DE595787C - Verfahren zur Verarbeitung von Celluloseaethern zu plastischen Massen - Google Patents
Verfahren zur Verarbeitung von Celluloseaethern zu plastischen MassenInfo
- Publication number
- DE595787C DE595787C DEI30810D DEI0030810D DE595787C DE 595787 C DE595787 C DE 595787C DE I30810 D DEI30810 D DE I30810D DE I0030810 D DEI0030810 D DE I0030810D DE 595787 C DE595787 C DE 595787C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose ethers
- cellulose
- weight
- plastic masses
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08L1/08—Cellulose derivatives
- C08L1/26—Cellulose ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Verarbeitung von Celluloseäthern zu plastischen Massen Bisher verwandte man für die Verarbeitung der Celluloseäther Lösungsmittel, die sowohl in der Kälte als auch in der Wärme Cellulos,eäther auflösen. Die Herstellung celluloidartiger Massen in Form von großen kompakten Blöcken, aus denen dann Blätter, Scheiben oder Platten jeder gewünschten Stärke geschnitten werden können, ist bisher noch nicht beschrieben worden. Die Verarbeitung seines Celluloseäthers in der bekannten Celluloidapparatur macht Schwierigkeiten. Wenn man nämlich den mit einem Lösungsmittel zu einer zähen Paste verarbeiteten Celluloseäther wie üblich auf einer warmen Walze zur Entfernung des überschüssigen Lösungsmittels weiterverarheitet, so klebt und schmiert die Masse auf der Walze, und man erhält keine zusammenhängende Masse, sondern, wie auch im Schweizer Patent 91 574 beschrieben, ein sprödes, leicht zerreibliches Produkt. Die so hergestellten Massen sind spröde und zeigen keine genügende innere Festigkeit.. Sie haben also nicht die charakteristischen Merkmale einer celluloidartigen Masse.
- Es wurde nun gefunden, daß es organische Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemische gibt, die, nur in der Wärme lösend, auf die Celluloseäther wirken. Versuche zeigten, daß dieses Verhalten für die Verarbeitung der Celluloseäther besonders wertvoll ist, wenn es sich z. B. darum handelt, aus Celluloseäthern plastische Massen u. dgl. herzustellen; denn mit Hilfe dieser Substanzen lassen sich Celluloseäther ohne Schwierigkeiten zu elastischen, innerlich festen, celluloidartigen Mas: sen in der üblichen Celluloidapparatur verarbeiten.
- Als organische Flüssigkeiten, die nur heiß lösen, können für hochäthylierte Cellulose mit etwa 47 % Äthoxyl, z. B. Benzin, Ligroin und andere Kohlenwasserstoffe, aber auch hydroaromatische Substanzen, z. B. hydroaromatische Benzinkohlenwasserstoffe, ferner Hydrotoluol u. dgl. angewandt werden. Für Äthylcellulose mit einem Äthoxygehalt von etwa 42 % kommt z. B. reines Benzol in Frage. Für Benzylcellulose kann vorteilhaft ein Gemisch von Tetrahydronaphthalin und Dekahydronaphthalin im Verhältnis 1:9 angewandt werden.
- Erfindungsgemäß sollen nur solche Celluloseäther mit solchen organischen Flüssigkeiten verarbeitet werden, die miteinander in der Kälte keine Lösung, sondern höchstens eine Quellung, in der Wärme dagegen eine glatte, homogene Lösung geben. Dies ist durch einen einfachen Versuch leicht festzustellen. Im folgenden werden Beispiele für alle technisch bekannten Celluloseätlier gegeben.
- Beispiel i 25 Gewichtsteile Ätliylcellulose (ÄthoxyJ.-gehalt :etwa 48 %) und 7 5 Gewichtsteile eines hydroaromatischen Benzinkohlenwasserstoffes werden in einem Knetapparat bei 8o bis go° zu einer homogenen Paste verarbeitet. Hierbei können geeignete Weichmachungsmittel, Füllstoffe, Farbstoffe u. dgl., zugesetzt werden. Das bei dieser Temperatur plastische Material wird auf etwa go° C warmen Walzen so lange verarbeitet, bis die Hauptmenge des angewandten hydroaromatischen Benzinkohlenwasserstoffes entfernt ist. Die Masse ergibt beim Erkalten ein festes, hartes, zähes und elastisches Material.
- Die weitere Verarbeitung zu den einzelnen Gebrauchsgegenständen erfolgt in bekannter Weise.
- Beispiel a Eine in kaltem Benzol nicht lösliche Äthylcellulose mit einem Äthoxylg@ehalt von etwa 42 bis 43 % wird mit der dreifachen Menge Benzol zu einer homogenen Paste bei etwa 70 bis 80° gelöst und, wie in Beispiel i angegeben, weitervürarbeitet. Beispiel 3 5o Gewichtsteile Äthylpropylcellulose, die in kaltem Ligroin nicht löslich ist, werden mit i5o Gewichtsteilen Ligroin bei 8o bis go° C zu einer homogenen Paste verknetet. Das bei dieser Temperatur plastische Material wird auf go bis i oo° C warmen Walzen weitgehend vom überschüssigen Ligroin befreit. Nach dem Erkalten erhält man eine feste, elastische Masse, die in bekannter Weise zu Blöcken verpreßt und sodann durch mechanische Bearbeitung zu Gebrauchsgegenständen verarbeitet werden kann.
- Beispiel q.
- 2o Gewichtsteile Äthylbutylcellulose, die in kaltem Ligroin nicht löslich ist, und 6o Gewichtsteile Ligroin werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 3 angegeben, verarbeitet.
- Beispi:el5 5o Gewichtsteile Benzylcellulose und i 5o Gewichtsteile eines Gemisches aus g Gei@zchtsteilen Dekahydr onaphthalin und i Gewichtsteil Tetrahydronaphthalin werden bei go° C zu einer homogenen Masse verknetet und wie in Beispiel 3 weiterverarbeitet. Beispiel 6 5o Gewichtsteile einer in kaltem Ligroin nicht löslichen Butylcellulose werden mit i oo Gewichtsteilen Ligroin bei 8o bis go° C in einem Kneter zu einer homogenen Masse verarbeitet, sodann wird der überschuß an Ligroin heiß auf Walzen von 7o bis 8o° C entfernt und die nach dem Erkalten harte und feste Masse in bekannter Weise mechanisch weiterverarbeitet.
Claims (1)
- PATEl# TANSPRL CH Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Gelluloseäthern durch Behandlung- dieser mit Quellungsmitteln und nachfolgender Bearbeitung der Masse in emeY-erhitzten Walzvorrichtung, dadurch g kennzeichnet, daß zur Quellung oder e e Lösung =der jeweiligen Celluloseäther nur, in der Wärme lösende organische Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemische verwendet werden und die Quellung oder Lösung z. B. in einem Knetapparat bei erhöhter Temperatur erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI30810D DE595787C (de) | 1927-04-01 | 1927-04-01 | Verfahren zur Verarbeitung von Celluloseaethern zu plastischen Massen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI30810D DE595787C (de) | 1927-04-01 | 1927-04-01 | Verfahren zur Verarbeitung von Celluloseaethern zu plastischen Massen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE595787C true DE595787C (de) | 1934-04-18 |
Family
ID=7187714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI30810D Expired DE595787C (de) | 1927-04-01 | 1927-04-01 | Verfahren zur Verarbeitung von Celluloseaethern zu plastischen Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE595787C (de) |
-
1927
- 1927-04-01 DE DEI30810D patent/DE595787C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE595787C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Celluloseaethern zu plastischen Massen | |
DE854433C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitropolystyrolen | |
DE378003C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Kautschuk und Kunstharzen | |
DE62159C (de) | Neuerung in dem Verfahren zur Herstellung eines gefahrlos zu handhabenden rauchlosen bezw. rauchschwachen Schiefspulvers | |
DE442303C (de) | Schablonenblatt | |
DE479083C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mattlacken | |
DE437533C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE285148C (de) | ||
DE514945C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massen aus Celluloseestern Celluloseaethern u. dgl. | |
DE561119C (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien, Filmen, Baendern durch Verarbeitung von Celluloseloesungen | |
DE532394C (de) | Verfahren zur Darstellung von Arylfluorsulfonaten und ihren Derivaten | |
DE605733C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuckersalpetersaeureestern | |
DE499952C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Teeren oder ihrer Destillate | |
AT37839B (de) | Verfahren zur Gewinnung von bitterstoffreiem Lezithin aus den Samen der Lupinen und anderen Hülsenfrüchten. | |
DE843876C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Polyglycerinen aus Destillationsrueckstaenden | |
DE131962C (de) | ||
DE506889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrethrumextrakt-Emulsionen | |
DE408342C (de) | Verfahren zur Darstellung von Celluloseaethern aus Alkalicellulose und Halogenalkyl | |
AT124516B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten. | |
DE610478C (de) | Verfahren zur Darstellung von unloeslichem Polystyrol | |
DE340016C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Azeton oder dessen Ersatz aus geformten Nitroglyzerinpulvern | |
DE567217C (de) | Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kautschukdispersionen aus rohem oder regeneriertem Kautschuk bei Anwesenheit von Dispersionsmitteln (oder Schutzkolloiden), wie Seifen, Saponin, Casein u. dgl. | |
DE638662C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlendispersionen in Heizoelen | |
AT96660B (de) | Verfahren zur Herstellung schellackartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und polymerisiertem Formaldehyd. | |
DE588876C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Estern |