[go: up one dir, main page]

DE658036C - Lotrecht verschiebbares Fenster - Google Patents

Lotrecht verschiebbares Fenster

Info

Publication number
DE658036C
DE658036C DEL91575D DEL0091575D DE658036C DE 658036 C DE658036 C DE 658036C DE L91575 D DEL91575 D DE L91575D DE L0091575 D DEL0091575 D DE L0091575D DE 658036 C DE658036 C DE 658036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
cranks
crank
movement
vertically movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL91575D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Oswald Putze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linke Hofmann Werke AG
Original Assignee
Linke Hofmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Werke AG filed Critical Linke Hofmann Werke AG
Priority to DEL91575D priority Critical patent/DE658036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658036C publication Critical patent/DE658036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Lotrecht verschiebbares Fenster Die Erfindung bezieht sich auf ein lotrecht verschiebbares Fenster für Eisenbahnfahrzeuge, Omnibusse u. dgl., das mittels Drehkurbel bewegt wird.
  • Bei den bekannten Fenstern dieser Art sind die Drehkurbeln ,gewöhnlich in der Mitte unterhalb der Fenster angeordnet, was den Nachteil hat, daß die ebenfalls auf Mitte Fenster liegenden Klapptische zwecks Betätigung der Kurbeln entsprechende Aussparungen haben müssen. Die unschön wirkenden und für die Betätigung der Kurbeln trotzdem ungünstigen Ausnehmungen in den Tischen ließen sich bisher nur vermeiden, wenn die Klapptische unverhältnismäßig tief unterhalb der Kurbeln lagen.
  • Gemäß der Erfindung sind für das lotrechte Schieben .eines Fensters zwei unabhängig voneinander auf- das Fenster wirkende, an sich bekannte Stellvorrichtungen mit außerhalb der Fenstermitte liegenden Bewegungskurbeln angeordnet. Hierdurch ist es möglich, die Klapptische unter den Fenstern wie bisher in normaler Höhe und ohne Ausschnitt vorzusehen. Die seitliche Lage der beiden Kurbeln bringt gleichzeitig den weiteren Vorteil mit sich, daß bei gegenüberstehenden Abteilsitzen jeder Reisende das Fenster bequem im Sitzen auf- und- abkurbeln kann.
  • Es ist an sich bereits bekannt, .an :einem Schiebefenster zwei Kurbeln anzubringen. ;jedoch wirkt bei dieser Einrichtung nur die eine Kurbel auf das Fenster, die andere auf einen Gazeverschluß. Ebenso ist es nicht mehr neu, die Drehkurbel für ein Fenster außerhalb der Mitte anzuordnen. Diese Bauart ist aber durch die Betätigung eines Hilfsfensters unterhalb der eigentlichen Hauptfensterscheibe bedingt. Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen ist die Erfindung gerade in der Anordnung von zwei Stellvorrichtungen, die beide auf das gleiche Fenster wirken, zu sehen.
  • Von Vorteil ist es, in jede der Bewegungskurbeln selbst oder zwischen den Bewegungskurbeln und der Stellvorrichtung in an sich bekannter Weise einen Freilauf einzuschalten. Hierdurch wird verhindert, daß beim Bewegen des Fensters durch die eine Kurbel die .andere Kurbel auch mitbewegt wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung .,f1,; einem Auf- und Grundriß beispielsweise d#. gestellt.
  • Das Abteil A eines Eisenbahnwagens ist'.' mit dem Fallfenster F und den gegenüberliegenden Sitzen S ausgerüstet. Unterhalb des FenstersF befinden sich an der Abteilwand W die Klapptische I(. Die Betätigung des Fensters F erfolgt durch die Handkurbeln H, die erfindungsgemäß zweifach vorgesehen sind und- außerhalb der Fenstermitte zu. beiden Seiten des Fensters F liegen: Mit jeder Kurbel H sind die über Kettenräder R geführten endlosen Ketten T verbunden, an die das Fenster F durch einen Mitnehmer A9 in den Punkten P angeschlossen ist. Durch Drehen einer Kurbel H wird der Mitnehmer AI durch die Ketten T auf und ab bewegt und dadurch das Fenster F geschlossen bzw. geöffnet. Das Heben und Senken des Fensters F wird durch an sich bekannte Ausgleichvorrichtungen (Gewichte oder Federn) erleichtert.
  • Um beim Drehen der einen Handkurbel H das Mitlaufen der anderen Kurbel zu verhüten, wird zweckmäßig innerhalb jeder Kurbel F1 bzw. zwischen den Kurbeln H und den Ketten T ein nicht weiter dargestellter, nach @-üeiden Drehrichtungen wirkender Freilauf @` vä'igesehen.
  • 'i`Erwähnt sei noch, daß die erfindungsge--.mäße Anordnung es ohne weiteres gestattet, das Fenster F durch Ziehen an dem, Handgriff G unmittelbar zu bewegen. Infolge des Freilaufs in dem Antrieb bleiben hierbei die Kurbeln H in Ruhe.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Lotrecht verschiebbares Fenster für Eisenbahnfahrzeuge, Omnibusse o. dgl., das mittels Drehkurbel bewegt wird, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei unabhängig voneinander auf das Fenster wirkende, an sich bekannte Stellvorrichtungen mit außerhalb der Fenstermitte liegenden Bewegungskurbeln (H).
  2. 2. Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jede der Bewegungskurbeln (H) selbst oder zwischen den Bewegungskurheln (H) und der Stellvorrichtung (T) in an sich bekannter Weise ein Freilauf eingeschaltet ist.
DEL91575D 1936-12-05 1936-12-05 Lotrecht verschiebbares Fenster Expired DE658036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL91575D DE658036C (de) 1936-12-05 1936-12-05 Lotrecht verschiebbares Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL91575D DE658036C (de) 1936-12-05 1936-12-05 Lotrecht verschiebbares Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658036C true DE658036C (de) 1938-03-19

Family

ID=7287308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL91575D Expired DE658036C (de) 1936-12-05 1936-12-05 Lotrecht verschiebbares Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658036C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220414A2 (de) Aufbau für Personenwagen
DE658036C (de) Lotrecht verschiebbares Fenster
DE2461705B2 (de) Vorrichtung zum Hochklappen einer beweglichen Abdeckplatte für den hinteren Laderaum eines Kraftfahrzeuges
AT217062B (de) Nach beiden Seiten zu öffnende Tür
DE931939C (de) Hubkarren
DE925446C (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE599882C (de) Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen
DE463762C (de) Wagenkastengestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2012832A1 (de) Anordnung zur Fernbetätigung einer an einem Fahrzeugaufbau gehaltenen Schiebetür
DE1006280B (de) Geteilte Wagentuer fuer Personenkraftwagen
DE810637C (de) Dreiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
DE486055C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
AT101077B (de) Mehrteilige Schiebetür.
DE850851C (de) Fahrzeugdach, insbesondere fuer Personenfahrzeuge, mit einem verstell-baren Einsatz zur Be- und Entlueftung des Fahrzeuginnern
DE729327C (de) Fahrzeugschiebefenster
DE910550C (de) Spindelantrieb fuer Lueftungsfenster von Schienen- und Strassenfahrzeugen
DE655225C (de) Dach fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, welches sich mit dem Gang der Tuer oeffnet oder schliesst
DE351436C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern oder Lueftern
DE355787C (de) Aufhaengung und Fuehrung fuer Schiebetueren mit seitlicher Kugelfuehrung
DE580254C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Schiebefenster
DE557871C (de) Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen der Schiebetueren von Fahrzeugen
DE522798C (de) Schiebeklapptuer mit mehreren aneinandergelenkten Fluegeln
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE561149C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftomnibusse