[go: up one dir, main page]

DE588092C - Trockenofen - Google Patents

Trockenofen

Info

Publication number
DE588092C
DE588092C DEF73393D DEF0073393D DE588092C DE 588092 C DE588092 C DE 588092C DE F73393 D DEF73393 D DE F73393D DE F0073393 D DEF0073393 D DE F0073393D DE 588092 C DE588092 C DE 588092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
drying
drying oven
openings
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF73393D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOUNDRY AND ENGINEERING COMPAN
Original Assignee
FOUNDRY AND ENGINEERING COMPAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOUNDRY AND ENGINEERING COMPAN filed Critical FOUNDRY AND ENGINEERING COMPAN
Application granted granted Critical
Publication of DE588092C publication Critical patent/DE588092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenofen, der namentlich zum Trocknen von Gießformen und Kernen bestimmt ist und bei dem die zu trocknenden Gegenstände mit einem endlosen Fördermittel durch mittels einer oder mehrerer Scheidewände gebildete von verschiedenen Trockengasströmen durchzogene Abteilungen des Ofens auf- und abwärts gefördert werden. Ihr Wesen besteht darin, daß sich durch den unteren Teil des Ofens ein Kanal erstreckt, der an beiden Seiten einstellbare Öffnungen zur Zuführung der erhitzten Gasströme in die verschiedenen Ofenabteilungen besitzt. Diese Ausbildung ermöglicht es, daß man die mittlere Trockentemperatur in den verschiedenen Ofenabteilungen unabhängig voneinander beliebig einregeln kann.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. ι ist ein durch die Ofenmitte parallel zu den Ebenen der Förderketten geführter Senkrechtschnitt,
Fig. 2 ein Schnitt nach x-x der Fig. 1 und Fig· 3 ein Schnitt nach y-y der Fig. 1.
Dem Ausführungsbeispiel zufolge besteht der Ofen aus· der isolierten Kammer 1, die durch die Scheidewand 2 in die Räume 12 und 13 unterteilt ist. Die zu trocknenden Gegenstände werden durch Fördereinrichtungen, nämlich Gehänge bzw. wiegenartige Abstellplatten 3, getragen, die ihrerseits an endlosen Ketten 4 und 5 befestigt sind. Die Transportketten sind über die Rollen 6 und 7 an der Einführungsöffnung 8 bzw. der Austrittsöffnung 9 des Ofens sowie die Rollen 10 und 11 im Oberteil der Räume 12 und 13 geführt. Die Leitrollen 6 und 7 erstrecken sich durch die Öffnungen 8 und 9, so daß die Gehänge oder Abstellplatten 3 durch diese öffnungen hindurchgeführt werden. Das Fördermittel läuft im Unterteil des Ofens von der Rolle 7 zurück zur Rolle 6, Es wird durch die beiden Äblenkrollen 6a und 7° abgelenkt. Die Förderketten sind ferner über 4s die Kettenräder 14 geführt, welche von einem Elektromotor 15 angetrieben werden, der überdies, ein Gebläse 16 antreibt. Die Antriebsräder 14 befinden sich unterhalb der Scheidewand 2. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht die Heizeinrichtung aus einem Koksofen 17, dessen Zug durch das Gebläse 16 verstärkt wird. Das Gebläse 16 drückt Luft durch den Ofen und erzeugt auf diese Weise eine Trockengasströmung. Es kann einerseits Luft durch den Brennstoff zwecks Verbrennung desselben geblasen werden; ferner kann man aber in die Feuerung in einem ge-
wissen Abstand über ihrem Rost Luft einblasen, so daß dem Trockenofen Sauerstoff zur Verbrennung des Öls der Gießkerne und Gußformen zugeführt wird. Die Heizröhre • 5 ig der Feuerung befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Räumen 12 und 13, und die Strömung heißer Gase zu beiden Seiten der Heizröhre kann durch LuftkJappen oder Drosseln 19 und 20 eingeregelt werden. Zu beiden Seiten der Heizrohre 18 sind Zugscheidewände 21 und 22 angeordnet, und zwar zwischen der Heizrohr« und den Abgasöffnungen 8a und 9°, die teilweise zusammenfallen mit den Ein- und Austrittsöffnungen 8 und 9. Die Einfuhr heißer Gase in die Abteilung 12 wird durch die Luftklappe 19 eingeregelt, wogegen der Strom heißer Gase, der die Abteilung 13 durchströmt, mittels der Luftklappe 20 eingeregelt wird. Demnach kann die den beiden Räumen 12 und ' 13 zugeführte Wärmemenge unabhängig voneinander eingeregelt werden, und auch der Abzug jeder der beiden Abteilungen ist selbständig. Der künstlich verstärkte bzw. erzwungene Zug treibt durch jeden der beiden Räume einen Strom heißer, unter Überdruck stehender Gase von der Wärmequelle aus zur Abzugsöffnung. Infolgedessen kann die Kammer 12 stärker erhitzt werden als die Kammer 13, so daß in ihr die Hauptmenge der Feuchtigkeit den Gußkernen und Gußformen entzogen wird. Die Zugscheidewände 21 und 22 gewährleisten ein Aufsteigen der heißen Gase in den Abteilungen 12 und 13 und verhüten ihren unmittelbaren. Abzug durch die öffnungen 8a und 9". Die zu.trocknenden Gegenstände werden, nachdem sie in der Abteilung 12 auf- und abwärts bewegt werden, in die Abteilung 13 übergeführt. Da ihnen der größte Teil der Feuchtigkeit in der Kammer 12 entzogen wurde und diese Feuchtigkeit durch die Abzugsöffnung 8° abgeführt worden ist, bleibt die Abteilung 13 verhältnismäßig trocken, was das endgültige Trocknen der Gegenstände erleichtert. Man kann mehr als zwei Kammern in der Art der Kammern ; 12 und 13 vorsehen. Überdies kann man eine oder beide Kammern breiter ausbilden und das Fördermittel in ihnen mehr als einmal auf und ab bewegen. Zur Ausführung der Erfindung kann man sich auch anderer Heizeinrichtungen bedienen als diejenige, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel angenommen wurde. Die beiden Abgasöffnungen 8a und ga sind von Schornsteinkappen 23 und 24 ummantelt, und diese sind mit Abzugsröhren 25 und 26 versehen. Durch diese Röhren werden die Abgase fortgeleitet. Infolgedessen werden die Abgase des Ofens von der Werkstatt abgehalten, und die in ihr befindlichen Arbeiter werden nicht gestört. Zur Kühlung der getrockneten Gegenstände ist unterhalt) der Schornsteinkappe 24 bei der Austrittsöffnung eine waagerecht gerichtete Förderstrecke 27 vorgesehen, welche diese Gegenstände durchlaufen, nachdem sie die zweite bzw. letzte Trockenkammer durchwandert haben. Die noch an der Transportkette hängenden Gegenstände können aber durch jede beliebige Art von Kühlkammer hindurchgeführt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trockenofen, besonders zum Trocknen von Gießformen und Kernen, bei dem die zu trocknenden Gegenstände mit einem endlosen Fördermittel durch mittels einer oder mehrerer Scheidewände gebildete, von verschiedenen Trockengasströmen durchzogene Abteilungen des Ofens auf- und abwärts gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch den unteren Teil des Ofens ein Kanal (18) sich erstreckt, der an beiden Seiten einstellbare öffnungen zur. Zuführung der erhitzten Gasströme in die verschiedenen Ofenabteilungen besitzt.
2. Trockenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende einer jeden Ofenabteilung Abzugsöffnungen (8° und 9a) für die verbrauchten Trockengase vorhanden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF73393D 1931-05-14 1932-05-13 Trockenofen Expired DE588092C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB588092X 1931-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588092C true DE588092C (de) 1933-11-13

Family

ID=10482461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF73393D Expired DE588092C (de) 1931-05-14 1932-05-13 Trockenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
WO2011094785A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechzuschnitten
DE1108795T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Falten in einem Band in der Schnellkühlstrecke einer Wärmebehandlungsanlage
DE588092C (de) Trockenofen
DE1532904C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backoens Briem-Hengler & Cronemeyer KG, 4150 Krefeld
EP0361147A1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
DE407247C (de) Kanal- oder Tunnelofen zur Reduktion von metallischen Erzen
DE550834C (de) Verfahren zum Kuehlen von Glasgegenstaenden und Tunnelkuehlofen
DE504113C (de) Liegender Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen, bei welchem die ersten Heizzuege am Kopfe staerker beheizt werden koennen
DE601392C (de) Vorrichtung zum Trockenloeschen von Koks
AT97897B (de) Koksofen od. dgl.
DE98345C (de)
DE462045C (de) UEber dem Brennofen angeordnete Trockenkammern
DE320478C (de) Regenerativkoksofen, dessen Heizwaende aus paarweise zusammengehoerenden, wechselweise vertauschbaren Heizzuegen bestehen
DE536434C (de) Backofen mit Wanderherd und einem Ruecklaufkanal fuer die zur Beschickungsstelle zurueckwandernden Herdplatten
DE1432919C3 (de) Ofen, insbesondere Backofen
DE453612C (de) Auf dem Luftumwaelzungsverfahren beruhender Trockenkanal
DE276197C (de)
DE533678C (de) Trockenanlage mit einer Anzahl uebereinander angeordneter, waagerechter, endlos umlaufender Foerderbaender
DE354153C (de) Koksofen mit stehenden Kammern und senkrechten Heizzuegen, denen Heizgas und Luft vorgewaermt zugefuehrt werden
DE555235C (de) Backofen mit an endlosen Foerderketten aufgehaengten Backplatten
DE1756746U (de) Durchlaufofen zur thermischen behandlung von werkstuecken aus beliebigem metall oder metallegierungen.
DE596641C (de) Trockenanlage fuer Tonwaren
DE546090C (de) Glaskuehlofen
DE804239C (de) Ofenrohrzwischenstueck zur erhoehten Waermeausnuetzung der Rauchgase