DE595706C - Leicht loesbare Schnellverbindung fuer nebeneinanderliegende Bauteile, insbesondere zur Verbindung von Foerderrutschenschuessen - Google Patents
Leicht loesbare Schnellverbindung fuer nebeneinanderliegende Bauteile, insbesondere zur Verbindung von FoerderrutschenschuessenInfo
- Publication number
- DE595706C DE595706C DEW89689D DEW0089689D DE595706C DE 595706 C DE595706 C DE 595706C DE W89689 D DEW89689 D DE W89689D DE W0089689 D DEW0089689 D DE W0089689D DE 595706 C DE595706 C DE 595706C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quick connection
- easily detachable
- another
- connecting conveyor
- detachable quick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G27/00—Jigging conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2812/00—Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
- B65G2812/03—Vibrating conveyors
- B65G2812/0372—Connections between trough parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
Description
- Leicht lösbare Schnellverbindung für nebeneinanderliegende Bauteile, insbesondere zur Verbindung von Förderrutschenschüssen Im Hauptpatent ist eine leicht lösbare Schnellverbindung für nebeneinanderliegsende Bauteile von rechteckigem Querschnitt beschrieben, bei welcher über die aufrechten, wulstförniig ausgebildeten Enden der Bauteile ein bezüglich seiner klein zu haltenden Durchtrittsöffnung entsprechend konvexkonkav geformter Überschiebung geschoben wird, wobei sich die nach dem überschieberi den Wülsten zugekehrte Fläche, des überschieblings gegen einen in den Wülsten vorgesehenen. Anschlag legt, während sich die den Wülsten abgewandte Seitenfläche des überschieblings gegen, die Köpfe von in die Bauteile eingezogenen, Formnieten legt. Namentlich die Verbindung von Förderrutschen, schüssen gestaltet sich auf diese Weise besonders einfach, weil ein .einzig-er Handgriff den überschiebling in die ihm zukommende Lage bringt.
- Wenn indessen der Förderrutschenstrang, auf unebenem Gelände oder in Krümmungen verlegt werden muß, ergibt sich die Schwierigkeit, daß der Strang mit Hilfe des über -schieblings allein die notwendige Starrheit nicht erhalten kann, weil die zu verbindenden Bauteile in einem mehr oder weniger großen Winkel klaffen. In diesem Fall kann durch einfaches Überstreifen des überschieblings -eine schnelle vorläufige Haftverbindung hergestellt werden, mit welcher der Strang überhaupt erst einmal zusammengesetzt wird. Um aus dieser vorläufigen Haftverbindung die erforderliche starre. Rutschenverbindung zu machen, welche die Kräfte des Kutschenmotors völlig aufnehmen kann, wird: in weiterer Ausbildung der Erfindung des Hauptpatents vorgeschlagen, im überschiebling vertikal und horizontal wirkende Druckschrauben anzuordnen. An Stelle einer horizontal wirkenden Druckschraube kann auch an einer Seite des überschieblings ein Schraubenanzugskei1 vorgesehen werden. Auf diese Weise werden die Bauteile innerhalb des überschieblin.gs fest zusammengepreßt, ganz gleich, in welcher Lage sie sich befinden.
- In der Zeichnung isst der Gegenstand der Erfindung .beispielsweise dargestellt.
- Die Ausführung nach Abb.II zeigt die Sicherung des überschieblings durch eine in horizontaler Richtung wirkende Druckschraube, zu der nach Abb. III noch eine vertikal wirkende tritt, während di.e Ausführung nach Abb.IV die horizontale Kraft mittels eines Keiles erzeugt. Die Abb. Ha, Ma, IVa zaen Schnitte zu den entsprechenden Abb.II. III und IV.
- Wie beim Gegenstand des Hauptpatents sind die mit ihren. Schmalseiten nebeneirland:erliegenden Flacheisen i und 2 dadurch miteinander verbunden, daß -ein entsprechend ausgebildeter Überschiebung 3 über die Wülste q. geschoben ist, der dadurch in seiner Lage festgehalten. wird, daß seine Vorderseite sich gegen den Anschlag 7 der Wülste q. und seine Rückseite sich gegen die Köpfe der Formnieten 8 und 9 legt. Eine Sperrklinke 16 sorgt für den notwendigen Vertikaldruck, indem sie in eine Aussparung i o der Innenfläche 5 des überschieblings eingreift und dabei auf die Eisen i und 2 drückt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem eine Druckschraube 2o vorgesehen, welche die Schmalseiten der Eisen i und 2 zusammendrückt, damit eine auch beim rauhesten Betrieb vollkommen starre Verbindung aufrechterhalten bleibt. Eine Kontramutt:er 21 hält die Druckschraube 2o in ihrer Lage fest.
- Bei der Ausführung nach Abb. I II ist außerdem eine vertikal wirkende Schraube 18 angebracht, die hier die Aufgabe der Sperrklinke 16 übernimmt, wodurch sich in besonderen Fällen eine Vereinfachung der Bauart ergibt. Auch diese Vertikalschraube ist durch eine Kontramutter i 9 gesichert.
- Die Bauform nach Abb.IV zeigt wie die nach Abb. III zwar die Vertikalschraube 18, die indessen ebensogut durch die Sperrklinke 16 ersetzt werden könnte, doch wird hierbei die horizontale Kraft, auf die es besonders ankommt, wenn die Verbindung stets starr sein soll, durch einen Keil22 hervorgerufen. Der Keil 22 wird mit Hilfe der Stellschraube 23 bewegt, die ihrerseits mit dem entsprechend erweiterten und bei 24 und 25 mit Gewinde versehenen überschiebling 3 zusammenarbeitet. Die Arbeitsfläche des Keiles 22 wirkt auf eine Ausklinkung des einen der beiden zu verbindenden Flacheisen i und 2. Die Steigung des Keiles 22 und das Gewinde der Stellschraube 23 werden zweckmäßig sehr steil gewählt, damit bei nur geringer Gewindedrehung schon eine möglichst große Vertikal- bzw. Horizontalbewegung ausgeführt und ein dementsprechender Druck ausgeübt werden. Auf diese Weise gelingt es, ohne Zeitaufwand die zusätzliche Horizontalsicherung zu betätigen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE-: i. Leicht lösbare Schnellverbindung für nebeneinanderliegende Bauteile, insbesondere zur Verbindung von Förderruts-chenschüssen, nach Patent 5791°5 gekennzeichnet durch im überschiebling angeordnete, vertikal und horizontal wirkende Druckschrauben.
- 2. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Überschieblingserweitert ist und daß in dieser Erweiterung ein Schraubenanzugskeil vorgesehen ist, dessen Arbeitsfläche auf eine Ausklinkung im anliegenden Bauteil wirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW89689D DE595706C (de) | 1932-08-23 | 1932-08-23 | Leicht loesbare Schnellverbindung fuer nebeneinanderliegende Bauteile, insbesondere zur Verbindung von Foerderrutschenschuessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW89689D DE595706C (de) | 1932-08-23 | 1932-08-23 | Leicht loesbare Schnellverbindung fuer nebeneinanderliegende Bauteile, insbesondere zur Verbindung von Foerderrutschenschuessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE595706C true DE595706C (de) | 1934-04-20 |
Family
ID=7613104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW89689D Expired DE595706C (de) | 1932-08-23 | 1932-08-23 | Leicht loesbare Schnellverbindung fuer nebeneinanderliegende Bauteile, insbesondere zur Verbindung von Foerderrutschenschuessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE595706C (de) |
-
1932
- 1932-08-23 DE DEW89689D patent/DE595706C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202011052524U1 (de) | Interlock-Baugruppe für eine Auszugsschiene | |
DE1299584B (de) | Verriegelungseinrichtung fuer Haengevorrichtungen in Bohrlochkoepfen | |
DE595706C (de) | Leicht loesbare Schnellverbindung fuer nebeneinanderliegende Bauteile, insbesondere zur Verbindung von Foerderrutschenschuessen | |
DE2939218A1 (de) | Automatische schnappkupplung | |
DE202013105249U1 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb | |
DE1947550U (de) | Befestigung von profilschienen an seitenteilen. | |
DE3110134A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels | |
DE202007010768U1 (de) | Mehrteiliger Vorhang | |
DE1257613B (de) | Tretkurbelanordnung fuer Fahrraeder | |
DE732602C (de) | Tuerdrueckerverbindung | |
DE202012104771U1 (de) | Profilverbinder | |
DE958911C (de) | Schloss fuer den Grubenausbau | |
DE515077C (de) | Schraubensicherung | |
DE579105C (de) | Leicht loesbare Schnellverbindung fuer nebeneinanderliegende Bauteile, insbesondere zur Verbindung von Foerderrutschenschuessen | |
DE1989703U (de) | Fensterrahmen, insbesondere fuer wohnwagen. | |
DE685418C (de) | Verbindung fuer die Fluegel von Doppelfenstern | |
DE705900C (de) | Ringwalzenpresse | |
DE746798C (de) | Stehbolzenfoermige Verbindung paralleler Kunststoffplatten, vorzugsweise fuer feinmechanische Geraete | |
DE895713C (de) | Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork | |
DE930856C (de) | Runddorndrueckerverbindung, bei der der Dorn in zwei Teile unterteilt ist, deren jeder an einem Drueckerschaft sitzt | |
DE202016006526U1 (de) | Kettenradabdeckung | |
DE8906191U1 (de) | Vierkantstift für die Verbindung zweier Türgriffe | |
DE202015100128U1 (de) | Handwerkzeughalter | |
DE1942002U (de) | Tuerband. | |
DE2207451A1 (de) | Loesbare, kraft- oder formschluessige verbindung zwischen zwei oder mehr bauelementen |