DE58656C - Als Gewehrstütze zu benutzender mit veriängerbarem Stiel versehener Schanzzeug-Spaten - Google Patents
Als Gewehrstütze zu benutzender mit veriängerbarem Stiel versehener Schanzzeug-SpatenInfo
- Publication number
- DE58656C DE58656C DENDAT58656D DE58656DA DE58656C DE 58656 C DE58656 C DE 58656C DE NDAT58656 D DENDAT58656 D DE NDAT58656D DE 58656D A DE58656D A DE 58656DA DE 58656 C DE58656 C DE 58656C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- rifle
- support
- spade
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B1/00—Hand tools
- A01B1/02—Spades; Shovels
- A01B1/022—Collapsible; extensible; combinations with other tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der neue Spaten hat der bequemen Tragbarkeit wegen einen kurzen Stiel, der indessen
mit einem einzigen Zuge auf die passendste Länge gebracht werden kann. Hat z. B. der
Soldat auf freiem Felde sich niedergeworfen oder gehörig eingraben, so kann die Stielverlängerung vom Spatan getrennt und mit einem
Griff am Gewehre derart befestigt werden, dafs sie als Stütze desselben benutzbar ist. Ein
Druck mit der Hand genügt, um das Gewehr von der Stütze zu befreien, die dann auf das
Leichteste mit dem Spaten wieder vereinigt wird.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι eine Oberansicht des Spatens mit ausgezogenem
Stiel,
Fig. 2 ein Längsschnitt des um 90 ° gedrehten Instrumentes;
Fig. 3 zeigt die Stielverlängerung als Stütze am Gewehr befestigt. ·
Der Spaten besteht aus dem beliebig geformten Blatt a, dem in der Tülle b befestigten
Stiel c, aus einem Metallrohr, am besten Stahl, hergestellt, und der Stielverlängerung d, die
aus einem in den Stiel c geschobenen Stahlrohr gebildet' und am oberen Ende mit einem
Handgriff versehen ist. Um die Verbindung des Blattes α mit dem Stiele c widerstandsfähiger
zu machen, ist in das unter Ende des letzteren ein in die Tülle b passendes Stück
harten Holzes mit eingenietet. Das obere Ende' des Stieles c ist mit einem Bunde c2 versehen.
Die Stielverlängerung d trägt - am unteren Ende ein Futter / mit Universalkupplung und
dem Haltestift f1. Letzterer wird durch eine
Schraubenfeder /2 nach aufsen gedrängt und hält durch Eintreten in einen durch eine Deckplatte
cλ geschützten Ausschnitt des Stielrohres
c die Stielverlängerung d in der eingeschobenen Lage fest. Der Griff ist durch
einen Zapfen e mit dem oberen Ende des Rohres d verbunden. Durch diesen Zapfen
geht die Stange /3 hindurch, deren Kopf /4
durch eine Schraubenfeder /5 nach oben federnd gemacht ist. Am unteren Ende der
Stange/3 ist das Keilstück/6 befestigt, welches
durch den Haltestift f1 hindurchgeht und denselben
zurückzieht, sobald die Stange /3 durch einen Druck auf den Kopf/4 nach unten geschoben
wird. Dann kann die Stielverlängerung d nach oben gezogen werden, bis der
Haltestift f1 in einen im Bunde c2 vorgesehenen
Ausschnitt ci einschnappt. Damit dies ohne Weiteres auch bei einer etwaigen
Drehung der Rohre c und d geschieht, ist im Bunde c2 eine innere ringförmige Nuth eingearbeitet,
in die der Haltestift/1 von selbst eintritt und ein unerwünschtes völliges Herausziehen
der Stielverlängerung d verhindert. Letztere wird dann gedreht, bis der Haltestift
f1 in den Ausschnitt ci einspringt und
die beiden Stieltheile fest mit einander verbindet. Soll die Stielverlängerung d ganz aus
dem Stiel c herausgezogen werden, so wird vorher durch einen Druck auf den Kopf/4
der Haltestift f1 ausgelöst.
Das Futter/ hält mittelst eines Stiftes g·2
den Zapfen g1 eines Scharnierstückes g derart
fest, dafs letzteres, da das Stiftloch länglich erweitert ist, sich um seine Achse etwas drehen
kann; der zweite Scharniertheil g-4, der sich um
den Stift g3 dreht, trägt einen cylindrischen Zapfen g"5, um den der Gewehrhaken g6 sich
drehen kann. Soll die Stielverlängerung d als Gewehrstütze benutzt werden, so wird
erstere aus dem Stiel c herausgezogen und mit dem Haken g6 in die Spalte des Schliefsbleches
h eingedrückt und durch einen federnden Schnepper hl festgehalten. Da die Universalkupplung
nach allen Richtungen etwas beweglich ist und auch nach hinten an den
Gewehrschaft gelegt werden kann, so kann der Soldat das Gewehr, ohne die Stütze zu ändern,
in der bequemsten Weise benutzen und sie sogar beim Vor- und Zurückgehen mit dem Gewehr
vereinigt lassen, da er in diesem Zustande beide mit der Hand umfafst. Soll die Stütze
abgenommen werden, so löst ein Druck auf den Schnepper h 1 dieselbe wieder aus.
Es sei noch bemerkt, dafs an Stelle der Universalkupplung das Futter f in eine Kugel
endigen kann, die anstatt des Hakens ge durch einen federnden Schnepper am Gewehr festgehalten
wird..
Claims (2)
- Pa te nt-Ansprüche:ι . Als Gewehrstütze zu benutzender, mit verlängerbarem Stiel versehener Schanzzeug-Spaten , bei welchem die röhrenförmige Stielverlängerung fd) durch Eingreifen ihres federnden Hahestiftes ff 1J in passende Ausschnitte des Stieles fc) sowohl in normalem als verlängertem Zustande festgestellt und durch Herunterdrücken der mit Kopf ff*) und Keil ff6) versehenen federnden Stange ff3) ausgelöst wird.
- 2. An einem durch Anspruch i. gekennzeichneten Gewehrspaten die Anbringung eines nach allen Richtungen frei drehbaren Hakens (g6) am unteren Ende der Stielverlängerung .fd), durch welchen in Verbindung mit einem federnden Schnepper (h h 1J das Gewehr mit der Stielverlängerung fd) verbunden werden kann, so dafs es auf dieser Stütze gerichtet und die Stütze fd) nach hinten an den Gewehrschaft umgeklappt werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE58656C true DE58656C (de) |
Family
ID=332937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT58656D Expired - Lifetime DE58656C (de) | Als Gewehrstütze zu benutzender mit veriängerbarem Stiel versehener Schanzzeug-Spaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE58656C (de) |
-
0
- DE DENDAT58656D patent/DE58656C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046083A1 (de) | Lenkstange für einen Rasenmäher oder ein ähnliches Gerät | |
DE2426573C2 (de) | Zweibeinstütze für Schußwaffen | |
DE2106295B2 (de) | Revolver | |
DE58656C (de) | Als Gewehrstütze zu benutzender mit veriängerbarem Stiel versehener Schanzzeug-Spaten | |
DE202023104960U1 (de) | Klappstruktur einer Spielzeugpistole | |
DE202018105304U1 (de) | Kinderwagen | |
DE725723C (de) | Abzugseinrichtung an selbsttaetigen Feuerwaffen mit Vorlaufabfeuerung | |
EP3426095A1 (de) | FUßSTÜTZENCHASSIS ZUR BEFESTIGUNG AN EINEM SITZMÖBELCHASSIS | |
AT124670B (de) | Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorrichtung. | |
DE8316059U1 (de) | Stuetzvorrichtung fuer eine anhaengerdeichsel | |
DE1580017A1 (de) | Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz,mit verstellbarer Rueckenlehne | |
DE129316C (de) | ||
DE751424C (de) | Vorrichtung bei Roentgenstativen zum Feststellen des Schirm- und Roehrenwagens sowie zum Betaetigen der Blenden und des Schirmes zwecks Kompression | |
AT141577B (de) | Dreifußuntergestell für Feuerwaffen. | |
DE67229C (de) | Gewehrlanze | |
DE3050689C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Klappkinderwagen | |
DE146699C (de) | ||
AT295594B (de) | Arretierungsvorrichtung fuer das betaetigungsgestaenge einer schienenfahrzeugkupplung | |
DE668547C (de) | Abzugvorrichtung fuer Luftschusswaffen | |
DE482849C (de) | Zusammenlegbarer Anschlagkolben | |
AT247196B (de) | Abzugsvorrichtung für halbautomatisch und automatisch arbeitende Kleinwaffen | |
DE2033501C3 (de) | Fahrzeuglafette für ein gabelgetragenes Maschinengewehr o.dgl | |
DE102018120043A1 (de) | Abzugssystem für Handfeuerwaffen | |
DE1605185C3 (de) | Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit einem in einem Hohlraum des Kupplungskopfes angeordneten Riegelgetriebe | |
DE1630585B2 (de) | Sicherung für den Kupplungsbolzen einer Anhängerkupplung |