DE60009382T2 - Kationischer Azofarbstoff für Tintenstrahltinte - Google Patents
Kationischer Azofarbstoff für Tintenstrahltinte Download PDFInfo
- Publication number
- DE60009382T2 DE60009382T2 DE60009382T DE60009382T DE60009382T2 DE 60009382 T2 DE60009382 T2 DE 60009382T2 DE 60009382 T DE60009382 T DE 60009382T DE 60009382 T DE60009382 T DE 60009382T DE 60009382 T2 DE60009382 T2 DE 60009382T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- group
- substituted
- ink
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 title claims description 24
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical group CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003906 humectant Substances 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims description 4
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 claims description 3
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 3
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006296 sulfonyl amino group Chemical group [H]N(*)S(*)(=O)=O 0.000 claims description 3
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004986 diarylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 47
- -1 hydroxyethyl groups Chemical group 0.000 description 25
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 5
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 5
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 4
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 0 C[C@@](C=C(N(C)*)N=Nc1c(*)[n]c2c1C=CC(C)(*)C=C2)C=[N+] Chemical compound C[C@@](C=C(N(C)*)N=Nc1c(*)[n]c2c1C=CC(C)(*)C=C2)C=[N+] 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- BHNHHSOHWZKFOX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1H-indole Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=CC2=C1 BHNHHSOHWZKFOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000001041 dye based ink Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 description 2
- ITBWPVAUWLFXIO-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethyl-1-phenyl-3h-pyrazol-5-yl)-(2-methyl-1h-indol-1-ium-3-yl)diazene;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.CN1C(C)C=C(N=NC=2C3=CC=CC=C3[NH2+]C=2C)N1C1=CC=CC=C1 ITBWPVAUWLFXIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWRNNIGAJXBTSG-UHFFFAOYSA-N (2-methyl-1H-indol-3-yl)-(5-methyl-2-phenylpyrazol-3-yl)diazene Chemical compound Cc1cc(N=Nc2c(C)[nH]c3ccccc23)n(n1)-c1ccccc1 AWRNNIGAJXBTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNKXSGBFDSBULR-UHFFFAOYSA-M (e)-n-[(z)-(2,4-dimethyl-1,2,4-triazol-3-ylidene)amino]-1-methyl-2-phenylindol-1-ium-3-imine;chloride Chemical compound [Cl-].CN1C=NN(C)\C1=N\N=C\1C2=CC=CC=C2[N+](C)=C/1C1=CC=CC=C1 CNKXSGBFDSBULR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical group COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAMCXJOYXRSXDU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethoxy-n-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;chloride Chemical compound [Cl-].COC1=CC(OC)=CC=C1NC=CC1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C QAMCXJOYXRSXDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical group COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical group COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMKMKBLHMONXJM-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenylpyrazol-3-amine Chemical compound N1=C(C)C=C(N)N1C1=CC=CC=C1 FMKMKBLHMONXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 Chemical compound COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- 239000004129 EU approved improving agent Substances 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSJWCHRYRHKBBW-UHFFFAOYSA-N N-carbamoyl-beta-alanine Chemical compound NC(=O)NCCC(O)=O JSJWCHRYRHKBBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical class [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N auramine O Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical group COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical group CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000006525 methoxy ethyl amino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- VQTGUFBGYOIUFS-UHFFFAOYSA-N nitrosylsulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)ON=O VQTGUFBGYOIUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000001042 pigment based ink Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical group COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical class OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical group C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/328—Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen bestimmten kationischen Azofarbstoff, der sich als Färbemittel in einer Tintenstrahl-Tintenkomposition eignet.
- Der Tintenstrahldruck ist eine berührungsfreie Methode zur Herstellung von Bildern durch pixelweises Aufbringen von Tintentröpfchen auf ein Bildaufzeichnungselement in Erwiderung digitaler Signale. Es gibt viele Methoden, die sich für die Steuerung der Ablagerung von Tintentröpfchen auf dem Bildaufzeichnungselement unter Erhalt des gewünschten Bildes verwenden lassen. In einem Verfahren, das unter der Bezeichnung kontinuierlicher Tintenstrahl bekannt ist, wird ein kontinuierlicher Strom von Tröpfchen geladen und entsprechend den Bildinformationen auf die Oberfläche des Bildaufzeichnungselements gelenkt, wohingegen nicht zum Bildaufbau beitragende Tröpfchen aufgefangen und zurück in den Tintensumpf geschickt werden. In einem anderen Verfahren, bekannt unter der Bezeichnung Dropon-Demand Tintenstrahl, werden nach Bedarf einzelne Tintentröpfchen auf das Bildaufzeichnungselement geschleudert und bauen das gewünschte Bild auf. Häufig verwendete Methoden der Steuerung der Projektion von Tintentröpfchen im Drop-on-Demand Druck schließen piezoelektrische Wandler und thermische Blasenbildung ein. Tintenstrahldrucker haben breite Anwendung auf Märkten gefunden, die von gewerblicher Etikettierung über gelegentlichen befristeten Druck zum Druck von Dokumenten und Bildern am Arbeitsplatz reicht.
- Die in den zahlreichen Tintenstrahldruckern verwendeten Tinten werden im allgemeinen in Tinten auf Farbstoffbasis oder Tinten auf Pigmentbasis eingeteilt. Ein Farbstoff ist ein Färbemittel, das in dem Trägermedium gelöst ist. Ein Pigment ist ein Färbemittel, das in dem Trägermedium unlöslich ist, aber in Gestalt kleiner Teilchen dispergiert oder suspendiert ist, die oft durch den Einsatz von Dispergiermitteln gegen Ausflocken und Absitzen stabilisiert sind. Das Trägermedium kann in beiden Fällen bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit oder eine Festsubstanz sein. Gewöhnlich eingesetzte Trägermedien schließen Wasser, Gemische von Wasser und organischen Hilfslösungsmitteln und hochsiedende organische Lösungsmittel wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Ester, Ketone usw. ein.
- Die Wahl des Färbemittels in Tintenstrahlsystemen ist entscheidend für die Bildqualität. Für Farben wie beispielsweise Cyan, Magenta, Gelb, Grün, Orange usw. sind die Scheitelwellenlänge (λ-max) die Breite der Absorptionskurve und die Abwesenheit von sekundären Absorptionen wichtig. Nach dem Drucken auf das Tintenempfangselement sollte das Färbemittel auch in hohem Maße lichtecht sein. Für wässrige Tinten auf Farbstoffbasis muss der Farbstoff hinreichend gut wasserlöslich sein, damit eine Lösung hergestellt werden kann, die eine angemessene Dichte auf dem Empfangselement erzeugt und über längere Lagerzeiten, ohne dass Fällung auftritt, stabil ist. Tintenstrahldruck hoher Qualität mit Tinten auf Farbstoffbasis erfordert Farbstoffe, die sowohl brillante Farbtöne liefern als auch gute Lichtechtheit aufweisen. Es ist schwierig, Farbstoffe, insbesondere gelbe Farbstoffe, zu finden, die all diesen Anforderungen entsprechen.
- Wässrige Tinten auf Farbstoffbasis für fotorealistische Tintenstrahldruckerzeugnisse hoher Qualität benötigen wasserlösliche Farbstoffe mit ausgezeichneter Farbechtheit und hoher Lichtechtheit und Wasserbeständigkeit. Typischerweise werden die Farbstoffe aus den Klassen der Säurefarbstoffe, der Direktfarbstoffe und der Reaktivfarbstoffe ausgewählt, die für die Einfärbung von Naturfasern wie beispielsweise Papier, Wolle und Baumwolle entwickelt wurden. Ihre Wasserlöslichkeit verdanken diese Farbstoffe dem Einbau von negativ geladenen Substituentengruppen wie zum Beispiel Sulfo- oder Carboxy-Gruppen.
- Eine andere Gruppe von Farbstoffen sind basische oder kationische Farbstoffe, die hauptsächlich für die Einfärbung von synthetischen Textilfasern wie beispielsweise Acrylfasern und säuremodifizierten Polyestern entwickelt wurden. Diese Farbstoffe sind entweder wegen des Einbaus von hängenden, positiv geladenen Substituentengruppen wie zum Beispiel Tetraalkylammonium-Gruppen oder aufgrund eines basischen Chromophors, der ein delokalisiertes kationisches System umfasst, zum Beispiel eines Cyanins, eines Azacyanins oder eines Azodiazacyanins, positiv geladen.
- US-A-5,560,996 teilt eine Vielfalt von kationischen Farbstoffen für den Einsatz in Tintenstrahltinten mit, einschließlich kationischer Azofarbstoffe wie zum Beispiel Basic Yellow 25 und anderer kationischer Gelbfarbstoffe wie zum Beispiel Basic Yellow 2 und Basic Yellow 11. Jedoch gibt es, wie nachstehend gezeigt, bei diesen Farbstoffen dadurch ein Problem, dass sie eine schlechte Wasserlöslichkeit, Farbechtheit und/oder Lichtechtheit aufweisen.
- EPA 624628 beschreibt die Synthese und den Einsatz von quaternisierten kationischen Pyrazolazoindel-Gelbfarbstoffen in der herkömmlichen Einfärbung von Textilien. Es gibt jedoch in dieser Publikation keine Mitteilung darüber, ob diese Farbstoffe in einer Tintenstrahl-Tintenkomposition eingesetzt werden können.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, leuchtende, wasserlösliche und lichtechte kationische Gelbfarbstoffe zur Verfügung zu stellen, die sich für den Tintenstrahldruck mit Tinten auf der Basis von Wasser eignen.
- Diese und andere Aufgaben werden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gelöst, die sich auf eine Tintenstrahl-Tintenkomposition bezieht, die Wasser, ein Feuchthaltemittel und einen sich von der Quaternisierung eines Pyrazolazoindol-Farbstoffs ableitenden kationischen Azofarbstoff umfasst.
- Es wurde gefunden, dass quaternisierte kationische gelbe Pyrazolazoindol-Farbstoffe eine Kombination von Farbe, Wasserlöslichkeit und Lichtechtheit bieten, die den dem bisherigen Stande der Technik entsprechenden kationischen gelben Farbstoffen überlegen ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der quaternisierte kationische gelbe Pyrazolazoindol-Farbstoff durch die folgende Struktur dargestellt: in der:
R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit 1–6 Kohlenstoff-Atomen, eine substituierte oder unsubstituierte Allyl-Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe mit 6–10 Kohlenstoff-Atomen, eine substituierte oder unsubstituierte Heteroaryl-Gruppe mit 5–10 Atomen oder eine Polyoxyalkylen-Gruppe mit 2–20 Alkylenoxid-Resten darstellen; R1 Wasserstoff oder dieselben oben für R3 und R4 aufgelisteten Gruppen darstellt; R2, Y und Z jeweils unabhängig voneinander dieselben oben für R1 aufgelisteten Gruppen, Halogenatome, Nitro-Gruppen, Cyano-Gruppen, substituierte oder unsubstituierte Alkoxy-Gruppen mit 1–6 Kohlenstoff-Atomen, substituierte oder unsubstituierte Alkoxy- oder Aryloxycarbonyl-Gruppen mit 1–10 Kohlenstoff-Atomen, Carbamoyl-Gruppen, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppen, Aralkyl-Gruppen, Aryl-Gruppen, Diaryl-Gruppen oder Dialkylcarbamoyl-Gruppen mit 1–20 Kohlenstoff-Atomen, Sulfamoyl-Gruppen, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppen, Aralkyl-Gruppen, Aryl-Gruppen, Diaryl-Gruppen oder Dialkylsulfamoyl-Gruppen mit 1–20 Kohlenstoff-Atomen, Acylamino-Gruppen, Ureido-Gruppen, Sulfonylamino-Gruppen, Amino-Gruppen, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppen, Aralkyl-Gruppen, Aryl-Gruppen, Diaryl-Gruppen oder Dialkylamino-Gruppen mit 1–20 Kohlenstoff-Atomen, quaternäre Ammonium-Gruppen oder Phosphonium-Gruppen darstellen;
m eine ganze Zahl zwischen 0–4 ist;
n eine ganze Zahl zwischen 0–2 ist; und
X– ein Anion darstellt;
jeweils zwei beliebige Y oder Z zusammen einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen oder carbocyclischen kondensierten Ring bilden können; und
jeweils ein beliebiges R1 und ein beliebiges R2, ein beliebiges R3 und ein beliebiges R4, ein beliebiges R1 und ein beliebiges Y und ein beliebiges R4 und ein beliebiges Z zu einem 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen oder carbocyclischen Ring kombiniert werden können. - In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt R1 in der obenstehenden Formel H oder eine Methyl-Gruppe dar. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform stellt R2 H, eine Methyl-Gruppe, eine Ethoxycarbonyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe dar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt R3 eine Methyl-Gruppe, eine Ethyl-Gruppe, eine Allyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe dar. In einer wiederum anderen bevorzugten Ausführungsform stellt R4 eine Methyl-Gruppe, eine Ethyl-Gruppe oder eine Allyl-Gruppe dar.
- In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform stellt Y ein H-Atom dar. In schließlich noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform stellt Z ein H-Atom, eine Cyano-Gruppe, eine Methyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe dar.
- In der obenstehenden Definition umfassen Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppen Methyl-Gruppen, Ethyl-Gruppen, Isopropyl-Gruppen, Hydroxyethyl-Gruppen, 3-(N,N-Dimethyl-amino)propyl-Gruppen und Benzyl-Gruppen. Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppen schließen Phenyl-Gruppen, Naphthyl-Gruppen und 4-Chlorphenyl-Gruppen ein. Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Heteroaryl-Gruppen schließen Pyridyl-Gruppen, Imidazolyl-Gruppen und Chinolyl-Gruppen ein. Beispiele für Polyoxyalkylen-Gruppen mit 2–20 Alkylenoxid-Resten schliessen 3,6,9-Trioxadecyl-Gruppen, 11-Hydroxy-3,6,9-trioxa-5,8-dimethyldodecyl-Gruppen und 11-Hydroxy-3,6,9-trioxaundecyl-Gruppen ein. Beispiele für Halogenreste schliessen Chlor-, Fluor-, Brom- und Iod-Substituenten ein. Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Alkoxy-Gruppen schliessen Methoxy-Gruppen, Isopropoxy-Gruppen und 2-Hydroxyethoxy-Gruppen ein. Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonyl-Gruppen oder Aryloxycarbonyl-Gruppen mit 1–10 Kohlenstoff-Atomen schliessen Methoxycarbonyl-Gruppen, Ethoxycarbonyl-Gruppen, 2-Mehoxy-ethoxycarbonyl-Gruppen und Phenoxycarbonyl-Gruppen ein. Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Diaryl- oder Dialkylcarbamoyl-Gruppen schliessen N-Methylcarbamoyl-Gruppen, N-Methyl-N-phenylcarbamoyl-Gruppen, N-p-(Trimethylammonium)-phenylcarbamoyl-Gruppen und N,N-Bis(4-dimethylaminophenyl)carbamoyl-Gruppen ein. Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Diaryl- oder Dialkylsulfamoyl-Gruppen schliessen N-Methylsulfamoyl-Gruppen, N-Methyl-N-phenylsulfamoyl-Gruppen, N-p-(Trimethylammonium)-phenylsulfamoyl-Gruppen und N,N-Bis(4-dimethylaminophenyl)sulfamoyl-Gruppen ein. Beispiele für Acylamino-Gruppen schliessen Acetamido-Gruppen, Methoxyethylacetamido-Gruppen und Benzamido-Gruppen ein. Beispiele für Ureido-Gruppen schliessen N-Methylureido-Gruppen, Ureido- Gruppen und N,N'-Dimethylureido-Gruppen ein. Beispiele für Sulfonylamino-Gruppen schliessen Methansulfonamido-Gruppen, p-Toluolsulfonamido-Gruppen und 2-(Trimethylyammonium)-ethansulfonamido-Gruppen ein. Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Diaryl- oder Dialkylamino-Gruppen schliessen Methylamino-Gruppen, N,N-Dimethylamino-Gruppen, Methoxyethylamino-Gruppen und Anilino-Gruppen ein. Beispiele für quaternäre Ammonium-Gruppen schliessen Trimethylammonium-Gruppen und Benzyldimethylammonium-Gruppen ein. Beispiele für Phosphonium-Gruppen schliessen Triphenylphosphonium-Gruppen und Trimethylyphosphonium-Gruppen ein.
- Beispiele für X– schliessen Chlorid, Methylsulfat, Acetat, Chloracetat, Trifluoracetat, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, Lactat, Citrat, Gluconat und 3-Ureidopropionat ein. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt X– Methylsulfat oder Lactat dar.
- Wie oben erwähnt, werden die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Farbstoffe und ihre Synthese in EPA 624628 beschrieben.
- Die Wasserlöslichkeit kationischer Farbstoffe wird signifikant durch die Art des Gegenions X– beeinflusst. Das aus Gründen der Löslichkeit bevorzugte Gegenion wird im Verlaufe der Synthese bäufig nicht ohne Schwierigkeiten eingebaut. Ionenaustausch mit der Hilfe von Austauscherharzen oder Dialyse/Ultrafiltration gestalten sich oft schwierig, zeitraubend und/oder kostspielig. Außerdem ist es wegen ihrer hohen Wasserlöslichkeit oft schwierig, die bevorzugten Salzformen der Farbstoffe zu isolieren, zu reinigen und zu charakterisieren.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhält man, wenn es sich bei R1 in der obenstehenden Struktur I um H handelt. In diesem Fall kann die elektrisch neutrale deprotonierte Form des kationischen Farbstoffs (z.B. II unten) durch Behandlung des kationischen Farbstoffs mit einer Base bequem isoliert, gereinigt und charakterisiert werden. Der kationische Farbstoff mit dem gewünschten Gegenion kann im Verlauf der Herstellung der Tinte einfach durch Lösen der elektrisch neutralen Form des Farbstoffs in einer wässrigen Lösung der konjugierten Säure des Gegenions regeneriert werden. Dieser Vorgang wird im Folgenden gezeigt:
- Eine Methode zur Herstellung der angestrebten Salzformen der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffe über die elektrisch neutralen deprotonierten Formen der Struktur II entsprechenden kationischen quaternisierten Pyrazolazoindol-Farbstoffe wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
- Repräsentative Beispiele der elektrisch neutralen deprotonierten Formen der in der vorliegenden Erfindung verwendeten kationischen quaternisierten Pyrazolazoindol-Farbstoffe sind weiter unten aufgelistet.
- Andere in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Farbstoffe schliessen die folgenden ein:
- Im allgemeinen umfassen die oben stehenden Farbstoffe 0,2 Gew.-% bis 5 Gew. %, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% der Tintenstrahl-Tintenkomposition.
- Ein Feuchthaltemittel wird in der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Tintenkomposition eingesetzt, um die Tinte vor dem Austrocknen zu bewahren oder daran zu hindern, die Öffnungen des Druckerkopfes zu verkrusten. Beispiele für Feuchthaltemittel, die sich einsetzen lassen, schliessen mehrwertige Alkohole wie beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Propylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Glycerin, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 1,2,6-Hexantriol und Thioglykol; sich von Alkylenglykolen ableitende niedere Alkylmonoether oder -diether wie beispielsweise Ethylenglykolmonomethyl- oder – monoethylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether, Propylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether, Triethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether, Diethylenglykoldimethyl- oder -diethylether, und Diethylenglykolmonobutylether; stickstoffhaltige cyclische Verbindungen wie zum Beispiel Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon und 1,3-Dimethyl-Z-imidazolidinon; und schwefelhaltige Verbindungen wie beispielsweise Dimethylsulfoxid und Tetramethylensulfon ein. Bevorzugte Feuchthaltemittel für die erfindungsgemäße Komposition sind Diethylenglykol, Glycerin oder Diethylenglykolmonobutylether.
- Mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel können ebenfalls der erfindungsgemäßen wässrigen Tinte zugesetzt werden, um das Eindringen der Tinte in das Empfängersubstrat zu unterstützen, besonders dann, wenn es sich bei dem Substrat um ein hochgeleimtes Papier handelt. Beispiele für derartige Lösungsmittel schliessen Alkohole, wie zum Beispiel Methylalkohol, Ehylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, sec-Butylalkohol, t-Butylalkohol, Isobutylalkohol, Furfurylalkohol und Tetrahydrofurfurylalkohol; Ketone oder Ketoalkohole wie zum Beispiel Aceton, Methylethylketon und Diacetonalkohol; Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran und Dioxan; und Ester wie zum Beispiel Ethyllactat, Ethylencarbonat und Propylencarbonat ein.
- Grenzflächenaktive Substanzen können zugesetzt werden, um die Oberflächenspannung der Tinte auf ein angemessenes Niveau zu bringen. Die grenzflächenaktiven Substanzen können anionischer, kationischer, amphoterer oder nichtionischer Natur sein.
- Ein Biocid kann der erfindungsgemäßen Komposition zugesetzt werden, um das Wachstum von Mikroorganismen wie beispielsweise Schimmelpilzen, Pilzen usw. in wässrigen Tinten zu unterbinden. Ein bevorzugtes Biocid für die Tintenkomposition der vorliegenden Erfindung ist Proxel® GXL (Zeneca Specialties Co.) in einer finalen Konzentration von 0,0001– 0,5 Gew.-%.
- Die pH-Werte der wässrigen Tintenkompositionen der vorliegenden Erfindung können durch die Zugabe von organischen oder anorganischen Säuren oder Basen eingestellt werden. Geeignete Tinten haben bevorzugte pH-Werte zwischen 2 und 10, in Abhängigkeit von dem Typ des verwendeten Farbstoffs. Typische anorganische Säuren schliessen Salzsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure ein. Typische organische Säuren schliessen Methansulfonsäure, Essigsäure und Milchsäure ein. Typische anorganische Basen schliessen Alkalimetallhydroxide und -carbonate ein. Typische organische Basen schliessen Ammoniak, Triethanolamin und Tetramethylethylendiamin ein.
- Eine typische Tintenkomposition der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel die folgenden Gewichtsmengen an Bestandteilen enthalten: Färbemittel (0,05–20 %), Wasser (20–95 %), Feuchthaltemittel (5–70 %), mit Wasser mischbare Hilfslösungsmittel (2–20 %), grenzflächenaktive Substanzen (0,1–10 %), Biocide (0,05–5 %) und pH -Regler (0,1–10 %).
- Weitere Zusatzstoffe, die wahlweise in der Tintenstrahl-Tintenkomposition der vorliegenden Erfindung vorliegen können, schliessen Verdickungsmittel, die Leitfähigkeit verbessernde Mittel, Antikoaguliermittel, Trocknungsmittel und Entschäumungsmittel ein.
- Die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Tintenstrahltinten können in Tintenstrahl-Druckverfahren verwendet werden, in denen Tropfen der flüssigen Tinte durch Herausschleudern von Tintentröpfchen aus einer Vielzahl von Düsen oder Öffnungen des Druckerkopfes eines Tintenstrahldruckers in geregelter Weise auf eine Tintenaufnahmeschicht gelenkt werden.
- Substrate für die Aufnahme von Tinte, die sich für den Tintenstrahldruck eignen, sind dem Fachmann wohlbekannt. Repräsentative Beispiele für derartige Substrate werden in US-A– 5,605,750; US-A-5,723,211 und US-A-5,789,070 und
EP 813 978 A1 - Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Brauchbarkeit der vorliegenden Erfindung.
- Synthese von Farbstoff 10
- Die folgende Vorschrift ist repräsentativ für Methoden zur Herstellung von in der vorliegenden Erfindung verwendeten kationischen Pyrazolazoindol-Farbstoffen und ihren deprotonierten, elektrisch neutralen Vorläufern.
- Zu einer kalten (0–5 °C) Mischung von frisch aus 14,5 g, 0,1785 mol, Natriumnitrit und 200 g konzentrierter Schwefelsäure hergestellter Nitrosylschwefelsäure und 150 ml eines Gemischs von Propionsäure und Essigsäure im Verhältnis 1:5 wurden 34,6 g, 0,2 mol, 1-Phenyl-3- methyl-5-aminopyrazol gegeben. Nachdem die Mischung über einen Zeitraum von 2 Stunden gerührt worden war, wurde die überschüssige salpetrige Säure durch Zugabe von 0,5 g Harnstoff zerstört, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 26,2 g, 0,17 mol, 2-Methylindol in 500 ml Essigsäure hinzugefügt. Es wurde 1 Stunde lang gerührt, dann wurden 250 g Natriumacetat und anschließend 300 ml Wasser zugesetzt. Nachdem eine weitere Stunde lang gerührt worden war, wurden 2000 ml Wasser zugesetzt, und der Feststoff wurde abfiltriert und sorgfältig mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wurde danach mit 500 ml siedendem Acetonitril digeriert, abkühlen gelassen und abfiltriert. Die Ausbeute betrug 52,5 g 2-Methyl-3-(1-phenyl-3-methylpyrazol-5-ylazo)-indol in Gestalt einer gelben Festsubstanz.
- Zu einer Suspension von 49 g, 0,124 mol, des obigen Pyrazolazoindol-Farbstoffs in 425 ml Butyronitril wurden 115,5 g, 0.62 mol, Methyl-p-toluolsulfonat hinzugefügt, und die erhaltene Mischung wurde während 3 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 0-5 °C wurde die Feste Substanz abgetrennt, mit kaltem Butyronitril und danach mit Ethylether gewaschen. Durch Trocknen wurden 66,16 g (85 % der Theorie) 2-Methyl-3-(1-phenyl-2,3-dimethylpyrazol-5-ylazo)-indolium-p-toluolsulfonat in Gestalt einer orangegelben Festsubstanz erhalten.
- Eine Lösung von 36,5 g, 0,0729 mol, des obigen kationischen Farbstoff-p-toluolsulfonats in einem Gemisch von 750 ml Methanol und 100 ml Wasser wurde mit 58 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid versetzt. Nachdem das Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde es mit 1500 ml Wasser verdünnt, und die resultierende feste Substanz wurde abfiltriert und getrocknet. Es wurden 23,84 g (99,3 % der Theorie) Farbstoff 10, λ-max = 440 nm in 5%iger wässriger Essigsäure, erhalten.
- Die folgenden Vergleichsfarbstoffe wurden als Vergleichsbeispiele evaluiert:
- Herstellung von Tinten
- Erfindungsmemäße Farbstoffe enthaltende Tinten und Vergleichsfarbstoffe wurden in der Weise hergestellt, dass eine geeignete Menge des Farbstoffs in entionisiertem Wasser aufgelöst wurde, das jeweils 6 Gew.-% der Feuchthaltemittel Diethylenglykol und Glycerin, 0,003 Gew.-% des Biocids Proxel GXL ® und 0,5 Gew.-% der grenzflächenaktiven Substanz Surfynol 465® (Air Products Co.) enthielt. Milchsäure wurde wahlweise zugesetzt, um die Solubilisierung der Farbstoffe zu unterstützen und/oder die elektrisch neutralen deprotonierten Formen der Farbstoffe in die entsprechenden Lactatsalze zu überführen.
- Die Farbstoffkonzentrationen wurden auf die Absorptionsspektren in Lösung bezogen und so gewählt, dass die fertige Tinte bei Verdünnung auf 1:1000 eine optische Dichte von annähernd 1,0 in Transmission aufwies. Im Fall des Vergleichsfarbstoffs C-3 war der Farbstoff zu unlöslich, um selbst bei Zugabe von Milchsäure eine Tinte der richtigen Konzentration herstellen zu können. Die Verwendung der deprotonierten Form (C-4) im Verein mit Milchsäure führte zu einem besser wasserlöslichen Salz und ermöglichte die Formulierung einer Tinte. Tabelle 1 informiert über die Details der verschiedenen Tinten.
- Drucken von Testbildern
- Die obengenannten Tinten wurden dann durch ein 0,45 μm Polytetrafluorethylen-Filter filtriert, in eine saubere Hewlett-Packard Tintenpatrone Nr. HP 51629A eingefüllt und in der für schwarze Tinte vorgesehenen Halterung eines Hewlett-Packard DeskJet 600 ® Druckers untergebracht. Ein Testbild aus einer Reihe von 21 Feldern, etwa 15 mal 13 mm groß, die von 5 % Rasterpunktdeckung bis 100 % Rasterpunktdeckung reichten, wurde auf im Handel erhältliches Kodak Inkjet Photographic Quality Paper, Katalog-Nr. 899-9161, gedruckt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur und -feuchtigkeit trocknen gelassen.
- Evaluierung von Testbildern
- Die Status A-Dichten in Reflexion für Rot, Grün und Blau der maximalen Felder der oben beschriebenen abgestuften Bilder wurden mit einem X-Rite® 820 Densitometer gemessen. Die D-max-Blaudichten sind in Tabelle 2 aufgelistet. Maximaldichten von mehr als 1,5 sind akzeptabel. Das Verhältnis der Blaudichten zu den Gründichten (B/G), ein Maß für die Farbreinheit, wurde ebenfalls für jedes gedruckte Bild berechnet. Hohe B/G-Verhältnisse zeigen eine geringere Zahl an unerwünschten Absorptionen und bessere Farbreinheit an, was bevorzugt wird.
- Die abgestuften Bilder wurden dann über einen Zeitraum von 1 Woche durch Bestrahlung mit Tageslicht hoher Intensität von 50 Klux bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit auf Lichtechtheit geprüft. Die Status A-Blaudichten der abgestuften Bilder wurden erneut gemessen, und die prozentuale Abnahme der Status A-Blaudichten der D-max-Felder wurde berechnet. Abnahmen von weniger als 10 % werden bevorzugt.
- Die obigen Ergebnisse zeigen, dass die in der Erfindung verwendeten Farbstoffe wesentlich lichtechter sind als C-1 und C-4 des bisherigen Standes der Technik. Die in der Erfindung verwendeten Farbstoffe weisen im allgemeinen, bei äquivalenter oder besserer Lichtechtheit und Dichte. auch bessere Farbtöne als C-2 auf.
Claims (10)
- Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung mit Wasser, einem Feuchthaltemittel, und einem kationischen Azofarbstof, der durch Quaternisierung eines Pyrazolazoindol-Farbstoffs erhalten wurde.
- Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Quaternisierung eines Pyrazolazoindol-Farbstoffs erhaltene kationische Azofarbstoff die folgende Struktur aufweist: in der: R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit 1–6 Kohlenstoff-Atomen, eine substituierte oder unsubstituierte Allyl-Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe mit 6–10 Kohlenstoff-Atomen, eine substituierte oder unsubstituierte Heteroaryl-Gruppe mit 5–10 Atomen oder eine Polyoxyalkylen-Gruppe mit 2–20 Alkylenoxidresten darstellen; R1 stellt ein Wasserstoff-Atom dar oder eine der oben für R3 und R4 angegebenen Gruppen; R2, Y und Z stellen jeweils unabhängig voneinander dieselben oben für R1 aufgeführten Gruppen dar sowie Halogen, Nitro-Gruppen, Cyano-Gruppen, substituierte oder unsubstituierte Alkoxy-Gruppen mit 1–6 Kohlenstoff-Atomen, substituierte oder unsubstituierte Alkoxy- oder Aryloxycarbonyl-Gruppen mit 1–10 Kohlenstoff-Atomen, Carbamoyl-Gruppen, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Diaryl- oder Dialkylcarbamoyl-Gruppen mit 1–20 Kohlenstoff-Atomen, Sulfamoyl-Gruppen, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Diaryl- oder Dialicylsulfamoyl-Gruppen mit 1–20 Kohlenstoff-Atomen, Acylamino-Gruppen, Ureido-Gruppen, Sulfonylamino-Gruppen, Amino-Gruppen, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Diaryl- oder Dialkylamino-Gruppen mit 1–20 Kohlenstoff-Atomen, quaternäre Ammonium-Gruppen oder Phosphonium-Gruppen; m ist eine ganze Zahl von 0–4; n ist eine ganze Zahl von 0–2 und X– ist ein Anion; jeweils zwei beliebige Y oder Z können zusammen einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten hetero- oder carbocyclischen kondensierten Ring darstellen; und jeweils beliebige R1 und R2, R3 und R4, R1 und Y und R4 und Z können unter Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen hetero- oder carbocyclischen Rings kombiniert werden.
- Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Wasserstoff-Atom oder eine Methyl-Gruppe ist.
- Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein Wasserstoff-Atom, eine Methyl-Gruppe, eine Ethoxycarbonyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe ist.
- Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung Komposition nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Allyl-Gruppe oder Phenyl-Gruppe ist.
- Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Allyl-Gruppe ist.
- Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X– eine Methosulfat- oder Lactat-Gruppe ist.
- Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Wasserstoff-Atom ist.
- Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z ein Wasserstoff-Atom, eine Cyano-Gruppe, Methyl-Gruppe oder Phenyl-Gruppe ist.
- Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchthaltemittel Diethylenglykol, Glycerin oder Diethylenglykolmonobutylether ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/299,412 US6136080A (en) | 1999-04-26 | 1999-04-26 | Cationic azo dye for ink jet ink |
US299412 | 1999-04-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60009382D1 DE60009382D1 (de) | 2004-05-06 |
DE60009382T2 true DE60009382T2 (de) | 2005-03-10 |
Family
ID=23154694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60009382T Expired - Fee Related DE60009382T2 (de) | 1999-04-26 | 2000-04-14 | Kationischer Azofarbstoff für Tintenstrahltinte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6136080A (de) |
EP (1) | EP1052274B1 (de) |
JP (1) | JP4652521B2 (de) |
DE (1) | DE60009382T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6444020B1 (en) * | 1999-04-16 | 2002-09-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Tetraalkyl-substituted nitrogen-containing hetero ring-bonded azo dye, ink-jet ink comprising said dye, ink-jet recording method using said ink, and thermal transfer recording material comprising said dye |
US6174356B1 (en) * | 1999-05-06 | 2001-01-16 | Eastman Kodak Company | Dye for ink jet ink |
US6464767B1 (en) * | 2000-10-12 | 2002-10-15 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing method |
US6468338B1 (en) * | 2000-10-12 | 2002-10-22 | Eastman Kodak Company | Dye for ink jet ink |
US6523950B1 (en) * | 2000-11-21 | 2003-02-25 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing method |
US7160933B2 (en) | 2003-03-20 | 2007-01-09 | Eastman Kodak Company | Stable ink jet ink composition and printing method |
US7033425B2 (en) * | 2004-04-15 | 2006-04-25 | Eastman Kodak Company | Ink jet ink set |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3435022A (en) * | 1964-07-10 | 1969-03-25 | Geigy Ag J R | Pyrazolone monoazo dyes containing indole or carbazole groups |
US3515715A (en) * | 1967-01-23 | 1970-06-02 | Eastman Kodak Co | Quaternized pyrazolylazo dyes |
US3585182A (en) * | 1968-02-28 | 1971-06-15 | Eastman Kodak Co | Quaternized triazoliumazo - 4 - phenyl-thiomorpholino-1,1-dioxide dyestuffs |
DE2520816C3 (de) * | 1975-05-09 | 1979-02-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Methinfarbstoffe |
US4201707A (en) * | 1975-05-09 | 1980-05-06 | Bayer Aktiengesellschaft | Methine dyestuffs containing a phenyl azo group |
FR2326453A1 (fr) * | 1975-09-30 | 1977-04-29 | Ugine Kuhlmann | Nouveaux colorants cationiques |
JPS6050393B2 (ja) * | 1980-06-13 | 1985-11-08 | 富士写真フイルム株式会社 | 水性インキ組成物 |
JPS575771A (en) * | 1980-06-13 | 1982-01-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Formation of colored image by ink jetting method |
US4382801A (en) * | 1980-12-24 | 1983-05-10 | Ciba-Geigy Corporation | Process for spin dyeing polymers or copolymers of acrylonitrile with quaternized heterocyclic diazo dye and tetrafluoro-borate anion |
US4929277A (en) * | 1987-07-10 | 1990-05-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Recording liquid |
DE4315383A1 (de) * | 1993-05-08 | 1994-11-10 | Bayer Ag | Kationische Diazacyaninfarbstoffe |
JP3451718B2 (ja) * | 1993-07-08 | 2003-09-29 | ソニー株式会社 | 印画紙、その製造のための染料受容層形成用組成物及びそれらを使用する画像形成方法 |
DE4444863A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Bayer Ag | Kationische 1,3,4-Thiadiazolfarbstoffe |
GB2315493B (en) * | 1996-07-24 | 2001-01-03 | Lexmark Int Inc | Ink jet ink dyes |
JPH10251577A (ja) * | 1997-03-07 | 1998-09-22 | Canon Inc | インクジェット用インク、及び該インクを用いたインクジェット記録方法 |
-
1999
- 1999-04-26 US US09/299,412 patent/US6136080A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-14 DE DE60009382T patent/DE60009382T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-14 EP EP00201351A patent/EP1052274B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-25 JP JP2000128964A patent/JP4652521B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4652521B2 (ja) | 2011-03-16 |
JP2000319558A (ja) | 2000-11-21 |
EP1052274A3 (de) | 2002-06-12 |
US6136080A (en) | 2000-10-24 |
EP1052274A2 (de) | 2000-11-15 |
EP1052274B1 (de) | 2004-03-31 |
DE60009382D1 (de) | 2004-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911894T2 (de) | Metallkomplexverbindung für Tintenstrahltinte | |
DE60128431T2 (de) | Tintenstrahl-Tintenkomposition, einen Pyrazolazoindolfarbstoff enthaltend | |
DE69001489T2 (de) | Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE69914296T2 (de) | Tintenstrahldruck mit Metallkomplex | |
DE3751112T2 (de) | Tinte und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE69520387T2 (de) | Verwendung eines Monoazofarbstoffs mit einer Kupplungskomponente aus der Aminonaphtholsulfonsäure-Reihe als Farbstoff in einer Aufzeichnungsflüssigkeit sowie diesen enthaltende Aufzeichnungsflüssigkeit | |
DE69801818T2 (de) | Metallkomplex-Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE60303191T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phthalocyaninverbindungen | |
EP0918074A1 (de) | Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69916055T2 (de) | Verwendung von lithiumsalzen anionischer farbstoffe zur verbesserung ihrer lichtechtheit | |
EP1160291B1 (de) | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE60002693T2 (de) | Farbstoffzusammensetzung mit hoher lichtechtheit | |
EP2169009B1 (de) | Anthrapyridon-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE60208855T2 (de) | Tintenstrahl-Tintenset und -Druckverfahren | |
DE60205966T2 (de) | Metallkomplexverbindung für Tintenstrahltinte | |
DE60022119T2 (de) | Farbstoff für Tintenstrahldrucktinte | |
DE60209648T2 (de) | Phthalocyanincyanfarbstoff mit angebrachter Chelatgruppe zur Herbeiführung von Monomerfarbstoffbildung und erhöhtem Chroma | |
DE60132905T2 (de) | Schwarze azofarbstoffe | |
DE60009382T2 (de) | Kationischer Azofarbstoff für Tintenstrahltinte | |
EP1219682B1 (de) | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP1882723B1 (de) | Bisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP2468822B1 (de) | Schwarze Trisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE19711443A1 (de) | Wasserlösliche Chinacridone | |
EP1031614B1 (de) | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE60207791T2 (de) | Farbstoffmischung fur Tintenstrahltinte und Druckverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |