DE585481C - Querspriegel fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Querspriegel fuer Schiebeverdecke von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE585481C DE585481C DEB155281D DEB0155281D DE585481C DE 585481 C DE585481 C DE 585481C DE B155281 D DEB155281 D DE B155281D DE B0155281 D DEB0155281 D DE B0155281D DE 585481 C DE585481 C DE 585481C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bow
- motor vehicles
- sliding roofs
- cross bows
- bows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/06—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
- B60J7/061—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Querspriegel für Schiebeverdecke von Kraftwagen, welche infolge dreiteiliger Ausbildung
in ihrer Länge veränderlich, und mittels an den äußeren Spriegelteilen angelenkter
Rollen auf einer Längsführung beweglich sind, sind bekannt.
Solche Spriegel gestatten aber nur -eine kleine Ausdehnungsmöglichkieit 'und tragen
höchstens den Deformationen des Verdecks Rechnung. Sie sind auch nicht so konstruiert,
daß an denselben der Verdeckstoff (ein- oder beiderseitig) befestigt weiden kann, weil der
mittlere Spriegelteil bei der Längenverändeirung des Spriegels nicht gezwungenermaßen
in der Mitte verbleibt.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Querspriegel für Schiebeverdecke, welchem
die vorerwähnten Nachteile der bekannten Querspriegel nicht anhaften.
Dieser Querspriegel, welcher infolge dreiteiliger Ausbildung in seiner Länge veränderlich
und mittels an den äußeren Spriegelteilen angelenkter Rollen auf einer Längsführung!
beweglich ist, wird gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß der mit dem Verdeckstoff
verbundene mittlere Spriegelteil beiderseitig mit den unter Feder druck stehenden,
axial verschiebbaren und die auf der geschweiften Führung beweglichen Laufrollen
.tragenden Seitenteilen versehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfmdungsr
gegenstandes ist auf der beiliegenden Zeich- ( nung dargestellt. "*"...
Fig. ι zeigt meinen Teil eines solchen Spriegels
mit der Rollenführung im Vertikalschnitt.
Fig. 2 ist der zugehörige Grundriß, .
Fig. 3 ein Querschnitt.
Fig. 4 zeigt einen Spriegel mit den Rollenführungen im Aufriß.
3 ist der Querspriegel, der aus Holz oder Metall hergestellt werden kann. 19 ist der
Wagenverdeckrahmen. Im Spriegel 3 sind beiderseitig Metallhülsen 63 stramm eingepaßt,
in denen axial verschiebbar ein Bolzen 62 gelagert ist. Damit sich der Bolzen 62 in
der Hülse 63 nicht drehen kann, besitzt derselbe einen Querstift 56, welcher beiderseitig
im Bolzen vorsteht. Die vorstehenden Teile dieses Stiftes liegen in Längsschlitzen 61 der
Hülsen 63/ Am äußeren Ende der Bolzen 62 sind Flacheisen 66 angelenkt, die mit zwei
Stiften 65 versehen sind. Jeder dieser Stifte trägt eine Rolle 41, welche durch die Kanten
69 der Führungsschienen 68 geführt werden, so daß der ganze Spriegel längs diesen Führungen
hin und her geschoben werden kann. Hinter jedem Bolzen 62 sind gleich starke Schraubenfedern 64 vorhanden, welche sich
einerseits gegen die Bolzen 62 und anderseits gegen den mittleren Spriegelteil abstützen.
Unten und oben am mittleren Spriegelteil sind die Verdeckbeläge 5 und 6 befestigt. Die Führungen
68 sind geschweift.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß beim Schieben der Spriegel die Mittelteile
derselben immer in der Richtung der Verdeckachse verlaufen und daß daher die Verdeckstoffe
auch beständig in ihrer richtigen Lage verbleiben, gleich, ob sich der bzw. die
Spriegel an einer schmalen oder an einer breiten Stelle des Verdeckrahmens befinden.
Der Spriegel kann auch auf geradlinigen Führungen verwendet werden, die aber vorn und
hinten einen verschiedenen Abstand besitzen. Bewegt sich ein Spriegel von einer Stelle der
Führungen nach einer Stelle, wo die Führungen enger beieinander stehen, so schieben sich
die Bolzen 62 in den Hülsen 63.
Ein Verklemmen der Spriegel ist ausgeschlossen, wozu auch die Gelenke an den
äußeren Enden der Bolzen 62 beitragen.
Da die Autoverdecke in der Regel vorn schmäler sind als hinten, kann mit Hilfe
solcher Spriegel die maximale Verdecköffnung erzielt werden, weil die Führungen 69 paralle!
zu den Seitenkanten des Verdecks verlaufen können, und zwar entweder geradlinig
oder geschweift.
Claims (1)
- Patentanspruch:Querspriegel für Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen, welcher infolge dreiteiliger Ausbildung in seiner Länge veränderlich und mittels an den äußeren Spriegelteilen angelenkter Rollen auf einer Längsführung beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Verdeckstoff (5, 6) verbundene mittlere Spriegelteil (3) beiderseitig mit den unter Federdruck stehenden, axial verschiebbaren und die auf der geschweiften Führung (68,69) beweglichen Laufrollen (41) tragenden Seitenteilen (62, 66) versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB155281D DE585481C (de) | 1931-02-27 | 1931-02-27 | Querspriegel fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB155281D DE585481C (de) | 1931-02-27 | 1931-02-27 | Querspriegel fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE585481C true DE585481C (de) | 1933-10-04 |
Family
ID=7003244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB155281D Expired DE585481C (de) | 1931-02-27 | 1931-02-27 | Querspriegel fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE585481C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2992040A (en) * | 1957-06-19 | 1961-07-11 | Erik Svensson | Covering structure for wagons, trucks and the like |
EP0613799A1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-09-07 | WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH | Faltdach eines Fahrzeuges |
EP1647430A3 (de) * | 2004-10-15 | 2007-01-17 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Dachanordnung für ein Fahrzeug |
US10059179B1 (en) | 2016-08-09 | 2018-08-28 | Apple Inc. | Movable panels with nonlinear tracks |
-
1931
- 1931-02-27 DE DEB155281D patent/DE585481C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2992040A (en) * | 1957-06-19 | 1961-07-11 | Erik Svensson | Covering structure for wagons, trucks and the like |
EP0613799A1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-09-07 | WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH | Faltdach eines Fahrzeuges |
EP1647430A3 (de) * | 2004-10-15 | 2007-01-17 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Dachanordnung für ein Fahrzeug |
US7258397B2 (en) | 2004-10-15 | 2007-08-21 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Roof arrangement for a vehicle |
US10059179B1 (en) | 2016-08-09 | 2018-08-28 | Apple Inc. | Movable panels with nonlinear tracks |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2149511A1 (de) | Kranausleger | |
DE2220550C3 (de) | Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement | |
DE585481C (de) | Querspriegel fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen | |
DE1952443U (de) | Gehaenge fuer umlaufluftseilbahn. | |
DE1161940B (de) | Schwenkbare Dachverschlussklappe fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahngueterwagen | |
CH668221A5 (de) | Schweissgeraet zum verschweissen von kunststoffbahnen. | |
DE3011345C2 (de) | Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen | |
DE2626234A1 (de) | Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE2436794A1 (de) | Verschiebbares verdeck fuer fahrzeuge | |
DE2717146A1 (de) | Vordach fuer gebaeude u.dgl. | |
AT233760B (de) | Gleitführung, insbesondere für Schubladen von z. B. aus Metall bestehenden Möbeln, vorzugsweise Schränken od. dgl. | |
AT367837B (de) | Vordach oder schutzdach, insbesondere fuer motori- sierte verkaufslaeden, marktstaende u. dgl. | |
CH345256A (de) | Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste | |
DE2221677B1 (de) | Bogenfuehrung eines umlaufenden Foerderbandes | |
DE1654037A1 (de) | Rollo zum Abdecken von gekruemmten Scheiben,insbesondere in Kraftwagen | |
AT125783B (de) | Faltdach für Automobile. | |
DE542216C (de) | Zurueckschiebbares, durch Zugglieder bewegtes Verdeck fuer Kraftwagen | |
DE724312C (de) | Vorrichtung zum Ausfahren von Hilfsfluegeln | |
DE577472C (de) | Runder, ovaler oder eckiger Ausziehtisch | |
AT137337B (de) | Hohles Flugzeug-Tragdeck mit beiderends seitlich ein- und ausschiebbaren Hilfstragflügeln. | |
AT162738B (de) | Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen | |
DE841853C (de) | Wagenaufbau mit Klappdach, insbesondere fuer leichte Anhaenger | |
DE1015756B (de) | Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles | |
DE805059C (de) | Vorrichtung zur Fuehrung von Rollvorhangleisten | |
DE1755852C3 (de) | Einrichtung zum nachträglichen Einbau einer Zug- und Stoßvorrichtung für eine Mittelpufferkupplung |