DE592902C - Vorrichtung zum Ausfuehren von Giessbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Ausfuehren von Giessbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl.Info
- Publication number
- DE592902C DE592902C DEB153453D DEB0153453D DE592902C DE 592902 C DE592902 C DE 592902C DE B153453 D DEB153453 D DE B153453D DE B0153453 D DEB0153453 D DE B0153453D DE 592902 C DE592902 C DE 592902C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dams
- locks
- cable crane
- concrete
- executing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/02—Fixed barrages
- E02B7/04—Dams across valleys
- E02B7/08—Wall dams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Ausführen von Gießbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl. Die Erfindung betrifft Fördervorrichtungen für Gießbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl.. Man hat hierfür bereits vorgeschlagen, ein an. Seilen hängendes Förderband anzuordnen, durch welches der von der Mischstelle kommende Gießbeton nahezu waagerecht in-einer geraden Linie fortgeführt und durch Abstreicher und Gießrinnen dem Verbrauchsort zugeführt wird. Weiter ist es bekannt, Beton- und- Baumaterialien mittels Kabelkranes .der Baustelle zuzuführen.
- Die Erfindung besteht darin, daß die über die Baustelle geführten Tragseile, die in an sich bekannter Weise ein Förderband zum Zuführen des Betons tragen, zugleich die Laufbahn für die Katze eines Kabelkranes bilden. Bei dieser Anordnung wird -,außer einer weitgehenden Schonung der Tragkabel, da das Fördern des Betons durch das Band erfolgt, noch eine große Leistung 'der Anlage erreicht, da- dem schnellen Wachsen des Baues entsprechend neben dem Beton zugleich Arbeitsmaschinen und Verschalungsmaterial zugebracht werden können. Sie ermöglicht, daß der Kabelkran auch unter der Laufkatze der Arbeitsbühne hindurchfahren kann. Es ist dabei notwendig, die Durchfahrt des Kabelkranes an der Arbeitsbühne freizuhalten. Das Laufwerk der Arbeitsbühne kann auch auf Schienen verfahren, welche in an sich bekannter Weise an den sind, während der habelkran.-_uüf. den Tragkabeln verfährt. Es empfiehlt sich, das Fallrohr in an sich bekannter Weise seitlich über die Tragseile hinweg zur Abgabestelle zu führen, so daß die Durchfahrt für die Kabelkrankatze frei ist.
- Die Erfindung ist auf der Zeichnung i11 einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Gesamtansicht der Vorrichtung nach der Erfindung von der Seite gesehen, Abb. 2 die gleiche Vorrichtung von vorn gesehen, Abb.3 die Aufhängung des Bandes an der Schiene und an den Tragkabeln von vorn gesehen in vergrößertem Maßstabe, Abb. q. eine Ausbildungsform des Fallrohres.
- An den Tragkabeln a ist das Band b aufgehängt, welches den Beton von einer Aufgabestelle zur Abwurfstelle d befördert. Von hier gelangt er durch das Fallrohr c über Fliegerrinnen f an' die Arbeitsstelle.
- Das leer gewordene Trum des Bandes b wird mittels der Spülleitung c von den noch anhaftenden Betonresten gereinigt. Auf die verschiedene Belastung des Bandes ist Rücksicht zu nehmen. Da nämlich der Beton das obere Trum des Bandes nach unten zieht, so ist einerseits die erforderliche Antriebskraft verhältnismäßig gering; es tritt aber andererseits in dem leer gewordenen Teil des ,Bandes eine Schubwirkung auf. Diese wird _durch eine Spannvorrichtung, gegebenenfaEB-' - it=' Antrieb, aufgehoben. Auf den gleichen Tragkabeln a wird die Laufkatze h der Arbeits- und Verteilungsbühne i mittels des Fahrseiles k verfahren. Sie trägt eine Schleif enabwurfvorrichtung d, von welcher aus der Beton in ein Fallrohr g gelangt, das um das Band b zweckmäßig beiderseits herumgeführt ist. Das Fallrohr c ist aus konischen Stücken hergestellt, welche beim Anheben der Verteilungsbühne i verkürzt werden. An seinen Innenenden sind lasen oder Umleitbleche p angebracht.
- Ferner ist an den Tragkabeln a der Laufsteg s und mittels Stäben L die aus aneinandergelenkten Schienenstücke m bestehende Fahrbahn aufgehängt, auf welcher die Laufkatze lt eines durch das Seil r heb- und senkbaren Kübels o fährt. Die Laufkatze n kann ebenfalls auf den Tragkabeln a fahren.
- Das "ganze System ist in bekannter Weise je nach den zu lösenden Aufgaben ortsfest, schwenkbar oder verfahrbar angeordnet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Ausführung von Gießbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die über die Baustelle geführten Tragseile (a), die in an sich bekannter Weise ein Förderband (b) zum Zuführen des Betons tragen, zugleich die Laufbahn für die Katze eines Kabelkranes bilden. z. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Aufhängung von Schienen (m) an den Kabeln (a), wobei die Schienen (in) als Laufbahn für die Katze des Kabelkranes oder für den Wagen der Arbeitsbühne dienen. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallrohr (g) in an sich bekannter Weise seitlich -über die Tragseile hinweg zur Abgabestelle herabgeführt ist, so daß die Durchfahrt für die Kabelkrankatze frei ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB153453D DE592902C (de) | 1931-12-12 | 1931-12-12 | Vorrichtung zum Ausfuehren von Giessbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB153453D DE592902C (de) | 1931-12-12 | 1931-12-12 | Vorrichtung zum Ausfuehren von Giessbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE592902C true DE592902C (de) | 1934-02-19 |
Family
ID=7002869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB153453D Expired DE592902C (de) | 1931-12-12 | 1931-12-12 | Vorrichtung zum Ausfuehren von Giessbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE592902C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102795A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-06 | Dudik Kuebelbahnen Und Transpo | Betontransportwagen einer schienenhaengebahn |
ITTO20111031A1 (it) * | 2011-11-08 | 2013-05-09 | Agudio S P A Con Socio Unico | Impianto per il convogliamento e la distribuzione di calcestruzzo |
-
1931
- 1931-12-12 DE DEB153453D patent/DE592902C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102795A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-06 | Dudik Kuebelbahnen Und Transpo | Betontransportwagen einer schienenhaengebahn |
DE4102795C2 (de) * | 1991-01-31 | 1998-02-26 | Dudik Kuebelbahnen Und Transpo | Betontransportwagen einer Schienenhängebahn |
ITTO20111031A1 (it) * | 2011-11-08 | 2013-05-09 | Agudio S P A Con Socio Unico | Impianto per il convogliamento e la distribuzione di calcestruzzo |
WO2013068963A1 (en) * | 2011-11-08 | 2013-05-16 | Agudio S.P.A. Con Socio Unico | Concrete transport and delivery plant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE592902C (de) | Vorrichtung zum Ausfuehren von Giessbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl. | |
DE362436C (de) | Bagger | |
DE2231268A1 (de) | Ausspeichervorrichtung fuer runde, vorzugsweise kegelfoermige schuettguthalden | |
DE486168C (de) | Baggeraehnliche Vorrichtung zum maschinellen Beladen des Foerderkuebels | |
DE914238C (de) | Foerdereinrichtung, bestehend aus einem Foerderband, das mittels eines ueber den Tagebau gespannten Tragkabels unterstuetzt wird, oder z.B. Kabelkran, Kabelbagger, Kabelschrapper, Seilbahn | |
DE523923C (de) | Gleisbettungswagen | |
DE647298C (de) | Abraumfoerderanlage mit einer aus mehreren hintereinander angeordneten fahrbaren Foerderern gebildeten Bandstrasse | |
DE803161C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laengsverschieben eines Abbaufoerderers mit umlaufendem Mitnehmerband | |
DE2515999C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Lage von formbarem, verdichtbarem Material auf die Wände von Abstichrinnen von Hochöfen | |
DE1531002A1 (de) | Portalkratzer fuer Schuettgueter | |
DE813374C (de) | Lageranordnung mit Belade- und Entladeanlage | |
DE534964C (de) | Giessvorrichtung an Seilbahnen zur Ausfuehrung von Betonarbeiten | |
DE935302C (de) | Einrichtung zur Hereingewinnung von Kohle und anderen Mineralien | |
DE904880C (de) | Kabelbagger, bei dem das Heben und Senken des Schuerfkuebels durch Veraendern der Tragkabelspannung erfolgt | |
DE1608290A1 (de) | Vorrichtung zum Abteufen von Schaechten | |
DE409460C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Materialbewegung bei Tagebauen | |
DE916283C (de) | Anlage zum Abbau insbesondere niedriger Floeze in Erz- und Kohlen- bzw. Salzbergwerken | |
DE531418C (de) | Abraumfoerderbruecke | |
DE505153C (de) | Abraumfoerderer | |
DE430546C (de) | Trockenbagger mit ortsveraenderlich einstellbarem Gegengewicht | |
DE403985C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung von Giessbetonarbeiten | |
DE464820C (de) | Auf Raupenketten laufender, mit seitlich arbeitender Eimerkette versehener Bagger, der an der Gegenseite einen schwenkbaren Bandfoerderer traegt | |
DE2918473C2 (de) | ||
DE409612C (de) | Verfahren zum Abraeumen von Deckgebirgen im Tagebau von Braunkohlen o. dgl. | |
DE504494C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohle in Tagebauen |