DE599882C - Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen - Google Patents
Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem FaltverdeckrahmenInfo
- Publication number
- DE599882C DE599882C DEL83882D DEL0083882D DE599882C DE 599882 C DE599882 C DE 599882C DE L83882 D DEL83882 D DE L83882D DE L0083882 D DEL0083882 D DE L0083882D DE 599882 C DE599882 C DE 599882C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car body
- frame
- folding
- folding frame
- folded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/1226—Soft tops for convertible vehicles
- B60J7/1234—Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/1226—Soft tops for convertible vehicles
- B60J7/1265—Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
- B60J7/1269—Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/1226—Soft tops for convertible vehicles
- B60J7/1265—Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
- B60J7/1278—Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages the complete top rotating around a single main axis on the vehicle body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen Gegenstand des Patents 59$ 934 ist ein Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen, bei welchem die vordere Querleiste oder die Seitenteile des Klapprahmens, der mit nur je einem Scharnier auf jeder Seite des Wagenkastens angelenkt ist, eine Sprengung haben und elastisch verformbar sind, so daß die Form des Klapprahmens von der Form der Teile des Wagenkastens, an denen er bei geschlossenem Verdeck anliegt, verschieden sein kann, wobei der Klapprahmen längenveränderlich, insbesondere verkürzbar ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß unter Umständen bei heruntergeklapptem Verdeck durch den starren Wagenkastenseitenteil die Aussicht behindert werden kann, was hauptsächlich dann möglich ist, wenn mehr als zwei Sitzreihen hintereinander angeordnet sind. In diesem Falle ergibt sich die Forderung, daß der Klapprahmen bei offenem Verdeck länger sein muB als bei geschlossenem.
- Diesem Umstande soll die vorliegende Erfindung Rechnung tragen. Sie .besteht darin, daß der Wagenkastenseitenteil, an welchem der Klapprahmen drehbar gelagert ist, ortsveränderlich ist und daß durch die Betätigung des Klapprahmens gleichzeitig auch die Ortsveränderlichkeit des Klapprahmendrehpunktes bewirkt wird.
- In den Abb. r bis 4 ist die- Erfindung beispielsweise, zum Teil schematisch, dargestellt, wobei alle überflüssigen Teile fortgelassen sind. In allen Abbildungen sind gleiche Teile gleich beziffert.
- Abb. z stellt die Seitenansicht einer Anordnungsmöglichkeit dar, welche vollkommen formschlüssig arbeitet, indem der Wagenkastenseitenteil beim Umlegen des Klapprahmens mit umgelegt wird. Da die unter dem Klapprahmen liegende Fensterscheibe beim Umklappen in dieser Anordnung nicht gefährdet ist, kann die Bewegung des ' Wagenkastenseitenteils, an dem der Klapprahmen befestigt ist, sofort bei Einleitung der Klappbewegung am Klapprahmen mit bewegt werden.
- Abb. z zeigt eine Ausführung, bei welcher der Wagenkastenseitenteil von unten nach oben beweglich ist. Hier darf die Abwärtsbewegung des Wagenkastenseitenteils nicht sofort beim Öffnen des Verdeckrahmens beginnen, da sonst das Fenster durch den sich gleichfalls abwärts bewegenden Klapprahmen gefährdet ist. Es ist gezeigt, daß die Abwärtsbewegung des Wagenkastenseitenteils erst dann einsetzt, wenn -der Klapprahmen bereits einen Viertelkreisbogen beschrieben hat.
- Ebenso muB umgekehrt der Wagenkastenseitenteil bereits eine Höchststellung erreicht haben, wenn der Klapprahmen seine letzte Vierteldrehung beginnt.
- Abb. 3 zeigt eine andere Anordnung eines auf- und abwärts beweglichen Wagenkastenseitenteils, die auch die Scheibe gefährd°n würde, wenn der Klapprahmen beim Offnen nach unten sinken würde bzw. wenn beim Schließen während der letzten Drehung des Klapprahmens der Drehpunkt noch unter seiner notwendigen Höchststellung liegen würde. Die Anordnung ist hier so gewählt, daß sich der Wagenkastenseitenteil bei Beginn der letzten Vierteldrehung in seiner notwendigen Höhenlage befindet, sich während der nächsten Achteldrehung aber noch etwas hebt und erst nach Schluß der Bewegung des Klapprahmens wieder seine notwendige Höhe erreicht.
- Abb. 4 zeigt eine einfache Ausführungsform, ähnlich der Ausführung nach Abb. i. Die Bewegung wird ähnlich wie bei Abb.2 eingeleitet. Die Verriegelung des Klapprahmens wird jedoch erst dann formschlüssig, wenn der Klapprahmen mit seinem vorderen Ende in nicht gezeichnete Spannvorrichtungen am Rahmen- der Windschutzscheibe eingreift und dort in bekannter Weise verriegelt wird.
- In Abb. i ist i der Wagenkasten, an welchem bei 6 der zweiarmige gewinkelte Hebel 3 drehbar gelagert ist. An dem Hebel 3 ist bei 5 der Klappverdeckrahmen 4 in bekannter Weise gelagert. An dem anderen Ende des Hebels 3 ist bei 9 die Ausgleichfeder 8 angebracht, die bei 7 am Wagenkasten i befestigt ist. Am Wagenkasten i ist bei 27 der Hebel 27-25 drehbar befestigt, an welchem bei 28 die Stange 28-26 drehbar gelagert ist. Bei 24 ist am Klapprahmen 4 eine Stange 24-25 drehbar gelagert, welche bei 25 mit dem Hebel 27-25 gelenkig verbunden ist. 29 ist eine Leiste am Wagenkasten i, welche vorn den Anschlag 2 trägt, gegen welchen das untere Ende des Hebels 3 anschlagen kann. Die mit dem Index a bezeichneten Stellungen zeigen die Lagen der einzelnen Teile bei geöffnetem Verdeck. Die Längen und Lagen des Betätigungsgestänges sind so gewählt, daß die Stange 24-25 durch Exzenterwirkung den Hebel 3 mit seinem unteren Ende fest gegen den Anschlag :3 preßt, wenn das Verdeck geschlossen ist, während die Stange 27-25a durch Exzenterwirkung das geöffnete Verdeck am Hochspringen hindert.
- In Abb. 2 ist i der Wagenkasten, 3 ist der in Führungen dieses Wagenkastens i auf und ab bewegliche Seitenteil, an welchem bei 5 in bekannter Weise der Klapprahmen 4 drehbar ist. An dem Seitenteil 3 ist ein Führungsstück 22 befestigt, in welchem eine Führungsnute 23 vorhanden ist, welche konzentrisch zum Punkte 5 verläuft. In der Nute 23 kann sich der Zapfen 21 der Stange i9 bewegen, derart, daß der Klapprahmen 4 eine Vierteldrehung ausführt, wenn Punkt 21 vom Anschlag 3o zum Anschlag 31 gelangt. Die Stange i9 trägt an ihrem unteren Ende die Verzahnung 2o, welche mit dem Zahnrade 12 kämmt, welches fest auf der Welle io sitzt, die ihrerseits im Wagenkasten i drehbar gelagert ist. Auf der Welle io ist das Führungsstück 17 gelagert, welches mit Stiften oder ähnlichen Einrichtungen in einen Schlitz 18 der Stange i9 greift. -Auf der Welle io sitzt fest das Zahnrad i i, welches mit der Zahnstange 13 kämmt,-welche sich an dem unteren Teil des verschiebbaren Seitenteils 3 befindet. In einer Aussparung 16 des Seitenteils 3 liegt die Ausgleichfeder 8, welche sich bei 7 am Wagenkasten i abstützt.
- Die mit dem Index a bezeichneten Stellungen zeigen auch hier die Lagen von Klapprahmen und Seitenteil bei geöffnetem Verdeck, die anderen Teile sind der Übersichtlichkeit wegen weggelassen.
- Zur Sicherung der Endlagen des Seitenteils 3 können Schnapprasten oder ähnliche nicht gezeichnete Einrichtungen verwendet werden.
- In Abb. 3 ist i der Wagenkasten, 3 der verschiebbare Seitenteil, an welchem bei 5 der Klapprahmen ¢ angelenkt ist. Dieser trägt bei 15 drehbar die Stange 15-1q.. Bei 14 ist der Hebel i4:io drehbar befestigt, welcher fest auf der Welle io sitzt, welche im Wagenkasten i gelagert ist. Die anderen Einrichtungen entsprechen denen der-Abb.2. Die d-Stellungen geben wiederum die Lagen der einzelnen Teile bei geöffnetem Verdeck an.
- In Abb. 4 entspricht der Hebel 3 genau der Abb. i. An seinem oberen Ende ist der Anschlag 32 befestigt, welcher in der Aussparung 23 liegt, die sich zwischen den Anschlägen 30 und 31 des Klappralunens 4 befindet.
- Allen beispielsweise gezeigten Ausführungsformen ist das Merkmal der Erfindung zugeeignet, d. h. alle Ausführungsformen gestatten die Ortsbeweglichkeit des Drehpunktes 5 beim Bewegen des Klapprahmens 4 von vorn nach hinten bzw. umgekehrt, ohne dabei die Scheiben zu gefährden, wobei gleichzeitig beim Offnen des Verdecks das gesamte Gesichtsfeld seitlich freigegeben wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Wagenkasten mit von vorn nach hintenklappbaremFaltverdeckrahmen,bei dem die vordere Querleiste oder die Seitenteile des U-förmigen Klapprahmens infolge einer Sprengung bei geöffnetem Verdeck von der Form der entsprechenden Teile des Wagenkastens, an denen sie bei geschlossenem Verdeck anliegen, abweichen und elastisch verformbar sind und die Länge des Verdecks, dessen sämtliche Einzelteile beim Öffnen relativ zu ihren Drehpunkten eine absolute Rückwärtsbe,Aregung ausführen, in geöffnetem Zustand von der bei geschlossenem Verdeck verschieden ist, nach Patent 598 934, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck in geöffnetem Zustand länger ist als in geschlossenem.
- 2. Wagenkasten nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte (5) der Seitenteile (3) für den Klapprahmen (4) ortsbeweglich sind.
- 3 Wagenkasten nach Anspruch r, da durch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung von Scheibenbrüchen die Drehpunkte (5) in ihrer Ortsbeweglichkeit so auf die Bewegung des Klapprahmens (4) abgestimmt sind, daß beim Öffnen des Verdecks zuerst ein Heben des Verdeckrahmens erfolgt, während das Senken des Drehpunktes (5) erst dann möglich ist, wenn die Einzelteile des Verdecks mit den Scheiben nicht mehr in Berührung kommen können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL83882D DE599882C (de) | 1933-04-10 | 1933-06-08 | Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE765815X | 1933-04-10 | ||
DEL83882D DE599882C (de) | 1933-04-10 | 1933-06-08 | Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE599882C true DE599882C (de) | 1934-07-11 |
Family
ID=25947894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL83882D Expired DE599882C (de) | 1933-04-10 | 1933-06-08 | Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE599882C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2700505A1 (fr) * | 1993-01-19 | 1994-07-22 | Renault | Dispositif de commande d'un ouvrant de véhicule automobile. |
-
1933
- 1933-06-08 DE DEL83882D patent/DE599882C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2700505A1 (fr) * | 1993-01-19 | 1994-07-22 | Renault | Dispositif de commande d'un ouvrant de véhicule automobile. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19512342C2 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3537304A1 (de) | Aufbau fuer personenwagen | |
DE599882C (de) | Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen | |
AT217062B (de) | Nach beiden Seiten zu öffnende Tür | |
DE640437C (de) | Fensteranordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei in einer Fensteroeffnung angeordneten Scheiben | |
DE957631C (de) | Fensterverstellgetriebe vorzugsweise fur Kraftfahrzeuge | |
DE727714C (de) | Verschiebbares Dach fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen | |
DE1780283B2 (de) | Dachentlueftungsklappe oder -fenster fuer kraftfahrzeuge | |
DE925446C (de) | Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck | |
DE630811C (de) | Fenster- o. dgl. Verschluss | |
DE605350C (de) | Faltvorrichtung fuer Faltschiebetore | |
DE361410C (de) | Tuerband, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE575885C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE365660C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels | |
DE729327C (de) | Fahrzeugschiebefenster | |
DE717372C (de) | Verriegelung fuer ein- oder mehrteilige Schiebetueren | |
DE1123230B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen | |
DE620618C (de) | Schloss fuer Eisenbahnwagentueren | |
DE868257C (de) | Schiebetuer fuer Fahrzeuge | |
DE658036C (de) | Lotrecht verschiebbares Fenster | |
DE542377C (de) | Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger | |
DE465975C (de) | Ordner mit einer parallel zu den Aufreihroehrchen angeordneten Fuehrung fuer den Umstuelpbuegel, der nach Heraustreten aus den Aufreihroehrchen umgeklappt werden kann | |
DE954787C (de) | Tueranordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit im Innern vorgesehenen Trittstufen | |
DE580254C (de) | Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Schiebefenster | |
DE355367C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Verschieben von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handgriffes |