[go: up one dir, main page]

DE595527C - Warenhalter zum Aufketteln von Laufmaschen in Wirkwaren mit motorischer Kraft - Google Patents

Warenhalter zum Aufketteln von Laufmaschen in Wirkwaren mit motorischer Kraft

Info

Publication number
DE595527C
DE595527C DED62643D DED0062643D DE595527C DE 595527 C DE595527 C DE 595527C DE D62643 D DED62643 D DE D62643D DE D0062643 D DED0062643 D DE D0062643D DE 595527 C DE595527 C DE 595527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
goods holder
holder
knitted
motor power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62643D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELOS A G DEUTSCHE
Original Assignee
STELOS A G DEUTSCHE
Publication date
Priority to DED62643D priority Critical patent/DE595527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595527C publication Critical patent/DE595527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B17/00Repairing knitted fabrics by knitting operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Warenhalter zum Aufketteln von Laufmaschen in Wirkwaren mit motorischer Kraft Beim Aufketteln von Laufmaschen wird bekanntlich die Ware am vorteilhaftesten über becherartig gestaltete Gefäße gestülpt, dort angespannt und mit der Hand festgehalten.
  • Wenn die zum Aufketteln dienende Kettelnadel mit motorischer Kraft angetrieben wird, muß diese Kraft zur rechten Zeit ein- und ausgeschaltet -werden können, und sie muß auch reguliert werden können in der Weise, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Kettelnadel verändert werden kann. Die Kettelnadel muß langsam und schnell hin und her bewegt werden können. Bei den bekannten Einrichtungen wird das Ein- und Ausschalten der motorischen Kraft und die Regelung der Bewegungsgeschwindigkeit durch Fußhebel bewirkt.
  • Nach der Erfindung wird aber dieses Ein-und Ausschalten und diese Regelung der Geschwindigkeit direkt vom Warenhalter aus mit den Fingern der Hand besorgt, die die Ware hält, wodurch die Arbeitssicherheit ganz wesentlich gefördert und die Arbeit erleichtert wird. Die Einrichtung dazu kann verschiedenartig sein; beispielsweise kann sie aus einem Knopf bestehen, an dem sich der Finger anlegt und der in das Innere des Warenhalters hineingedrückt werden kann, wodurch vermittels einer Hebelanordnung und Zug eine Übertragung auf die Kraftquelle geschieht, oder es kann durch Druck auf einen Hebel, der im Innern des Warenhalters oder an der Außenwand angebracht wird, eine solche Übertragung erfolgen; es kann auch vermittels eines elektrischen Kontaktes, der sich im Innern des Warenhalters oder am äußeren Rande befindet, die gewünschte Betätigung hervorgerufen werden.
  • Die Abb. i, 2 und 3 zeigen einige der möglichen Ausführungsformen: Abb. i Ausführungsform mit Druckknopf und Hebelübertragung, Abb.2 einen Warenhalter mit direktem Druckhebel, Abb.3 elektrische Kontakteinrichtung mit Druckknopf.
  • An dem beliebig gestalteten Warenhalter a (Abb. i) mit der bekannten Aushöhlung b ist außen ein Druckknopf c vorgesehen, der sich in der Pfeilrichtung x in einen inneren Hohlraum des Warenhalters drücken läßt. Dabei wirkt er auf irgendeine Art auf einen Hebel d, dl, welcher durch einen Zug e mit dem Regler der Kraftquelle in Verbindung steht, so daß durch einen Druck mit dem Finger auf den Knopf c die Kraftquelle eingeschaltet und reguliert werden kann.
  • Anstatt des Druckknopfes c und des Hebels d, dl kann unter Weglassung des Druckknopfes c durch besondere Gestaltung des Hebels d, dl eine Druckstelle d geschaffen werden, an die sich ein Finger der Hand anlegen kann (Abb.2).
  • Die Ein- und Ausschaltung der Kraftquelle und Regelung derselben kann auch, wie Abb. 3 zeigt, durch einen elektrischen Kontakt geschehen, indem beispielsweise :ein Knopf/ in der Pfeilrichtung x gedrückt wird, so daß sich derselbe mit Kontaktfedern g schaltet, wodurch der Stromkreis h geschlossen und der Motor zum Arbeiten gebracht wird. Die Einrichtungen selbst können auch noch anders gestaltet sein, wie das bei elektrischen Kontakten allgemein möglich ist. Die ganze Schalteinrichtung kann in einer Aushöhlung des Warenhalters liegen; sie kann auch an der Außenwand des Warenhalters angebracht sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Warenhalter zum Aufketteln von Laufmaschen in Wirkwaren mit motorischer Kraft, dadurch gekennzeichnet, daß er gleichzeitig als Träger des Ein- und Ausschalters sowie des Reglers der motorischen Kraftquelle zum Antrieb der Kettelnadel vorgesehen ist.
  2. 2. Warenhalter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckknopf angebracht ist, von dem aus diese Einstellung und Regelung direkt durch Zug- und Hebelanordnung oder durch Zwischenschaltung eines Hebels erfolgt.
  3. 3. Warenhalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Kontakte zur Ein- und Ausschaltung sowie Regelung des Motors am Warenhalter angebracht sind.
  4. 4. Warenhalter nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung im Innern des Warenhalters untergebracht ist.
DED62643D Warenhalter zum Aufketteln von Laufmaschen in Wirkwaren mit motorischer Kraft Expired DE595527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62643D DE595527C (de) Warenhalter zum Aufketteln von Laufmaschen in Wirkwaren mit motorischer Kraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62643D DE595527C (de) Warenhalter zum Aufketteln von Laufmaschen in Wirkwaren mit motorischer Kraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595527C true DE595527C (de) 1934-04-14

Family

ID=7058503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62643D Expired DE595527C (de) Warenhalter zum Aufketteln von Laufmaschen in Wirkwaren mit motorischer Kraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595527C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595527C (de) Warenhalter zum Aufketteln von Laufmaschen in Wirkwaren mit motorischer Kraft
DE2444891A1 (de) Mechanisierter schrank, insbesondere aktenschrank
DE381241C (de) Feuerschutzvorrichtung fuer kinematographische Vorfuehrungsapparate
AT207047B (de) Vollautomatisch gesteuerter Sterilisierapparat
DE531353C (de) Einrichtung zum Betrieb von OEfen
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE909708C (de) Elektrische Radioschaltuhr
DE2856629A1 (de) Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher
DE726138C (de) Turmofen mit stufenweise uebereinander angeordneten Tragarmen zur Abwaertsfoerderung des Gutes
DE966838C (de) Druckknopfsteuerung fuer die Vorschubgeschwindigkeiten und/oder Spindeldrehzahlen von Werkzeugmaschinen
DE1788495U (de) Elektrischer drucktastenschalter.
DE837724C (de) Durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitwerk gesteuerter Maximumkontakt
DE716849C (de) Selbsttaetige photographische Kopiervorrichtung mit elektrischem Antrieb
DE816276C (de) Elektrohydraulischer Verstellantrieb mit zwei Verstellvorrichtungen
DE534829C (de) Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Kontroller
DE202019102617U1 (de) Bedieneinheit, insbesondere Handschalter, für ein Bett, insbesondere medizinisches Bett und Bett mit einer solchen Bedieneinheit
DE966966C (de) Schaltung zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE1222157B (de) Einrichtung zur Speisung eines Gleichstrommotors mit Stromimpulsen veraenderbarer Dauer
DE899525C (de) Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Pressen fuer keramische Werkstoffe u. dgl.
DE897279C (de) Elektropneumatischer Verzoegerungsschalter
AT163367B (de) Druckknopfsteuerung für elektrische Anlagen
DE473293C (de) Signalschaltung fuer Zentralschaltanlagen
DE1166951B (de) Elektroherd mit mehreren Heizstellen, die entweder direkt durch einen Handschalter oder wahlweise durch diesen Handschalter und durch eine Schaltuhr nebst Vorwahlschalter einschaltbar sind
DE483137C (de) Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer mit Lochkarten zusammenarbeitende Rechen-, Sortier- und Auswertmaschinen
DE589278C (de) Sperrschaltuhr mit Umgehungsschalter