DE60006595T2 - Verfahren zur Entfernung von Metallen aus einer Zitronensäure enthaltenden Reinigungslösung - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Metallen aus einer Zitronensäure enthaltenden Reinigungslösung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60006595T2 DE60006595T2 DE60006595T DE60006595T DE60006595T2 DE 60006595 T2 DE60006595 T2 DE 60006595T2 DE 60006595 T DE60006595 T DE 60006595T DE 60006595 T DE60006595 T DE 60006595T DE 60006595 T2 DE60006595 T2 DE 60006595T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning solution
- metals
- solution
- citric acid
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 78
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 63
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 63
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 44
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 23
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 10
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims description 8
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 56
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 20
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 8
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical group [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 2
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 2
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical group [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- FWBOFUGDKHMVPI-UHFFFAOYSA-K dicopper;2-oxidopropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound [Cu+2].[Cu+2].[O-]C(=O)CC([O-])(C([O-])=O)CC([O-])=O FWBOFUGDKHMVPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical group OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013101 initial test Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010915 one-step procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N phosphoramidic acid Chemical compound NP(O)(O)=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011272 standard treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
- C02F1/5245—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
- C22B3/16—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in organic solutions
- C22B3/1608—Leaching with acyclic or carbocyclic agents
- C22B3/1616—Leaching with acyclic or carbocyclic agents of a single type
- C22B3/165—Leaching with acyclic or carbocyclic agents of a single type with organic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/42—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/36—Regeneration of waste pickling liquors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/911—Cumulative poison
- Y10S210/912—Heavy metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungsverfahren und insbesondere ein verbessertes Verfahren zum Entfernen von Metallen, die sich in Zitronensäurereinigungslösungen ansammeln, wodurch die nachfolgende Abgabe oder das nachfolgende Recyceln der flüssigen Lösung erlaubt wird.
- Hintergrund der Erfindung
- Zitronensäurereinigungsverfahren werden bei einer Vielzahl von Anwendungen verwendet. Beispielsweise werden derartige Reinigungsverfahren typischerweise in großen Entfettungs- und Reinigungs-Betrieben eingesetzt. Wegen der korrodierenden Wirkungen der Zitronensäure enthalten die Reinigungslösungen oft große Mengen der behandelten Metalle. Insbesondere Weichmetalle wie Eisen und Aluminium sammeln sich in der Lösung.
- Obwohl Zitronensäurereinigungstechniken über die Jahre hinweg vom Standpunkt der Reinigung her sehr erfolgreich waren, erwies sich die Behandlung der Reinigungslösungen vor der Entsorgung als ziemlich problematisch, in erster Linie wegen der Schwierigkeit bei der Entfernung von Metallen aus der Reinigungslösung. Beispielsweise verbleibt selbst nachdem die Metalle in Lösung unlöslich gemacht wurden eine gewisse Menge der Metalle in einer kolloidalen Suspension. Diese suspendierten Metalle sind äußerst schwierig aus der Lösung herauszufiltern. Zusätzlich neigen die suspendierten Metalle dazu, an das Filtermedium zu binden.
- Verfahren zur Entfernung der Metalle aus den Zitronensäurereinigungslösungen beinhalten typischerweise einen Einschritt-pH-Prozeß. In diesem Prozeß wird der pH der Reinigungslösung durch die Zugabe eines kaustischen Mittels wie NaOH oder HNO3 auf einen pH von zwischen 7,5 und 8,5 eingestellt. Die Lösung wird dann stabilisiert und filtriert. Die Wirksamkeit dieses Wegs wird in erster Linie durch die Zusammensetzung der Reinigungslösung, sowohl von den Konzentrationen der Metalle als auch der Molarität der Zitronensäure her, angetrieben.
- EP-A-0526997 offenbart ein Verfahren zur Entfernung von Eisen-, Kupfer-, Nickel- und Chrom-Ionen aus wässerigen Lösungen, in denen sie als Chelate einer Alkylenpolyamin-polyessigsäure oder eines Alkylenpolyamin-polyessigsäuresalzes vorliegen. Das Verfahren beinhaltet aufeinanderfolgende pH-Einstellungsschritte. JP-A-59196797 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Zitronensäurereinigungslösungen. Das Verfahren beinhaltet die Zugabe von Calcium- und Kupfer-Verbindungen und eine pH-Einstellung, um die Ausfällung von Calciumcitrat und Kupfercitrat zu bewirken. EP-A-0135276 offenbart die Verwendung von Anionenaustauschharz, um Übergangsmetalle aus einer Dekontaminierungslösung, die ein Komplexierungsmittel wie Ethylendiamintetraessigsäure enthält, zu entfernen. JP-A-54152670 offenbart ein Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus einer Lösung unter Verwendung eines chelatbildenden Ionenaustauschharz-Wanderbetts. SU-A-710570 offenbart ein Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschharzen, die bei der Abwässer-Reinigung verwendet wurden. JP-A-4022437 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung eines Cu-Fe-Al-Katalysatorsystems, das eine Ausfällung bei pH 5–9 beinhaltet.
- Was in der Technik benötigt wird, ist ein neues Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Zitronensäurereinigungslösungen, das wirkungsvoller als die früheren Techniken ist. Die vorliegende Erfindung stellt ein derartiges Verfahren bereit.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung beeinflußt wiederholt den pH einer Zitronensäurereinigungslösung, wobei die Korrosionsprodukte von Eisen und Aluminium als Flockungsmittel zur Optimierung der Entfernung anderer Metalle aus der Lösung verwendet werden. Zwei getrennte Ausfällungs-/Flockungs-/Filtrations-Prozesse werden bei verschiedenen pH-Höhen durchgeführt.
- Der erste Schritt des Metallentfernungsprozesses besteht darin, den pH der Lösung auf näherungsweise 11,5 einzustellen und zu stabilisieren, bevorzugt durch die Zugabe von Natriumhydroxid. Bei dieser Alkalinitätsstufe ist Aluminiumhydroxid löslich, während die meisten anderen in der Lösung enthaltenen Metalle unlöslich sind. Es wird unlösliches Eisenhydroxid gebildet, das als ein Flockungsmittel zur Optimierung der Phasentrennung wirkt. Nach der Phasentrennung wird die Lösung filtriert und das Filtrat wird gesammelt. Der pH des Filtrats wird dann auf näherungsweise 8,0 gesenkt, bevorzugt durch die Zugabe von Salpetersäure. Bei diesem pH wird Aluminiumhydroxid unlöslich und wirkt als ein zweites Flockungsmittel. Dann wird ein zweiter Filtrationsschritt durchgeführt, wobei das verbleibende Filtrat eine stark verringerte Konzentration an Metallen hat.
- Bei mindestens einer Ausführungsform der Erfindung wird nach dem zweischrittigen pH-EFnstellungs-/Filtrations-Prozeß ein zusätzlicher Schritt durchgeführt, bei dem das Filtrat einem Ionenaustauschharz ausgesetzt wird. Bevorzugt wird ein kationisches Austauschharz wie Purolite S-930 oder S-950 verwendet. Bevorzugter wird in eine H+-Form umgewandeltes Purolite S-950 verwendet.
- Ein weitergehendes Verständnis des Wesens und der Vorteile der vorliegenden Erfindung kann durch Bezugnahme auf die verbleibenden Teile der Beschreibung und die Zeichnungen bewirkt werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 veranschaulicht schematisch das Verfahren gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. - Beschreibung der speziellen Ausführungsformen
- Das Schwermetallentfernungsverfahren (d. h. HMRP, heavy metals removal process), das allgemein zur Entfernung von Metallen aus Reinigungslösungen verwendet wird, ist seit den späten 1970er Jahren in Gebrauch. Seit seiner Entwicklung gab es viele Veränderungen der chemischen Zusammensetzung der zu behandelnden Lösungen. Die signifikantesten Veränderungen sind das Ergebnis der neuen Reinigungsmittel, die die Chemikalien, die zur Entfernung von Oberflächen-Verunreinigungsstoffen verwendet wurden, ersetzt haben. Diese neuen Reinigungsmittel sind zwar typischerweise wirkungsvoller als die Chemikalien, die sie ersetzt haben, aber sie sind leider vor der Entsorgung schwieriger zu behandeln. Bei Verwendung des Standard-HMRP überschreiten die Metallkonzentrationen in dem Filtrat oft annehmbare Gehalte. Bevorzugt sollten die Reinigungslösungen nach der Behandlung weniger als ein Teil pro Million (ppm, part per million) Kupfer, Nickel, Uran, Aluminium, Eisen und Zink enthalten, was eine passende Abfallentsorgung erlaubt.
- Zur Bestimmung des Ursprungs der Ineffektivität der Standard-HMRP-Technik wurden Studien an Abfall-Ersatzmaterialien, die die in Tabelle I gezeigten Metallkonzentrationen enthielten, durchgeführt. Es wurde angenommen, dass die Ursache des Versagens der HMRP-Technik mit den Chelatbildungswirkungen der Dekontaminations-Reinigungsmittel sowie der Zitronensäure-Konzentration in Beziehung steht. Chelatbildungswirkungen werden von Fachleuten auf dem Gebiet gut verstanden und stehen mit Chelatringbildung in Beziehung. Typischerweise verringern Chelatbildungsmittel die chemische Aktivität von Metallionen.
- Auf der Basis der Studie des Abfall-Ersatzmaterials wurde bestimmt, dass im allgemeinen Lösungen, die weniger als 0,01 molare Zitronensäure enthielten, erfolgreich mit der Standard-HMRP-Technik behandelt werden konnten, während Lösungen, die eine größere als diese molare Konzentration enthielten, nicht erfolgreich behandelt werden konnten. Der genaue Punkt, an dem das Standard-Behandlungsverfahren nicht länger wirkungsvoll ist, hängt nicht nur von der molaren Konzentration der Zitronensäure, sondern auch von der Konzentration an Salpetersäure, die in dem Abfall enthalten ist, ab.
- Da die Abfallösungen von Hauptinteresse typischerweise große Konzentrationen sowohl an Eisen als auch an Aluminium enthalten, wurde ein Behandlungsweg gewählt, bei dem die Hydroxide der beiden Metalle einzeln als Koagulierungsmittel verwendet werden konnten. Bei dem gewählten Weg wird der pH durch die Zugabe eines kaustischen Mittels (z. B. NaOH) erhöht, was dazu führt, dass beide Metallhydroxide unlöslich werden und als suspendierte Feststoffe vorliegen. Wenn der pH auf mehr als 10 erhöht wird, wird Aluminiumhydroxid löslich, während die meisten anderen in der Lösung enthaltenen Metalle unlöslich bleiben. Bei einem pH von etwa 11,5 wird Eisenhydroxid zur Koagulierung und Mit-Ausfällung unlöslicher Metalle verwendet. Nach Phasentrennung durch Filtration wird Salpetersäure zugegeben, um den pH des Filtrats auf etwa 8,0 zu verringern. Bei dieser Höhe ist Aluminiumhydroxid unlöslich und wird zur Koagulierung und Mit-Ausfällung des Restes der unlöslichen Metalle verwendet. Die Filtration wird wiederholt und es ergibt sich ein gereinigtes Filtrat.
- Das oben dargelegte 2-Stufen-pH-Verfahren wurde verwendet, um eine Probe einer Reinigungslösung mit einem unbekannten Zitronensäuregehalt, die aber Chelatbildungseigenschaften zeigte, zu behandeln. Salpetersäure war in der typischen Konzentration von etwa 30% (d. h. näherungsweise 4,5 normal) anwesend. Tabelle II zeigt die Ergebnisse eines Vergleichs zwischen der Standard-HMRP-Technik und dem oben dargelegten 2-stufigen Weg. Ebenfalls in Tabelle II gezeigt sind die Konzentrationen der in Tabelle I angegebenen sechs Hauptzielmetalle vor der Verwendung irgendeines Metallentfernungsprozesses. Alle Konzentrationen sind in mg/l angegeben. Wie durch die Ergebnisse angezeigt wird, lieferte der 2-stufige Weg der Erfindung für alle der getesteten Metalle mit Ausnahme von Aluminium signifikante Verbesserungen bei der Metallentfernung.
- Das 2-stufige Verfahren wurde auch getestet, um seine Fähigkeit zur Entfernung von drei anderen Metallen, Blei, Cadmium und Chrom, zu bestimmen. Vor der Anwendung des Verfahrens waren die Konzentrationen dieser Metalle in der Lösung 244,8 mg/l, 67,2 mg/l bzw. 50,0 mg/l. Nach der Behandlung waren die Konzentrationen 0,009 mg/l Cadmium und 0,155 mg/l Chrom. Die Blei-Konzentration nach der Behandlung war nicht nachweisbar.
- Ein zweiter Test des 2-stufigen Wegs der vorliegenden Erfindung, bei dem die Zitronensäure-Konzentration bekannt war, wurde durchgeführt. Speziell hatte die Ersatzmaterial-Probe eine 0,01 molare-Konzentration an Zitronensäure. 30 Gew.-% Salpetersäure wurden zugegeben. Die Ergebnisse dieses Tests werden bereitgestellt in Tabelle III, in der alle Konzentrationen in mg/l angegeben sind.
- Wie bei dem vorherigen Test erwies sich der 2-stufige Weg als eine wirkungsvollere Metallentfernungstechnik für alle Metalle von Interesse mit Ausnahme von Aluminium. Zusätzlich zeigte ein Vergleich der Testdaten an, dass die Erhöhung der Salpetersäure auf 30% eine schädliche Wirkung auf die Metallentfernung hatte, zeigte aber, dass das 2-Stufen-pH-Verfahren die Wirkung bei 0,01 molarer Zitronensäure geringfügig übersteigen würde. Er bestätigte darüber hinaus das Erfordernis, die Zitronensäure auf weniger als dieser molaren Konzentration zu halten, damit die HMRP-Behandlung geringfügig wirkungsvoll ist.
- Zusätzliche Tests wurden durchgeführt, um die Wirkungen einer Erhöhung der Zitronensäure-Konzentration zu beobachten. Es wurden Vergleiche zwischen der Standard-HMRP-Technik und dem 2-Stufen-pH-Verfahren der gegenwärtigen Erfindung bei molaren Konzentrationen an Zitronensäure von 0,015 und 0,018 durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Tests werden in Tabelle IV, in der die Metall-Konzentrationseinheiten mg/l sind, bereit gestellt.
- Nach der Durchsicht der in Tabelle IV gezeigten Testergebnisse wurden mehrere Schlußfolgerungen erlangt. Erstens war der zweistufige Weg bei der Entfernung von Kupfer, Eisen, Nickel und Uran wirkungsvoller. Die Standard-HMRP-Technik war jedoch bei der Entfernung von Zink geringfügig wirkungsvoller und bei der Entfernung von Aluminium viel wirkungsvoller. Zweitens waren, obwohl die 2-Stufen-Technik im allgemeinen wirkungsvoller als das Standard-HMRP war, die Konzentrationen mehrerer der Metalle noch höher als die erwünschten Konzentrationen.
- Versuche zur Verringerung der Metallkonzentration umfaßten ein Verdünnen der Lösung um 50% und ein Verringern der Konzentration des kaustischen Mittels von 50% auf 25%. Diese Verfahren hatten keine offensichtliche Wirkung mit der Ausnahme, dass die Verringerung der Konzentration des kaustischen Mittels eine bessere pH-Kontrolle erlaubte.
- Bei einer anderen Herangehensweise wurde die Lösung erwärmt, was die Erwärmung simulierte, die auftreten könnte, wenn das Volumen in einem Vorverdampfer verringert wird. Diese Herangehensweise ergab keinerlei signifikante Verringerung der Metallkonzentration, wenn sie auch zu der Beobachtung führte, dass die Wärme erzeugt wurde, wenn kaustische Mittel den pH der Lösung auf 11 erhöhten, wodurch die Entfernung der Metalle verbessert wurde. Für diesen Weg wurde die Temperatur von einer Umgebungstemperatur von 22°C auf zwischen 65° und 68°C erhöht.
- Ein Weg, der in Verbindung mit dem 2-stufigen Verfahren erfolgreich angewendet werden kann, um die Konzentration an Metallen weiter zu verringern, ist Ionenaustauschharz. Bevorzugt wird zur Entfernung der Hauptmenge der Metalle Hydroxid-Ausfällung und Filtration verwendet, gefolgt von Reinigung des Filtrats mit kationischem Ionenaustauschharz zur Erzielung der gewünschten niedrigen Konzentrationen. Es gibt eine Vielfalt kationischer Ionenaustauschharze, die für diesen Zweck verwendet werden können. Chelatbildendes Harz Purolite S-940 wurde getestet und es wurde gezeigt, dass es erfolgreich Uran aus Abfallmaterial entfernt. Das Harz Purolite S-950 ist S-940 ähnlich, aber mit mehr Gesamtaustauschkapazität. Dieses Harz ist ein makroporöses Aminophosphonsäure-Harz, das zur Entfernung chelatierter Metalle aus wässerigen Lösungen entwickelt wurde. Ein Chelatbildungsharz ist wünschenswert, da die Chelatbildungseigenschaft das Chelatbildungsmittel in der Lösung, das die Metalle löslich hält, überwindet, was die Anbindung der Metalle an funktionelle Gruppen des Harzes erlaubt. Die Affinitäts-Reihenfolge für Metalle variiert mit dem pH, so dass in einer sauren Lösung das Harz eine starke Anziehung für ionisches Fe3+, Cu2+, Zn2+, Al3+ und Ni2+ haben würde. Da der pH geringfügig über Neutral war, um eine wirkungsvolle Metallhydroxid-Entfernung zu erlauben, wurde das Testen zu Beginn unter Verwendung von Natrium-Ionenaustauschharz durchgeführt.
- Zum Testen der Verwendung von Ionenaustauschharz in Verbindung mit dem 2-stufigen Verfahren wurde Chargenprüfung angewendet, um die Behandlungszeit zu verringern. Dieses Verfahren ist üblicherweise weniger wirkungsvoll als Kolonnenprüfung, die konservativere Daten angibt. Bei den anfänglichen Ionenaustauschtests wurde ein Volumen an Ersatzmaterial-Lösung, die 0,024 molare Zitronensäure und 3% Salpetersäure enthielt, mit dem 2-stufigen Verfahren behandelt und das Filtrat für Harztests gesammelt. Dieses Filtrat hatte einen pH von 7,8. 100 ml dieses Filtrats wurden mit 25 g Harz S-950 behandelt.
- Nach der Behandlung mit dem Harz stieg der pH dieser Lösung auf 9,8, wo das Harz weniger Affinität für die Zielmetalle hat. Harz und Lösung wurden eine Stunde lang langsam gerührt und Proben entnommen. Anfängliches Testen führte nicht zu dem gewünschten Grad an Metallentfernung.
- Zur Verbesserung der Entfernung von Metallen wurde eine Menge von 25 g Harz S-950 von der Na+- in die H+-Ionenaustauschform umgewandelt, indem es mit verdünnter 10%iger Salpetersäure behandelt wurde, gefolgt von einer Spülung mit entionisiertem Wasser. Die Lösung wurde dann erneut behandelt und es wurde gefunden, dass sie einen pH von 2,1 hatte, eine sehr wünschenswerte Höhe zur Entfernung von Kupfer. Ein Zweittest wurde durchgeführt, bei dem der endgültige pH 2,2 war. Tabelle V zeigt die Ergebnisse dieser Tests. In Tabelle V aufgenommen sind die Konzentrationen der Metalle von Interesse (in mg/l), bestimmt nach dem 2-stufigen Filtrationsverfahren ("Filtrat") sowie für beide Harztests.
- Ein weiterer Test wurde durchgeführt zur Bestimmung, ob ein Chelatbildungsharz erforderlich ist, da ein normales kationisches Harz weniger kostspielig und daher wünschenswerter ist. Dementsprechend wurde 0,024 molare Zitronensäure und 10% Salpetersäure enthaltende Ersatzmaterial-Lösung mit dem 2-stufigen Verfahren behandelt. Unter Verwendung von Chargenbehandlung wurden dann 100 ml gesammeltes Filtrat zu 25 g in die ionische H+-Form umgewandeltes Purolite C-106 zugegeben und eine Stunde lang gerührt. Dieselbe Vorgehensweise wurde auch mit dem Chelatbildungsharz S-950 ange wendet. Tabelle VI zeigt die Ergebnisse eines Vergleichs zwischen den beiden Harzen, wobei die Konzentrationen in Einheiten von mg/l angegeben sind. Die Ergebnisse dieses Tests zeigen, dass ein Chelatbildungsharz bevorzugt ist.
- Ein anderes Chelatbildungsharz, S-930, von dem berichtet wird, dass es eine stärkere Affinität zu Kupfer hat als S-950, wurde ebenfalls getestet. S-930 ist auch ein Polystyrol-Harz, aber mit Iminodiessigsäure-Gruppen substituiert. Ein Filtrat wurde aus Ersatzmaterial-Lösung unter Verwendung des erfindungsgemäßen 2-Stufen-pH-Verfahrens erzeugt. Harz S-930 wurde in die ionische H+-Form umgewandelt, wie bei dem Harz S-950. Zwei Tests unter Verwendung von S-930 sowie ein Vergleichstest unter Verwendung von S-950 wurden durchgeführt, wobei alle drei Tests das vorher beschriebene Verfahren verwendeten. Die in Tabelle VII bereit gestellten Ergebnisse zeigen, dass das Harz S-930, während es bei der Entfernung von Kupfer geringfügig wirksamer ist als das Harz S-950, bei der Entfernung von Aluminium drastisch weniger wirksam ist. Wie in den vorherigen Tabellen sind die Konzentrationen in mg/l angegeben.
- Ein weiterer Test wurde durchgeführt, um festzustellen, ob die 2-Stufen-pH-Behandlung, gefolgt von der Reinigungstechnik mit Harz S-950, die Chelatbildungswirkungen von 0,3 molarer Zitronensäure an einer typischen Ersatzmittel-Lösung überwinden konnte. Wie bei dem vorhergehenden Testen wurden Zweittests durchgeführt. Die Ergebnisse der gereinigten Lösung zeigen, dass wahrscheinlich mehrere Ionenaustausch-Säulen erforderlich wären. Die Konzentrationsdaten in Tabelle VIII sind in mg/l angegeben.
- Wie oben angegeben, bietet das erfindungsgemäße 2-Stufen-pH-Verfahren dramatische Verbesserungen bei der Entfernung von Metallen gegenüber dem Standard HMRP-Verfahren. Insbesondere wurde gezeigt, dass das 2-Stufen-Verfahren die Chelatbildungswirkungen von Zitronensäure überwindet.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird am besten genützt, indem man es auf Lösungen anwendet, die Konzentrationen an Zitronensäure von etwa 0,024 molar oder weniger und 30 Gew.-% Salpetersäure enthalten. Zur Reinigung des Filtrats und zur weiteren Verringerung der Konzentration an Metallen in der Lösung ist Ionenaustauschharz Purolite S-950 das empfohlene Harz, entweder wie erhalten oder in die H+-Form umgewandelt.
-
1 veranschaulicht schematisch das Verfahren gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dieses Verfahren kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Grad an Metallverringerung modifiziert werden, wie oben angegeben und wie mit Bezug auf die Figur beschrieben. - Die Funktion des veranschaulichten Verfahrens ist, die Chelatbildungswirkungen der Zitronensäure-Konzentration zu überwinden und/oder Metallkonzentrationsziele (z. B. 1 mg/l Nickel) zu erfüllen. Bevorzugt enthält das Verfahren zwei Entscheidungsschritte, was die Vorgehensweise sowohl wirkungsvoll als auch kosteneffektiv macht. Alternativ kann dasselbe Verfahren für jede Lösungscharge, die eine Behandlung durchmachen soll, wiederholt angewendet werden.
- Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die zu reinigende Lösung zuerst analysiert, um die Zitronensäure-Konzentration zu bestimmen (Schritt
101 ). Wenn gefunden wird, dass die Zitronensäure-Konzentration größer als oder gleich 0,01 molar ist (Schritt103 ), dann wird das 2-Stufen-Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet. Wenn gefunden wird, dass die Konzentration weniger als 0,01 molar ist (Schritt105 ), ist nur ein Einstufen-Verfahren erforderlich. - Wenn bestimmt wird, dass die Zitronensäure-Konzentration zu groß ist, wird der pH der Lösung eingestellt, so dass er in dem Bereich von näherungsweise 11,0 bis 11,5 ist (Schritt
107 ), wie veranschaulicht. Wie oben offenbart, kann der pH durch Zugeben eines kaustischen Mittels zu der Lösung eingestellt werden. Wenn der pH eingestellt ist, wird die Lösung durch Aufrechterhalten des pH in dem gewünschten Bereich stabilisiert. Bevorzugt wird der pH unter Verwendung von 50 Gew.-% NaOH eingestellt, wodurch vorteilhafte Wärme erzeugt wird. Die Lösung wird dann filtriert, um unerwünschte Metalle zu entfernen (Schritt109 ). - Nach dem Filtrationsschrit
109 wird der pH der Lösung erneut eingestellt und die Lösung stabilisiert (Schritt111 ). Man beachte, dass, wenn die Ergebnisse des Konzentrationsanalyse-Schritts101 eine Konzentration von weniger als 0,01 molar anzeigen, der pH der Lösung unter Auslassung der Schritte107 und109 sofort gemäß Schritt111 eingestellt wird. In Schritt111 wird der pH der Lösung in dem Bereich von etwa 7,5 bis etwa 8,5 eingestellt und stabilisiert, bevorzugt unter Verwendung von Salpetersäure. Die Lösung wird dann erneut filtriert (Schritt113 ), was unerwünschte Metalle weiter entfernt. - Abhängig von den Konzentrationszielen sowie der gewünschten Anwendung kann das Metallentfernungsverfahren nach Schritt
113 als beendet betrachtet werden. Bevorzugt wird das Filtrat analysiert (Schritt115 ), um zu bestimmen, ob die Metallkonzentrationen des Filtrats innerhalb der gewünschten Höhen sind. Wenn die gewünschten Konzentrationshöhen erfüllt sind, ist das Verfahren beendet (Schritt117 ). Es versteht sich, dass die in dieser Beschreibung dargelegten Konzentrationskriterien (d. h. weniger als 1 ppm von sechs Metallen) nur zu Veranschaulichungszwecken sind, da die vorliegende Erfindung auf andere Konzentrationshöhen und andere Metalle anwendbar ist. - Wenn die Metallanalyse ermittelt, dass die Konzentrationen die Zielkriterien nicht erfüllen, dann wird die Lösung zu dem kationischen Ionenaustauschharz in der H+-Form geschickt (Schritt
119 ). Nach der Behandlung durch das kationische Harz ist das Verfahren beendet. Alternativ kann die Lösung von dem kationischen Harz zur Metallanalyse und pH-Einstellung (Schritt121 ) in einem Auffangbehälter gesammelt werden.
Claims (16)
- Verfahren zur Entfernung von Eisen, Aluminium und eventuell anderer Metalle aus einer Zitronensäurereinigungslösung, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Einstellen des pH der Reinigungslösung auf mindestens 10,0; (b) Filtern der Reinigungslösung, um Eisen und eventuell andere Metalle daraus zu entfernen; (c) Einstellen des pH der filtrierten Reinigungslösung aus Schritt (b), so dass er in einem Bereich von 7,5 bis 8,5 liegt; und (d) Filtern der Reinigungslösung, um Aluminium und eventuell andere Metalle daraus zu entfernen.
- Das Verfahren aus Anspruch 1, wobei der eingestellte pH in Schritt (a) im Bereich von 11,0 bis 11,5 liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der eingestellte pH in Schritt (b) etwa 8,0 beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Reinigungslösung eine chelatbildende Lösung ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, desweiteren umfassend den Schritt des Stabilisierens des pH der Reinigungslösung nach dem Schritt (a), wobei der stabilisierte pH im Bereich von 11,0 bis 11,5 liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, desweiteren umfassend den Schritt des Stabilisierens des pH der Reinigungslösung nach dem Schritt (c), wobei der stabilisierte pH etwa 8,0 beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schritt (a) das Zugeben eines kaustischen Mittels zu der Reinigungslösung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei das kaustische Mittel Natriumhydroxid ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schritt (c) das Zugeben von Salpetersäure zur Reinigungslösung umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zitronensäurekonzentration größer oder gleich 0,01 molar ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, desweiteren umfassend die Schritte: (e) Sammeln eines Filtrats nach dem Schritt (d); und (f) Reinigen des Filtrats mit einem kationischen Ionenaustauschharz.
- Verfahren nach Anspruch 11, desweiteren umfassend die Schritte: – Bestimmen der Konzentration von mindestens einem Metall in dem Filtrat vor dem Reinigungsschritt (f); und – Vergleichen der bestimmten Konzentration mit einer Zielkonzentration.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das kationische Ionenaustauschharz ein chelatbildendes Harz ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das kationische Ionenaustauschharz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus S-930, S-940 und S-950.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, desweiteren umfassend den Schritt des Umwandelns des kationischen Ionenaustauschharzes aus einer Na+-Form in eine H+-Form.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, desweiteren umfassend die Schritte des Behandelns des kationischen Ionenaustauschharzes mit verdünnter Salpetersäure und Spülen des behandelten kationischen Ionenaustauschharzes mit entionisiertem Wasser.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US234729 | 1988-08-22 | ||
US09/234,729 US6375850B1 (en) | 1999-01-21 | 1999-01-21 | Method for removing metals from a cleaning solution |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60006595D1 DE60006595D1 (de) | 2003-12-24 |
DE60006595T2 true DE60006595T2 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=22882558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60006595T Expired - Lifetime DE60006595T2 (de) | 1999-01-21 | 2000-01-19 | Verfahren zur Entfernung von Metallen aus einer Zitronensäure enthaltenden Reinigungslösung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6375850B1 (de) |
EP (1) | EP1022349B1 (de) |
JP (1) | JP4497617B2 (de) |
DE (1) | DE60006595T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE514687C2 (sv) * | 1999-07-09 | 2001-04-02 | Sca Graphic Res Ab | Metod för eliminering av skadliga substanser i en processvätska |
FR2867772B1 (fr) * | 2004-03-18 | 2007-01-12 | Ludovic Langelin | Nouveau procede de purification domestique de l'eau |
US20050209328A1 (en) * | 2004-03-19 | 2005-09-22 | Allgood Charles C | Alphahydroxyacids with ultra-low metal concentration |
JP2016005825A (ja) * | 2014-06-20 | 2016-01-14 | 住友金属鉱山株式会社 | 有機酸含有廃液の処理方法 |
CN104213131A (zh) * | 2014-09-29 | 2014-12-17 | 无锡阳工机械制造有限公司 | 一种竹炭除锈液 |
WO2016090309A1 (en) | 2014-12-05 | 2016-06-09 | Blue Cube Ip Llc | Brine purification process |
JP7236806B2 (ja) * | 2018-01-09 | 2023-03-10 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | フィルター、金属イオンの除去方法及び金属イオン除去装置 |
JP7153471B2 (ja) | 2018-05-31 | 2022-10-14 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | フィルター及び金属イオン除去装置 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5639957B2 (de) * | 1973-06-05 | 1981-09-17 | ||
JPS5149564A (ja) * | 1974-10-25 | 1976-04-28 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Haiekinoshorihoho |
JPS5179953A (ja) * | 1974-12-31 | 1976-07-12 | Toda Kogyo Corp | Sanseihaiekinoshoriho |
JPS51124051A (en) * | 1975-04-21 | 1976-10-29 | Nec Corp | Treatment method of the waste fluid of ferric salt containing heavy me tal |
JPS52105573A (en) * | 1976-03-03 | 1977-09-05 | Ebara Infilco Co Ltd | Treatment of acid washing waste liquid |
JPS5352638A (en) * | 1976-10-25 | 1978-05-13 | Osaka Sanso Kougiyou Kk | Process for refining salt |
SU710570A1 (ru) * | 1976-12-14 | 1980-01-25 | Институт Коллоидной Химии И Химии Воды Ан Украинской Сср | Способ регенерации ионитов |
JPS5437365A (en) * | 1977-08-29 | 1979-03-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Treatment of organic acid washing liquid |
JPS54152670A (en) * | 1978-05-24 | 1979-12-01 | Unitika Ltd | Ion-exchanging method in moving bed type ion-exchanging apparatus |
JPS5940513B2 (ja) * | 1978-10-16 | 1984-10-01 | 三菱重工業株式会社 | 化学洗浄廃液の処理方法 |
JPS60119B2 (ja) * | 1981-08-28 | 1985-01-05 | 千代田化工建設株式会社 | 化学洗浄廃液の処理方法 |
US4624790A (en) * | 1981-11-19 | 1986-11-25 | Lancy International, Inc. | Reduction of metal content of treated effluents |
JPS5976593A (ja) * | 1982-10-21 | 1984-05-01 | Ebara Infilco Co Ltd | Edtaを含むボイラ等の化学洗浄廃液からedtaを回収する方法 |
JPS59196797A (ja) * | 1983-04-19 | 1984-11-08 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 廃液の処理方法 |
CA1229780A (en) * | 1983-07-14 | 1987-12-01 | Alexander P. Murray | Iron removal from edta solutions |
JPS6092241A (ja) * | 1983-10-27 | 1985-05-23 | Katsuo Nishioka | 化学洗浄廃液中のクエン酸の回収・再利用方法 |
JPS61192386A (ja) * | 1985-02-22 | 1986-08-26 | Kurita Water Ind Ltd | 重金属錯体を含む廃水の処理方法 |
JPH0714514B2 (ja) * | 1987-04-23 | 1995-02-22 | 三菱重工業株式会社 | 化学洗浄廃液の処理法 |
JPH0613093B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1994-02-23 | 花王株式会社 | 銅―鉄―アルミニウム系触媒の製造方法 |
US5160631A (en) * | 1991-08-05 | 1992-11-03 | Halliburton Company | Method for treating chelant solutions to remove metals in solution |
CA2142789A1 (en) * | 1994-02-17 | 1995-08-18 | Wayne W. Frenier | Formic-carboxylic acid mixtures for removing iron oxide scale from steel surfaces |
JP3202605B2 (ja) * | 1995-07-04 | 2001-08-27 | 荏原工業洗浄株式会社 | プラントの化学洗浄方法と装置 |
JP2000135490A (ja) * | 1998-08-24 | 2000-05-16 | Thomas Internatl:Kk | 廃液の処理方法 |
JP3842907B2 (ja) * | 1998-10-09 | 2006-11-08 | 新日本製鐵株式会社 | 金属含有排水の処理および有価金属の回収方法 |
-
1999
- 1999-01-21 US US09/234,729 patent/US6375850B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-19 EP EP00300366A patent/EP1022349B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-19 DE DE60006595T patent/DE60006595T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-20 JP JP2000012171A patent/JP4497617B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000210681A (ja) | 2000-08-02 |
EP1022349A1 (de) | 2000-07-26 |
JP4497617B2 (ja) | 2010-07-07 |
US6375850B1 (en) | 2002-04-23 |
EP1022349B1 (de) | 2003-11-19 |
DE60006595D1 (de) | 2003-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613210T2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Fluor Ion enthaltenden Abwässern durch koagulierende Sedimentation | |
DE69012148T2 (de) | Abwasserbehandlung unter Verwendung eines Kreislaufes von hochdichtem Schlamm. | |
DE19724183C2 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Alkali- und/oder Ammonium-Wolframat-Lösungen | |
DE2154462A1 (de) | Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie | |
DE2200113A1 (de) | Verfahren zur herabsetzung des gehaltes an organischem kohlenstoff in mit organischen verbindungen verunreinigtem wasser | |
EP0371187B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser | |
EP0102044B1 (de) | Thiolathaltiges Mittel und Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus verdünnten wässrigen Lösungen | |
DE69006183T2 (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung eines Nichteisenmetalles. | |
DE2240549A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigkeit | |
CH676334A5 (de) | ||
DE69612674T2 (de) | Verfahren zur entsalzung, und demineralisierung von säure und/oder metallsalzen enthaltenden lösungen | |
DE4028989C1 (de) | ||
DE60006595T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Metallen aus einer Zitronensäure enthaltenden Reinigungslösung | |
DE69706931T2 (de) | Methode zur entfernung von eisen- und chromverbindungen aus einer wässrigen elektrolytlösung sowie deren verwendung in der elektrochemischen bearbeitung | |
DE2920054A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung von rohwasser fuer reversosmoseanlagen | |
DE69017049T2 (de) | Verfahren zum entfernen von anorganischen gels und nichtzusammendrückbaren feststoffen aus sauren medien. | |
EP0575334A1 (de) | Verbessertes verfahren zur entfernung von schwermetallrestgehalten und gegebenenfalls vorliegenden organischen ballaststoffen aus wässrigen phasen | |
DE69108357T2 (de) | Behandlung von verdünnten säurehaltigen Lösungen. | |
DE4416130C2 (de) | Verfahren zur Behandlung schwermetallhaltiger Abwässer aus der Lederherstellung und ähnlich beschaffener Abwässer | |
DE69914384T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung zinkhaltiger Abfälle mittels basischer Laugung | |
DE3147549C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus sauren industriellen Abwässern | |
DE60113464T2 (de) | Verfahren zum entionisieren und klären des in einer funkenerosionsmaschine verwendeten wässrigen mediums und bei dem verfahren verwendetes produkt | |
DE68916001T2 (de) | Verfahren für die Abscheidung von Salzen aus Meerwasser. | |
DE2851135C2 (de) | Verfahren zum Regenerieren von zur Entfernung von Anionen starker Säuren aus Rohwässern verwendeten Anionenaustauschern in Hydrogenkarbonatform | |
EP0448831B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |