[go: up one dir, main page]

DE465975C - Ordner mit einer parallel zu den Aufreihroehrchen angeordneten Fuehrung fuer den Umstuelpbuegel, der nach Heraustreten aus den Aufreihroehrchen umgeklappt werden kann - Google Patents

Ordner mit einer parallel zu den Aufreihroehrchen angeordneten Fuehrung fuer den Umstuelpbuegel, der nach Heraustreten aus den Aufreihroehrchen umgeklappt werden kann

Info

Publication number
DE465975C
DE465975C DEG68995D DEG0068995D DE465975C DE 465975 C DE465975 C DE 465975C DE G68995 D DEG68995 D DE G68995D DE G0068995 D DEG0068995 D DE G0068995D DE 465975 C DE465975 C DE 465975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
guide
stacking tubes
everting
folded down
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68995D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUENEWALDS REGISTRATOR CO AKT
Original Assignee
GRUENEWALDS REGISTRATOR CO AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUENEWALDS REGISTRATOR CO AKT filed Critical GRUENEWALDS REGISTRATOR CO AKT
Priority to DEG68995D priority Critical patent/DE465975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465975C publication Critical patent/DE465975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/30Filing appliances with means for engaging perforations or slots having a set of rods within a set of tubes for a substantial distance when closed

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Ordner mit einer parallel zu den Aufreihröhrchen angeordneten Führung fär den Umstülpbügel, der nach Heraustreten aus den Aufreihröhrchen umgeklappt werden kann Der in dem Hauptpatent 465 974 beschriebene Ordner, welcher sich dadurch kennzeichnet, daß der mit einer parallel zu den Aufreihröhrchen angeordneten Umstülpbügelführang versehene Aufreihröhrchenträger kippbar ausgebildet ist, wobei der ösenförmige Iffittelteil des Umstülpbügels zwischen den ihm freien Spielraum gewährenden Parallelwänden der Führung gleiten kann, ist gemäß der Erfindung zu dem Zwecke abgeändert worden, damit der dort nur etwa um go' umleibare Umstülpbügel infolge einer schlaufenartig ausgebildeten, am Führungskopf angeordnet-en, dahei über die äußere Parallelwand dieser Führung 'überragen:den Kröpfung nunmehr um etwa i8o' umgeklappt werden kann bzw. sich um diesen Betrag selbsttätig umlegt, nachdem er aus den Aufreihröhrchen herausgezogen ist.
  • Dies wird dadurch erleichtert, daß einerseits die beiden Parallelwände der Führung für den Umstülpbügel nicht nur oben durch die erwähnte schlaufenartige, die äußere Parallelwand überragende Kräpfung verbunden-, sondern daß auelt anderseits die das Umlegen des Umstülpbügels zulassenden Ausschnitte unterhalb dieser Kröpfung in einem bestimmten Abstande angeordnet sind, um beim Umklappen des Umstülpbügels ein Anlegen desselben an die Außenseite der äußeren ParalleIwand der Führung zu ermöglichen, derart, daß in der Ordneroffenlage die Aufreihstifte eine ungefähr senkrechte Lage einnehmen können. Ferner kann der untere Teil der Kropfung an seiner Innenseite zu einer schiefen Ebene ausgebildet sein, um ein selbsttätiges Zurückgleiten des, U-förmigen IMittelteils des Umstülpbügels behufs leichter Herbeiführung der Ordneiverschlußlage zu ermöglichen. Endlich wird eine leichte Drehung des Umstülpbügels - sei dies zur Herbeiführung der Offenlage odcr zur H#erbeiführung der Verschlußlage - dadurch ermöglicht, daß die Oberkanten der an der ein-en Parallelwand vorgesehenen Ausschnitte etwa in der mittleren Schnittlinie der am Führungskopf angebrachten Kröpfung angeordnet sind.
  • Die Er#6ndung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Kippordnereinrichtung im geschlossenen Zustande schaubildlich, und zwar mit aufgeklapptem Ordnervorderdeckel -, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A-der Abb. i, Abb. 3, 4 und , die neue Einrichtung in ,erheblich vergrößertem Maßstabe schaubildlich, wobei die Kröpfung an dem Führungskopf mit ihrer zur schiefen Ebene ausgebildeten Unterkante sowie mit der dort vorgesehenien Aiiordnung der Oherkanten der Wandausschnitte gezeigt: ist, urid zwar üi Abb. 3 in der Hochstellung des Umstülpbügelmittelteils in dem Führungskopf, in Abb. 4 in der Mittelstellung derselben und in Abb. 5 in der völlig umgeklappten Lage auf der, Außen-wand der Führung, Abb. 6 die Ordnermechanik in geöffnetem Zustande, d. h. mit den von den Aufreihröhrchen getrennt-en Aufreihstiften, und zwar in etwa senkrechter Lage dieser Teile, Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie B-B der Abb. 6 und Abb. 8 die Gesamtanordnung, wobei zur Herbeiführung der Verschlußlage der Ordnerrücken mit nur einer Hand angehoben wird, um dann den Vorderdeckel auf den Hinterdeckel zu klappen.
  • Wie bei dem Hauptpatent ist die Mechanik an dem hinteren Deckel 2 (bei behördlich gewünschter Linksheftung aber am Vorderdeckel 4) angebracht. Die Befestigungsplatte -5 der Mechanik sitzt also in üblicheer Weise mittels geeigneter Befestigungsvorrichtungen an dem hinteren Deckel 2 und ist mit Scharnieren 6 und 6a mit der Platte 7 verbunden. Auf dieser Platte 7 sind die Aufreihröhrchen 8 und 9 und Beine Führuqg i o angeordnet, wie dieses üi dem Hauptpatent 465 974 beschrieben ist.
  • Diese Führung io besteht im wesentlichen aus zwei parallelen Wänden i i und 15, wobei erfindlIngsgemäß an den Führungskopf ioa eine die äußere Parallelwand i i überragende, schlaufenartig, oder in anderer Weise ausgebildete KröpfUng Job vorgesehen ist. Ferner sind an derselben Parallelwand i i die an sich bekannten Aussch-nitte12,13 - deren Oberkanten i 2a und 13a hier eine wesentliche Rolle für die Umlegbarkeit des nachbenannten Umstülpbügels 18, ig spielen - und eine warzenartig o. dgl. ausgestaltete Erhöhung 14 vorgesehen. Der Abstand 20 zwischen der Parallelwand i i und der ParalleIwand 15 der Führung io gewährt freien Spielraum 20 für die Bewegung des Umstülpbügels, In dieser Führung i o, 1 oa, 1 ob, I oe, I od, 11, 12, 13, 15, 2 o ist der die Aufreihstifte 16 und 17 tragende Umstülpbügel18 angeordnet, 'welcher ,einen etwa rechtwinklig abgebogenen, ösenartig ausgebildeten Bügelteilig besitzt, mit welchem der -LTmstülpbügeli8 in dem zwischeu den Parallelwändenii und 15 der Führung io belassenen Zwischenraum 20 SO-wie in der schlaufenartigen Kröpfung Job hin und her gleiten 'kann. Diese Bewegung des Umstülpbügels 18 wird nach unten durch die .obenerwähnte, an sich bekannte, vorspringende, als Widerlager wirk-ende Warze ü. dgl. 14 begrenzt, über welche der Bügelteil ig nur federnd hinweggleiten und so, in seiner Tieflage (Abb. i) festgehalten wird, während dieselbe Bewegung nach,oben (Abb. 3) durch die Oberkante roc der Kröpfung Job begrenzt wird. Da nun die Unterkante derselben KröpfUng 1 ob nach Art einer schiefen Ebene i od ausgebildet ist, so erfolgt bei der Herbeiführung der Ordnerverschlußlage ein selbsttätiges Herabgleiten des Bügelt#eils 19 nach unten.
  • Wie aus Abb. 4 ersichtlich, liegt der ösenfönnige Umstülpbügelmittelteil in seiner <)beren Endstellung in den Ausschnitten 12, 13 und ruht auf den Oberkanten i 2a und 13a derselben, derart, daß sich der Umstülpbügel 18, ic) dann mit seinen die Aufreihstifte, 16, 17 tragenden Bügelteilen i 8a und i 8b bis um etwa i8o' drehen kann, wie dieses in Abb. 5 durch den Pfeil 23 angedeutet ist. Infolgedessen nehmen die Aufreihstifte 16, 17 -und die Aufreihröhrchen 8, 9 eine etwa senkrechte Stellung ein, wie dieses in Abb. 6 schaubildlich und in Abb. 7 Ün Schnitt dargestellt'ist.
  • Das Schließen der Gesamteinrichtung nebst der Ordnerfüllung 21 wird, wie Abb. 8 zeigt, durch einfaches Zuklappen des Ordnervorderdeckels 4 auf den Ordnorbinterdeckel 2 bei Anheben des Ordnerrückens 3 Mittels der Hand 22 und durch Druck auf den Führungskopf io- erreicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜci-ir-: i. Ordner n-4t!einer parallel zu den Aufreihröhrchen angeordneten Fühfung für den Umstülpbügel, der nach Heraus# treten aus den Aufteihröhrchen umgeklappt werden kann, nach Patent 465 974, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungskopf (I oa) eine schlaufenartig o. dgl. ausgebildete, die äußere Parallelwand (i i) der Führung (io) überragende Kröpfung (Job) vorgesehen ist, welche ein Umklappen des Umstülpbügels (#8, ig) um ,etwa 18o' gestattet.
  2. 2. Ordner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Umlegen des Umstülpbügels ( i8,ig) zulassenden Ausschnitte (12'. 13) mit ihren Oberkanten (12"., 13-) unterhalb der Kröpfung (Job) angeordnet sind, um beim Umklappen des Umstülpbügels (18, ig) ein Anlegen desselben an dieAußenseite deräußerenParallelwand (ii) der Führu-ng (io) zu ermöglichen, so daß in der Ordneroffenlage die Aufreihstifte (16, 17) eine ungefähr senkrechte Lage einnehmen. 3. Ordner nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Kröpfung (Job) innen eine schiefe Ebene, (Jod) bildet.
DEG68995D 1926-12-22 1926-12-22 Ordner mit einer parallel zu den Aufreihroehrchen angeordneten Fuehrung fuer den Umstuelpbuegel, der nach Heraustreten aus den Aufreihroehrchen umgeklappt werden kann Expired DE465975C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68995D DE465975C (de) 1926-12-22 1926-12-22 Ordner mit einer parallel zu den Aufreihroehrchen angeordneten Fuehrung fuer den Umstuelpbuegel, der nach Heraustreten aus den Aufreihroehrchen umgeklappt werden kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68995D DE465975C (de) 1926-12-22 1926-12-22 Ordner mit einer parallel zu den Aufreihroehrchen angeordneten Fuehrung fuer den Umstuelpbuegel, der nach Heraustreten aus den Aufreihroehrchen umgeklappt werden kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465975C true DE465975C (de) 1928-10-01

Family

ID=7134540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68995D Expired DE465975C (de) 1926-12-22 1926-12-22 Ordner mit einer parallel zu den Aufreihroehrchen angeordneten Fuehrung fuer den Umstuelpbuegel, der nach Heraustreten aus den Aufreihroehrchen umgeklappt werden kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465975C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626478C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE1654437C3 (de) Beschlag für eine faltbare Schranktür o.dgl
DE465975C (de) Ordner mit einer parallel zu den Aufreihroehrchen angeordneten Fuehrung fuer den Umstuelpbuegel, der nach Heraustreten aus den Aufreihroehrchen umgeklappt werden kann
DE1254832B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2736077C2 (de)
DE957631C (de) Fensterverstellgetriebe vorzugsweise fur Kraftfahrzeuge
DE599882C (de) Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen
AT110736B (de) Briefordner.
DE512833C (de) Ausziehtisch
DE349433C (de) Ordner fuer Akten
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE8117446U1 (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE525402C (de) Briefordnermechanik, deren Aufreihpaare drehbar auf einer mit in senkrechten Schlitzen gefuehrten Achse sitzen
DE254689C (de)
AT312190B (de) Bettvebau
DE944924C (de) Schiebefenster
DE525740C (de) Briefordner mit einer durch eine Gelenkachse an die Mappe angeschlossenen Mechanik, die beim Zusammenklappen des Ordners aus der OEffnungsstellung in die Verschlussstellung gebracht wird
DE691797C (de) Briefordnermechanik
AT294359B (de) Klappen- oder Tischplattenhalter
DE365660C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels
DE659248C (de) Behaelter fuer Schminkstifte oder aehnliche Kosmetika
AT112956B (de) Selbsttätig wirkender Türschließer.
DE716673C (de) Drehtuer fuer windschnittige Fahrzeuge
DE1940821A1 (de) Rippenkonstruktion zum Stuetzen der Hauptrippe eines Schirmes