[go: up one dir, main page]

DE588687C - Brettspiel mit in Schlitzen einsteckbaren Spielfiguren - Google Patents

Brettspiel mit in Schlitzen einsteckbaren Spielfiguren

Info

Publication number
DE588687C
DE588687C DEN33149D DEN0033149D DE588687C DE 588687 C DE588687 C DE 588687C DE N33149 D DEN33149 D DE N33149D DE N0033149 D DEN0033149 D DE N0033149D DE 588687 C DE588687 C DE 588687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
board game
slots
game
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN33149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT NUETZENADEL
Original Assignee
KURT NUETZENADEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT NUETZENADEL filed Critical KURT NUETZENADEL
Priority to DEN33149D priority Critical patent/DE588687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588687C publication Critical patent/DE588687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/02Chess; Similar board games
    • A63F3/027Pocket chess

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Zusammenklappbare Brettspiele, bei denen in Schlitze der Spielfläche eingesteckte Spielfiguren sich beim Aufklappen der Spielfläche aufrecht hinstellen, sind bekannt. Bei diesen Spielen sind unter der Spielfläche zwischen dieser und einem zusammenklappbaren Rücken geritzte starre viereckige Tuben aus Pappe angeordnet, zwischen denen ein geringer Zwischenraum gelassen ist, der zur Führung der Spielfigurenfüße dient. Beim Zusammenklappen des Brettspiels drücken diese Tuben aufeinander, und beim Wiederöffnen werden sie in aufrechte Stellung gehoben.
Soll ein Brettspiel der angegebenen Art in kleinen Abmessungen, also in Taschenform hergestellt werden, so können die Tuben nicht so ausgebildet werden, daß ein vollständiges Zusammenklappen des gesamten Brettspiels möglich ist. Ferner weitet sich der Zwischenraum der aneinanderstoßenden Tubenwände mit der Zeit aus, so daß die eingesteckten Spielfiguren nicht mehr festsitzen. Schließlich fordert die Form der Tuben bei der bekannten Ausführungsform, daß man einen zur Spielfläche parallel verlaufenden starren Rücken verwendet, weshalb es nicht möglich ist, den Rücken als Etui auszubilden.
Erfindungsgemäß sind an der Unterseite der Spielfläche unterhalb der Schlitze aus elastischem Material keilförmige oder parallele Führungen derart angebracht, daß diese gegen die Füße der eingesteckten Spielfiguren bremsartig wirken. Die elastischen keilförmigen oder parallelen Führungen können in der Länge der einzelnen Schlitze oder in der Länge der Spielfläche verlaufend angeordnet sein, dabei ist auch möglich, die Endspitzen der elastischen Führungen nicht mit dem Rücken in Berührung zu bringen, sondern mittels Verbindungsstücke, wie Schnuren o. dgl., in gleichen Abstand voneinander zu halten, so daß die in den Schlitzen eingesteckten Figuren stets aufrecht und parallel zueinander stehen. Die Spielfläche mit den erfindungsgemäß angebrachten elastischen keilförmigen oder parallelen Führungen kann in einem starren oder etuiartigen Spiele angeordnet werden, wobei Form und Größe dieses Etuis vollkommen beliebig sind.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι das Spiel in Draufsicht,
Abb. 2 das Spiel mit am Rücken des Spieles befestigten elastischen keilförmigen Führungen,
Abb. 3 Teilansicht der elastischen keilförmigen und parallelen Führungen,
Abb. 3a Teilansicht der elastischen keilförmigen Führung mit eingesteckter Spielfigur,
Abb. 4 das Spiel mit Verbindungsstücken für die elastischen keilförmigen Führungen, als Etui ausgebildet,
Abb. 5 Vorderansicht mit Spielfiguren.
Die Erfindung zum Feststecken von Spielfiguren auf Brettspiele ist so angeordnet, daß unter der mit Schlitzen e versehenen Spielfläche c elastische keilförmige oder parallele Führungen δ
aus Bändern, Gummi o. dgl. in der Länge des Brettspiels angebracht sind, die zur Aufnahme der Füße f der Spielfiguren g dienen. Die Endspitzen d der elastischen keilförmigen Führungen δ sind in geeigneter Art und Weise am Rücken α des Brettspiels in der Längsrichtung befestigt. Bei einer derartigen Befestigungsart ist Voraussetzung, daß der Rücken α parallel mit der Spielfläche c verläuft. Will man als Etui ausgebildete Brettspiele mit gebogenem Rücken/ verwenden, so werden die Endspitzend der elastischen keilförmigen oder parallelen Führungen δ, welche nicht bis auf den gebogenen Rücken / reichen, mittels Verbindungsstücke h, wie Schnuren o. dgl., untereinander mit dem Etuirand i verbunden, welche die elastischen Führungen δ beim Aufklappen der etuiartigen Brettspiele, jeweils in gleichem Abstand voneinander halten. Infolge dieser keilförmigen Anordnung der elastischen Führungen δ ist ein allmähliches Lockern der Spielfiguren g auch bei langem Gebrauch ausgeschlossen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Brettspiel mit in Schlitzen einsteckbaren Figuren und unter der Spielfläche vorgesehenen Führungen zum Festhalten der eingesteckten Figuren, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmig oder parallel zueinander verlaufenden beiden Führungswände der einzelnen Führungen (δ) aus Bändern von Gummi o. dgl. elastischem Stoff gebildet werden, die am Boden («) in parallelen Linien zu befestigende Endspitzen (d) bilden.
2. Nach Art eines Etuis zusammenfaltbares Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endspitzen (d) der Führungen (&) durch Verbindungsstücke (h) (wie Schnuren 0. dgl.) untereinander und mit dem Etuirand (i) so verbunden sind, daß die elastischen Führungen (δ) beim Aufklappen des Brettspiels jeweils in gleichem Abstand voneinander verbleiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
HERLIN. GEDRUCKT IN DER
DEN33149D 1931-10-09 1931-10-09 Brettspiel mit in Schlitzen einsteckbaren Spielfiguren Expired DE588687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33149D DE588687C (de) 1931-10-09 1931-10-09 Brettspiel mit in Schlitzen einsteckbaren Spielfiguren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33149D DE588687C (de) 1931-10-09 1931-10-09 Brettspiel mit in Schlitzen einsteckbaren Spielfiguren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588687C true DE588687C (de) 1933-11-24

Family

ID=7346474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN33149D Expired DE588687C (de) 1931-10-09 1931-10-09 Brettspiel mit in Schlitzen einsteckbaren Spielfiguren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588687C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2203226A1 (de) * 2007-09-28 2010-07-07 Daniel Katz Brettspielset

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2203226A1 (de) * 2007-09-28 2010-07-07 Daniel Katz Brettspielset
EP2203226A4 (de) * 2007-09-28 2011-09-14 Daniel Katz Brettspielset

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632418A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente am vorrichtungskoerper.
DE588687C (de) Brettspiel mit in Schlitzen einsteckbaren Spielfiguren
DE443726C (de) Legespiel beliebiger Art, insbesondere fuer Kreuzwortraetsel
DE363554C (de) Spieltafel fuer Brettspiele
DE200581C (de)
DE47073C (de) Mechanisches Schachbrett
DE573240C (de) Lehrmittel fuer den Lese- und Schreibunterricht
DE687805C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Krawatte am Kragenknopf
DE2307880A1 (de) Rahmen fuer einen bildschirm
DE316838C (de)
DE490943C (de) Schultafel
DE19923533C1 (de) Spielvorrichtung
DE471601C (de) Orakel-Spielkartendeutungs- und Gluecksbrettspiel mit beweglichen und unbeweglichen Figuren
DE327359C (de) Legespiel
DE1069912B (de)
AT151134B (de) Stützvorrichtung zur Sterilisation von Handschuhen für medizinische Zwecke.
DE612800C (de) Vorrichtung zum Anheften von Gegenstaenden, insbesondere fuer Spiel- oder Lehrmittel
DE576078C (de) Typenkoerper fuer Typenhebelschreibmaschinen
DE477728C (de) Schriftzeichenflaechen, die buendigliegend aneinandergesteckt zu einer Schriftzeile sowie auch zu einer Schriftzeilentafel vereinigt werden
DE9003865U1 (de) Als Lehrbehelf für den Rechenunterricht in der Unterstufe dienendes Gerät
AT120233B (de) Verfahren zur Herstellung von Schultafeln aus Zementmasse.
DE520903C (de) Austauschbares Reklamezeichen
AT288728B (de) Zeichenschablone
DE2441228B2 (de) Stempelsystem zum drucken von buchstaben- oder zeichenkombinationen
DE2030626A1 (de) Wechselbild und Wechselbilderbuch