DE60004725T2 - Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60004725T2 DE60004725T2 DE60004725T DE60004725T DE60004725T2 DE 60004725 T2 DE60004725 T2 DE 60004725T2 DE 60004725 T DE60004725 T DE 60004725T DE 60004725 T DE60004725 T DE 60004725T DE 60004725 T2 DE60004725 T2 DE 60004725T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- pigment
- formula
- alkyl
- quaternary ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- -1 alkyl carboxylic acid Chemical class 0.000 claims description 64
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 18
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 17
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229940117013 triethanolamine oleate Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 238000011169 microbiological contamination Methods 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 11
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000012066 reaction slurry Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 125000006182 dimethyl benzyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- KYYRTDXOHQYZPO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methoxyphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound COC1=CC=CC=C1NC(=O)CC(C)=O KYYRTDXOHQYZPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- GVBHRNIWBGTNQA-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-4-nitroaniline Chemical compound COC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N GVBHRNIWBGTNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDPJJWIKEDDECP-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,2-thiazolidin-3-one Chemical compound CC1CSNC1=O DDPJJWIKEDDECP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- MIPNGBGZDGNBRC-UHFFFAOYSA-N 2-[1,3-bis(2-hydroxyethyl)-2,4-dihydrotriazin-5-yl]ethanol Chemical compound OCCN1CC(CCO)=CN(CCO)N1 MIPNGBGZDGNBRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUYIHWDYPAZCNN-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-1,2-benzothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCC)SC2=C1 LUYIHWDYPAZCNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVGVFDSUDIUXEU-UHFFFAOYSA-N 2-octyl-1,2-thiazolidin-3-one Chemical compound CCCCCCCCN1SCCC1=O AVGVFDSUDIUXEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQGDNRFLRLSUFQ-UHFFFAOYSA-N 2H-pyranthren-1-one Chemical class C1=C(C2=C3C4=C56)C=CC3=CC5=C3C=CC=CC3=CC6=CC=C4C=C2C2=C1C(=O)CC=C2 XQGDNRFLRLSUFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUWXDEQWWKGHRV-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dichlorobenzidine Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(Cl)=C1 HUWXDEQWWKGHRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCLMZMISZCYBBG-UHFFFAOYSA-N 3-ethylheptanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)CC(O)=O MCLMZMISZCYBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMKOUARLJQQNC-UHFFFAOYSA-N 4-butyl-1,2-benzothiazol-3-one Chemical compound CCCCC1=CC=CC2=C1C(=O)NS2 QMMKOUARLJQQNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFMJFXFXQAFGBO-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-nitroaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 QFMJFXFXQAFGBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUKKWTQZNPHOCO-UHFFFAOYSA-N 4-octyl-1,2-thiazolidin-3-one Chemical compound CCCCCCCCC1CSNC1=O JUKKWTQZNPHOCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQWKODATNHLJMV-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,2-thiazolidin-3-one Chemical compound ClC1CC(=O)NS1 UQWKODATNHLJMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLFVRXUOSPRRKQ-VHEBQXMUSA-N CI Pigment Red 3 Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C)=CC=C1\N=N\C1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 ZLFVRXUOSPRRKQ-VHEBQXMUSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- LFZDEAVRTJKYAF-UHFFFAOYSA-L barium(2+) 2-[(2-hydroxynaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Ba+2].C1=CC=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C(N=NC3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=CC=C21.C1=CC=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C(N=NC3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=CC=C21 LFZDEAVRTJKYAF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000005125 dioxazines Chemical class 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003621 hammer milling Methods 0.000 description 1
- KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N heptadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N isoindolin-1-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)NCC2=C1 PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N isoindoline Chemical class C1=CC=C2CNCC2=C1 GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N methyl hypochlorite Chemical compound COCl UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- HGVIAKXYAZRSEG-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dimethylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(C)C=C1C HGVIAKXYAZRSEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004370 n-butenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(/[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ISYWECDDZWTKFF-UHFFFAOYSA-N nonadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O ISYWECDDZWTKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N pentadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002979 perylenes Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000004151 quinonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIEDHPBKGZGLIK-UHFFFAOYSA-L tetrakis(hydroxymethyl)phosphanium;sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.OC[P+](CO)(CO)CO.OC[P+](CO)(CO)CO YIEDHPBKGZGLIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N tridecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(O)=O SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K trisodium;5-oxo-1-(4-sulfonatophenyl)-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]-4h-pyrazole-3-carboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/006—Preparation of organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/002—Influencing the physical properties by treatment with an amine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/006—Preparation of organic pigments
- C09B67/0069—Non aqueous dispersions of pigments containing only a solvent and a dispersing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/003—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an organic pigment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen. Sie betrifft insbesondere solche Zusammensetzungen, welche besonders im Hinblick auf die zwei Hauptursachen von Pigmentinstabilitäten – mikrobiologische Kontamination und Verlust der Farbstärke während der Lagerung – stabilisiert werden.
- Jedes organische Material ist durch Mikroorganismen, die dieses als ihre Energiequelle nutzen, abbaubar. Gemäß Schätzungen werden Materialien durch mikrobiologischen Abbau in Höhe von mindestens einhunderttausend Millionen Dollar mehrmals pro Jahr zerstört. Organische Pigmente werden allgemein für die Färbung von Formulierungen (wie Tinten, Farben, Toilettenartikel etc.) benutzt, und sind bekannt dafür, Träger von weit verbreiteten mikrobiologischen Kontaminationen zu sein. Für wässrige Formulierungen von Pigmenten ist es allgemeine Praxis chemische Biozide zuzusetzen, um eine mikrobiologische Zersetzung zu verhindern. Beispiele solcher Biozide sind kommerzielle Zusammensetzungen, basierend auf den nachstehenden molekularen Typen, einzeln oder in Mischungen:
1,2-Benzisothiazolin-3-on (BIT);
N-Butylbenzisothiazolin-3-on;
5-Chlorisothiazolin-3-on (5-CIT);
Methylisothiazolin-3-on (MIT);
N-Octylisothiazolin-3-on;
Pentan-1,5-dialdehyd;
1,3,5-Trishydroxyethyltriazin;
Tetrakishydroxymethylphosphoniumsulfat. - Diese Biozide sind jedoch ineffektiv bei der Verhinderung mikrobiologischer Kontamination von Pigmenten im trockenen Zustand.
- Zusätzlich leiden viele Pigmente, insbesondere Monoazopigmente, an dem schwerwiegenden Nachteil eines Verlustes der Farbstärke während der Lagerung. Es ist bekannt, daß einige Pigmentpulver eine offensichtliche kristallographische Modifizierung erfahren können, wenn sie bei Umgebungstemperaturen gelagert werden (so nehmen z. B. Opaque Pigment Yellow 74 Pulver in ihrer Opazität während der Lagerung zu, und dies führt zu farblich schwächeren Farbzusammensetzungen). Es hat eine Anzahl von Versuchen gegeben, insbesondere lagerstabiles Pigment Yellow 74 zu produzieren, so z. B.
US 4,457,783 undUS 5,271,769 . Diese beiden Vorgehensweisen sind mit dem Problem behaftet, daß sie aufgrund der hohen Kosten der patentierten Behandlungen kommerziell nicht brauchbar sind und eine gleichbleibende Herstellung zur Erzielung der gewünschten Stabilität schwierig ist. -
US 5,663,206 offenbart synergistische Mischungen von N-Decyl-N-isononyl-N,Ndimethylammoniumchlorid und Alkylguanidinverbindungen, die für die Hemmung mikrobiologischen Wachstums in beispielsweise Pigmentzusammensetzungen brauchbar sind. Jedoch wird die Stabilisierung von Pigmentzusammensetzugen gegenüber dem Verlust der Farbstärke nicht erwähnt. - Chemical Abstract 1993 – 301'477 zeigt die Kombination eines Pigments mit einer quarternären Ammoniumverbindung, jedoch schließt diese kein wasserunmischbares organisches Lösungsmittel ein.
- Es ist somit ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen, die im Hinblick auf mikrobiologische Kontamination und Verlust der Farbstärke stabil sind, bereitzustellen, insbesondere sollte die Zusammensetzung einfach, reproduzierbar in der Herstellung und höchst kosteneffizient sein.
- Dementsprechend wurde ein Verfahren zur Herstellung von stabiliserten Pigmentzusammensetzungen gefunden.
- Es wurde auch gefunden, daß wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden können, um Pigmente wirksam im Hinblick auf mikrobiologische Kontamination zu stabilisieren. Zusätzlich wurde gefunden, daß bestimmte wasserunmischbare organische Lösungsmittel stabilisierend gegen den Verlust der Farbstärke während der Lagerung wirken. Desweiteren wurde auch eine neue Zusammensetzung und deren Verwendung gefunden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Pigmentzusammensetzungen ist durch Mischen
-
- (a) eines Pigmentes mit
- (b) einer wassermischbaren, quarternären Ammoniumverbindung der Formel III wobei R1, R2, R3 und R4, unabhängig voneinander, für C1-C22-Alkyl, C2-C22-Alkenyl, Benzyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl oder Polyoxyalkylenyl stehen, Xn- ein Anion ist und n 1 ist, wenn das Anion monovalent ist, 2, wenn das Anion bivalent ist oder 3, wenn das Anion trivalent ist, und
- (c) einem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel, das bei Raumtemperatur und unterhalb einer Temperatur von 100°C flüssig ist, und eine gerad- oder verzweigtkettige C5-C18-Alkylcarbonsäure, ein gesättigter oder ungesättigter Ester dieser Säure, ein Fettalkohol, Triethanolaminoleat, N(C1-C4-Alkyl)-dipropylentriamin, 2,4,7,9-Tetramethyl-4,7-dihydroxydec-5,6-in oder n-Dibutylsebacat ist, charakterisiert.
- Vorzugsweise wird die Zugabe nach der Pigmentsynthese ausgeführt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine wässrige Aufschlämmung eines Pigments, z. B. erhalten durch Redispergierung (gewöhnlich nach üblichen Methoden) eines zuvor gebildeten Pigmentpresskuchens (abgetrennt von seiner Reaktionsaufschlämmung) in Wasser, mit der wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindung und dem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel gemischt.
- In den Fällen, in denen ein Pigment in einem wässrigen Medium hergestellt wird, können die wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung und das wasserunmischbare organische Lösungsmittel der Reaktionsaufschlämmung zugesetzt werden, ohne zuvor das Pigment von der Reaktionsaufschlämmung abzutrennen.
- Die behandelte wässrige Pigmentdispersion wird vorzugsweise auf eine Temperatur, üblicherweise im Bereich von 50 bis 100°C, bevorzugt von 80 bis 100°C, erhitzt. Im allgemeinen wird die Wärmebehandlung für 30 bis 200 Minuten ausgeführt.
- Das behandelte Pigment kann von dem wässrigen Medium durch im Stand der Technik bekannte Methoden, wie Filtration, abgetrennt werden. Bevorzugt wird es anschließend gewaschen, als ein Presskuchen gelagert und abschließend getrocknet.
- Nach dem Trocknen kann ein Pigmentpulver durch übliche Mahlprozesse, wie Hammermahlen, Siebmahlen oder Klassiermahlen hergestellt werden. Es ist auch möglich, Trockner, die das Pigment direkt in Pulverform ergeben, zu verwenden.
- Als Pigmente können alle bekannten anorganischen oder organischen Pigmente benutzt werden, bevorzugt sind die nachfolgenden organischen Pigmente: Azo-enthaltende Pigmente, Phthalocyanine, Chinacridone, Indanthrone, Flavanthrone, Pyranthrone, Perylene, Thioindigos, Dioxazine, Perinone, Isoindoline, Isoindolinone, Diketopyrrolopyrrole, basische Farbstoffkomplexe und Metallkomplexe.
- Bevorzugte Pigmente, besonders im Hinblick auf die Stabilisierung gegen den Verlust der Farbstärke sind Monoazopigmente, besonders bevorzugt Arylamidpigmente der Formel I wobei Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl, n-, i-, sec.- oder tert.-Butyl, bevorzugt Methyl, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, bevorzugt Chlor, Nitro und C1-C4-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, bevorzugt Methoxy, substituierte Phenylgruppe darstellen, oder ein Pigment der Formel II wobei Ar3 eine 2-Hydroxynaphthylgruppe, die weiterhin durch eine Carbonsäuregruppe oder eine Gruppe -CONHAr2 substituiert sein kann, darstellt. Solche Pigmente schließen C. I. Pigment Yellow 1, Yellow 3, Yellow 4, Yellow 5, Yellow 73, Yellow 98, Yellow 111 und besonders Yellow 74, C. I. Pigment Red 3 und Red 12 und C. I. Pigment Orange 5 ein.
- Die wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung kann eine Verbindung (oder eine Mischung von Verbindungen) der Formel III sein, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für C1-C22-Alkyl, C2-C22-Alkenyl, Benzyl, Pyridyl, Chinonyl, Isochinolyl oder Polyoxyalkylenyl stehen, und Xn- ein Anion ist, wie ein Halogenid wie Chlorid oder Bromid, Hydroxid, Sulfat, Hydrogensulfat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Nitrat, bevorzugt Chlorid und Hydroxid, am bevorzugtesten Chlorid und n ist 1, wenn das Anion monovalent ist, 2, wenn das Anion divalent ist oder 3, wenn das Anion trivalent ist.
- Als wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindungen werden diejenigen bevorzugt, worin R2 Benzyl ist. Bevorzugter sind Verbindungen, worin R2 Benzyl ist und R1 und R3 vorzugsweise C1-C4-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl, ist und R4 C12-C22-Alkyl oder C12-C22-Alkenyl ist. Auch werden diejenigen bevorzugt, worin R1 und R2 2-Hydroxyethyl sind und R3 C1-C4-Alkyl, besonders Methyl, ist.
- C1-C22-Alkyl steht z. B. für gerad- oder verzweigtkettiges C1-C22-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl, n-, i-, sec.-, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-heptadecyl, n- Octadecyl, n-Nonadecyl, n-Eicosyl, n-Uneicosyl, n-Doeicosyl, bevorzugt gerad- oder verzweigtkettiges C12-C22-Alkyl, wie n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl, n-Eicosyl, n-Uneicosyl, n-Doeicosyl.
- C2-C22-Alkenyl steht z. B. für gerad- oder verzweigtkettiges C2-C22-Alkenyl, wie Ethenyl, n-, i-Propenyl, n-Butenyl, n-Pentenyl, n-Hexenyl, n-Heptenyl, n-Octenyl, n-Nonenyl, n-Decenyl, n-Undecenyl, n-Dodecenyl, n-Tridecenyl, n-Tetradecenyl, n-Pentadecenyl, n-Hexadecenyl, n-Heptadecenyl, n-Octadecenyl, n-Nonadecenyl, n-Eicosenyl, n-Uneicosenyl, n-Doeicosenyl, bevorzugt gerad- oder verzweigtkettiges C12-C22-Alkenyl, wie n-Dodecenyl, n-Tridecenyl, n-Tetradecenyl, n-Pentadecenyl, n-Hexadecenyl, n-Heptadecenyl, n-Octadecenyl, n-Nonadecenyl, n-Eicosenyl, n-Uneicosenyl, n-Doeicosenyl.
-
- Im allgemeinen wird das Gewichtsverhältnis von Pigment zu wassermischbarer quarternärer Ammoniumverbindung in einem Bereich von 50 : 50 bis 99,5 : 0,5, bevorzugt von 90 : 10 bis 99,5 : 0,5, besonders bevorzugt von 94 : 6 bis 99 : 1, gewählt.
- Als wasserunmischbare organische Lösungsmittel werden diejenigen Lösungsmittel gewählt, die bei Raumtemperatur und unterhalb einer Temperatur von 100°C flüssig sind, wie z. B. organische Säuren, wie C5-C18-Alkylcarbonsäuren, die gerad- oder verzweigtkettig sind, gesättigte oder ungesättigte Ester dieser Säuren oder Fettalkohole.
- C5-C18-Alkylcarbonsäure steht für n-Pentylcarbonsäure, n-Hexylcarbonsäure, n-Heptylcarbonsäure, n-Octylcarbonsäure, 2-Ethylhexylcarbonsäure, n-Nonylcarbonsäure, n- Decylcarbonsäure (Sebacinsäure), n-Undecylcarbonsäure, n-Dodecylcarbonsäure, n-Tridecylcarbonsäure, n-Tetradecylcarbonsäure, n-Pentadecylcarbonsäure, n-Hexadecylcarbonsäure, n-Heptadecylcarbonsäure, n-Octadecylcarbonsäure.
- Als wasserunmischbare organische Lösungsmittel sind bevorzugt Ethylhexansäure, Triethanolaminoleat, N-C1-C4-Alkyldipropylentriamin, 2,4,7,9-Tetramethyl-4,7-dihydroxydec-5,6-in und n-Dibutylsebacat, besonders bevorzugt 2,4,7,9-Tetramethyl-4,7,-dihydroxydec-5,6-in und n-Dibutylsebacat, insbesondere n-Dibutylsebacat.
- Das Gewichtsverhältnis von Pigment zu wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel ist z. B. von 90 : 10 bis 99,5 : 0,5, bevorzugt von 94 : 6 bis 99 : 1.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Pigmentzusammensetzungen, umfassend Pigmente der Formel wobei R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Nitro sind, wobei dieses Verfahren umfasst
-
- a) Diazotierung eines Amins der Formel VI und Kupplung an eine Kupplungskomponente der Formel VII
- b) Behandlung der Reaktionsmischung bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit mindestens eines wasserunmischbaren organischen Lösungsmittels, welches unterhalb besagter Behandlungstemperatur flüssig ist und in Anwesenheit von mindestens einer wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindung der Formel III und
- c) Abtrennung des Reaktionsproduktes.
- Für R5, R6, R7 und R8 sind bevorzugte Alkylgruppen Methyl und Ethyl, besonders Methyl.
- Für R5, R6, R7 und R8 sind bevorzugte Alkylgruppen Methoxy und Ethoxy, besonders Methoxy.
- R5, R6, R7 und R8 sind als Halogene bevorzugt Chlor.
- R5, R6, R7 und R8 sind bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Nitro, insbesondere Wasserstoff, Methoxy oder Nitro.
- Besonders bevorzugt sind diejenigen Pigmente der Formel V, worin R5 Nitro ist, R6 und R7 Methoxy sind, und R8 Wasserstoff ist.
-
- Die Diazotierung des Amins der Formel VI und die Kupplung an die Kupplungskomponente der Formel VII können gemäß bekannten Methoden ausgeführt werden. Die Diazotierung wird gewöhnlich in wässrigem Medium bei einem niedrigen pH (z. B. 1 bis 4) und bei einer Temperatur im Bereich von –5 bis 10°C in Anwesenheit eines Nitrits ausgeführt. Die Kupplung kann z. B. in wässrigem Medium bei einem pH von 4 bis 7 und bei einer Temperatur im Bereich von gewöhnlich 0 bis 40°C ausgeführt werden.
- Das wasserunmischbare organische Lösungsmittel und die wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung werden vorzugsweise nach Stufe a) zugesetzt. Gewöhnlich wird das Reaktionsprodukt nach der Diazotierung und Kupplung nicht direkt von der Reaktionsaufschlämmung abgetrennt. Dies bedeutet, dass das wasserunmischbare organische Lösungsmittel und/oder die wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung der Reaktionsaufschlämmung enthaltend das Reaktionsprodukt vorzugsweise in Stufe b) zugesetzt werden.
- Am interessantesten ist ein Verfahren, worin Stufe b) in der Anwesenheit von Dibutylsebacat und in der Anwesenheit einer wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindung der Formel IV, worin n eine ganze Zahl von 12 bis 18 ist und X- Chlor ist, ausgeführt wird.
- Die Temperatur während der Wärmebehandlung gemäß Stufe b) ist vorzugsweise 50 bis 100°C, insbesondere 80 bis 100°C. Gewöhnlich wird die Wärmebehandlung für 30 bis 200 Minuten ausgeführt. Für die Herstellung eines Pulvers wird die Wärmebehandlung bevorzugt für 30 bis 90 Minuten ausgeführt, wohingegen für die Herstellung von Kügelchen eine Zeit von 90 bis 200 Minuten bevorzugt ist.
- Die Abtrennung gemäß Stufe c) erfolgt gewöhnlich durch Filtration.
- Sofern gewünscht, können direkt nach der Trocknung Kügelchen erhalten werden. Wie bereits zuvor ausgeführt, ist es für die Kügelchen bevorzugt, die Wärmebehandlung für eine längere Zeitperiode auszuführen.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf Pigmentzusammensetzungen gerichtet, bevorzugt in Pulver- oder Kugelform, umfassend mindestens ein Pigment der Formel V und eine wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung der Formel III. Auf diese Zusammensetzungen sind die zuvor genannten Preferenzen anzuwenden.
- Die zuvor genannten Pigmentzusammensetzungen liegen vorzugsweise in Pulverform vor.
- Die Pigmentzusammensetzungen können gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Außerdem können sie erhalten werden, indem man das betreffende Pigment gemäß allgemeinen Methoden in wässrigem Medium dispergiert und anschließend für ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung die Dispersion in Analogie zu den zuvor genannten Stufen b) und c) behandelt.
- Die Pigmentzusammensetzungen gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung sind durch ihre Stabilität gegenüber mikrobiologischer Kontamination ausgezeichnet. Zusätzlich werden, durch Verwendung eines wasserunmischbaren organischen Lösungsmittels, Zusammensetzungen erhalten, die im Hinblick auf einen Verlust der Farbstärke stabil sind.
- Die Verwendung von wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindungen der Formel 1 führt zu Zusammensetzungen, die im Hinblick auf mikrobiologische Kontamination stabil sind. Die Verwendung von einem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel führt zu Zusammensetzungen, die im Hinblick auf einen Verlust der Farbstärke stabil sind.
- Die Zusammensetzungen können eingesetzt werden für die Pigmentierung von Oberflächenbeschichtungsmaterial, wie Farben oder Drucktinten. Sie sind besonders zweckmäßig für die Pigmentierung von wässrigen Oberflächenbeschichtungen, wie Emulsionsanstriche. In den folgenden Beispielen, welche die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen, sind alle Teil- und Verhältnisangaben, sofern nicht anders ausgewiesen, auf das Gewicht bezogen.
- Beispiele
- Die Anfälligkeit gegenüber mikrobiologischer Kontamination wird gemäß der nachfolgenden Methode bewertet:
- Die mikrobiologische Kontamination wird durch Verwendung individueller Bakterien der morphologischen Typen, Gram-positive Kokken, Gram-negative Kokken, Gram-positive Stäbchen und Gram-negative Stäbchen, die auf Nähragarplatten erhalten werden, bewertet. Sofern benötigt, werden diese einzeln in Nährlösung bei 30°C gezüchtet, bis eine Organismusanzahl von größer 108 Kolonien bildender Einheiten (cfu) pro Milliliter (ml) erreicht wird.
- Die individuellen Kulturen werden dann in gleichen Anteilen gemischt, um eine Mischkultur, die anschließend umgehend verwendet wird, zu erhalten. Abkürzungen in den Biozidtabellen:
KLC Benzyldimethyl-C12-C14-Alkylammoniumchlorid (Mischung mit unter schiedlichen Alkylgruppen, die 12 bis 14 Kohlenstoffatome besitzen) THPS Tetrakishydroxymethylphosphoniumsulfat LV 1,2-Benzisothiazolin-3-on OTW n-Octylisothiazolin-3-on MIT Methylisothiazolin-3-on DN n-Butylbenzisothiazolin-3-on DMHTB Benzyldimethyl-C16-18-alkylammoniumchlorid M2HTB Methylbenzyl-di-C16-18-alkylammoniumchlorid 2C-75 Dimethyl-di-C12-14-alkylammoniumchlorid C35 Trimethyl-di-C12-14-alkylammoniumchlorid EthO-12 Methylbis-(2-hydroxyethyl)-C12-14-alkylammoniumchlorid - Beispiel 1 (PY74): 23,3 Teile Essigsäure (80%) werden einer Lösung von 55 Teilen Acetoacet-o-anisidid, gelöst in einer Lösung von 25,5 Teilen Natriumhydroxid (47%) in 450 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 0°C, zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wird mit 42,5 Teilen p-Nitro-o-anisidin, welches zuvor mit 45,4 Teilen Natriumnitrit (37%) diazotiert wurde, und 56 Teilen Salzsäure (36%) in üblicher Weise unter gleichzeitiger Zugabe einer Natriumhydroxidlösung (10%), um einen pH von 5,5 bis 6,0 zu halten, zur Reaktion gebracht. Zu der gekuppelten Aufschlämmung werden anschließend drei Teile Dibutylsebacat und ein Teil Dimethylbenzyl-C12-14-alkylammoniumchlorid (100% aktiv) zugegeben und die Mischung wird auf eine Temperatur von 100°C erhitzt und für eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Das Produkt wird anschließend filtriert und mit Wasser unter Vakuum gewaschen, um die löslichen Salze zu entfernen. Der Filterkuchen (noch unter Absaugung im Vakuum) wird mit einer Bakterienkultur (10 ml Kultur verdünnt mit Wasser auf 100 ml) gemischt und die Vakuumabsaugung aufrechterhalten, bis keine weitere Flüssigkeit aus dem Filterkuchen austritt. Der Filterkuchen wird anschließend ohne weiteres Waschen getrocknet und durch Mahlen in ein Pulver überführt. Das Pulver wird anschließend durch ein 150-Mikrometer-Sieb gesiebt.
- Die in Beispiel 1 beschriebene Methode wird wiederholt, wobei der Biozid-Typ und die eingesetzte Biozidmenge variiert werden. Die Methode, um das Ausmaß der mikrobiologischen Kontamination zu bestimmen, ist folgende:
- 10 mg des gesiebten Pulvers und ein Tropfen steriles Wasser werden gleichmäßig auf eine Agar-Nährplatte unter aseptischen Bedingungen mit einem Glass-Spreader verteilt und die Platte wird bei 30°C für 48 Stunden inkubiert. Die Anzahl der Bakterienkolonien ersichtlich auf jeder Platte wird anschließend gezählt und als Zahl der Kolonien bildenden Einheiten pro Gramm (cfu/g) ausgedrückt.
-
-
- Die in Beispiel 1 beschriebene Methode wird wiederholt, wobei die eingesetzt Menge von DBS variiert wird. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Kontaminationsanalyse sind in Tabelle 3 wiedergegeben: Tabelle 3
0 Teile DBS + 1 Teil KLC 0 cfu/g 1 Teile DBS + 1 Teil KLC 0 cfu/g 2 Teile DBS + 1 Teil KLC 0 cfu/g 3 Teile DBS + 1 Teil KLC 0 cfu/g - Beispiel 2 (PY65): 23,3 Teile Essigsäure (100%) werden einer Lösung von 55 Teilen Acetoacet-o-anisidid, gelöst in einer Lösung von 25,5 Teilen Natriumhydroxid (47%) in 450 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 0°C, zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wird mit 42,5 Teilen o-Nitro-p-anisidin, welches zuvor mit 45,4 Teilen Natriumnitrit (37%) diazotiert wurde, und 56 Teilen Salzsäure (36%) in üblicher Weise unter gleichzeitiger Zugabe einer Natriumhydroxidlösung (10%), um einen pH von 5,5 bis 6,0 zu halten, zur Reaktion gebracht. Zu der gekuppelten Aufschlämmung werden anschließend drei Teile Dibutylsebacat und ein Teil Dimethylbenzyl-C12-14-alkylammoniumchlorid (100% aktiv) zugegeben und die Mischung wird auf eine Temperatur von 100°C erhitzt und bei dieser Temperatur für eine Stunde gehalten. Das Produkt wird anschließend filtriert und mit Wasser unter Vakuum gewaschen, um die löslichen Salze zu entfernen. Der Filterkuchen (noch unter Absaugung im Vakuum) wird mit einer Bakterienkultur (10 ml Kultur verdünnt mit Wasser auf 100 ml) gemischt und die Vakuumabsaugung aufrechterhalten, bis keine weitere Flüssigkeit aus dem Filterkuchen austritt. Der Filterkuchen, wird anschließend, ohne weiteres Waschen, getrocknet und durch Mahlen in ein Pulver überführt. Das Pulver wird anschließend durch ein 150-Mikrometer-Sieb gesiebt.
-
-
- Beispiel 3 (PY74): Beispiel 1 wird wiederholt, außer daß das Produkt gefiltert und mit Wasser gewaschen wird, um die löslichen Salze zu entfernen. Der Filterkuchen wird getrocknet und durch Mahlen in ein Pulver überführt.
- Beispiel 4 (PY74): 23,3 Teile Essigsäure (80%) werden einer Lösung von 55 Teilen Acetoacet-o-anisidid, gelöst in einer Lösung von 25,5 Teilen Natriumhydroxid (47%) in 450 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 0°C, zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wird mit 42,5 Teilen p-Nitro-o-anisidin, welches zuvor mit 45,4 Teilen Natriumnitrit (37%) diazotiert wurde, und 56 Teilen Salzsäure (36%) in üblicher Weise unter gleichzeitiger Zugabe einer Natriumhydroxidlösung (10%), um einen pH von 5,5 bis 6,0 zu halten, zur Reaktion gebracht. Zu der gekuppelten Aufschlämmung werden anschließend drei Teile Dibutylsebacat zugegeben, und die Mischung wird auf eine Temperatur von 100° erhitzt und bei. dieser Temperatur für eine Stunde gehalten. Das Produkt wird anschließend filtriert und mit Wasser unter Vakuum gewaschen, um die löslichen Salze zu entfernen. Der Filterkuchen wird getrocknet und durch Mahlen in ein Pulver überführt.
- Die getrockneten Pigmente werden in üblicher Weise in ein Alkydharzlack-System (SOR-BAL®P470, ein Alkydharz, ex DSM resins Ltd., das einen Feststoffgehalt von 70% aufweist, Terpentinersatz, Pigment- und Trocknungslösung) eingebracht.
- Die getrockneten Pulver werden jeweils in zwei Anteile geteilt. Ein Anteil wird in dem Anstrichsystem direkt nach der Trocknung getestet. Der andere Anteil wird bei Umgebungstemperatur für einen Monat gelagert, bevor der Anstrich daraus herstellt wird. Die jeweilige Farbkraft wird visuell und instrumentell bestimmt.
-
- Beispiel 5 (PY13): Eine Lösung von 8,9 Teilen Essigsäure (100%) und 15 Teilen Salzsäure (35%) in 100 Teilen Wasser werden zu einer Lösung von 63 Teilen Acetoacet-m-xylidid, ge löst in einer Lösung von 25,2 Teilen Natriumhydroxid (50%) in 676 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 20°C, zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wird mit 36,9 Teilen einer zuvor tetrazotierten Lösung von 3,3'-Dichlorbenzidin, unter gleichzeitiger Zugabe einer Natriumhydroxidlösung (10%), um einen pH von 4,5 bis 5,5 zu halten, zur Reaktion gebracht. Zu der gekuppelten Aufschlämmung werden anschließend drei Teile Dimethylbenzyl-C12-14-Alkylammoniumchlorid (100% aktiv) zugegeben, und die Mischung wird auf eine Temperatur von 93°C erhitzt und bei dieser Temperatur für 5 Minuten gehalten. Das Produkt wird anschließend filtriert und mit Wasser unter Vakuum gewaschen, um die löslichen Salze zu entfernen. Der Filterkuchen (noch unter Absaugung im Vakuum) wird mit einer Bakterienkultur (10 ml Kultur verdünnt mit Wasser auf 100 ml) gemischt und die Vakuumabsaugung aufrechterhalten, bis keine weitere Flüssigkeit aus dem Filterkuchen austritt. Der Filterkuchen wird anschließend, ohne weiteres Waschen, getrocknet und durch Mahlen in ein Pulver überführt. Das Pulver wird anschließend durch ein 150-Mikrometer-Sieb gesiebt. Die in Beispiel 5 beschriebene Methode wird wiederholt, wobei die quarternäre Ammoniumverbindung und die eingesetzte Menge der quarternären Ammoniumverbindung variiert werden. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Kontamination sind in Tabelle 7 wiedergegeben. Tabelle 7
Claims (5)
- Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Pigmentzusammensetzungen, welches das Mischen (a) eines Pigmentes mit (b) einer wassermischbaren, quarternären Ammoniumverbindung der Formel III wobei R1, R2, R3 und R4, unabhängig voneinander, für C1-C22-Alkyl, C1-C22-Alkenyl, Benzyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl oder Polyoxyalkylenyl stehen, Xn- ein Anion ist und n 1 ist, wenn das Anion monovalent ist, 2, wenn das Anion bivalent ist oder 3, wenn das Anion trivalent ist, und (c) einem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel, das bei Raumtemperatur und unterhalb einer Temperatur von 100°C flüssig ist, und das eine gerad- oder verzweigtkettige C5-C18-Alkylcarbonsäure, ein gesättigter oder ungesättigter Ester dieser Säure, ein Fettalkohol, Triethanolaminoleat, N(C1-C4-Alkyl)-dipropylentriamin, 2,4,7,9-Tetramethyl-4,7-dihydroxydec-5,6-in oder n-Dibutylsebacat ist, umfaßt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das wasserunmischbare Lösungsmittel Ethylhexansäure ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine wässrige Dispersion eines Pigmentes mit der wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindung und dem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel gemischt wird.
- Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Pigmentzusammensetzungen, umfassend Pigmente der Formel V wobei R5, R6, R7 und R8, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Nitro sind, wobei das Verfahren umfaßt a) Diazotierung eines Amins der Formel VI und Kupplung an eine Kupplungskomponente der Formel VII b) Behandlung der Reaktionsmischung bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit von mindestens einem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel gemäß Anspruch 1 und in Anwesenheit von mindestens einer wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindung der Formel III gemäß Anspruch 1, und c) Abtrennung des Reaktionsproduktes und gegebenenfalls Überführung des Produktes in ein Pulver oder Kügelchen.
- Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Pigment der Formel I wobei Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder substituierte mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl, Halogen, Nitro und C1-C4-Alkoxy-substituierte Phenylgruppe, darstellen, oder ein Pigment der Formel II wobei Ar3 eine 2-Hydroxynaphthylgruppe, die weiterhin durch eine Carbonsäuregruppe oder eine Gruppe -CONHAr2 substituiert sein kann, darstellt, mindestens eine wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung der Formel III gemäß Anspruch 1 und ein wasserunmischbares organisches Lösungsmittel gemäß Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9910251.9A GB9910251D0 (en) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Process for the preparation of pigment compositions |
GB9910251 | 1999-05-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60004725D1 DE60004725D1 (de) | 2003-10-02 |
DE60004725T2 true DE60004725T2 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=10852746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60004725T Expired - Lifetime DE60004725T2 (de) | 1999-05-05 | 2000-04-26 | Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6361595B1 (de) |
EP (1) | EP1054042B1 (de) |
JP (1) | JP4684385B2 (de) |
KR (1) | KR100687457B1 (de) |
BR (1) | BR0002478A (de) |
CA (1) | CA2307428A1 (de) |
DE (1) | DE60004725T2 (de) |
GB (1) | GB9910251D0 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2413341A1 (en) * | 2001-12-03 | 2003-06-03 | Toyo Ink. Mfg. Co., Ltd. | Pigment yellow 74 and printing ink composition |
US20050288778A1 (en) * | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Emanuel Shaoulian | Selectively adjustable cardiac valve implants |
US20090252569A1 (en) * | 2008-04-08 | 2009-10-08 | Walker Peter J | System for securing containers with multiple embodiments |
US11549018B2 (en) * | 2017-12-01 | 2023-01-10 | Sanyo Color Works, Ltd. | Pigment composition |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1469740A1 (de) | 1965-10-08 | 1969-01-02 | Hoechst Ag | Verfahren zur Behandlung eines Azopigmentes |
GB1343606A (en) | 1971-02-11 | 1974-01-16 | Ici Ltd | Dispersing agents |
DE2302509B2 (de) | 1973-01-19 | 1975-01-09 | Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt | Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US3959276A (en) | 1973-10-05 | 1976-05-25 | Cosan Chemical Corporation | Antibacterial product |
DE3104257A1 (de) | 1981-02-07 | 1983-02-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Azopigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3113882A1 (de) | 1981-04-07 | 1982-10-21 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Azopigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US4457783A (en) * | 1981-10-31 | 1984-07-03 | Ciba-Geigy Corporation | Stabilized opaque form of C.I. Pigment Yellow 74 |
JPH0759482B2 (ja) * | 1985-07-10 | 1995-06-28 | 武田薬品工業株式会社 | 殺菌消毒剤 |
JPS63255220A (ja) * | 1987-04-13 | 1988-10-21 | Sanyo Chem Ind Ltd | 歯科用ウイルス感染防止剤 |
DE3831384A1 (de) | 1988-09-15 | 1990-03-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur gezielten beeinflussung des triboelektrischen effektes von azopigmenten |
EP0363322B1 (de) * | 1988-10-06 | 1995-02-08 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen |
US5137568A (en) | 1989-05-02 | 1992-08-11 | J.M. Huber Corporation | Organokaolin pigments in ink formulations |
SU1763461A1 (ru) * | 1989-08-09 | 1992-09-23 | Московское научно-производственное объединение "НИОПИК" | Способ получени моноазопигментов |
DE3932157A1 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-04 | Desowag Materialschutz Gmbh | Holzschutzmittel und verfahren zu dessen herstellung |
JPH04215830A (ja) * | 1990-03-23 | 1992-08-06 | Dainippon Ink & Chem Inc | カチオン性界面活性剤、顔料分散剤および顔料分散液 |
GB9117766D0 (en) | 1991-08-16 | 1991-10-02 | Ciba Geigy Ag | Process for improving storage stability |
EP0545072A3 (en) | 1991-11-01 | 1993-08-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | New crystalline modification of c.i. pigment yellow 16 |
JPH06157432A (ja) * | 1992-11-24 | 1994-06-03 | Kao Corp | ベンザルコニウムハライドの製造方法 |
JPH0977610A (ja) * | 1995-09-08 | 1997-03-25 | Sanyo Chem Ind Ltd | 低刺激性抗菌剤組成物 |
US5663206A (en) | 1996-05-02 | 1997-09-02 | Calgon Corporation | Synergistic antimicrobial composition of N-decyl-N-isononyl-N,N-dimethyl ammonium chloride and alkylguanidine compounds |
GB9823247D0 (en) * | 1998-10-24 | 1998-12-16 | Ciba Geigy Ag | A process for the control of microbial contamination in water-based solids suspensions |
-
1999
- 1999-05-05 GB GBGB9910251.9A patent/GB9910251D0/en not_active Ceased
-
2000
- 2000-04-10 US US09/545,749 patent/US6361595B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-20 JP JP2000119420A patent/JP4684385B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-26 DE DE60004725T patent/DE60004725T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-26 EP EP00810356A patent/EP1054042B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-03 CA CA002307428A patent/CA2307428A1/en not_active Abandoned
- 2000-05-04 KR KR1020000023988A patent/KR100687457B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-05 BR BR0002478-3A patent/BR0002478A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4684385B2 (ja) | 2011-05-18 |
DE60004725D1 (de) | 2003-10-02 |
KR100687457B1 (ko) | 2007-02-27 |
CA2307428A1 (en) | 2000-11-05 |
EP1054042B1 (de) | 2003-08-27 |
BR0002478A (pt) | 2001-01-02 |
GB9910251D0 (en) | 1999-06-30 |
JP2000327943A (ja) | 2000-11-28 |
KR20000077166A (ko) | 2000-12-26 |
EP1054042A1 (de) | 2000-11-22 |
US6361595B1 (en) | 2002-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031301C2 (de) | ||
DE3446177C2 (de) | ||
EP0084645A2 (de) | Hochkonzentrierte, nichtstaubende, feste und leicht verteilbare Pigmentpräparation und deren Verwendung | |
DE3926564A1 (de) | Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen | |
DE2135468A1 (de) | Pigmentzusammensetzungen | |
DE2122521B2 (de) | Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US5082498A (en) | Highly concentrated solid pigment formulations | |
DE2500509A1 (de) | Pigmentzubereitung | |
EP0504922B1 (de) | Neue Pigmentzubereitungen auf Basis von Dioxazinverbindungen | |
EP0180116B1 (de) | Farbverstärkte Permanent-Pigmente aus gefällten kationischen Farbstoffen | |
EP0012944A1 (de) | Rekristallisationsstabile farbstarke Monoazopigmentgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0176857B1 (de) | Pigmentzubereitungen | |
EP0057880B1 (de) | Azopigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69526472T2 (de) | Vermischbare organische Pigmente | |
DE69620693T2 (de) | Pigmentszusammensetzungen | |
EP0361431B1 (de) | Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0033913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung | |
DE68907903T2 (de) | Azopigment zusammensetzung mit verbesserter hitzebeständigkeit und transparenz der trockenen tinte. | |
EP1658336B1 (de) | Mischkristalle mit derivaten von c.i. pigment red 170 | |
DE60004725T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen | |
DE2252461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente | |
US4189328A (en) | Method of producing a greener shade Alkali Blue product and product produced thereby | |
DE2312301C3 (de) | Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen | |
EP0265828A1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE2811294A1 (de) | Verfahren zur herstellung nicht- staeubender, leicht dispergierbarer pigment- oder farbstoffgranulate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |