DE596414C - Verfahren zur galvanischen Behandlung von Reissverschlussgliedern - Google Patents
Verfahren zur galvanischen Behandlung von ReissverschlussgliedernInfo
- Publication number
- DE596414C DE596414C DEH134071D DEH0134071D DE596414C DE 596414 C DE596414 C DE 596414C DE H134071 D DEH134071 D DE H134071D DE H0134071 D DEH0134071 D DE H0134071D DE 596414 C DE596414 C DE 596414C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zipper
- galvanic
- links
- roll
- galvanic treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/02—Slide fasteners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Gegenstand . der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zum Galvanisieren von
Reißverschlußgliedern nach dem Aufreihen auf Baumwollbänder o. dgl.
Bei dem heutigen Stand der Technik werden die Reißverschlußglieder in einem größeren Ausmaß aus wirtschaftlichen Gründen auf Automaten hergestellt, bei welchen das Aufreihen der Glieder auf die Baumwollbänder unmittelbar nach dem Stanzen und in einem Arbeitsprozeß geschieht.
Bei dem heutigen Stand der Technik werden die Reißverschlußglieder in einem größeren Ausmaß aus wirtschaftlichen Gründen auf Automaten hergestellt, bei welchen das Aufreihen der Glieder auf die Baumwollbänder unmittelbar nach dem Stanzen und in einem Arbeitsprozeß geschieht.
Diese Bänder konnten seitjier in wirtschaf tr
lieber Weise nicht galvanisiert werden.
Diese technische Einengung hatte zur Folge, daß das Aussehen der automatisch hergestellten, nicht galvanisierten Reißverschlüsse nicht gut war, weil dieselben leicht oxydierten.
Diese technische Einengung hatte zur Folge, daß das Aussehen der automatisch hergestellten, nicht galvanisierten Reißverschlüsse nicht gut war, weil dieselben leicht oxydierten.
Gemäß dem vorgelegten Verfahren werden
ao diese Nachteile beseitigt und eine galvanische Behandlung der Reißverschlußglieder in
einem ununterbrochenen Arbeitsgang ermöglicht, nachdem sie bereits auf dem Baumwollbande
befestigt sind.
Die Reißverschiußbähn läuft dabei in unendlicher Länge über mehrere in einem galvanischen
Bade angeordnete, stromleitende, kathodisch geschaltete Rollen derart, daß auf der einen Rolle die eine Seite des Bandes
aufliegt und auf einer zweiten zugeordneten Rolle gleicher Beschaffenheit die andere Seite
des Bandes. .
Es läßt sich dadurch eine galvanische Auflage erreichen, obwohl die Glieder unter sich
auf dem Baumwollbande keinen Kontakt haben.
Um auf möglichst kleinstem Räume relativ große Längen der Reißverschlußbahn unterbringen
zu können, werden auf einem die Stromzuleitung vermittelnden Dorne eine beliebige
Anzahl kathodisch geschalteter Rollen angeordnet, wobei auf einem zweiten Dorne in verhältnismäßig geringer Entfernung
ebenso geschaltete korrespondierende Rollen angebracht sind. Zweckmäßigerweise wird
ein Satz Rollen, und zwar im ziehenden Trum des Bandes, von außen her in geeigneter
Weise angetrieben. Durch Kreuzung des Bandes beim Ablauf zwischen den beiden
Rollensätzen wird erreicht, daß einmal die eine Seite des Bandes bzw. der Reißverschlußglieder,
das andere Mal die andere Seite der galvanischen Wirkung ausgesetzt sind.
Die entsprechenden Entfettungs-, Reinigungs- usw. Wannen sind dem galvanischen
Bade an entsprechender Stelle vor- bzw. nachgeschaltet. Zwischen den Rollen können
federnde metallische Roste angeordnet werden, die beim Übergange des Bandes von einer Rolle auf die andere die Metallglieder
unter dem Einflüsse der Kathode halten.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt- durch eine
solche Anlage, Fig. 2 einen Querschnitt durch die galvanische Wanne und Fig. 3 einen
Grundriß der galvanischen Wanne.
Die kathodisch geschalteten Rollen sind mit α bezeichnet; sie können sich auf den
Dornen b drehen.
Im Ausführungsbeispiel ist die rechte Rolle angetrieben. Die Rollen drehen sich in der
Richtung der eingezeichneten Pfeile, also entgegengesetzt zueinander.
Die Trommelscheiben können aus Holz o. dgl..sein, sie besitzen an ihrem äußeren
ίο Mantel eine metallische Auflage c, die von dem Dorn aus als Kathode geschaltet ist.
Um das Einziehen des Bandes zu erleichtern, sitzen die Dorne mit den kathodisch
geschalteten Scheiben an einer Querwand d, die mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung
aus dem Bade heraus hochgezogen werden kann.
Beim Durchlaufen der Reißverschlußbahn
durch das galvanische Bad wird dieselbe nacheinander über die Rollen bzw. Scheiben 1, 2,
3, 4,... 16 geführt und beim Übergang· auf
die nachfolgende Rolle gekreuzt.
Da beim Durchlaufen der Wanne die eine
Rolle immer die Innenseite, die nächste Rolle die Außenseite der Bahn erfaßt, wird die
Bahn auf beiden Seiten galvanisiert. Durch das Aufliegen auf der am äußeren Mantel
leitfähigen, kathodisch geschalteten Rolle (gegebenenfalls unter Anwendung einer Feder,
welche die Metallteile auf die Rolle aufdrückt), ist der Kontakt mit allen Einzelgliedern
gewährleistet. Anode und Kathode sind in der Zeichnung in der üblichen Weise mit Plus und Minus gekennzeichnet. Die
Rollen e stehen nicht unter Strom, sie sind lediglich Führungsrollen. Die federnden
Roste sind mit / bezeichnet.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Galvanisieren von Reißverschlußbahnen in beliebigen Längen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reißverschlußbahnen derart über mehrere in einem galvanischen Bade angeordnete, an den Auflagestellen der Bahnen stromleitende und kathodisch geschaltete Rollen, Trommeln oder Scheiben führt, daß auf einer Rolle die eine Seite des Bandes aufliegt und auf der nächsten Rolle die andere Seite des Bandes.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH134071D DE596414C (de) | 1932-06-26 | 1932-06-26 | Verfahren zur galvanischen Behandlung von Reissverschlussgliedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH134071D DE596414C (de) | 1932-06-26 | 1932-06-26 | Verfahren zur galvanischen Behandlung von Reissverschlussgliedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE596414C true DE596414C (de) | 1934-05-02 |
Family
ID=7176979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH134071D Expired DE596414C (de) | 1932-06-26 | 1932-06-26 | Verfahren zur galvanischen Behandlung von Reissverschlussgliedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE596414C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008121085A1 (en) * | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Tac Fermuar Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi | Zip coating method and machine |
CN102677117A (zh) * | 2012-03-04 | 2012-09-19 | 岳从平 | 一种金属拉链电镀机的工作流程及其装置 |
-
1932
- 1932-06-26 DE DEH134071D patent/DE596414C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008121085A1 (en) * | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Tac Fermuar Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi | Zip coating method and machine |
CN102677117A (zh) * | 2012-03-04 | 2012-09-19 | 岳从平 | 一种金属拉链电镀机的工作流程及其装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643003A1 (de) | Verfahren und anlage zum einaetzen von loechern in ein metallband | |
DE2050836B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen allseitigen Verzinkung von Stahlband | |
DE2447091A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen von streifen-, band- oder fleckenfoermiger bedeckungsschichten auf ein metallband | |
DE6606466U (de) | Metallisiertes papiermaschinensieb. | |
DE596414C (de) | Verfahren zur galvanischen Behandlung von Reissverschlussgliedern | |
DE2555114A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum galvanisieren von kontakten | |
DE2023900A1 (en) | Wiping excess metal from elongated metal - bodies | |
DE626705C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Niederschlagen von Metallen | |
DE2746373A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verchromen von stangenmaterial | |
DE2009118A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Elektroplattierung einer Seite eines Stahlbandes | |
DE2717313C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut | |
DE2318075C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen aktiver Masse in poröse Elektrodengerüste für galvanische Elemente | |
AT8365B (de) | Verfahren und Apparat zum Behandeln von photographischen Bildbändern. | |
DE642665C (de) | Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Herstellung von Metallbaendern | |
DE2147180C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zurückhatten von Flüssigkeit an schnellaufenden Metallbändern | |
DE406448C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Metallbaendern, die insbesondere als Bandrollen in Werkzeugen nach Patent 339359 Verwendung finden | |
DE1957034A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen | |
DE2139659C3 (de) | Vorrichtung zum Beizen von bandförmigem Material | |
DE173127C (de) | ||
DE3229455C2 (de) | ||
DE1800285A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kupferdraht | |
DE2844708C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Galvanisierung eines Bandes aus porösem, nichtleitendem Material | |
DE569958C (de) | Verfahren, um mehrere elektrische Leiter o. dgl. mit einem einzigen UEberzug aus Isoliermaterial zu versehen | |
DE946284C (de) | Verfahren zum Aufwickeln von Geweben ueber einen selbsttaetigen Breithalter bei Koch- und Fixiermaschinen | |
AT210704B (de) | Verfahren und Anlage zum Beizen von Blechbändern oder Drähten |