DE592138C - Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Richtungen mehrerer Sendestellen - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Richtungen mehrerer SendestellenInfo
- Publication number
- DE592138C DE592138C DEH126814D DEH0126814D DE592138C DE 592138 C DE592138 C DE 592138C DE H126814 D DEH126814 D DE H126814D DE H0126814 D DEH0126814 D DE H0126814D DE 592138 C DE592138 C DE 592138C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitters
- directions
- transmission points
- receiver
- several transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
- Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Richtungen mehrerer Sendestellen Zur gleichzeitigen funkentelegraphischen Bestimmung der Richtung mehrerer Sendestellen, die zur Feststellung der Lageeines Empfangsortes notwendig ist, müssen bei den bekannten Verfahren mehrere Empfänger, die auf die einzelnen Sendestellen abgestimmt sind, verwendet werden.
- Das vorliegende neue Verfahren gestattet die gleichzeitige Festlegung der Richtung mehrerer SendestellIen bzw. des Ortes einer Empfangsstelle mit nur einem Empfänger.
- Erfindungsgemäß. werden die Wellenlängen der anzupeiIenden Sender so weit verschieden gewählt, daß bei der üb,erlagerung mit nur einem gerichteten Empfänger zwischen der .örtlichen Hilfsschwingung und jeder S.enderfrequenzeine nachweisbare überlagerungsfrequenz entsteht. Die verschiedenen überlagerungsfrequenzen können durch akustische Feststellung der Tonhöhe oder durch elektrische Siebung getrennt werden und die Lagen der Tonminimas festgestellt werden.
- Sind die Frequenzen der Sender beispielsweise gleich ni, @t2, n3 ... und ist die örtliche Hilfsschwingung gleich ne, so .sind im Empfänger die überlagerungsfrequenzenai-ne, 112-ne, Jtg-1Ze usw, wahrnehmbar. Diese Frequenzen werden ihre Minimaserreichen, wenn das gerichtete Empfangssystem die entsprechenden Sender mit minimaler Lautstärke empfängt.
- Es werden bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die gegenseitige Überlagerung der Sender möglicherweise die Frequenzen @ti n2, .ttl-n@ usw. wahrnehmbar sein. Es ist möglich, diese Frequenzen mit zur Peilung zu verwenden. Sie werden ihre Minimas erreichen, wenn entweder der eine oder der andere der sich überlagernden Sender angepeilt wird. Die Unterscheidung, welcher Sender gepeilt ist; läßt sich aus dem Verschwinden der zugeordneten Empfängerüberlagerungsfrequenz treffen.
- Durch besondere Wahl der Senderwellen können die gegenseitigen überlagerungsfrequenzen der Sender auch außerhalb eines wahrnehmbaren Frequenzbereiches gelegt werden, so daß diese bei der Peilung unberücksichtigt bleiben können.
- Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet auch die direkte Anzeige der Senderri.chtungen, wenn gleichzeitig mehrere Sender unter Verwendung von bekannten direktzeihenden Peilverfahren gepeilt werden, und wenn auf einem gemeinsamen Indikator in bekannter Weise über einer Landkarte die Senderrichtungen angezeigt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur gleichzeitigen funkentelegraphischen Bestimmung der Richtungen mehrerer Sendestellen, dadurch gekennzeichnet, daß, mit einem gerichteten Überlagerungsempfänger gleichzeitig mehrere Sender angepeilt werden, deren Wellenlängen so weit verschieden sind, daß die zwischen ihnen und der Wörtlichen Hilfsschwingung im Empfänger entstehenden Überlagerungsfrequenzen akustisch oder durch Siebanordnungen getrennt wahrnehmbar werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß: zwei oder mehrere an sich bekannte Peilvorrichtungen mit einem gemeinsamen Empfänger verwendet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, da:ß die überlagerungsschwingungen, die aus der gegenseitigen Überlagerung der Sender entstehen, zur Peilung mitverwendet werden. q., Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Üb erlagerungsschwingungen, die aus der gegenseitigen Überlagerung der Sender entstehen, in einen nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich gelegt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH126814D DE592138C (de) | 1931-05-10 | 1931-05-10 | Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Richtungen mehrerer Sendestellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH126814D DE592138C (de) | 1931-05-10 | 1931-05-10 | Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Richtungen mehrerer Sendestellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE592138C true DE592138C (de) | 1934-02-01 |
Family
ID=7175220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH126814D Expired DE592138C (de) | 1931-05-10 | 1931-05-10 | Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Richtungen mehrerer Sendestellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE592138C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE738898C (de) * | 1939-12-07 | 1943-10-11 | Telefunken Gmbh | Anordnung zur Unterteilung eines durch einen Richtstrahlsender (Leitstrahlsender) festgelegten Leitweges fuer Fahrzeuge |
-
1931
- 1931-05-10 DE DEH126814D patent/DE592138C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE738898C (de) * | 1939-12-07 | 1943-10-11 | Telefunken Gmbh | Anordnung zur Unterteilung eines durch einen Richtstrahlsender (Leitstrahlsender) festgelegten Leitweges fuer Fahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2059155A1 (de) | Ortungssystem fuer akustische Unterwassersignale | |
DE609540C (de) | Anlage fuer Hochfrequenznachrichtenuebermittlung mit gespreizten Seitenbaendern | |
DE592138C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Richtungen mehrerer Sendestellen | |
DE2323658C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines kompatiblen AM-Stereo-Sendesignals und Sender zur Durchführung des Verfahrens | |
DE755781C (de) | Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake | |
DE666632C (de) | Schaltungsanordnung fuer Empfaenger von drahtlosen Signalen mit Einknopfbedienung | |
DE724217C (de) | UEberlagerungsempfaenger mit besonderem UEberlagerer, dessen Mischroehre als Gleichrichter wirkt | |
DE422773C (de) | Verfahren zur Geheimhaltung drahtlos uebermittelter Signale | |
DE567766C (de) | Sendeverfahren zur drahtlosen Zeichenuebermittlung | |
DE3147815C1 (de) | Funkempfangseinrichtung mit einem Filterbankempfaenger | |
DE691560C (de) | Verfahren zum Empfang frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen | |
DE690539C (de) | Verfahren zur UEbertragung von modulierter Hochfrequenz | |
AT131318B (de) | Sendeverfahren zur drahtlosen Zeichenübermittlung mittels Kurzwellen. | |
DE560226C (de) | Anordnung zur Einseitenbandmodulation | |
DE977806C (de) | Verfahren fuer die Nachrichtenuebermittlung unter Wasser und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE696681C (de) | Zur Richtungsbestimmung mittels Feldstaerkevergleich dienendes Verfahren | |
DE925836C (de) | Verfahren zur Richtungsbestimmung mittels rotierender Funkbake | |
DE635498C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Modulationsgrade einer doppelt modulierten Schwingung | |
DE955964C (de) | Verfahren zum Senden und Empfangen nachrichtengebender Hochfrequenzschwingungen unter Verwendung von Gruppen von raeumlich verteilten Sendern | |
DE738026C (de) | Gleichrichteranordnung | |
DE740589C (de) | Peilsystem nach dem Adcockprinzip | |
DE332886C (de) | Verfahren zur Signaluebermittlung durch Schallwellen | |
DE902024C (de) | Verfahren zur Standortbestimmung | |
DE893063C (de) | Zur azimutalen Richtungsbestimmung unter Verwendung eines Drehfunkfeuers dienendes Verfahren | |
DE675278C (de) | Einrichtung zum Senden und Empfangen von Sprache durch Schallwellen, insbesondere in Wasser |