DE592689C - Elektromagnetisch gesteuerter Schalter - Google Patents
Elektromagnetisch gesteuerter SchalterInfo
- Publication number
- DE592689C DE592689C DEV27867D DEV0027867D DE592689C DE 592689 C DE592689 C DE 592689C DE V27867 D DEV27867 D DE V27867D DE V0027867 D DEV0027867 D DE V0027867D DE 592689 C DE592689 C DE 592689C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- controlled switch
- flywheel
- switch
- electromagnetically controlled
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/50—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12.FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 45 es
Voigt & Haeffner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.*)
Elektromagnetisch gesteuerter Schalter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1932 ab
Zur Steuerung elektrischer Schalter aus der Ferne werden Elektromagnetantriebe verwendet.
Hierbei wird durch Speisung einer Magnetspule ein Anker bzw. Magnetkern bewegt, der in indirekter Verbindung mit dem
Schaltgestänge bzw. mit der Schaltachse des Schalters steht. Diese Elektromagnetantriebe
müssen für eine etwas größere Leistung gebaut werden, um auch noch bei einer gewissen
Spannungssenkung einwandfrei arbeiten zu können. Bei normaler Spannung ergibt sich hierdurch eine größere Kraftwirkung,
so daß Stöße auftreten, die an dem Schaltgestänge bzw. Schalter leicht Schaden verursachen können. Um dieses zu vermeiden,
wird gemäß der Erfindung mit der Schaltachse bzw. mit dem Schaltgestänge eine Schwungachse bewegt, die durch Reibungskräfte
mit diesem in Verbindung steht. Da die Anfangsbewegung des Magnetankers langsam ist, wird unter der Voraussetzung, daß
die Reibungskraft größer ist als die Magnetantriebskraft, die Masse bei Bewegung des
Schaltgestänges mitgenommen und dadurch eine Verringerung dieser Bewegung herbeigeführt,
so daß die bisherige schlagartige Wirkung des Ankers abgedämpft ist. In
der Einschaltstellung kann sich die in Bewegung befindliche Masse weiterbewegen, da
nun die Reibungskräfte, durch die die Masse an der Schaltachse bzw. an dem Schaltgestänge
gehalten wird, überwunden werden. Auf diese Weise wirken von den beim Betätigen
der Magnetspule auftretenden Kräften nur die Kräfte auf das Schaltergestänge, die notwendig sind, um den Schalter einzuschalten,
während die überschüssige Kraft auf die Schwungmasse übergeht und hier vernichtet wird.
Damit sich ein Zurückbringen der Schwungmasse in ihre ursprüngliche Lage erübrigt,
ist die Schwungmasse als rotierende Scheibe ausgebildet, die auf die zweckmäßig um ihren
Durchmesser vergrößerte Schaltachse aufgeschoben ist und mittels einstellbarer Federn
gegen diese angepreßt wird.
Eine der möglichen Ausführungsformen ist in den Abbildungen dargestellt, und zwar zeigen
die Abb. τ und 2 die zwischen dem Elektromagnetantrieb und dem Schalter eingefügte
Schwungmasse und ihre Befestigung an der Schaltachse in zwei Ansichten, α ist
die Betätigungsstange, die von dem nicht gezeichneten Magnetanker bewegt wird und
über den Hebelarm b die Schalterachse c dreht. Mit dem Hebelarm b ist die Scheibe d
fest verbunden, gegen die sich die Scheibe e anlegt. Zwischen den beiden Scheiben lagert
die als Kranz ausgebildete Schwungmasse/. Die Scheiben d und e werden mittels der
Schrauben^· unter Zwischenfügung von Federn/i gegen die Schwungmasse/ angedrückt.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Leonhard Haag und Wilhelm Schönavolf in Frankfurt a. M.
Im Augenblick des Einschaltens wird mit dem Betätigen der Stange α die Masse / mitbewegt.,
da sie durch die Scheiben d und e auf Grund der bestehenden Reibung gehalten
wird. In der Einschaltstellung des Schalters kann sich das Gestänge α nicht weiterbewegen,
wohl aber die Schwungmasse/, die sich unter Überwindung der zwischen den Scheiben d und e bestehenden Reibungskraft
ίο so lange weiterbewegt, bis die in ihr aufgespeicherte
Energie vernichtet ist.
Die Gesamtanordnung der Kupplungseinrichtung zwischen Elektromagnetantrieb und
Schalter zeigt die Abb. 3. Der Einschaltmagnet/ wirkt mittels seines Ankersk auf die
Schaltstange α ein und treibt die Welle c und die Schwungmasse/ an, die mittels des Gestänges^
den Schalter m in die Einschaltlage bringen.
20' Die Verwendung der Schwungmasse hat
weiter den Vorteil, daß die Schwungmasse bei Schaltern, die kurz vor der Einschaltstellung
eine große Kraft benötigen bzw. bei denen unvorhergesehene Hemmungen
beim Schalten, wie Vergrößerung der Reibungskräfte oder dynamische Stromschleifenwirkungen
beim Schalten auf Kurzschluß, auftreten, die Einschaltbewegung unterstützt.
Claims (3)
1. Elektromagnetisch, gesteuerter Schalter,
dadurch gekennzeichnet, daß während des Ein- und Ausschaltvorganges des
Schalters eine zwischen diesem und dem Magnetantrieb eingebaute, zur Dämpfung dienende Schwungmasse durch Reibungskraft
mitgenommen wird, um ein schlagartiges Schalten zu vermeiden.
2. Elektromagnetisch gesteuerter Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwungmasse als rotierende Scheibe ausgebildet ist.
3. Elektromagnetisch gesteuerter Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet,
daß die als Kranz ausgebildete Schwungmasse (/) zwischen zwei Scheiben (d, e) gelagert ist, die fest mit
der Schaltachse (c) verbunden und mittels Schrauben (g·) unter Zwischenfügung
von Federn (Λ) zusammengehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV27867D DE592689C (de) | 1932-02-28 | 1932-02-28 | Elektromagnetisch gesteuerter Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV27867D DE592689C (de) | 1932-02-28 | 1932-02-28 | Elektromagnetisch gesteuerter Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE592689C true DE592689C (de) | 1934-02-12 |
Family
ID=7583730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV27867D Expired DE592689C (de) | 1932-02-28 | 1932-02-28 | Elektromagnetisch gesteuerter Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE592689C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975478C (de) * | 1955-05-29 | 1961-12-07 | Siemens Ag | Einrichtung zur Verhinderung von Magnetprellungen in elektromagnetischen Schaltgeraeten |
-
1932
- 1932-02-28 DE DEV27867D patent/DE592689C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975478C (de) * | 1955-05-29 | 1961-12-07 | Siemens Ag | Einrichtung zur Verhinderung von Magnetprellungen in elektromagnetischen Schaltgeraeten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE563053C (de) | Einstellbare Daempfungseinrichtung fuer eine durch Hilfskraft bewegte Kupplungseinrichtung von Kraftfahrzeugen | |
DE592689C (de) | Elektromagnetisch gesteuerter Schalter | |
DE623023C (de) | Ferngesteuerter Stromstossumschalter mit einer Magnetspule und mehreren Ankern | |
DE659890C (de) | Selbstschalterantrieb | |
DE605927C (de) | Einschaltvorrichtung fuer elektrische Schalter mittels Elektromotors | |
DE699779C (de) | Elektromotor mit Eigenbremsung | |
DE741119C (de) | Gleichstrommaschine, insbesondere Kleinmaschine, mit mechanischer Bremse | |
DE569396C (de) | Anordnung an elektrischen Fernsteuerungen, insbesondere Rudersteuerungen | |
DE1126982B (de) | Elektrischer Kupplungs- und Bremsmotor zum Antreiben von Naehmaschinen | |
DE965690C (de) | Uhr mit elektromagnetischem Aufzug | |
DE648798C (de) | Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule | |
DE927579C (de) | Endschalter mit zwei Schaltstufen, insbesondere zur Steuerung elektromotorischer Antriebe von Werkzeugmaschinen | |
DE850729C (de) | Mittels Schaltschuetz gesteuerter Webstuhlantrieb | |
DE619633C (de) | Anordnung fuer elektrische Schalter mit Antrieb durch einen Hilfsmotor | |
DE904920C (de) | Regelvorrichtung zur Stufenumschaltung von Transformatoren mit Widerstandsschnellregler | |
DE738280C (de) | Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE628304C (de) | Durch einen Nullspannungsausloeser betaetigter Selbstausschalter kleinerer Leistung mit Freiausloesung, insbesondere UEberstromschalter | |
DE526548C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinenwaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Reibungskupplung | |
DE162300C (de) | Uhrwerk mit einer in bestimmten Zeiträumen ausgelösten durch das Triebmittel des Uhrwerks selbst angetriebenen Bewegungsvorrichtung | |
DE491571C (de) | UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung | |
DE628993C (de) | Bahnwagenueberstromschnellschalter | |
DE681101C (de) | Steuereinrichtung fuer Raumspiegel o. dgl. | |
DE1601448C (de) | Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen mit elektromagnetischer Ritzeleinrückvorrichtung | |
AT63988B (de) | Klappentafel. | |
DE596956C (de) | Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen |