[go: up one dir, main page]

DE60008984T2 - "Rufen Sie mich an" Konferenzrufsystem - Google Patents

"Rufen Sie mich an" Konferenzrufsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60008984T2
DE60008984T2 DE60008984T DE60008984T DE60008984T2 DE 60008984 T2 DE60008984 T2 DE 60008984T2 DE 60008984 T DE60008984 T DE 60008984T DE 60008984 T DE60008984 T DE 60008984T DE 60008984 T2 DE60008984 T2 DE 60008984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conference
call
chairman
mcu
chairperson
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008984D1 (de
Inventor
William Jackson St. Charles Bushnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60008984D1 publication Critical patent/DE60008984D1/de
Publication of DE60008984T2 publication Critical patent/DE60008984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/50Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to audio conference
    • H04M2203/5054Meet-me conference, i.e. participants dial-in
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/12Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place intelligent networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42042Notifying the called party of information on the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53308Message originator indirectly connected to the message centre, e.g. after detection of busy or absent state of a called party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Telekommunikationssysteme und -dienste und insbesondere Systeme und Verfahren zum Herstellen von Konferenzverbindungen unter mehreren Teilnehmern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein „Konferenzruf" ist ein von einem Telekommunikationssystem bereitgestelltes bekanntes Merkmal, bei dem eine Fernsprechverbindung für gleichzeitige Kommunikationen unter mehr als zwei Teilnehmern hergestellt wird. Ein von einem Konferenzruf bereitgestellter bedeutender Nutzen besteht darin, daß die Teilnehmer sich treffen können, ohne zum selben Ort zu reisen. Konferenzrufe werden daher häufig für Projekt- oder Teamtreffen benutzt und bei anderen Anwendungen, bei denen man sich an unterschiedlichen Orten per Telefon treffen will. Konferenzrufe werden typischerweise in einer von zwei bekannten Anordnungen aufgebaut: vom Vorsitzenden eingeleitete Konferenzverbindung und „Meet-Me"-Konferenzverbindung (Treff mich).
  • Bei vom Vorsitzenden eingeleiteter Konferenzverbindung wird vom Vorsitzenden zur vorgeschriebenen Zeit für den Konferenzruf ein Konferenzmerkmal an seinem örtlichen Endamt oder seiner Nebenstellenanlage aktiviert und jeder der Teilnehmer angewählt. Damit die Konferenz alle beabsichtigten Teilnehmer erfolgreich zusammenführt, muß jeder Teilnehmer zur Zeit des Rufs sich an seiner bezeichneten Stelle befinden und jeder Teilnehmer muß den Ruf beantworten. Ein Problem bei vom Vorsitzenden eingeleiteter Konferenzverbindung besteht oft darin, daß die Teilnehmer mit einem anderen Ruf beschäftigt sind oder zu Beginn des Rufs nicht an ihrem Schreibtisch sind und ein oder mehrere beabsichtigte Teilnehmer daher nicht an den Ruf angeschlossen werden können.
  • Bei einer Meet-Me-Konferenzverbindung wird eine Anwähl-Fernsprechnummer einer Konferenzbrücke zugewiesen und im voraus beabsichtigten Teilnehmern mitgeteilt. Ein Vorteil von Meet-Me-Konferenzverbindungen besteht darin, daß sie jedem Teilnehmer erlauben, die Brücke von einem beliebigen Ort aus anzuwählen. Wenn weiterhin ein Teilnehmer sich verspätet hat, kann er immer noch die Brücke anwählen und dem Ruf hinzugefügt werden.
  • Gegenwärtig verfügbare Systeme, die Meet-Me-Konferenzruffähigkeiten bereitstellen, benutzen vom Benutzer eingeleitete Vorgänge, die umständlich, zeitaufwendig und fehleranfällig sind. Um beispielsweise Konferenzrufeinrichtungen zu reservieren, wird vom Vorsitzenden des Meet-Me-Konferenzrufs ein Konferenzbrücken-Reservierungsagent kontaktiert und eine Konferenzbrücke zu einer vorbestimmten Zeit reserviert. Wenn Einrichtungen zur Verfügung stehen, informiert der Reservierungsagent den Vorsitzenden über die Fernsprechnummer für die Konferenzbrücke und den dem Ruf zugewiesenen Zugangscode. Selbst bei wiederholt vorgesehenen Konferenzrufen (z.B. wöchentliche oder monatliche Rufe zu ähnlichen Zeiten) kann sich die Konferenzbrücken-Fernsprechnummer ändern und der Zugangscode ändert sich typischerweise. Der Konferenzruf-Vorsitzende muß dann im voraus mit jedem Teilnehmer Kontakt aufnehmen und die Fernsprechnummer für die Brücke und den Zugangscode weitergeben.
  • Um an dem Meet-Me-Konferenzruf teilzunehmen, muß jeder Teilnehmer die Fernsprechnummer für die Konferenzbrücke anwählen. Die Konferenzbrückeneinrichtung fordert dann den Teilnehmer zur Eingabe des Zugangscodes auf. Wenn der Zugangscode gültig ist, wird der Teilnehmer dem Konferenzruf hinzugefügt. Bei großen Organisationen spielt sich dieses Szenario hunderte Male pro Woche ab, und es gibt häufig Probleme, die einen beabsichtigten Teilnehmer daran hindern, rechtzeitigen Zugang zum Konferenzruf zu erlangen. Beispiele solcher Probleme umfassen folgendes:
    • (1) Der Teilnehmer hat die Konferenzbrücken- und Zugangscodeinformationen nicht zur Hand oder nicht empfangen;
    • (2) Der Teilnehmer hat unrichtige Informationen empfangen (in manchen Fällen werden vom Vorsitzenden fehlerhafte Informationen an alle Teilnehmer übertragen) und
    • (3) Der Teilnehmer wählt die falsche Konferenzbrücke an oder gibt den falschen Code ein und nimmt an einem anderen Konferenzruf als dem beabsichtigten teil.
  • Es besteht daher ein Erfordernis für ein verbessertes Konferenzrufsystem, das die Vorgänge der Herstellung eines Konferenzrufes durch einen Konferenzrufvorsitzenden und das Zugreifen auf einen Konferenzruf durch einen beabsichtigten Teilnehmer vereinfacht und zuverlässiger macht.
  • In WO-A-98 53591 ist eine Verbesserung von Anklopfdiensten offenbart, bei der Anrufe an einen bereits einen Telefonanruf tätigenden Teilnehmer umgeleitet und von einer automatischen Antworteinheit bearbeitet werden. Die Antworteinheit ist so programmiert, daß sie Rufbehandlung für den unterbrechenden Ruf auf der Grundlage eines Satzes von Anweisungen anwendet. Bei einer besonders beschriebenen Ausführungsform fordert die Antworteinheit den unterbrechenden Anrufer auf, seinen Namen zu nennen. Ein Ton macht den Teilnehmer darauf aufmerksam, daß ein Ruf anklopft. Der Teilnehmer kann dann den aufgezeichneten Namen des unterbrechenden Anrufers abspielen und eine von einer Anzahl von Wahlmöglichkeiten auswählen. Es sind acht Wahlmöglichkeiten aufgeführt, von denen eine ist, den unterbrechenden Anrufer an den ersten Anrufer als Konferenz anzuschließen.
  • In Haszto E. D. et al.: „Alliance Teleconferencing Services Boost Business Efficiency" (Allianz-Telekonferenzdienste steigern Geschäftsleistungsfähigkeit) At&T Technology, American Telephone & Telegraph Co. Short Hills, New Jersey, USA, Band 3, Nr. 1, 1988, Seiten 22-31, XP002053715 ISSN: 0889-8979 werden die von AT&T bereitgestellten Allianz-Telekonferenzdienste besprochen. Der Dienst ALLIANCE 1000 erlaubt Benutzern, Konferenzrufe durch Wählen einer vorbestimmten Fernsprechnummer für eine Konferenzbrücke, die sich in einer oberen Hierarchieebene im Telefonnetz befindet, herzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Ein System und Verfahren gemäß der Erfindung entsprechen den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen entsprechen den abhängigen Ansprüchen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Konferenzrufsystem und Verfahren zur Verwendung in Verbindung damit bereitzustellen, die die Nachteile von Konferenzrufsystemen des Stands der Technik minimieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein „Call-Me"-Konferenzrufdienst in Verbindung mit Konferenzbrücke, Konferenzreservierung, Telekommunikationsvermittlung und Steuereinrichtungen implementiert. Personen, die an der Konferenz teilnehmen wollen, stellen eine Verbindung zu der normalerweise dem Telefon (oder Anschluß) des Konferenzrufvorsitzenden zugewiesenen Fernsprechnummer her. Wenn ein für den Anschluß des Vorsitzenden bestimmter Ruf an dem den Vorsitzenden bedienenden Telekommunikationsvermittlungsamt ankommt und ein vorher reservierter Konferenzruf aktiv ist, wird der Ruf vom Telekommunikationsvermittlungsamt automatisch zu den Konferenzbrückeneinrichtungen umgeleitet. Der Anrufer wird per Ansage darüber informiert, daß sich der Vorsitzende in einem Konferenzruf befindet und wird dann eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten „Call-Me"-Konferenzrufsystems (Ruf Mich) umfaßt eine Konferenzeinheit mit mehreren Anschlüssen (MCU – Multiport Conference Unit), die mit dem öffentlichen Wählnetz (PSTN – Public Switched Telecommunications Network) zusammengeschaltet ist, ein ebenfalls mit dem PSTN zusammengeschaltetes Telekommunikationsvermittlungssystem, einen Dienstesteuerpunkt (SCP – Service Control Point) oder sonstige intelligente Netzsteuerkomponente mit mindestens einer Zeichengabeverbindung mit dem Vermittlungssystem, ein mit dem SCP und der MCU zusammengeschaltetes Call-Me-Konferenzbrückenreservierungssystem, und geeignete Einrichtungen, die diese Komponenten miteinander verbinden.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung sind Verfahren zur Verwendung in Verbindung mit dem Vermittlungssystem, dem Konferenzbrückenreservierungssystem, dem SCP und der MCU vorgesehen, um einen Call-Me-Konferenzruf-Dienst (CMCC – Call Me Conference Call) zu implementieren.
  • Im Betrieb wird von der Person, die der Vorsitzende des CMCC sein soll, der Ruf im voraus bei einem Call-Me-Konferenzbrückenreservierungssystem registriert. Vom CMCC-Vorsitzenden wird die Fernsprechnummer des Vorsitzenden, die Anfangszeit des CMCC, die Länge oder Schlußzeit des CMCC und die Anzahl von zu reservierenden Konferenzbrückenanschlüssen identifiziert. Auch ist für jede Person, die Vorsitzender einer CMCC-Konferenz sein wird, ein Abonnement erforderlich. Wenn ein Teilnehmer den CMCC-Dienst abonniert, wird vom Diensteanbieter ein intelligenter Netztrigger „Called Party Busy" (gerufener Teilnehmer besetzt) für den Telefonanschluß des Teilnehmers hergestellt. Der Trigger ermöglicht dem den Anschluß des Konferenzvorsitzenden bedienenden Fernsprechvermittlungssystem, zusätzliche Rufbearbeitungsanweisungen zu suchen, wenn ein Ruf ankommt, während der Anschluß des Vorsitzenden besetzt ist.
  • Wenn ein Anruf für die Fernsprechnummer des CMCC-Vorsitzenden, wie beispielsweise ein Anruf von einer Person, die an einem Konferenzruf teilnehmen will, an dem den Anschluß des Vorsitzenden bedienenden Telekommunikationsvermittlungssystem ankommt und der Anschluß des Vorsitzenden besetzt ist, wird vom Vermittlungssystem bestimmt, daß der intelligente Netztrigger aktiv ist, und eine Datenbankabfrage an den SCP eingeleitet, um zu bestimmen, wohin der Ruf umzuleiten ist. Vom SCP wird überprüft, daß ein Konferenzruf aktiv ist, und wenn ja, die Fernsprechnummer der MCU zum Vermittlungssystem zurückgesendet. Das Vermittlungssystem leitet dann automatisch den Ruf zur MCU um. Die MCU begrüßt den Anrufer mit einer Ansage, daß der gerufene Teilnehmer gegenwärtig Vorsitzender eines Konferenzrufs ist der Rufer wird eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen oder sonstige Rufbehandlungswahlmöglichkeiten wie beispielsweise Umleiten des Rufs zu einer Vermittlungskraft oder einem Sprachboxsystem zu wählen.
  • Wenn sich der Anrufer entscheidet, an der Konferenz teilzunehmen, warnt die MCU den Vorsitzenden, daß ein Anrufer an der Konferenz teilnehmen will, und wartet auf die Genehmigung des Vorsitzenden. Die Warnung kann Anruferidentifikationsinformationen wie beispielsweise die Rufnummer des Anrufers oder den Namen des Anrufers enthalten. Die Warnungsmeldung an den Vorsitzenden kann auf verschiedene Weise abgegeben werden. Beispielsweise kann die Warnungsmeldung als eine Aufschalteansage, die nur vom Vorsitzenden gehört wird, über eine auf einer herkömmlichen Anruferidentifikationsanzeigeeinheit angezeigte Meldung, über eine auf einem ISDN-Telefon angezeigte Meldung oder über eine in einem Pop-Up-Fenster auf einem H.323-VoIP-Endgerät dargestellte Meldung abgegeben werden. Der Vorsitzende kann dann die Konferenzbrücke anweisen, den Ruf der Brücke hinzuzufügen, oder den Anruf anderweitig bearbeiten, wie beispielsweise den Ruf zu einer Vermittlungskraft oder einem Sprachboxsystem umzuleiten. Der Vorsitzende kann der Konferenzbrücke signalisieren, indem er unter anderem Tastenwahlziffern eingibt, einen ISDN-Merkmalsknopf drückt oder eine TCP/IP-Nachricht sendet.
  • Mit einem gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Call-Me-Konferenzbrückensystem erübrigt sich vorteilhafterweise die Notwendigkeit, Teilnehmern entweder die Fernsprechnummer der Konferenzbrücke oder einen Konferenzbrückenzugangscode zu senden. Statt dessen muß der Vorsitzende der Konferenz pur alle anderen Teilnehmer anweisen, die eigene Fernsprechnummer des Vorsitzenden zu einer vorgeschriebenen Zeit anzurufen. Auch wird der Konferenzrufvorsitzende vorteilhafterweise benachrichtigt, wenn jeder Teilnehmer sich an den Konferenzruf anschließt. Infolgedessen weiß der Vorsitzende, ob alle Teilnehmer sich an den Ruf angeschlossen haben. Dies stellt eine Verbesserung gegenüber bekannten Konferenzrufdiensten des Stils „Meet-Me" (Treff mich) dar, bei denen die Teilnehmer sich identifizieren müssen, wenn sie sich an die Brücke anschließen, oder der Vorsitzende jeden Teilnehmer auffordern muß, sich erkennen zu geben. Wenn sich ein Teilnehmer spät an einen Konferenzruf des Stils „Meet Me" anschließt, wird durch diesen Identifikationsvorgang das Geschäft des Konferenzrufs unterbrochen. Vorteilhafterweise können in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung Teilnehmer, die spät ankommen, unhörbar angeschlossen werden oder in einer natürlichen Lücke im Geschäft des Rufs eingeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verständlich. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein Blockschaltbild der Anordnung einer bevorzugten Ausführungsform eines gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten „Call-Me"-Konferenzrufsystems (CMCC)
  • 2 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Verwendung in Verbindung mit dem CMCC der 1 zur Herstellung einer Registrierung für einen Konferenzruf;
  • 3 ein Diagramm der Datenstruktur einer Reservierungsaufzeichnung zur Verwendung in Verbindung mit dem CMCC der 1 bei der Herstellung einer Reservierung für einen Konferenzruf;
  • 4 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Verwendung mit dem CMCC der 1 zum Einleiten einer im voraus reservierten Konferenz auf Anforderung des Konferenzvorsitzenden; und
  • 5 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Verwendung in Verbindung mit dem CMCC der 1 zum Bearbeiten eines Anrufs von einem Teilnehmer des Anschlusses oder Telefons eines Konferenzvorsitzenden, mit Zufügen des Teilnehmers zu einer im Gang befindlichen Konferenz.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Telekommunikationsnetzes 102, das mit einer bevorzugten Ausführungsform 100 eines gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Call-Me-Konferenzruf-Systems (CMCC – Call-Me Conference Calling) ausgestattet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Telekommunikationssysteme, die unter Verwendung verschiedener elektronischer und optischer Techniken implementiert sein können, einschließlich von, aber nicht begrenzt auf: analoge elektronische Systeme; digitale elektronische Systeme; Mikroprozessoren und anderen Verarbeitungselemente; und Software und sonstige verwirklichte Sammlungen von Schritten, Anweisungen und dergleichen zum Implementieren von Verfahren, Prozessen oder Planungen in Verbindung mit derartigen Systemen und Verarbeitungselementen. Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind beispielhaft. Man wird daher erkennen, daß, obwohl die Ausführungsformen in Bezug auf bestimmte Technologien beschrieben sind, andere gleichwertige Technologien benutzt werden könnten. Darüber hinaus wird man erkennen, daß in der Telekommunikationstechnik verschiedene Signalleitungen, Busse, Datenwege, Datenstrukturen, Kanäle, Puffer und sonstige Kommunikationswege zum Implementieren einer Einrichtung, einer Struktur oder eines Verfahrens zum Übermitteln von Informationen oder Signalen benutzt werden können und oft funktionsmäßig gleichwertig sind. Dementsprechend sollen Bezugnahmen auf Vorrichtungen oder Datenstrukturen zum Übermitteln eines Signals oder von Informationen sich allgemein auf alle funktionsmäßig gleichwertigen Vorrichtungen und Datenstrukturen beziehen, es sei denn, es ist anderweitig angemerkt.
  • Wie am besten aus 1 ersichtlich ist, arbeitet eine bevorzugte Ausführungsform 100 eines gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Call-Me-Konferenzrufsystems (CMCC – Call Me Conference Call) im Zusammenhang mit einem Telekommunikationsnetz. Das CMCC-System 100 umfaßt ein Call-Me-Konferenzbrückenreservierungssystem (CBRS – Conference Bridge Reservation System) 110, eine Mehrfachanschluß-Konferenzeinheit (MCU – Multiport Conference Unit) 112, einen Dienstesteuerpunkt (SCP – Services Control Point) 114 eines fortgeschrittenen intelligenten Netzes (AIN – Advanced Intelligent Network), ein Telekommunikationsvermittlungssystem 116 und geeignete Einrichtungen (z.B. Einrichtung 124, 126, 128, 130, 132) zum Zusammenschalten dieser Komponenten miteinander und mit anderen Teilen des öffentlichen Wählnetzes (PSTN – Public Switched Telephone Network) 118 (oder sonstigen geeigneten Netzes). Mit der Vermittlung 116 kann ein wahlweiser Dienstknoten 160 verbunden sein, um fortgeschrittene Benutzerdialogdienste bereitzustellen. Mit dem PSTN 118 kann über Einrichtungen 164 ein wahlweises Sprachboxsystem 162 verbunden sein. Ein weiteres wahlweises Sprachboxsystem 166 kann ein Teil von oder eine Zusatzeinrichtung zu MCU 112 sein, die über Einrichtungen 168 kommuniziert.
  • Zusammengefaßt empfängt das CBRS 110 Registrierungswünsche von Konferenzvorsitzenden und verteilt entsprechende Informationen betreffs dieser Registrierungen an SCP 114 und MCU 112. Die MCU 112 empfängt Verbindungen (oder Verbindungswege) von der Vermittlung 116 über das PSTN 118 und führt eine Brückenfunktion durch, indem sie die Signale von mehreren Verbindungen oder Verbindungswegen kombiniert, um vielen Teilnehmern die Kommunikation zu ermöglichen. Als Reaktion auf von dem CBRS 110 bereitgestellte Konferenzregistrierungsinformationen informiert der SCP 114 das Vermittlungssystem 116, wann Anrufe an den Konferenzvorsitzenden zur MCU 112 umzuleiten sind, und identifiziert eine an der MCU abschließende Fernsprechnummer, zu der diese Rufe geleitet werden sollten. Das Vermittlungssystem 116 empfängt an den Konferenzvorsitzenden gerichtete Anrufe und, wenn eine Konferenz aktiv ist, leitet diese Anrufe zur MCU 112 um. So signalisieren im Betrieb alle Konferenzteilnehmer ihre Absicht, an einer reservierten CMCC-Konferenz teilzunehmen, indem sie eine Verbindung zum Konferenzvorsitzenden einleiten, vom Vermittlungssystem 116 werden diese Verbindungen zur MCU 112 umgeleitet und von der MCU 112 die Verbindung aufgeschaltet.
  • Obwohl in der 1 jede der Hauptkomponenten CBRS 110, MCU 112, SCP 114 und Vermittlungssystem 116 außerhalb der das PSTN 118 bezeichnenden Wolke dargestellt sind, soll diese Darstellungsweise nur dem Leser dabei behilflich sein, die Komponenten, die die Funktionsweise des CMCC-Systems direkt unterstützen, im Kasten 100 auszusondern. Man wird erkennen, daß jede oder alle der Komponenten als Elemente des PSTN 118 fungieren könnten, aber auch Elemente eines kooperativen Privatnetzes sein könnten.
  • Das Telekommunikationsvermittlungssystem (bzw. die Vermittlung) 116 kann irgendein geeignetes Vermittlungssystem sein, das für Kommunikationen mit einem Telefon 120 eines Vorsitzenden, einem SCP 114 und dem PSTN 118 geeignet ist und vorzugsweise ein speicherprogrammierbares elektronisches Vermittlungssystem ist. Beispielsweise kann die Vermittlung 116 unter Verwendung eines elektronischen Vermittlungssystems 5ESSD® implementiert sein, das im Handel von Lucent Technologies, Murray Hill, NJ, erhältlich ist. Andere geeignete Vermittlungssysteme können ebenfalls benutzt werden. Obwohl eine beispielhafte Ausführungs form der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit Telekommunikationsnetzen beschrieben wird, die diskrete Kommunikationsschaltungen und Vermittlungseinrichtungen benutzen, die dem „leitungsvermittelten" Modell folgen, wird der Fachmann erkennen, wie die beispielhafte Ausführungsform abzuändern ist, um die hier beschriebenen Funktionen in anderen Umgebungen wie beispielsweise Telekommunikationsnetzen, die Modellen der Paketübertragung, -wegeleitung und -vermittlung folgen, bereitzustellen.
  • Wie am besten aus 1 ersichtlich, ist das Telefon 120 des Konferenzvorsitzenden über irgendeine geeignete Zusammenschaltungseinrichtung mit der Vermittlung 116 verbunden. Die Rolle der Vermittlung 116 im CMCC-System 100 besteht in dem Empfang von an das Telefon oder den Telefonanschluß des Konferenzvorsitzenden gerichteten Anrufen und, wenn eine Konferenz aktiv ist, der Umleitung dieser Anrufe zur MCU 112. Da der CMCC-Dienst erfordert, daß die den Dienst bereitstellende Vermittlung Informationen bezüglich des Belegtzustandes des Anschlusses des Konferenzvorsitzenden besitzt, ist die Vermittlung 116 vorzugsweise das „abschließende Endamt" in Bezug auf das Telefon 120 des Konferenzvorsitzenden – das heißt, sie ist die Vermittlung des öffentlichen Netzes, mit der das Telefon 120 „verbunden" ist oder zu der an die Fernsprechstation, den Anschluß oder die Nummer des Vorsitzenden gerichtete Anrufe normalerweise geleitet werden. Die Rolle der Vermittlung 116 könnte jedoch auch durch eine Vermittlung durchgeführt werden, die nicht das abschließende Endamt für das Telefon 120 ist, wie beispielsweise eine Knoten- oder Fernvermittlung im öffentlichen Netz oder eine Nebenstellenanlage (PBX – Private Branch Exchange) in einem Privatnetz, aber nur, wenn diese Vermittlung den Zustand des Anschlusses des Konferenzvorsitzenden bestimmen könnte. Es wird angenommen, daß gegenwärtige Zwischenamts-Zeichengabesysteme keinen direkten Mechanismus bereitstellen, mit dem eine Vermittlung den Zustand eines Anschlusses erhalten kann, der an einer anderen Vermittlung abschließt, aber ein Fachmann würde erkennen, wie Zeichengabesysteme und Vermittlungsbetriebssoftware für die Bereitstellung solcher Informationen abgeändert werden könnten.
  • Das Telefon 120 des Vorsitzenden kann ein beliebiges geeignetes Telefon oder sonstige Kommunikationsvorrichtung einschließlich beispielsweise eines H.323-Endpunkts sein. Im einfachsten Fall ist das Telefon 120 des Vorsitzenden ein gewöhnliches Analogtelefon oder ein digitales ISDN-Telefon, die Vermittlung 116 das abschließende Endamt, und die Verbindung 120 zwischen dem Telefon 120 des Vorsitzenden und der Vermittlung 116 kann als geeignete analoge oder digitale Ortsanschlußleitung implementiert sein. Die Verbindung 140 kann jedoch auch T-Netzträger oder sonstige Trägereinrichtungen, Gateways, Multiplexer und sonstige geeignete Zugangseinrichtungen nach dem Stand der Technik umfassen.
  • Wie am besten aus 1 ersichtlich, ist die Vermittlung 116 vorzugsweise über beliebige geeignete Einrichtungen 132 mit dem PSTN 118 verbunden. Die Einrichtungen 132 können beispielsweise als mehrere Fernleitungen (entweder diskret oder vom Typ Netzträger) implementiert sein, die entsprechend einem bekannten Zentralkanal-Zwischenamts-Zeichengabesystem wie dem ITU-T-Zeichengabesystem Nr. 7 (oder sonstigem geeigneten Zeichengabeformat) gesteuert werden, oder als Anschlußschaltungen, und können über Draht, Lichtfaser oder sonstige geeignete Übertragungsmedien geführt werden. Die MCU 112 ist vorzugsweise mit der PSTN 118 über beliebige geeignete Einrichtungen 130 verbunden, die beliebige der obenerwähnten als zur Implementierung von Einrichtungen 132 infragekommend umfassen. Beispielsweise können die Einrichtungen 130 als mehrere Anschlußschaltungen implementiert werden, die unter dem SMDI-Protokoll (Simplified Message Desk Interface) arbeiten. Unter anderem empfängt die Vermittlung 116 Anrufe an den Konferenzvorsitzenden, einschließlich von Anrufen von denen, die an einer Konferenz teilnehmen wollen, vom PSTN über die Einrichtungen 132.
  • Wie am besten aus 1 ersichtlich, wenn ein Anruf an den Konferenzvorsitzenden (durch die gestrichelte Linie 138 dargestellt) mit der MCU 112 zu verbinden ist, die das eigentliche Aufschalten von mehreren Verbindungen oder Verbindungswegen durchführt, wird die (durch die gestrichelte Linie 134 dargestellte) Verbindung vorzugsweise von der Vermittlung 116 zur MCU 112 über das PSTN 118 und die Einrichtungen 132, 130 umgeleitet oder fortgeführt. Auch leitet die Vermittlung 116, wenn ein Konferenzvorsitzender den Konferenzruf durch Anrufen der eigenen Telefonnummer des Vorsitzenden einleitet, die (durch die gestrichelte Linie 136 dargestellte) Verbindung vorzugsweise über das PSTN 118 zur MCU 112 um oder weiter. Es wird angenommen, daß diese Anordnung zu bevorzugen ist, da eine MCU 112 zweckdienlicherweise an jeder gewünschten Stelle plaziert werden kann, die über das PSTN erreichbar ist. Die Vermittlung 116 könnte jedoch auch über beliebige geeignete Privateinrichtungen mit der MCU zusammengeschaltet sein.
  • Das CBRS 110 ist ein Reservierungssystem, das unter Verwendung einer geeigneten Universalrecheneinrichtung mit geeigneten Schnittstellen zu Elementen des öffentlichen Netzes zur Berücksichtigung von Benutzerdialog und geeigneten Schnittstellen zur MCU 112 und dem SCP 114 zur Bereitstellung von Austausch von Reservierungsinformationen implementiert sein kann. Wie am besten aus 1 ersichtlich, ist das CBRS 110 über die Strecke 126 mit dem SCP 114 und über die Strecke 128 mit der MCU 112 verbunden. Die Strecken 126 und 128 können als beliebige Datenverbindung zwischen den Komponenten implementiert sein. Beispielsweise können die Strecken 126 und 128 als eine über eine T-Netzträgerleitung geführte TCP/IP-Datenverbindung implementiert sein. Diese Strecken könnten jedoch auch unter Verwendung sonstiger Datenkommunikationstechniken und -protokolle einschließlich von x.25, HDLC, ATM oder dergleichen implementiert sein und könnten über beliebige geeignete Medien einschließlich von Lichtfaser, Datenleitungen der Standleitungsart, drahtlosen Strecken usw. geführt werden. Die Auslegung von Konferenzbrückenreservierungssystemen mit herkömmlichen Fähigkeiten ist in der Technik bekannt, und im Handel sind mehrere Konferenzbrückenreservierungssysteme erhältlich. Ein im Handel erhältliches CBRS könnte zur Implementierung eines CBRS 110 der vorliegenden Erfindung benutzt werden, indem es dahingehend abgeändert wird, zusätzlich zu seinen herkömmlichen Funktionen ein Verfahren zum Verteilen von Reservierungsinformationen an den SCP und die MCU wie unten weiter ausführlicher beschrieben aufzunehmen.
  • Das CBRS wirkt vorzugsweise mit der Vermittlung 116 oder anderen Netzelementen zusammen, um Registrierungsanforderungstransaktionen von Benutzern oder Agenten zu empfangen. Das CBRS 110 kann einen direkten Dialog mit Benutzern oder Registrierungsagenten führen, um Reservierungsanforderungen zu empfangen und auf sie zu reagieren, in welchem Fall eine (nicht gezeigte) Verbindung mit einem Endgerät eines Benutzers/Agenten bereitgestellt werden muß. Beispielsweise könnte das CBRS 110 einen Anschluß oder eine Leitungsverbindung mit dem PSTN 118 aufweisen, und es könnte ihm eine Fernsprechnummer zugewiesen sein, die Konferenzvorsitzende direkt anrufen würden, um Registrierungsanordnungen zu treffen. Das CBRS 110 würde geeignete Zeichenverarbeitungseinrichtungen erfordern, um Tastenwahl- (oder gleichwertige) Inbandzeichengabe oder Sprachanforderungen von Benutzern zu empfangen und entsprechende Aufforderungen und Antworten bereitzustellen. Auch könnte das CBRS 110 über TCP/IP mit dem Internet verbunden sein und könnte eine World-Wide-Web-basierte Schnittstelle bereitstellen, um Benutzern zu erlauben, Konferenzregistrierungstransaktionen über einen mit dem Internet verbundenen Computer und Web-Browser einzugeben. Als Alternative könnte das CBR 110 CBRS-externe Netzressourcen benutzen, um mit einem Benutzer einen Dialog zu führen, um Reservierungsinformationen zu erhalten. Beispielsweise könnte der SCP 114 und die Vermittlung 116 zusammenwirken, um eine Reservierungstransaktion durchzuführen, wobei die Vermittlung 116 Ziffern sammelt und Ansagen und Aufforderungen abspielt und der SCP die gesammelten Transaktionsinformationen zum CBRS 110 weitergibt. Ähnliche Funktionen sind bei Verwendung eines wahlweisen Dienstknotens 160 verfügbar, einer bekannten Komponente des intelligenten Netzes mit Fähigkeiten zur Ziffernsammlung, Ansage, Dienstelogik und sonstigen Verarbeitung. Ein geeigneter Dienstknoten ist im Handel von Lucent Technologies, Murray Hill, NJ, unter der Bezeichnung Lucent Technologies Compact Service Node erhältlich.
  • Die MCU 112 ist vorzugsweise eine Mehrfachanschluß-Konferenzeinheit, die im allgemeinen die Form bekannter Konferenzeinheiten annehmen kann, aber vorzugsweise Verbesserungen enthält, um ein Betriebsverfahren zur Bereitstellung eines Call-Me-Konferenzrufdienstes wie oben beschrieben zu implementieren. Zur Verwendung als MCU 112 (nach Abänderung zur Aufnahme der obenerwähnten CMCC-Dienstverfahren) geeignete Mehrfachanschluß-Konferenzeinheiten sind im Handel erhältlich. Wie in der Technik bekannt ist, empfängt die MCU 112 Verbindungen oder Verbindungswege über mehrere Einrichtungen 130 und schaltet diese Verbindungen entsprechend Benutzeranforderungen, externen Anweisungen oder einer vordefinierten Anordnung auf.
  • Die MCU 112 enthält universelle Rechen-/Verarbeitungsfähigkeiten zur Durchführung von Verwaltungs-, Zeichengabe- und sonstigen Aufgaben und geeignete Digitalsignalverarbeitungsfähigkeiten (oder sonstige Verarbeitungsfähigkeiten) zur Durchführung der Funktion des Aufschaltens von mehreren Verbindungen oder Verbindungswegen. Die MCU 112 kommuniziert mit dem CBRS 210 über die Strecke 128.
  • SCP 114 kommuniziert mit dem CBRS 110 über die Strecke 126 und mit der Vermittlung 116 über die Strecke 124. Die Strecke 124 kann ein beliebiger geeigneter Datenkommunikationsweg sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strecke 124 vorzugsweise eine Zentralkanalzeichengabestrecke entsprechend dem ITU-T-Zentralkanalzeichengabesystem Nr. 7. Ein SCP ist ein Knoten im intelligenten Netz, der zusätzliche Verarbeitungs- und Datenbankdienste für Vermittlungssysteme und sonstige Netzelemente bereitstellt, besonders für den Zweck der Bereitstellung von Verbindungsbearbeitungs- und Teilnehmermerkmalen zusätzlich zu den gewöhnlich von der Vermittlung bereitgestellten. SCP 114 kann unter Verwendung eines beliebigen Dienstesteuerpunkts implementiert sein, mit Verbesserungen zur Implementierung eines Betriebsverfahrens zur Bereitstellung eines Call-Me-Konferenzrufdienstes wie unten beschrieben. Ein geeigneter Dienstesteuerpunkt zur Verwendung bei der Implementierung von SCP 114 ist im Handel von Lucent Technologies Inc., Murray Hill, NJ, unter der Bezeichnung Advantage SCP erhältlich.
  • 2 ist ein Flußdiagramm für ein Verfahren 210 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in Verbindung mit CBRS 110 der 1 zur Herstellung einer CMCC-Konferenzbrückenreservierung. 3 ist ein Diagramm einer Datenstruktur 310 für eine Reservierungsaufzeichnung zur Herstellung einer Reservierung für einen Konferenzruf. Wie am besten aus
  • 2 ersichtlich, beginnt das Verfahren bei Schritt 212, in dem der Vorsitzende eine CMCC-Konferenzbrücke durch Dialog mit dem CBRS 210 oder mit einem Reservierungsdienstagenten reserviert. Wie am besten aus 3 ersichtlich, sind die für eine Reservierung benötigten Informationen die Fernsprechnummer 312 des Konferenzvorsitzenden, die Anfangszeit 314 des Konferenzrufs, die Länge 316 des Konferenzrufs und die Anzahl von zu reservierenden Konferenzanschlüssen 318. Konferenzbrückenanschlüsse sind teuer und nur begrenzt verfügbar und es ist daher notwendig, Anschlüsse im voraus zu reservieren, um sicherzustellen, daß genügend Anschlüsse für alle beabsichtigten Konferenzteilnehmer zur Verfügung stehen. Zusätzliche Informationen können für eine wirksame Verwaltung des CMCC-Systems nützlich sein, einschließlich beispielsweise von Gebühreninformationen und welcher Organisation der Konferenzvorsitzende angehört.
  • Im Schritt 214 überträgt das CBRS 110 Informationen bezüglich der Reservierung zum SCP 114. Der SCP 114 erfordert die Informationen zumindest in Feldern 312, 314 und 316, um ihm zu ermöglichen, jedesmal dann, wenn eine CMCC-Konferenz aktiv ist, Anrufe an ein Telefon des Konferenzvorsitzenden zur MCU 112 umzuleiten. (Wenn ein Kunde den CMCC-Dienst abonniert hat, wird vom Diensteanbieter ein intelligenter Netztrigger „Called Party Busy" (Gerufener Teilnehmer besetzt) für den Telefonanschluß des Teilnehmers hergestellt. Der Träger bleibt für die Dauer des Abonnements und ermöglicht dem den Anschluß des Konferenzvorsitzenden bedienenden Fernsprechvermittlungssystem, zusätzliche Rufbearbeitungsanweisungen zu suchen, wenn ein Ruf ankommt, während der Anschluß des Vorsitzenden besetzt ist. Wenn ein Ruf auf dem Anschluß des Konferenzvorsitzenden ankommt, überträgt die Vermittlung 116 eine Anfrage an den SCP 114 und der SCP 114 sendet der der Bedienung des Konferenzrufs zugewiesenen MCU 112 eine Fernsprechnummer zurück. Von der Vermittlung wird dementsprechend der Ruf zur MCU 112 um- oder weitergeleitet.) Im Schritt 216 überträgt das CBRS 110 Informationen bezüglich der Reservierung zum SCB 112. Die MCU 112 benötigt die Informationen in Feldern 312, 314, 316 und 318, um ihr zu ermöglichen, Konferenzeinheitsanschlüsse zuzuordnen und die entsprechende Behandlung der Anrufe bereitzustellen. (Wenn ein Anruf an der MCU 112 ankommt, bestimmt die MCU die reservierte Konferenz, der der Ruf zugeordnet ist, bestimmt, ob der Ruf der Konferenz hinzugefügt werden kann, fügt den Ruf der Konferenz zu oder stellt andere zutreffende Rufbearbeitung bereit.) Das Verfahren endet im Schritt 218.
  • Vom Vorsitzenden wird eine reservierte CMCC-Konferenz durch Anrufen der eigenen Fernsprechnummer des Vorsitzenden eingeleitet. 4 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens 410 entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in Verbindung mit der CMCC der 1 zum Einleiten einer vorreservierten Konferenz auf Wunsch des Konferenzvorsitzenden. Das Verfahren beginnt bei Schritt 412, in dem der Vorsitzende die eigene Fernsprechnummer des Vorsitzenden wählt. Die Vermittlung 116 versucht, die Verbindung herzustellen, stellt aber fest, daß der Anschluß des Vorsitzenden besetzt ist. Wie oben erwähnt, ist an der Vermittlung 116 ein intelligenter Netztrigger „Called Party Busy" (Gerufener Teilnehmer besetzt) für den Fernsprechanschluß des Konferenzvorsitzenden infolge eines vorherigen Abonnements des CMCC-Dienstes eingerichtet worden. Im Schritt 414 „zündet" der Trigger – das heißt die Vermittlung 116 erkennt, daß die Bedingungen für den Trigger bezüglich des Anschlusses des Vorsitzenden vorhanden sind. Der Trigger ist eine Anweisung an die Vermittlung 116, die sie dazu veranlaßt, den SCP 112 auf Informationen betreffs der Herstellung der Verbindung abzufragen. Im Schritt 416 leitet die Vermittlung 116 eine Anfrage an den SCP 112 ein. Es kann jede zutreffende Schnittstelle zwischen der Vermittlung 116 und dem SCP 112 benutzt werden. Beispielsweise kann die Vermittlung eine Anfrage über eine Zeichengabestrecke in der Form einer dem TCAP-Format (Transaction Capability Application Part) des ITU-T-Zeichengabesystems Nr. 7 entsprechenden Nachricht senden. Auch könnten andere Schnittstellen und Formate benutzt werden. Die Anfrage enthält vorzugsweise die Nummer des Anrufers und die gerufene Nummer. Wie in der Technik bekannt ist, kann der SCP 112 eine oder mehrere Datenbanken von weiterzuleitenden Fernsprechnummern und Rufbearbeitungsregeln enthalten, die mit Anschlüssen und Diensten verbunden sein können. Wenn der SCP 112 eine Anfrage von der Vermittlung 116 empfängt, benutzt er die Regeln und zugehörigen Daten zur Bestimmung der Bearbeitung, die ein Ruf erfahren soll, wie beispielsweise eine Weiterleitungsnummer, und sendet dementsprechend eine Antwort zu der Vermittlung zurück, die die Anfrage beantwortet.
  • Im Schritt 418 fragt der SCP 112 eine interne Datenbank ab, um zu bestimmen, ob eine Reservierung für einen CMCC-Konferenzruf mit der Fernsprechnummer des Vorsitzenden vorhanden ist. Wenn keine Reservierung vorliegt, dann weist der SCP 112 im Schritt 420 die Vermittlung 116 an, normale Bearbeitung für einen Anruf an einen besetzten Anschluß entsprechend den vom Vorsitzenden abonnierten Diensten anzuwenden. Beispielsweise kann der SCP 112 eine Anweisung zur Vermittlung 116 zurücksenden, den Ruf zu einem Sprachboxdienst wie beispielsweise einem alleinstehenden Sprachboxsystem 162 (siehe 1) weiterzuleiten. Ein Sprachboxsystem 166 (siehe 1) könnte auch als Teil von oder als Zusatzeinrichtung zur MCU 112 bereitgestellt werden. Wenn ein solches Sprachboxsystem 166 zur Verfügung steht und der Konferenzvorsitzende es abonniert hat, kann der SCP 112 eine Anweisung zur Vermittlung 116 zurücksenden, den Ruf zur MCU 112 weiterzuleiten. Wenn eine Konferenzrufreservierung vorhanden ist und der Ruf zur rechten Zeit stattfindet, fährt das Verfahren im Schritt 422 fort, in dem der SCP die Fernsprechnummer der MCU 112 zurücksendet. Im Schritt 424 wird der Ruf von der Vermittlung zur MCU weitergeleitet.
  • Wenn der Ruf zur MCU 112 weitergeleitet wird, empfängt die MCU die gerufene Nummer. In Schritten 426 und 428 überprüft die MCU 112, ob eine CMCC-Konferenz für die gerufene Nummer reserviert worden ist und wenn ja, ob die aktuelle Zeit der Reservierungszeit für die Konferenz nahekommt. Wenn die MCU bestimmt, daß keine Konferenz reserviert worden ist, dann spielt die MCU im Schritt 430 eine entsprechende Dienstabweisungsansage ab, die anzeigt, daß keine CMCC-Konferenz für die gerufene Nummer zur aktuellen Zeit reserviert worden ist.
  • Wenn die MCU 112 bestimmt, daß ein CMCC-Ruf für die aktuelle Zeit reserviert worden ist, dann fährt das Verfahren im Schritt 432 fort, in dem die MCU 112 den Vorsitzenden darüber informiert, daß ein Teilnehmer an der Nummer des Anrufers an der Konferenz teilzunehmen wünscht. In diesem Fall ist die Nummer des Anrufers die eigene Nummer des Vorsitzenden. Die MCU 112 kann den Vorsitzenden mit beliebigem Ton oder beliebiger Ansage, Anzeige oder Nachricht informieren. Beispielsweise könnte die MCU eine Sprachansage abspielen oder veranlassen, daß das ISDN- oder ASDI-Telefon des Vorsitzenden eine entsprechende Nachricht anzeigt, oder eine Nachricht zu einer Anruferkennungsanzeige übertragen oder eine Nachricht zum Rechnerarbeitsplatz des Vorsitzenden über ein Internet-Nachrichtenanzeigeprotokoll übertragen. Auch könnten anderen Weisen zum Informieren des Vorsitzenden benutzt werden. Im Schritt 434 signalisiert der Vorsitzende der MCU 112, die Rufnummer des Anrufers (des Vorsitzenden) zur Konferenz hinzuzufügen. Für die Zeichengabe vom Vorsitzenden zur MCU kann jede beiden verfügbare geeignete Kommunikationseinrichtung benutzt werden. Beispielsweise könnten für die Zeichengabe vom Analogtelefon des Vorsitzenden erzeugte Inband-DTMF-Zeichen gleich der ISDN-Zeichengabe, Außerband-Q.931-Nachrichten oder neue von einem Telefon oder einem Rechnerarbeitsplatz erzeugte TCP/IP-Nachrichten benutzt werden.
  • Die MCU erkennt; daß der Anrufer der Konferenzvorsitzende ist, indem sie die von der Vermittlung 116 bereitgestellte Rufnummernidentifizierung mit der die Fernsprechnummer des Konferenzvorsitzenden in der Aufzeichnung der Konferenzreservierung identifizierenden Information 312 (3) in Verbindung bringt. Die MCU kann dementsprechend vorteilhafterweise dem Vorsitzenden erlauben, den Zugang zur Konferenz zu steuern, ohne zu erfordern, daß der Vorsitzende eine, zugewiesene Reservierungsnummer oder ein Paßwort eingibt. Das Verfahren endet im Schritt 436.
  • Andere Teilnehmer als der Konferenzvorsitzende, die an einer CMCC-Konferenz teilnehmen wollen, fordern die Teilnahme an der Konferenz durch Wählen der Fernsprechnummer des Vorsitzenden an. 5 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens 510 nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in Verbindung mit dem CMCC der 1 zur Bearbeitung eines Anrufs von einem Teilnehmer an den Anschluß oder das Telefon des Konferenzvorsitzenden einschließlich der Zufügung des Teilnehmers zu einer im Gange befindlichen Konferenz. Das Verfahren beginnt bei Schritt 512, in dem ein Teilnehmer die Telefonnummer des Konferenzvorsitzenden wählt. Teilnehmer können ein mit der Vermittlung 116 verbundenes Telefon benutzen. Wie am besten aus der 1 ersichtlich, können jedoch Teilnehmer einen Ruf von einem beliebigen Telefon mit Zugang zum PSTN 118 einleiten, das den Ruf zur Vermittlung 116 leitet.
  • Im Schritt 514 prüft die Vermittlung 116 den Zustand des Anschlusses des Vorsitzenden, um zu bestimmen, ob der Anschluß besetzt ist. Wenn der Anschluß nicht besetzt ist, dann stellt die Vermittlung 116 im Schritt 516 die Verbindung zum Anschluß des Vorsitzenden her. Der Teilnehmer kann den Vorsitzenden an den Konferenzruf erinnern. Wenn der Anschluß jedoch besetzt ist, dann aktiviert die Vermittlung im Schritt 518 den Trigger „Called Party Busy" (Gerufener Teilnehmer besetzt). Im Schritt 520 überträgt die Vermittlung eine Anfrage „Called Party Busy" zum SCP 112. Die Anfrage enthält die gerufene Nummer und die Nummer des Anrufers.
  • Im Schritt 522 fragt der SCP 112 eine interne Datenbank ab, um zu bestimmen, ob eine Reservierung für einen CMCC-Konferenzruf mit der Fernsprechnummer des Vorsitzenden vorhanden ist. Wenn keine Reservierung vorhanden ist, dann weist der SCP 112 die Vermittlung 116 im Schritt 524 an, normale Bearbeitung für eine Verbindung mit einem besetzten Anschluß entsprechend den vom Vorsitzenden abonnierten Diensten anzuwenden und kann Anklopfbearbeitung umfassen. Beispielsweise kann der SCP 112 eine Anweisung zur Vermittlung 116 zurücksenden, Anklopftöne für den Vorsitzenden bereitzustellen oder die Verbindung an einen freistehenden Sprachboxdienst 162 oder eine mit der MCU 112 integrierten oder als Zusatzeinrichtung zur MCU 112 wirkenden Sprachboxdienst 166 weiterzuleiten. Wenn eine Konferenzrufreservierung vorhanden ist und der Ruf rechtzeitig stattfindet, fährt das Verfahren im Schritt 526 fort, in dem der SCP die Vermittlung anweist, die Verbindung zur Fernsprechnummer der MCU 112 weiterzuleiten.
  • Im Schritt 528 leitet die Vermittlung 116 die Verbindung zur MCU 112 weiter. Als Teil der Verbindungsaufbaunachricht informiert die Vermittlung 116 die MCU 112 über die gerufene Nummer und die Nummer des Anrufers. Im Schritt 530 wird die gerufene Nummer von MCU 112 ausgewertet, um zu bestimmen, ob für die gerufene Nummer eine CMCC-Konferenz im Gang ist. Wenn die MCU 112 bestimmt, daß für die gerufene Nummer keine CMCC-Konferenz im Gang ist, springt das Verfahren zum Schritt 524, in dem die MCU den Teilnehmer eine Dienstverweigerungsansage zuführt. Wenn ein mit der MCU 112 integriertes oder als Zusatzeinrichtung der MCU 112 wirkendes Sprachboxsystem 166 zur Verfügung steht und vom Konferenzvorsitzenden abonniert ist, kann die MCU den Ruf zum Sprachboxsystem leiten. Wenn jedoch die MCU 112 bestimmt, daß für die gerufene Nummer eine CMCC-Konferenz im Gang ist, fährt das Verfahren mit Schritt 536 fort.
  • Im Schritt 536 bestimmt die MCU 112, ob ein Konferenzbrückenanschluß zum Bedienen des Rufs des Teilnehmers zur Verfügung steht. Wenn kein Anschluß verfügbar ist, springt das Verfahren zum Schritt 538, in dem die MCU den Teilnehmer über eine Ansage oder einen Hörton benachrichtigt, daß keine Anschlüsse zur Verfügung stehen. In diesem Fall kann die MCU 112 den Ruf gegebenenfalls zu einem Sprachboxsystem 166 umleiten. Im Schritt 540 benachrichtigt die MCU weiterhin den Vorsitzenden über eine Ansage, einen Hörton, eine Telefonanzeige oder eine Rechnernachricht, daß keine Anschlüsse zur Verfügung stehen, einen anfordernden Teilnehmer zu bedienen. Der Vorsitzende kann dann eine entsprechende Handlung unternehmen, um zusätzliche Konferenzbrückenanschlüsse anzufordern, oder anzufordern, daß Benutzer an bestehenden Anschlüssen ihre Verbindungen fallenlassen oder zusammenlegen.
  • Wenn die MCU 112 im Schritt 536 bestimmte, daß ein Anschluß zur Verfügung stand, fährt das Verfahren im Schritt 542 fort. Im Schritt 542 stellt die MCU 112 eine Ansage bereit, um den Teilnehmer darüber zu informieren, daß der Vorsitzende benachrichtigt wird, daß der Teilnehmer an der Konferenz teilnehmen will.
  • Im Schritt 544 signalisiert die MCU 112 dem Vorsitzenden, daß der Teilnehmer an der Konferenz teilnehmen will. Vorzugsweise liefert die MCU dem Vorsitzenden die den Teilnehmer identifizierenden Informationen, wie beispielsweise die Rufnummer und den Namen des Teilnehmers. Die MCU 112 kann dem Vorsitzenden mit einem beliebigen geeigneten Ton, einer Ansage, einer Anzeige oder einer Nachricht signalisieren. Beispielsweise könnte die MCU eine Sprachansage abspielen oder bewirken, daß das ISDN- oder ASDI-Telefon des Vorsitzenden eine entsprechende Nachricht anzeigt, oder eine Nachricht zu einer Anruferkennungsanzeige übertragen oder eine Nachricht über ein Internet-Nachrichtenanzeigeprotokoll zum Rechnerarbeitsplatz des Vorsitzenden übertragen. Auch könnten andere Weisen zum Informieren des Vorsitzenden benutzt werden. Wenn der Vorsitzende über Außerbandzeichengabe benachrichtigt wird, kann die Einrichtung des Vorsitzenden Informationen bezüglich der Teilnehmer an der Verbindung speichern und anzeigen. Dies bietet dem Vorsitzenden eine sichtbare Bestätigung, daß alle Teilnehmer an die Konferenz angeschlossen sind. Wenn weiterhin ein Teilnehmer aus der Konferenz aussteigt, kann die MCU den Vorsitzenden über dieses Ereignis informieren. Die dem Vorsitzenden zugesandten Teilnehmerinformationen können auch über entweder Sprachansage, Außerband-Q.931-ISDN-Nachrichten, TCP/IP-Nachrichten oder sonstige geeignete Einrichtungen jedem Teilnehmer zugesandt werden. Dies ermöglicht jedem Rufteilnehmer, die Teilnehmer an der Konferenz zu kennen.
  • Im Schritt 546 signalisiert der Vorsitzende der MCU 112, entweder den Teilnehmer der Konferenz hinzuzufügen oder Zugang zur Konferenz zu verweigern. Für die Zeichengabe vom Vorsitzenden zur MCU kann jede beiden verfügbare geeignete Kommunikationseinrichtung benutzt werden. Beispielsweise könnten für die Zeichengabe vom Analogtelefon des Vorsitzenden erzeugte Inband-DTMF-Zeichen, gleichwertige ISDN-Zeichengabe, Spracherkennung der gesprochenen Anweisungen des Vorsitzenden, Außerband-Q.931-Nachrichten oder neue, von einem Telefon oder einem Rechnerarbeitsplatz erzeugte TCP/IP-Nachrichten benutzt werden. Wenn Inbandzeichengabe oder Spracherkennung benutzt werden, können für den Dialog zwischen dem Vorsitzenden und der MCU 112 in die MCU 112 integrierte Ziffernempfänger- oder Sprachverarbeitungsressourcen benutzt werden. Als Alternative kann die MCU diese Dienste von anderen Netzressourcen wie beispielsweise dem Dienstknoten 160 anfordern, wenn entsprechende Verbindungen zwischen der MCU 112 und dem übrigen Netz zur Verfügung stehen.
  • Wenn der Vorsitzende der MCU 112 im Schritt 546 signalisiert, Zugang zur Konferenz zu verweigern, springt das Verfahren zum Schritt 548, in dem die MCU 112 eine Ansage abspielt oder anderweitig den Teilnehmer darüber informiert, daß der Vorsitzende Zugang zur Konferenz verweigert hat. Wenn ein Ruf verweigert wird, kann die MCU 112 den verweigerten Ruf zu einem Sprachboxsystem 166 umleiten, wenn eines verfügbar ist und vom Vorsitzenden abonniert wird. Wenn der Vorsitzende der MCU 112 im Schritt 546 signalisiert, den Teilnehmer an die Konferenz anzuschließen, fährt das Verfahren im Schritt 550 fort, in dem die MCU den Teilnehmer zur Konferenz hinzufügt. Das Verfahren endet im Schritt 552.
  • Die MCU 112 kann Dienst gleichzeitig für eine Mehrzahl von Konferenzen bereitstellen. Da Teilnehmer an einer CMCC-Konferenz immer die eigene Fernsprechnummer des Vorsitzenden anrufen, um an der Konferenz teilzunehmen, bestimmt die MCU 112 vorteilhafterweise die bestimmte Konferenz, zu der ein rufender Teilnehmer Zugang wünscht, indem sie die (von der Vermittlung 116 bei Übertragung der Verbindung zur MCU bereitgestellte) gerufene Nummer mit in den Reservierungsaufzeichnungen gespeicherten Fernsprechnummern 312 des Vorsitzenden (3) vergleicht. Dadurch wird vermieden, daß eine besondere Konferenzbrücken-Fernsprechnummer oder ein Zugangscode vom Vorsitzenden verteilt und von Teilnehmern empfangen werden muß.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verwendung in einem automatischen Telekommunikationssystem zur Herstellung eines Fernsprech-Konferenzrufs mit folgenden Schritten: a. Empfangen und Speichern von einen Konferenzruf definierenden Informationen, die eine Fernsprechnummer (312) eines Vorsitzenden des Konferenzrufs und die geplante Zeit für den Fernsprech-Konferenzruf (314, 316) enthalten; b. Empfangen eines Rufs (512) an einer Vermittlung, der von einem Teilnehmer, der am Konferenzruf teilnehmen will, an die Fernsprechnummer des Vorsitzenden gerichtet ist; c. Bestimmen, ob der Anschluß des Vorsitzenden besetzt ist (514); d. bei Bestimmung, daß der Anschluß des Vorsitzenden besetzt ist (518), Weiterleiten des Rufs (520) an eine intelligente Knotenstelle zur Bestimmung, ob ein Konferenzruf für die Fernsprechnummer des Vorsitzenden reserviert worden ist und ob der weitergeleitete Ruf während der geplanten Zeit für den Konferenzruf (522) getätigt wird; e. bei Bestimmung durch die intelligente Knotenstelle, daß ein Konferenzruf für die Fernsprechnummer des Vorsitzenden reserviert worden ist und daß der weitergeleitete Ruf während der geplanten Zeit getätigt wird, Anweisen (526) der Vermittlung, den Ruf einschließlich der Nummern des gerufenen Teilnehmers und des rufenden Teilnehmers (528) an eine Gruppenruf-Konferenzvorrichtung weiterzuleiten; f. Bestimmen durch die Gruppenruf-Konferenzvorrichtung, ob sie den Ruf und den entsprechenden Teilnehmer an die Konferenz anschalten soll (530–550).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt f weiterhin das Bestimmen, ob ein Reserveanschluß zur Verfügung steht, um die Zufügung des Rufs zur Konferenz durch die Gruppenruf-Konferenzvorrichtung (536) zu unterstützen, umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt f weiterhin das Abspielen einer Ansage für den Teilnehmer umfaßt, die den Teilnehmer darüber informiert, daß der Vorsitzende über die Anfrage des Teilnehmers, an der Konferenz teilzunehmen, benachrichtigt wird (542).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt f weiterhin das Zufügen des Rufs zu der Konferenz umfaßt, wenn der Vorsitzende die Anfrage durch den Teilnehmer, an der Konferenz teilzunehmen (546, 550), nicht abweist.
  5. Gruppenruf-Fernsprech-Konferenzsystem zur Verwendung bei einem Telekommunikationsnetz mit folgendem: a. Mitteln (114, 110) zum Empfangen und Speichern von einen Konferenzruf definierenden Informationen, die eine Fernsprechnummer eines Vorsitzendes des Konferenzrufs und die geplante Zeit für den Fernsprech-Konferenzruf enthalten; b. einer Vermittlung (116) zum Empfangen eines von einem Teilnehmer, der an dem Konferenzruf teilnehmen will, an die Fernsprechnummer des Vorsitzenden gerichteten Rufs; c. wobei die Vermittlung dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, ob der Anschluß des Vorsitzenden besetzt ist; d. wobei die Vermittlung dazu eingerichtet ist, daß sie bei Bestimmung, daß der Anschluß des Vorsitzenden besetzt ist, den Ruf an eine intelligente Vorrichtung (114, 110) weiterleitet, um zu bestimmen, ob ein Konferenzruf für die Fernsprechnummer des Vorsitzenden reserviert worden ist und ob der weitergeleitete Ruf während der geplanten Zeit für den Konferenzruf getätigt wird; e. wobei die intelligente Vorrichtung dafür eingerichtet ist, daß sie bei Bestimmung, daß ein Konferenzruf für die Fernsprechnummer des Vorsitzenden reserviert worden ist und daß der weitergeleitete Ruf während der geplanten Zeit getätigt wird, die Vermittlung anweist, den Ruf einschließlich der Nummern des gerufenen Teilnehmers und des rufenden Teilnehmers an eine Gruppenruf-Konferenzvorrichtung (112) weiterzuleiten; f. wobei die Gruppenruf-Konferenzvorrichtung dafür eingerichtet ist, zu bestimmen, ob der Ruf und der entsprechende Teilnehmer an die Konferenz angeschlossen werden sollen.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die intelligente Vorrichtung einen Dienstesteuerpunkt (114) enthält.
  7. System nach Anspruch 5, wobei die intelligente Vorrichtung ein Konferenzbrückenreservierungssystem (110) enthält.
  8. System nach Anspruch 5, wobei die Gruppenruf-Konferenzvorrichtung Mittel zum Zuteilen eines Anschlusses zu jedem dem Konferenzruf zugefügten Teilnehmer enthält.
  9. System nach Anspruch 5, wobei die Gruppenruf-Konferenzvorrichtung Mittel zum Abspielen einer Ansage für den Teilnehmer enthält, die den Teilnehmer darüber informiert, daß der Vorsitzende über die Anfrage des Teilnehmers, an der Konferenz teilzunehmen, benachrichtigt wird.
DE60008984T 1999-08-31 2000-08-21 "Rufen Sie mich an" Konferenzrufsystem Expired - Lifetime DE60008984T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US386729 1999-08-31
US09/386,729 US6754322B1 (en) 1999-08-31 1999-08-31 Call me conference call system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008984D1 DE60008984D1 (de) 2004-04-22
DE60008984T2 true DE60008984T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=23526808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008984T Expired - Lifetime DE60008984T2 (de) 1999-08-31 2000-08-21 "Rufen Sie mich an" Konferenzrufsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6754322B1 (de)
EP (1) EP1081932B1 (de)
JP (1) JP4865123B2 (de)
KR (1) KR100436615B1 (de)
CA (1) CA2315980A1 (de)
DE (1) DE60008984T2 (de)

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030129997A1 (en) * 1999-04-16 2003-07-10 Siemens Information And Communication Mobile Llc Conference feature for cordless telephone systems
US7660849B1 (en) * 1999-12-14 2010-02-09 Cisco Technology, Inc. Extending camp-on capabilities to invitees to an ongoing converence call
US7353251B1 (en) * 1999-12-23 2008-04-01 Polycom, Inc. Automated call launching
WO2001054360A1 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Mci Worldcom, Inc. Intelligent network and method for providing voice telephony over atm and alias addressing
US7830824B2 (en) * 2000-03-01 2010-11-09 Polycom, Inc. System and method for providing reservationless third party meeting rooms
US6956828B2 (en) * 2000-12-29 2005-10-18 Nortel Networks Limited Apparatus and method for packet-based media communications
CA2368404C (en) * 2001-01-18 2005-08-09 Research In Motion Limited Unified messaging system and method
CN1134936C (zh) * 2001-02-06 2004-01-14 华为技术有限公司 一种视讯业务的实现方法
US7522914B1 (en) * 2001-08-01 2009-04-21 Sprint Communications Company Lp. Communication system for call alerting
US7701926B2 (en) * 2002-06-14 2010-04-20 Polycom, Inc. Multipoint multimedia/audio conference using IP trunking
DE10238285A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Konferenzen
US7184531B2 (en) * 2003-06-05 2007-02-27 Siemens Communications, Inc. System and method for authorizing a party to join a conference
US7164762B2 (en) * 2003-10-01 2007-01-16 At&T Corp. Enhanced call feature service
US8015119B2 (en) 2004-01-21 2011-09-06 Google Inc. Methods and systems for the display and navigation of a social network
US7474634B1 (en) * 2004-03-12 2009-01-06 West Corporation System, methods, and computer-readable media for expedited access to conference calls
US7596215B2 (en) * 2004-05-28 2009-09-29 Qwest Communications International, Inc. System and method for teleconference pass code security at a telecommunications switch
US8019875B1 (en) 2004-06-04 2011-09-13 Google Inc. Systems and methods for indicating a user state in a social network
US8832132B1 (en) 2004-06-22 2014-09-09 Google Inc. Personalizing search queries based on user membership in social network communities
US8621215B1 (en) 2004-06-30 2013-12-31 Google Inc. Methods and systems for creating monetary accounts for members in a social network
US8015019B1 (en) 2004-08-03 2011-09-06 Google Inc. Methods and systems for providing a document
US7716140B1 (en) 2004-12-31 2010-05-11 Google Inc. Methods and systems for controlling access to relationship information in a social network
US8060405B1 (en) 2004-12-31 2011-11-15 Google Inc. Methods and systems for correlating connections between users and links between articles
US10402457B1 (en) 2004-12-31 2019-09-03 Google Llc Methods and systems for correlating connections between users and links between articles
US8538810B2 (en) * 2005-03-29 2013-09-17 Google Inc. Methods and systems for member-created advertisement in a member network
US8412780B2 (en) 2005-03-30 2013-04-02 Google Inc. Methods and systems for providing current email addresses and contact information for members within a social network
US7792262B2 (en) * 2005-05-02 2010-09-07 Microsoft Corporation Method and system for associating a conference participant with a telephone call
US7610287B1 (en) * 2005-06-28 2009-10-27 Google Inc. System and method for impromptu shared communication spaces
US7881447B1 (en) 2005-07-19 2011-02-01 Sprint Communications Company L.P. Conference call text messaging protocol using caller ID screen
US7596150B2 (en) * 2006-02-27 2009-09-29 Cisco Technology, Inc. System and method for consolidating media signaling to facilitate internet protocol (IP) telephony
KR20090015063A (ko) * 2006-04-27 2009-02-11 교세라 가부시키가이샤 휴대 전화 단말, 서버 및 그룹 통화 시스템
CN100466530C (zh) * 2006-06-26 2009-03-04 华为技术有限公司 用于连接多个会议的方法和装置
US8625469B2 (en) 2006-07-21 2014-01-07 Bce Inc. Method, system and apparatus for participant verification in a multi-party call environment
US8817965B2 (en) 2006-07-21 2014-08-26 Bce Inc. Method, system and apparatus for handling establishment of a communication session
CN101132345B (zh) 2006-08-21 2010-09-08 华为技术有限公司 在电路域实现pnm重定向业务的方法及其系统及网元
US7760865B2 (en) * 2006-11-17 2010-07-20 Microsoft Corporation Escalation from a conversation to a conference
US20080192655A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Ted Vagelos Systems And Methods For Providing Enhanced Telephone Services
BRPI0721919A2 (pt) * 2007-08-17 2014-03-11 Google Inc Métodos de distribuição de conteúdo em rede social online e produto de programa de computador
CN102016825A (zh) 2007-08-17 2011-04-13 谷歌公司 对社交网络对象进行排名
EP2183876A4 (de) * 2007-08-17 2011-04-20 Google Inc Dynamisches benennen von communities in online-sozialnetzwerken
US8621366B1 (en) 2010-02-16 2013-12-31 Google Inc. Self-creation of comic strips in social networks and other communications
US20110271212A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Jones Boland T Managing multiple conferences via a conference user interface
US8606787B1 (en) 2010-09-15 2013-12-10 Google Inc. Social network node clustering system and method
WO2012047676A2 (en) 2010-09-27 2012-04-12 Google Inc. System and method for generating a ghost profile for a social network
US9449302B1 (en) 2010-11-04 2016-09-20 Google Inc. Generating personalized websites and newsletters
US8595167B1 (en) 2010-11-30 2013-11-26 Google Inc. Predicting likelihood of a successful connection between unconnected users within a social network using a learning network
US8887070B1 (en) 2010-12-16 2014-11-11 Google Inc. Conference calls for social streams
US8732240B1 (en) 2010-12-18 2014-05-20 Google Inc. Scoring stream items with models based on user interests
US8826446B1 (en) 2011-01-19 2014-09-02 Google Inc. System and method for applying privacy settings to a plurality of applications
US8683557B1 (en) 2011-02-05 2014-03-25 Google Inc. Delegation as a mechanism to manage business activity by taking on a shared identity
US9002956B1 (en) 2011-03-30 2015-04-07 Google Inc. Self-regulating social news feed
US8694593B1 (en) 2011-03-31 2014-04-08 Google Inc. Tools for micro-communities
US8909711B1 (en) 2011-04-27 2014-12-09 Google Inc. System and method for generating privacy-enhanced aggregate statistics
US8818049B2 (en) 2011-05-18 2014-08-26 Google Inc. Retrieving contact information based on image recognition searches
US8538742B2 (en) 2011-05-20 2013-09-17 Google Inc. Feed translation for a social network
US8589407B2 (en) 2011-06-17 2013-11-19 Google Inc. Automated generation of suggestions for personalized reactions in a social network
US9148399B1 (en) 2011-06-21 2015-09-29 Google Inc. Automatic publication of a user's application installation events
US8959083B1 (en) 2011-06-26 2015-02-17 Google Inc. Searching using social context
US9146656B1 (en) 2011-06-27 2015-09-29 Google Inc. Notifications user interface
US9417759B1 (en) 2011-06-27 2016-08-16 Google Inc. Synchronizing data across multiple browser tabs or windows
US8832854B1 (en) 2011-06-30 2014-09-09 Google Inc. System and method for privacy setting differentiation detection
US8326769B1 (en) 2011-07-01 2012-12-04 Google Inc. Monetary transfer in a social network
US8645484B2 (en) 2011-08-02 2014-02-04 Google Inc. Messaging service using different text messaging channels
US9317807B1 (en) 2011-08-03 2016-04-19 Google Inc. Various ways to automatically select sharing settings
US8782761B1 (en) 2011-08-08 2014-07-15 Google Inc. Generating authentication challenges based on preferences of a user's contacts
AU2012216321B2 (en) 2011-08-22 2015-12-10 Google Llc Share box for endorsements
US8375331B1 (en) 2011-08-23 2013-02-12 Google Inc. Social computing personas for protecting identity in online social interactions
US8903909B1 (en) 2011-09-15 2014-12-02 Google Inc. Detecting and extending engagement with stream content
US8997240B1 (en) 2011-09-21 2015-03-31 Google Inc. Generating user authentication challenges based on social network activity information
US9037864B1 (en) 2011-09-21 2015-05-19 Google Inc. Generating authentication challenges based on social network activity information
US8867849B1 (en) 2011-10-05 2014-10-21 Google Inc. Suggesting profile images for a social network
US9871757B1 (en) 2011-10-07 2018-01-16 Google Llc Sharing user-generated content to external social networks
US8935422B1 (en) 2011-10-11 2015-01-13 Google Inc. Embedded streams user interface
US9177062B2 (en) 2012-10-31 2015-11-03 Google Inc. Sorting social profile search results based on computing personal similarity scores
US8754926B1 (en) 2011-11-29 2014-06-17 Google Inc. Managing nodes of a synchronous communication conference
US9043417B1 (en) 2011-12-13 2015-05-26 Google Inc. Detecting spam across a social network
US9043870B1 (en) 2011-12-16 2015-05-26 Google Inc. Automated sign up based on existing online identity
US8391136B1 (en) 2012-01-27 2013-03-05 Google Inc. Fallback messaging
KR102053344B1 (ko) * 2012-02-10 2020-01-08 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 컨퍼런스콜 서비스를 제공하기 위한 장치 및 방법
US9641609B2 (en) 2012-02-28 2017-05-02 Google Inc. Integrated messaging
US9524487B1 (en) 2012-03-15 2016-12-20 Google Inc. System and methods for detecting temporal music trends from online services
US9385979B1 (en) 2012-03-23 2016-07-05 Google Inc. Customizing posts by activity type and client type
US8825658B1 (en) 2012-03-27 2014-09-02 Google Inc. Organizing indications of approval for collections
US8693648B1 (en) 2012-04-16 2014-04-08 Google Inc. Providing backstage support for online video communication broadcasts
US8463796B1 (en) 2012-05-25 2013-06-11 Google Inc. System and method for providing noted items
US8930392B1 (en) 2012-06-05 2015-01-06 Google Inc. Simulated annealing in recommendation systems
US9720495B1 (en) 2012-06-22 2017-08-01 Google Inc. Aggregating online activities
US8997072B1 (en) 2012-07-13 2015-03-31 Google Inc. Compressing dependency graphs in a social network
US8934342B2 (en) * 2012-08-17 2015-01-13 Avaya Inc. System and method for obviating a meet-me conference hub
US9230287B2 (en) 2012-08-21 2016-01-05 Google Inc. Real-time notifications and sharing of photos among users of a social network
US9680959B2 (en) 2012-08-30 2017-06-13 Google Inc. Recommending content based on intersecting user interest profiles
US8977654B1 (en) 2012-09-21 2015-03-10 Google Inc. Assigning classes to users of an online community
US8959151B1 (en) 2012-10-04 2015-02-17 Google Inc. Establishing per-page multi-party communication sessions
US8856173B2 (en) 2012-10-04 2014-10-07 Google Inc. User engagement in a social network using indications of acknowledgement
US9275420B1 (en) 2012-10-05 2016-03-01 Google Inc. Changing user profile impression
US9231939B1 (en) 2012-10-09 2016-01-05 Google Inc. Integrating business tools in a social networking environment
US9299060B2 (en) 2012-10-12 2016-03-29 Google Inc. Automatically suggesting groups based on past user interaction
US9269081B1 (en) 2012-10-12 2016-02-23 Google Inc. Seeding user connections in a social network
US9098819B1 (en) 2012-10-18 2015-08-04 Google Inc. Identifying social network accounts belonging to the same user
US9117197B1 (en) 2012-10-19 2015-08-25 Google Inc. Alert system for social network users
US8819851B1 (en) 2012-10-29 2014-08-26 Google Inc. Access control using social network associations
US8977617B1 (en) 2012-10-31 2015-03-10 Google Inc. Computing social influence scores for users
CN103813035A (zh) * 2012-11-14 2014-05-21 中兴通讯股份有限公司 会议接入方法及装置
US9171174B2 (en) * 2013-11-27 2015-10-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and computer program products for verifying user data access policies when server and/or user are not trusted
GB201418634D0 (en) * 2014-10-20 2014-12-03 Voxygen Ltd Conference calls
US11176362B1 (en) 2020-06-24 2021-11-16 Bank Of America Corporation System for character recognition in a digital image processing environment
CN113987278B (zh) * 2020-07-27 2024-06-11 方图智能(深圳)科技集团股份有限公司 一种适用于会议系统的单元自动编号方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144518A (en) * 1962-01-26 1964-08-11 Gen Dynamics Corp "meet me" conference privacy system
US4577065A (en) * 1983-11-03 1986-03-18 At&T Bell Laboratories Meet-me conference arrangement
US4635251A (en) * 1985-07-31 1987-01-06 At&T Bell Laboratories Meet-me conference with control capabilities
JPH02281864A (ja) * 1989-04-21 1990-11-19 Nec Corp 電話会議システムにおける被招集者自由化方式
JP2828685B2 (ja) * 1989-09-18 1998-11-25 富士通株式会社 参加者着信規制方式
JPH0759008B2 (ja) * 1990-09-19 1995-06-21 パイオニアコミュニケーションズ株式会社 電話会議システム
JP3077229B2 (ja) * 1991-03-14 2000-08-14 日本電気株式会社 交換網における会議接続方法
JPH0522457A (ja) * 1991-07-09 1993-01-29 Fujitsu Ltd 呼び出し機能付き電話会議方式
CA2108740C (en) 1992-12-23 1997-09-16 Bruce Merrill Bales Telephone terminal controlled conference inspection
US5369694A (en) 1992-12-23 1994-11-29 At&T Corp. Unattended meet-me-conference controlled by a telephone terminal
AU672289B2 (en) * 1993-02-01 1996-09-26 Avaya Holdings Limited A method and apparatus for audio teleconferencing a plurality of phone channels
US5425091A (en) * 1994-02-28 1995-06-13 U S West Technologies, Inc. Method and system for providing an automatic customer callback service
US5483588A (en) * 1994-12-23 1996-01-09 Latitute Communications Voice processing interface for a teleconference system
JPH08256145A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Toshiba Corp 電子会議の参加方法および電子会議システム
WO1996036157A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Protel, Inc. Automated audio teleconferencing having reconfiguration features
US5844973A (en) * 1995-06-29 1998-12-01 Mci Communications Corporation Conference billing system with ID tagging
JPH09214618A (ja) * 1996-02-02 1997-08-15 Canon Inc 通信装置及び通信システム
US5812652A (en) * 1995-12-26 1998-09-22 Northern Telecom Limited Centralized management and allocation of bridges in a telecommunications network for a meet-me conferencing service
GB2315640B (en) * 1996-07-19 2000-08-23 Intellprop Ltd Telephone conferencing systems
JPH10242963A (ja) * 1997-02-28 1998-09-11 Toshiba Corp 仮想会議システム
US5978463A (en) * 1997-04-18 1999-11-02 Mci Worldcom, Inc. Reservation scheduling system for audio conferencing resources
AU7387798A (en) 1997-05-23 1998-12-11 Mci Communications Corporation Method and apparatus for enhanced call waiting in a telecommunications network
US6236644B1 (en) * 1997-11-17 2001-05-22 Mci Communications Corporation Method of setting up a conference call
US6411605B1 (en) * 1998-07-08 2002-06-25 Qwest Communications International, Inc. Scheduler for telecommunications bridge
US6330320B1 (en) * 1998-12-17 2001-12-11 At&T Corp. Enhanced conference call service
US6304648B1 (en) * 1998-12-21 2001-10-16 Lucent Technologies Inc. Multimedia conference call participant identification system and method

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010050266A (ko) 2001-06-15
KR100436615B1 (ko) 2004-06-22
JP4865123B2 (ja) 2012-02-01
US6754322B1 (en) 2004-06-22
JP2001168995A (ja) 2001-06-22
CA2315980A1 (en) 2001-02-28
EP1081932B1 (de) 2004-03-17
EP1081932A2 (de) 2001-03-07
EP1081932A3 (de) 2001-11-21
DE60008984D1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008984T2 (de) "Rufen Sie mich an" Konferenzrufsystem
DE69727481T2 (de) Fernsprechkonferenzsysteme
DE69228032T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von personalisierten Fernsprechanrufmerkmalen
DE69325562T2 (de) Nicht-überwachte Konferenz, durch Telefonendgerät geregelt
DE69328611T2 (de) Fernsprechendgerätgesteuerte Konferenzeinsichtnahme
DE69613003T2 (de) Zugriff auf einen konferenzdienst auf basis der subskription und gepaarten berechtigungskode
DE69328897T2 (de) Organisierungsverfahren einer nachrichtenverbindung und system zur realisierung dieses verfahrens
DE69328826T2 (de) Realisierungsverfahren eines in-dienstes
DE69729609T2 (de) Ansagedienst für Anruferidentifizierung
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
DE69433885T2 (de) Eingehender Faxdienst abhängig vom Ort eines schnurlosen Telefons
DE69631687T2 (de) Zentralisierte verwaltung und zuteilung von brücken für einen in einem fernmeldenetz vorgesehenen konferenzdienst
DE69402716T2 (de) Verfahren zur versorgung von durch den anwender gesteuerten anrufverwaltungsdiensten
DE68919121T2 (de) Anonymes Fernsprechsystem mit gegenseitiger Wechselwirkung und mit erweiterten äusseren Anrufmerkmalen.
DE69516155T2 (de) Ein intelligentes telekommunikationsnetzwerk
DE4330031C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE19522988A1 (de) Verfahren zur Gebühreninformation sowie Dienststeuereinrichtung, Teilnehmervermittlungsstelle, Endgerät und Kommunikationsnetz
DE19919364A1 (de) Automatisiertes Anrufdurchschaltungssystem
DE19813463A1 (de) Server für Tele-Heimarbeit
DE69332288T2 (de) Herstellungsverfahren und system einer sonderverbindung
DE2616062C2 (de)
DE69927867T2 (de) System zum Integrieren von privaten Kommunikationsendgeräten
DE69226774T2 (de) Sprechdienstgerät
DE19930591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Parken von Anrufen in Netzwerken
DE4200874A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung in einem privaten unteramtssystem mit einem rufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition