[go: up one dir, main page]

DE60002227T2 - Medizinische vorrichtung beschichtet mit stickstoffmonoxid modifizierte lineare polyethyleniminfasern und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Medizinische vorrichtung beschichtet mit stickstoffmonoxid modifizierte lineare polyethyleniminfasern und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60002227T2
DE60002227T2 DE60002227T DE60002227T DE60002227T2 DE 60002227 T2 DE60002227 T2 DE 60002227T2 DE 60002227 T DE60002227 T DE 60002227T DE 60002227 T DE60002227 T DE 60002227T DE 60002227 T2 DE60002227 T2 DE 60002227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanofiber
ethyleneimine
linear poly
medical device
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002227D1 (de
Inventor
Daniel Smith
Darrell Reneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Akron
Original Assignee
University of Akron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Akron filed Critical University of Akron
Publication of DE60002227D1 publication Critical patent/DE60002227D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002227T2 publication Critical patent/DE60002227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/96Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from other synthetic polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/14Post-treatment to improve physical properties
    • A61L17/145Coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/114Nitric oxide, i.e. NO
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/62Encapsulated active agents, e.g. emulsified droplets
    • A61L2300/624Nanocapsules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/924Material characteristic
    • Y10S623/926Synthetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/89Deposition of materials, e.g. coating, cvd, or ald
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Fasern aus mit Stickstoffmonoxid (NO) modifiziertem linearem Poly(ethylenimin). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieser Fasern aus NO-modifiziertem linearem Poly(ethylenimin), die auf medizinische Vorrichtungen wie Katheter, Stents, Gefäßtransplantate, Wundverbände und dergleichen aufgebracht werden können, um therapeutische Konzentrationen von NO zur Wundheilung oder für andere medizinische Zwecke freizusetzen. Speziell betrifft die vorliegende Endung die Herstellung elektrogesponnener Nanofasern aus linearem Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat zur Verwendung bei der Zuführung von NO zu einem Patienten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Wichtigkeit von Stickstoffmonoxid (NO) bei biologischen Reparaturmechanismen ist wohl bekannt, wenn auch der genaue Mechanismus seiner Wirkung nicht völlig erhellt wurde. NO ist dafür bekannt, die Aggregation von Plättchen zu hemmen und die Wucherung glatter Muskulatur zu verringern, wovon bekannt ist, dass es Restenose verringert. Es wurde gezeigt, dass es, wenn es einer bestimmten Stelle direkt zugeführt wird, eine Entzündung an der Stelle, wo medizinisches Personal Fremdkörper oder Fremdvorrichtungen in den Patienten eingeführt hat, verhindert oder verringert.
  • Forscher haben nach verschiedenen Wegen gesucht, NO geschädigtem Gewebe und schädigungsgefährdeten Geweben und Organen zuzuführen. NO kann systemisch zugeführt werden, aber eine derartige Zuführung kann unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen. Idealerweise sollte NO in kontrollierter Weise speziell jenen Geweben und Organen, die geschädigt wurden oder schädigungsgefährdet sind, zugeführt werden. Verschiedene Verbindungen wurden zur therapeutischen Zuführung von NO verwendet. Diazeniumdiolate (NONOate) weisen die Fähigkeit auf, NO spontan freizusetzen. Andere Klassen von NO-Donoren erfordern entweder eine Aktivierung, um therapeutische Konzentrationen an Stickstoffmonoxid freizusetzen, oder sie setzen sowohl NO als auch unerwünschte freie Radikale frei.
  • Die Verwendung von NONOaten zur Freisetzung von Stickstoffmonoxid, um spezifisch Gewebe zu behandeln, das während einer Blutvergiftung oder eines Schocks geschädigt wurde oder schädigungsgefährdet ist, wurde zumindest in dem US-Patent Nr. 5 814 656 von Saavedra et al. beschrieben. Unlösliche polymere NONOate wurden auch allgemein in dem US-Patent Nr. 5 519 020 von Smith et al. beschrieben. Diese Polymere wurden verwendet, um NO speziellen Geweben zuzuführen, und die Ergebnisse haben gezeigt, dass eine kontrollierte Freisetzung von NO an einer speziellen Stelle die Entzündung stark verringerte und den Heilungsprozeß an der Stelle beschleunigt. Bisher mußten diese Zusammensetzungen jedoch entweder durch topische Anwendung oder durch Bildung einer Schicht auf der medizinischen Vorrichtung zugeführt werden. Derartige Anwendungen waren zwar erfolgreich, aber das Bedürfnis, eine Art und Weise zu schaffen, wie die NONOat-Zusammensetzungen einer größeren Oberfläche der medizinischen Vorrichtungen, auf die sie aufgebracht werden, ausgesetzt werden könnten, besteht weiterhin. Die Verwendung von NONOaten als Beschichtungen auf implantierbaren medizinischen Vorrichtungen ist auch in dem US-Patent Nr. 5 770 645 von Stamler et al. offenbart.
  • Zusätzlich zu dem hierin oben dargelegten Bedürfnis kann das Verfahren zur Beschichtung mancher medizinischer Vorrichtungen, insbesondere implantierbarer Vorrichtungen, ungünstige Auswirkungen auf die Vorrichtung haben und ihre physikalischen Eigenschaften ändern. Dies kann zu ernsthaften Komplikationen durch die Eigenverteidigung des Körpers gegen die medizinische Vorrichtung als Fremdmaterial beitragen.
  • Die Technik des elektrostatischen Spinnens, in der faserherstellenden Industrie auch als Elektrospinnen bekannt, von Flüssigkeiten und/oder Lösungen, die zur Bildung von Fasern in der Lage sind, ist wohl bekannt und wurde in einer Anzahl von Patenten sowie in der allgemeinen Literatur beschrieben. Das Verfahren des elektrostatischen Spinnens beinhaltet im allgemeinen die Einführung einer Flüssigkeit in ein elektrisches Feld, so dass die Flüssigkeit veranlaßt wird, Fasern zu erzeugen. Diese Fasern werden im allgemeinen zur Sammlung zu einer Kathode gezogen. Während des Ziehens der Flüssigkeit härten und/oder trocknen die Fasern. Dies kann bewirkt werden durch Kühlen der Flüssigkeit, d. h., wenn die Flüssigkeit bei Raumtemperatur normalerweise ein Feststoff ist; durch Verdampfung eines Lösungsmittels, z. B. durch Wasserentziehung (physikalisch induziertes Härten); oder durch einen Härtungsmechanismus (chemisch induziertes Härten).
  • Mittels dieses Verfahrens erzeugte Fasern wurden in einer breiten Vielfalt von Anwendungen verwendet und sind aus den US-Patenten Nr. 4 043 331 und Nr. 4 878 908 dafür bekannt, besonders brauchbar zu sein bei der Herstellung ungewebter Matten, die zur Verwendung in Wundverbänden und prothetischen Vorrichtungen geeignet sind. Einer der Hauptvorteile der Verwendung elektrostatisch gesponnener Fasern ist, dass diese Fasern mit sehr dünnen Durchmessern, üblicherweise in der Größenordnung von etwa 100 nm bis etwa 25 μm, und bevorzugter in der Größenordnung von etwa 100 nm bis etwa 1 μm, erzeugt werden können. So können diese Fasern gesammelt und zu Beschich tungen oder ungewebten Membranen irgendeiner gewünschten Gestalt und Dicke geformt werden. Man wird es schätzen, dass wegen des sehr kleinen Durchmessers der Fasern die sich ergebende Beschichtung oder Membran sehr kleine Zwischenräume und eine hohe Oberflächen-Fläche pro Masseneinheit haben wird.
  • Lineares Poly(ethylenimin) (L-PEI) ist dafür bekannt, dass es ein wasserunlösliches Polymer ist, aber in Alkoholen und anderen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Zum Elektrospinnen von Fasern muß das Polymer zuerst in einer flüssigen Form (d. h. löslich) sein. Um jedoch als ein NO freisetzender Komplex brauchbar zu sein, muß das Polymer in der Lage sein, in ein Diazeniumdiolat (NONOat) umgewandelt zu werden, und sollte in allen Lösungsmitteln unlöslich sein, sobald es gebildet ist.
  • Daher besteht das Bedürfnis nach einem Verfahren zur Aufbringung als Beschichtung oder sonstigen Abscheidung von diazeniumdiolat-modifizierten Fasern, und insbesondere Fasern aus linearem Poly(ethylenimin) auf medizinischen Vorrichtungen auf eine Art, die in geeigneter Weise für die Freisetzung therapeutischer Konzentrationen von NO an einer bestimmten Stelle sorgt.
  • Zusammenfassung der Endung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine medizinische Vorrichtung bereitzustellen, die mindestens eine Nanofaser aus einem linearen Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat-Derivat, die auf der Vorrichtung eine Beschichtungslage bildet, aufweist.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte medizinische Vorrichtung, wie oben, bereitzustellen, wobei die Vorrichtung mit Nanofasern aus vernetztem linearen Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat beschichtet ist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Vorrichtung, die mindestens eine Nanofaser aus linearem Poly(ethylenimin), die eine Beschichtungslage auf der Vorrichtung bildet, aufweist, bereitzustellen.
  • Allgemein stellt die vorliegende Endung ein Verfahren zur Erzeugung mindestens einer Faser aus linearem Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat unter Verwendung von Elektrospinntechniken bereit. Derartige Fasern haben sehr kleine Durchmesser von weniger als 1 μm, und bevorzugter weniger als 400 nm. Die Fasern haben auch sehr hohe Oberflächen pro Masseneinheit und sind in der Lage, nach Bedarf therapeutische Konzentrationen von NO freizusetzen.
  • Andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden erreicht durch eine Beschichtung für eine medizinische Vorrichtung, die mindestens eine elektrogesponnene Faser aus linearem Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat aufweist. Eine diese Fasern enthaltende Beschichtung hat eine viel größere Oberfläche pro Masseneinheit als bisher verwendete topische Beschichtungen haben, und hat auf die Eigenschaften der verwendeten medizinischen Vorrichtungen minimale Auswirkungen. Die faserbeschichteten medizinischen Vorrichtungen sind in der Lage, an einer bestimmten Stelle eines Patienten therapeutische Konzentrationen von Stickstoffmonoxid freizusetzen.
  • Zu solchen medizinischen Vorrichtungen können Katheter, Stents, Gefäßtransplantate, Wundverbände und andere verwandte medizinische Vorrichtungen, die implantiert werden oder in anderer Weise in den Körper eines Patienten eindringen können, gehören.
  • Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung
  • Wie hierin oben angegeben betrifft die vorliegende Erfindung die Erzeugung von Fasern mit sehr kleinem Durchmesser (in der Größenordnung von Nanometern) aus linearem Poly(ethylenimin), das mit Stickstoffmonoxid (NO) modifiziert ist. Diese Fasern können, wenn sie als eine Beschichtung oder dergleichen auf medizinischen Vorrichtungen abgeschieden sind, an der Stelle, wo die medizinische Vorrichtung implantiert wurde oder in anderer Weise in dem Patienten ruht, therapeutische Konzentrationen von NO freisetzen. Der Begriff medizinische Vorrichtung soll alle Arten medizinischer Vorrichtungen umfassen, einschließlich jenen, die in Verbindung mit entweder äußerer oder innerer Behandlung eines Säugetiers verwendet werden. Medizinische Vorrichtungen, die bei der äußeren Behandlung eines Säugetiers verwendet werden, umfassen Wundverbände, Verbrennungsverbände oder andere Hautabdeckungen und chirurgischen Faden, sind aber nicht darauf beschränkt. Medizinische Vorrichtungen, die bei der inneren Behandlung eines Säugetiers verwendet werden, umfassen Gefäßtransplantate, Stents, Katheter, Klappen, künstliche Gelenke, künstliche Organe und chirurgischen Faden, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Zur Erzeugung der Fasern der vorliegenden Erfindung muß zuerst lineares Poly(ethylenimin) erhalten werden. Lineares Poly(ethylenimin) kann nach irgendeinem in der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden oder kann im Handel erhalten werden, falls verfügbar. Ein wohlbekanntes und veröffentlichtes Verfahren zur Synthese von linearem Poly(ethylenimin) ist durch Hydrolyse von Poly(2-ethyl-2-oxazolin). Dieses Verfahren ist Fachleuten wohl bekannt und daher werden hierin keine Einzelheiten des Verfahrens angegeben. Typischerweise sollte das Poly(2-ethyl-2-oxazolin) ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von etwa 500.000 haben, obwohl kleinere oder größere Molekulargewichte die Bildung von linearem Poly(ethylenimin) nicht leicht beeinträchtigen sollten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sollte das synthetisierte lineare Poly(ethylenimin) ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 100.000 bis etwa 500.000 haben, obwohl nicht ersichtlich ist, dass höhere oder niedrigere Molekulargewichte die wesentliche Natur der Erfindung erheblich beeinträchtigen, vorausgesetzt natürlich, die Verbindung kann in dem gewünschten Lösungsmittel zur Verwendung beim Elektrospinnen von Fasern daraus wirkungsvoll gelöst werden. Bevorzugt wird lineares Poly(ethylenimin) mit einem Molekulargewicht von etwa 200.000 verwendet.
  • Von linearem Poly(ethylenimin) ist bekannt, dass es wasserunlöslich, aber in Alkoholen oder anderen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Polymer Stickstoffmonoxid in Chloroform/Acetonitril oder in Methanol/Natriummethoxid ausgesetzt, wie es hierin unten in Schema 1 dargelegt ist. Bei der Exposition wird das Polymer in ein Diazeniumdiolat-Derivat von linearem Poly(ethylenimin)umgewandelt.
  • Figure 00070001
    (Schema I)
  • Wichtigerweise wurde gefunden, dass das Polymer, sobald es modifiziert ist, in Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht wie Ethanol oder Methanol löslich bleibt. Das diazeniumdiolat-modifizierte Polymer kann daher in dem Alkohol gelöst werden, um eine Alkohollösung zu ergeben, die zum Elektrospinnen zu Fasern geeignet ist. Man geht davon aus, dass die Konzentration der Alkohollösung für den Erfolg der Erfindung nicht von erheblicher Wichtigkeit ist, vorausgesetzt natürlich, dass die Lösung in der Lage ist, das lineare Poly(ethylenimin)-derivat zu lösen. Typischerweise können etwa 10 Gew.% lineares Poly(ethylenimin) in der Lösung gelöst werden, obwohl höhere oder niedrigere Mengen verwendet werden können, ohne vom Umfang oder Geist der Erfindung abzuweichen. Bei der Bildung der Fasern können sie entweder direkt oder indirekt auf den medizinischen Vorrichtungen abgeschieden werden, wie es zur Verwendung als Beschichtungen darauf erforderlich ist. Diese Fasern haben typischerweise einen Durchmesser im Bereich von etwa 100 nm bis etwa 5 μm, bevorzugter im Bereich von etwa 100 nm bis etwa 1 μm, und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 100 nm bis etwa 400 nm. Im Licht der Durchmessergröße der Fasern werden diese Fasern oft als "Nanofaseren" bezeichnet.
  • Man wird es schätzen, dass die sich ergebenden Nanofasern sehr hohe Oberflächen-Flächen pro Masseneinheit haben. Daher werden, wenn diese Fasern zur Bildung der Beschichtungen verwendet werden, die sich ergebenden Beschichtungen sehr kleine Zwischenräume und hohe Oberflächen-Flächen pro Masseneinheit haben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, die hierin unten in Schema 11 gezeigt ist, wird lineares Poly(ethylenimin) in einem alkoholischen Lösungsmittel von bevorzugt niedrigen Molekulargewicht gelöst, und die sich ergebende Lösung wird zu Fasern elektrogesponnen, die dann in einer Weise, die der oben dargelegten ähnlich ist, auf einer medizinischen Vorrichtung abgeschieden werden. Es ist an diesem Punkt, dass die mit polymerer Faser beschichtete Vorrichtung mit Stickstoffmonoxid behandelt oder ihm in anderer Weise ausgesetzt wird, um die Fasern von Nanofasern aus linearem Poly(ethylenimin) in die mit NO modifizierten umzuwandeln, nämlich durch Umwandeln des Polymers in ein Diazeniumdiolat-Derivat des linearen Poly(ethylenimins).
  • Figure 00090001
    (Schema II)
  • Man wird sich jedoch bewußt sein, dass die sich ergebenden Fasern noch in verschiedenen organischen Lösungsmitteln löslich sind. Um sie in allen Lösungsmitteln unlöslich zu machen muß daher das Polymer vernetzt werden. Dies kann durch eines von zwei Verfahren durchgeführt werden. Zuerst werden, wie in Schema 111 gezeigt, die Fasern auf die Vorrichtung gesponnen und dann mit einem Vernetzungsmittel wie 1,4-Sutandiol-diglycidylether (d. h., Bisepoxid), das in kleinen Mengen Tetrahydrofuran (THF) gelöst ist, behandelt. Genauer werden die Fasern in einer kleinen Menge Bis-epoxid in THF (etwa 1 bis etwa 25 Gew.% pro Gewicht des Polymers) eingeweicht. Es wurde dann bemerkt, dass die sich ergebenden behandelten Nanofasern aus linearem Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat völlig vernetzt und in allen Lösungsmitteln einschließlich Alkohol und Wasser unlöslich gemacht waren.
  • Figure 00100001
    (Schema III)
  • Bei dem zweiten Weg, der in Schema IV gezeigt ist, wird lineares Poly(ethylenimin), mit NO behandelt oder nicht, mit etwa 1 bis etwa 25 Gew.% 1,4-Butandiol-diglycidylether (d. h. Bis-epoxid) in Ethanol behandelt und dann danach zu den gewünschten Fasern elektrogesponnen. Wenn dieses Verfahren verwendet wird, wird das Vernetzungsmittel, d. h. das Bis-epoxid, faserintern, und beim Härten der Fasern bei etwa 80°C für etwa 30 Minuten oder bei Raumtemperatur für eine längere Zeitdauer wird die Faser vernetzt und ist unlöslich in allen Lösungsmitteln. Wenn sie nicht schon so modifiziert sind (und sie sind es bevorzugt nicht), können die Fasern dann mit NO modifiziert werden, um vernetztes Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat zu bilden.
  • Figure 00110001
    (Schema IV)
  • Diese Polymerfasem setzen bei pH 7,4 und 37°C NO mit einer Halbwertszeit im Bereich von 6 bis 30 Stunden frei. Einmal freigesetzt hilft NO beim Verhindern von Plättchen-Aggregation, Wucherung von glatter Muskulatur und bei anderen biologischen Prozessen.
  • Daher sollte es offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung hochgradig wirksam ist bei der Zuführung von NO zu Geweben, die medizinische Vorrichtungen umgeben, während die Änderung der Eigenschaften der Vorrichtungen minimiert werden. Dies wird erzielt durch Verwendung von elektrostatisch gesponnenen Nanofasern aus polymerem NONOat zur Beschichtung der medizinischen Vorrichtung. Eine Nanofaser-Beschichtung ergibt wegen der kleinen Größe und großen Oberflächen-Fläche pro Masseneinheit der Nanofasern eine viel größere Oberflächen-Fläche unter Minimierung von Veränderungen bei anderen Eigenschaften. Eine derartige Beschichtung kann auf irgendwelchen Implantat-Vorrichtungen, die ansonsten wahrscheinlich eine Entzündungsreaktion bewirken würden, verwendet werden, um jene Reaktion zu minimieren.
  • Auf der Basis der vorstehenden Offenbarung sollte es nun offenkundig sein, dass die Verwendung der Nanofasern aus Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat als Beschichtungen auf medizinischen Vorrichtungen die hierin oben dargelegten Aufgaben erfüllen. Es versteht sich daher, dass irgendwelche offenkundigen Abwandlungen in den Umfang der beanspruchten Erfindung fallen, und so kann die Wahl spezieller Bestandteilselemente bestimmt werden, ohne vom Umfang der hierin offenbarten und beschriebenen Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

  1. Medizinische Vorrichtung aufweisend mindestens eine Nanofaser aus einem polymeren linearen Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat, wobei die mindestens eine Nanofaser auf der Vorrichtung eine Beschichtungslage bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die mindestens eine Nanofaser in wässrigen Lösungen unlöslich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die medizinische Vorrichtung ein Gefäßtransplantat, ein Stent, ein Katheter, ein Wundverband oder ein chirurgischer Faden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die mindestens eine Nanofaser aus linearem Polyethylenimin-diazeniumdiolat einen Durchmesser von zwischen etwa 100 nm und etwa 5 μm hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die mindestens eine Nanofaser durch Elektrospinnen gebildet wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Vorrichtung, folgende Schritte aufweisend: (a) Bereitstellen einer Lösung von linearem Poly(ethylenimin) in einem organischen Lösungsmittel und einer unbehandelten medizinischen Vorrichtung; (b) Aussetzen der Lösung von linearem Poly(ethylenimin) einem elektrischen Feld dergestalt, dass mindestens eine Nanofaser erzeugt wird; (c) Abscheiden der mindestens einen Nanofaser auf einer medizinischen Vorrichtung dergestalt, dass eine mit einer Nanofaser beschichtete medizinische Vorrichtung erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, aufweisend den zusätzlichen Schritt der Stickstoffmonoxid-Exposition des linearen Poly(ethylenims) dergestalt, dass ein lineares Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat erzeugt wird, wobei der zusätzliche Schritt stattfindet, bevor das lineare Poly(ethylenimin) einem elektrischen Feld ausgesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, außerdem aufweisend den Schritt des Vernetzens der mindestens einen Nanofaser aus linearem Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat der nanofaserbeschichteten medizinischen Vorrichtung.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, außerdem aufweisend den Schritt des Vernetzens der mindestens einen Nanofaser aus linearem Poly(ethylenimin) der nanofaserbeschichteten medizinischen Vorrichtung.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die einem elektrischen Feld ausgesetzte Lösung von linearem Poly(ethylenimin) zusätzlich ein Vernetzungsmittel aufweist, und außerdem aufweisend den Schritt des Härtens der sich ergebenden mindestens einen Nanofaser der nanofaserbeschichteten medizinischen Vorrichtung dergestalt, dass die mindestens eine Nanofaser vernetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, 9 oder 10, außerdem aufweisend den Schritt des Behandelns der mindestens einen Nanofaser mit Stickstoffmonoxid dergestalt, dass mindestens eine Nanofaser aus linearem Poly(ethylenimin)-diazeniumdiolat erzeugt wird.
DE60002227T 1999-10-08 2000-10-06 Medizinische vorrichtung beschichtet mit stickstoffmonoxid modifizierte lineare polyethyleniminfasern und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE60002227T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15867399P 1999-10-08 1999-10-08
US158673P 1999-10-08
US09/571,444 US6737447B1 (en) 1999-10-08 2000-05-16 Nitric oxide-modified linear poly(ethylenimine) fibers and uses thereof
US571444 2000-05-16
PCT/US2000/027769 WO2001026702A2 (en) 1999-10-08 2000-10-06 Nitric oxide-modified linear poly(ethylenimine) fibers and uses therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002227D1 DE60002227D1 (de) 2003-05-22
DE60002227T2 true DE60002227T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=26855269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002227T Expired - Lifetime DE60002227T2 (de) 1999-10-08 2000-10-06 Medizinische vorrichtung beschichtet mit stickstoffmonoxid modifizierte lineare polyethyleniminfasern und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6737447B1 (de)
EP (1) EP1220694B1 (de)
AT (1) ATE237372T1 (de)
AU (1) AU8000600A (de)
CA (1) CA2386765C (de)
DE (1) DE60002227T2 (de)
DK (1) DK1220694T3 (de)
WO (1) WO2001026702A2 (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7375096B1 (en) 1998-12-04 2008-05-20 California Institute Of Technology Method of preparing a supramolecular complex containing a therapeutic agent and a multi-dimensional polymer network
US20020081732A1 (en) 2000-10-18 2002-06-27 Bowlin Gary L. Electroprocessing in drug delivery and cell encapsulation
US7615373B2 (en) 1999-02-25 2009-11-10 Virginia Commonwealth University Intellectual Property Foundation Electroprocessed collagen and tissue engineering
US6743273B2 (en) 2000-09-05 2004-06-01 Donaldson Company, Inc. Polymer, polymer microfiber, polymer nanofiber and applications including filter structures
US20070031607A1 (en) * 2000-12-19 2007-02-08 Alexander Dubson Method and apparatus for coating medical implants
US20040030377A1 (en) * 2001-10-19 2004-02-12 Alexander Dubson Medicated polymer-coated stent assembly
WO2003015836A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Purdue Research Foundation Material and method for promoting tissue growth
US7622129B1 (en) 2002-08-05 2009-11-24 Purdue Research Foundation Nano-structured polymers for use as implants
CA2456918C (en) * 2001-09-28 2011-02-22 Edward Parsonage Medical devices comprising nanocomposites
US7794833B2 (en) * 2002-06-21 2010-09-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Electrospun mesoporous molecular sieve fibers
US7993412B2 (en) * 2003-03-27 2011-08-09 Purdue Research Foundation Nanofibers as a neural biomaterial
US7972616B2 (en) * 2003-04-17 2011-07-05 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
US20050038498A1 (en) * 2003-04-17 2005-02-17 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
CA2838369A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 The University Of Akron Sequestered reactive materials
US7803574B2 (en) * 2003-05-05 2010-09-28 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
US7169404B2 (en) * 2003-07-30 2007-01-30 Advanced Cardiovasular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices and methods for fabricating the same
WO2005025630A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 Cato T Laurencin Polymeric nanofibers for tissue engineering and drug delivery
US20070255206A1 (en) * 2003-10-14 2007-11-01 Reneker Darrell H Balloon for Use in Angioplasty
US20050113868A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Devellian Carol A. Device, with electrospun fabric, for a percutaneous transluminal procedure, and methods thereof
WO2005065578A2 (en) * 2004-01-06 2005-07-21 Nicast Ltd. Vascular prosthesis with anastomotic member
JP2007526911A (ja) * 2004-01-22 2007-09-20 ザ ユニバーシティ オブ アクロン 医療装置および治療のためのポリマーno供与体プレドラッグナノファイバコーティング
WO2005081752A2 (en) * 2004-02-09 2005-09-09 Amulet Pharmaceuticals, Inc. Nitric oxide-releasing polymers
US7569559B2 (en) * 2004-02-09 2009-08-04 Noxilizer, Inc. Nitric oxide-releasing molecules
US20080027531A1 (en) * 2004-02-12 2008-01-31 Reneker Darrell H Stent for Use in Cardiac, Cranial, and Other Arteries
US7762801B2 (en) 2004-04-08 2010-07-27 Research Triangle Institute Electrospray/electrospinning apparatus and method
US7592277B2 (en) 2005-05-17 2009-09-22 Research Triangle Institute Nanofiber mats and production methods thereof
US7134857B2 (en) 2004-04-08 2006-11-14 Research Triangle Institute Electrospinning of fibers using a rotatable spray head
US7297305B2 (en) 2004-04-08 2007-11-20 Research Triangle Institute Electrospinning in a controlled gaseous environment
JP2007534389A (ja) * 2004-04-29 2007-11-29 キューブ・メディカル・アクティーゼルスカブ 血管形成に用いるバルーン
EP1604697A1 (de) 2004-06-09 2005-12-14 J.A.C.C. GmbH Implantierbare Vorrichtung
GB0419416D0 (en) * 2004-09-01 2004-10-06 Inst Of Ex Botany Ascr 4-Arylazo-3,5-Diamino-Pyrazole compounds and use thereof
SE0402221D0 (sv) * 2004-09-14 2004-09-14 Aerocrine Ab Treatment of insufficient perfusion
US8329202B2 (en) 2004-11-12 2012-12-11 Depuy Products, Inc. System and method for attaching soft tissue to an implant
CA2588744A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 The University Of Akron Topical nitric oxide donor devices and methods for their therapeutic use
WO2006064056A2 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Nolabs Ab Anti-pathogen and anti-cancer filtering device and method comprising nitric oxide
EP1681068A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-19 NOLabs AB Stickstoffmonoxyd eluierende Filtriervorrichtung
DK1861130T3 (da) * 2005-02-11 2009-01-26 Nolabs Ab Anordning og fremgangsmåde til behandling af dermatomycosis og navnlig onychomycosis
EP1690532A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 NOLabs AB Vorrichtung zur Behandlung vom Magen und ihr Verfahren zur Herstellung
EP1690557A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 NOLabs AB Vorrichtung zur Behandlung von rektalen Krankheiten und deren Herstellungsprozess
EP1690554A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 NOLabs AB Vorrichtung zur Behandlung von Infektionen und insbesondere von Onychomykose und Dermatophytose
EP1846009A2 (de) * 2005-02-11 2007-10-24 NOLabs AB Verbesserte vorrichtung zur anwendung von medikamenten, herstellungsverfahren dafür und behandlungsverfahren
EP1690558A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 NOLabs AB Vorrichtung zur Behandlung von diabetischen Krankheiten
WO2006084914A2 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Nolabs Ab Device for gastric treatment and manufacturing process for the same
BRPI0606834A2 (pt) 2005-02-11 2009-07-21 Nolabs Ab usos de óxido nìtrico (no), dispositivo não implantável configurado, processo para fabricação de dispositivo configurado, uso de polìmero eluente de óxido nìtrico (no) e método de tratamento
EP1700611A1 (de) * 2005-02-11 2006-09-13 NOLabs AB Vorrichtung zur Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle und deren Herstellungsprozess
EP1757278A1 (de) 2005-08-23 2007-02-28 NOLabs AB Vorrichtung, System und Methode enthaltend eine verkapselte Flüssigkeit zur Stickstoffmonoxyd-Freisetzung von einem Polymer
CA2599035A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Nicast Ltd. Inflatable medical device
DE102005008926A1 (de) * 2005-02-24 2006-11-16 Philipps-Universität Marburg Verfahren zur Herstellung von Nano- und Mesofasern durch Elektrospinning von kolloidalen Dispersionen
US8119840B2 (en) * 2005-03-04 2012-02-21 The University Of Akron Ethambutol based nitric oxide donors
EP1704876A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 NOLabs AB Kosmetische Behandlung, Vorrichtung zur Durchführung dieser Behandlung und deren Herstellungsmethode
MX2007011730A (es) * 2005-03-24 2007-10-15 Nolabs Ab Dispositivo de acceso medico intravascular, intersticial o intraorganico y metodo para fabricar el mismo, que comprende oxido nitrico.
EP1704877A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 NOLabs AB Artikel zur Wundbehandlung mit einem Stickstoffoxide abgebenden Polymerüberzug
EP1704879A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 NOLabs AB Medizinische Vorrichtung für intravasculäre, interstitiel oder intra-Organ-Applikation mit einem Stickstoffoxide abgebenden Polymerüberzug
ES2326387T3 (es) 2005-03-24 2009-10-08 Nolabs Ab Tratamiento cosmetico con oxido nitrico, dispositivo para llevar a cabo dicho tratamiento y procedimiento de fabricacion del mismo.
JP5274248B2 (ja) 2005-05-27 2013-08-28 ザ ユニバーシティ オブ ノース カロライナ アット チャペル ヒル 酸化窒素治療及び医生物的応用のための酸化窒素放出粒子
EP1728438A1 (de) 2005-06-01 2006-12-06 NOLabs AB Futtermittel
EP1731176A1 (de) 2005-06-01 2006-12-13 NOLabs AB Vorrichtung zur Vorbehandlung beinhaltend Stickstoffmonoxid
WO2006128743A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Nolabs Ab Feedstuff
WO2006128742A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Nolabs Ab Treatment and pre-treatment device, and manufacturing method therefor, involving nitric oxide
US7772393B2 (en) 2005-06-13 2010-08-10 Innovative Surface Technologies, Inc. Photochemical crosslinkers for polymer coatings and substrate tie-layer
EP1896091B1 (de) 2005-06-30 2011-06-22 Accord Biomaterials, Inc. Stickstoffoxidbeschichtungen für medizinische vorrichtungen
EP1741463A1 (de) 2005-07-05 2007-01-10 Millimed A/S Führungs- und Embolisationskatheter
US8021679B2 (en) 2005-08-25 2011-09-20 Medtronic Vascular, Inc Nitric oxide-releasing biodegradable polymers useful as medical devices and coatings therefore
EP1764119A1 (de) 2005-09-09 2007-03-21 NOLabs AB Implantate mit verbesserter Osteointegration
US20090010989A1 (en) * 2005-09-12 2009-01-08 N0Labs Ab Coating For Implants and Implants With Improved Osteointegration, and Manufacturing Method
EP1790335A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-30 NOLabs AB Zusammensetzung und deren Verwendung für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung, prophylaktischen Behandlung und Verhinderung von Krebs und/oder von Infektionskrankheiten in den Harnwegen
US20070196327A1 (en) * 2005-12-06 2007-08-23 Amulet Pharmaceuticals, Inc. Nitric oxide releasing polymers
WO2007085254A1 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Millimed A/S Medical device with ph dependent drug release
US8241619B2 (en) 2006-05-15 2012-08-14 Medtronic Vascular, Inc. Hindered amine nitric oxide donating polymers for coating medical devices
US20080033048A1 (en) * 2006-05-19 2008-02-07 Smith Daniel J Piggyback bifunctional vasodilators
US7811600B2 (en) * 2007-03-08 2010-10-12 Medtronic Vascular, Inc. Nitric oxide donating medical devices and methods of making same
ES2537175T3 (es) * 2007-06-01 2015-06-03 Covidien Lp Tubos de extensión para catéteres de globo
JP5393662B2 (ja) * 2007-06-22 2014-01-22 イノベイティブ サーフェイス テクノロジーズ, インコーポレイテッド 潜在反応基を含有するナノ繊維
WO2009002858A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Innovative Surface Technologies, Inc. Stimuli responsive nanofibers
US8273828B2 (en) * 2007-07-24 2012-09-25 Medtronic Vascular, Inc. Methods for introducing reactive secondary amines pendant to polymers backbones that are useful for diazeniumdiolation
US20090043380A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Specialized Vascular Technologies, Inc. Coatings for promoting endothelization of medical devices
US20090043330A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Specialized Vascular Technologies, Inc. Embolic protection devices and methods
US20090112239A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Specialized Vascular Technologies, Inc. Sticky dilatation balloon and methods of using
US8319002B2 (en) * 2007-12-06 2012-11-27 Nanosys, Inc. Nanostructure-enhanced platelet binding and hemostatic structures
WO2009073854A1 (en) 2007-12-06 2009-06-11 Nanosys, Inc. Resorbable nanoenhanced hemostatic structures and bandage materials
US20090222088A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Medtronic Vascular, Inc. Secondary Amine Containing Nitric Oxide Releasing Polymer Composition
US20090232863A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Medtronic Vascular, Inc. Biodegradable Carbon Diazeniumdiolate Based Nitric Oxide Donating Polymers
US20090232868A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Medtronic Vascular, Inc. Nitric Oxide Releasing Polymer Composition
US8852640B2 (en) * 2008-07-03 2014-10-07 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Micelles for delivery of nitric oxide
US8049061B2 (en) 2008-09-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Expandable member formed of a fibrous matrix having hydrogel polymer for intraluminal drug delivery
US8226603B2 (en) 2008-09-25 2012-07-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Expandable member having a covering formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery
US8500687B2 (en) 2008-09-25 2013-08-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent delivery system having a fibrous matrix covering with improved stent retention
US8076529B2 (en) 2008-09-26 2011-12-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Expandable member formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery
US20100098733A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Novan, Inc. Nitric oxide releasing particles for oral care applications
WO2010054121A2 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Specialized Vascular Technologies, Inc. Extracellular matrix modulating coatings for medical devices
US8158187B2 (en) * 2008-12-19 2012-04-17 Medtronic Vascular, Inc. Dry diazeniumdiolation methods for producing nitric oxide releasing medical devices
US20100291182A1 (en) * 2009-01-21 2010-11-18 Arsenal Medical, Inc. Drug-Loaded Fibers
US8691983B2 (en) 2009-03-03 2014-04-08 Innovative Surface Technologies, Inc. Brush polymer coating by in situ polymerization from photoreactive surface
US8709465B2 (en) * 2009-04-13 2014-04-29 Medtronic Vascular, Inc. Diazeniumdiolated phosphorylcholine polymers for nitric oxide release
US20100285085A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Balloon coating with drug transfer control via coating thickness
US9309347B2 (en) 2009-05-20 2016-04-12 Biomedical, Inc. Bioresorbable thermoset polyester/urethane elastomers
US9265633B2 (en) 2009-05-20 2016-02-23 480 Biomedical, Inc. Drug-eluting medical implants
EP3384878B1 (de) * 2009-05-20 2023-11-29 Lyra Therapeutics, Inc. Verfahren zur herstellung eines selbstexpandierenden implantats
US8888840B2 (en) * 2009-05-20 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical implant
US20110319987A1 (en) 2009-05-20 2011-12-29 Arsenal Medical Medical implant
US8992601B2 (en) 2009-05-20 2015-03-31 480 Biomedical, Inc. Medical implants
ES2958410T3 (es) 2009-08-21 2024-02-08 Novan Inc Geles tópicos
US9919072B2 (en) 2009-08-21 2018-03-20 Novan, Inc. Wound dressings, methods of using the same and methods of forming the same
US20110202016A1 (en) * 2009-08-24 2011-08-18 Arsenal Medical, Inc. Systems and methods relating to polymer foams
US10420862B2 (en) 2009-08-24 2019-09-24 Aresenal AAA, LLC. In-situ forming foams for treatment of aneurysms
US9044580B2 (en) 2009-08-24 2015-06-02 Arsenal Medical, Inc. In-situ forming foams with outer layer
US9173817B2 (en) 2009-08-24 2015-11-03 Arsenal Medical, Inc. In situ forming hemostatic foam implants
US8372133B2 (en) * 2009-10-05 2013-02-12 480 Biomedical, Inc. Polymeric implant delivery system
WO2011047013A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Novan, Inc. Nitric oxide-releasing coatings
EP2555762B1 (de) * 2010-04-06 2018-01-31 Syracuse University System und verfahren zur freisetzung von stickoxid mithilfe nanoskaliger medien
US8591876B2 (en) 2010-12-15 2013-11-26 Novan, Inc. Methods of decreasing sebum production in the skin
US9194058B2 (en) 2011-01-31 2015-11-24 Arsenal Medical, Inc. Electrospinning process for manufacture of multi-layered structures
US8968626B2 (en) 2011-01-31 2015-03-03 Arsenal Medical, Inc. Electrospinning process for manufacture of multi-layered structures
US9034240B2 (en) 2011-01-31 2015-05-19 Arsenal Medical, Inc. Electrospinning process for fiber manufacture
EP2681286B1 (de) 2011-02-28 2018-08-15 Novan, Inc. Stickoxid-freisetzende s-nitrosothiol-modifizierte kieselsäureteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
BR112014000178A2 (pt) 2011-07-05 2017-02-07 Novan Inc composições tópicas
US8993831B2 (en) 2011-11-01 2015-03-31 Arsenal Medical, Inc. Foam and delivery system for treatment of postpartum hemorrhage
WO2013130687A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 3M Innovative Properties Company Method of promoting wound healing
CN103572508B (zh) * 2012-07-26 2016-06-08 中国科学院理化技术研究所 乳液电纺法制备可生物降解聚合物纳米纤维膜
US9855211B2 (en) 2013-02-28 2018-01-02 Novan, Inc. Topical compositions and methods of using the same
KR101743124B1 (ko) * 2013-03-07 2017-06-02 주식회사 아이센스 일산화질소를 저장, 전달 할 수 있는 나노섬유의 제조방법 및 이에 의하여 제조된 일산화질소를 저장, 전달 할 수 있는 나노섬유
US11813284B2 (en) 2013-08-08 2023-11-14 Novan, Inc. Topical compositions and methods of using the same
CN103965469B (zh) * 2014-04-25 2016-09-07 南京大学 液态外源性no供体及其制备和应用方法
EP3177262A4 (de) 2014-08-08 2018-04-18 Novan Inc. Topische emulsionen
EP3423100A4 (de) 2016-03-02 2019-10-16 Novan, Inc. Zusammensetzungen zur behandlung von entzündungen und verfahren zur behandlung davon
WO2017156530A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 The Johns Hopkins University Partially degradable stents for controlled reduction of intraocular pressure
BR112018070578A2 (pt) 2016-04-13 2019-02-12 Novan, Inc. composições, sistemas, kits, e métodos para tratar uma infecção

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527592A (en) 1974-08-05 1978-10-04 Ici Ltd Wound dressing
EP0030786A3 (de) * 1979-12-14 1982-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Färben von Textilien und so gefärbte Textilien
FR2511014B1 (fr) 1981-08-10 1987-02-06 Ethicon Inc Procede de preparation d'une resine de polyurethanne convenant pour le filage electrostatique
US5024789A (en) 1988-10-13 1991-06-18 Ethicon, Inc. Method and apparatus for manufacturing electrostatically spun structure
US5376117A (en) 1991-10-25 1994-12-27 Corvita Corporation Breast prostheses
US5691423A (en) 1992-08-24 1997-11-25 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Polysaccharide-bound nitric oxide-nucleophile adducts
US5519020A (en) 1994-10-28 1996-05-21 The University Of Akron Polymeric wound healing accelerators
US5714511A (en) 1995-07-31 1998-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Selective prevention of organ injury in sepsis and shock using selection release of nitric oxide in vulnerable organs
EP1388371B1 (de) 1996-07-23 2009-10-28 Battelle Memorial Institute Abgabevorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Materials
US5770645A (en) * 1996-08-02 1998-06-23 Duke University Medical Center Polymers for delivering nitric oxide in vivo
AU1075699A (en) * 1997-10-10 1999-05-03 Allegheny Health, Education And Research Foundation Hybrid nanofibril matrices for use as tissue engineering devices
US6106913A (en) 1997-10-10 2000-08-22 Quantum Group, Inc Fibrous structures containing nanofibrils and other textile fibers
US6379691B1 (en) * 1998-09-29 2002-04-30 Medtronic/Ave, Inc. Uses for medical devices having a lubricious, nitric oxide-releasing coating

Also Published As

Publication number Publication date
CA2386765C (en) 2011-12-20
DE60002227D1 (de) 2003-05-22
EP1220694A2 (de) 2002-07-10
ATE237372T1 (de) 2003-05-15
US6737447B1 (en) 2004-05-18
CA2386765A1 (en) 2001-04-19
US6855366B2 (en) 2005-02-15
EP1220694B1 (de) 2003-04-16
AU8000600A (en) 2001-04-23
US20040131753A1 (en) 2004-07-08
WO2001026702A3 (en) 2001-12-13
DK1220694T3 (da) 2003-08-11
WO2001026702A2 (en) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002227T2 (de) Medizinische vorrichtung beschichtet mit stickstoffmonoxid modifizierte lineare polyethyleniminfasern und verfahren zu dessen herstellung
DE60008773T2 (de) Elektrogesponnene fasern und vorrichtung hierzu
DE69834429T2 (de) Antimikrobielle struktur
DE69901927T2 (de) Bioaktive wirkstoffe freisetzende beschichtungen
DE60201889T2 (de) Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen
EP2190490B2 (de) Bioresorbierbarer gelatinevliesstoff
DE60303947T2 (de) Bioaktive-wirkstofffreisetzende beschichtung mit aromatischen poly(meth)acrylaten
DE2062604A1 (de) Im Körper resorbierbares chirurgisches Material
DE1660181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
WO2008049250A1 (de) Mikrobizide elektrogesponnene polymerfasern mit polyethylenimin- nanopartikeln für textile anwendungen
EP0748634A2 (de) Implantat, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0550875A1 (de) Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende implantierbare Vorrichtung aus einem polymeren Material sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3722111A1 (de) Medizinische prothese aus polyurethan
EP2185208B1 (de) Brust-implantat mit antibakterieller wirkung
DE3913926C2 (de)
CH684271A5 (de) Makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein zur Wundbehandlung.
DE102004011293A1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt
EP1924298B1 (de) Bioverträgliches antimikrobielles nahtmaterial
DE2837093C2 (de) Mikrobiologisch aktive Substanz
Boudriot et al. Elektrogesponnene Poly-L-Laktid-Nanofasern als resorbierbare Matrix für Tissue-Engineering/Electrospun Poly-l-lactide Nanofibres as Scaffolds for Tissue Engineering
DE3131071A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasern fuer medizinische zwecke, nach den verfahren hergestellte fasern fuer medizinische zwecke und ihre verwendung
EP4070823B1 (de) Antibakterielle implantatbeschichtungszusammensetzung, verfahren zum beschichten eines implantats und antibakteriell beschichtetes implantat
DE102018211526A1 (de) Beschichtung für implantierbare medizinische Geräte, Verfahren zu deren Herstellung sowie implantierbares medizinisches Gerät
DE102009042036A1 (de) Lichthärtende, biokompatible und biologisch abbaubare Polymermischung
EP4036136A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefässprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition