[go: up one dir, main page]

AT162738B - Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen - Google Patents

Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen

Info

Publication number
AT162738B
AT162738B AT162738DA AT162738B AT 162738 B AT162738 B AT 162738B AT 162738D A AT162738D A AT 162738DA AT 162738 B AT162738 B AT 162738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
frame
sliding door
industrial heating
heating ovens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Stransky
Albert Hoebart
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT162738B publication Critical patent/AT162738B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen 
Bei Türen industrieller Wärmeöfen, die z. B. mittels auf Schienen laufender Rollen seitlich verschiebbar sind, ist es schwierig, einen hinreichenden dichten Ofenabschluss zu erzielen, da zwischen Tür und Ofenstirnwand immer ein die Verschiebung ermöglichender Mindestabstand gewahrt bleiben muss. Daher ist bei diesen Türen auch die Anwendung von praktisch völlig abschliessenden Dichtungen, die in Dichtungsteile des Ofens eingreifen (z. B. Labyrinthdichtungen) oder an solche anzupressen sind   (Asbestdichtungen u. dgl. ), nicht oder nur unter   grössten Schwierigkeiten möglich. 



   Durch die Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass die insbesondere mit in Dichtungsteile des Ofens eingreifenden oder an   solche anzupressenden Dichtungen   (z. B. Labyrinthoder Asbestdichtungen) versehene Tür in einem seitlich verschiebbaren Gestell oder Rahmen aus diesem in die Schliesslage ausfahrbar gelagert ist. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Vorderansicht und in einem Schnitt nach der   LinieA-B.   



   1 ist der Ofenkörper mit der Türöffnung 2 ; 3 zeigt die mittels des Rahmens 4 seitlich verschiebbare Tür. Diese ist in Ofenrichtung ausfahrbar in den Rahmen 4 angeordnet, der sie in der Ofenlage in einem die seitliche Verschiebung ermöglichenden Abstand von der Ofenstirnwand hält. Der die Tür tragende Rahmen 4 wird mittels auf Schienen 5 laufender Rollen 6 seitlich verfahren. 



   Die Tür 3 ruht im Rahmen 4 auf Rollen 7. 



  Zu ihrer Bewegung aus dem Rahmen in Ofenrichtung dienen an den Rahmenseitenteilen gelagerte Lenker 8, die an ihrem anderen Ende Rollen 19 tragen. Diese Rollen gleiten in beidseitig der Tür angeordneten Führungen   18.   



  Die Lenker sind mit Hebeln 9 versehen, die durch Zugstangen 10 mit Hebeln 12 an einer gemeinsamen Antriebswelle 11 verbunden sind. Die im oberen Teil des Rahmens 4 gelagerte Welle 11 besitzt einen weiteren Hebel 13, von dem eine Verbindungsstange 14 zu dem Antrieb der 
Bewegungseinrichtung führt. Dieser besteht aus einer am Rahmen 4 mit Gewinde geführten
Spindel   15,   die eine Wandermutter 16 betätigt, an der ein am Rahmen angelenkter, den Antrieb mit der Zugstange 14 verbindender Winkelhebel 17 eingreift. 



   Die durch seitliches Verschieben des Rahmens vor die   Ofenöffnung   gebrachte Tür wird folgenderweise quer zum Rahmen in die Schliessstellung ausge- fahren : Beim Drehen der Spindel 15 nach rechts wird durch die Wandermutter 16 der Winkel- hebel 17 und von diesem über die Zugstange 14 der Hebel 13 nach abwärts gezogen, der die
Welle 11 verdreht, die wieder über die Hebel 12, die Zugstangen 10 und die Hebel 9 die Kurbel- lenker 17 bewegt. Die in den Führungen 18 gleitenden Rollen der Lenker drücken nun die Tür in gerader Richtung aus dem Rahmen 4 in die Schliessstellung heraus.

   Da die Wälzkörper 7 das Gewicht der Tür aufnehmen und die Lenker 8 mit dieser nur gleitend verbunden sind, wird erzielt, dass zur Bewegung der Tür quer zum
Rahmen in die Schliesslage nur eine die Reibung zwischen Tür und   Wälzkörpern   überwindende geringe Kraft an den Lenkern angewendet werden braucht. 



   Die gleitende Verbindung mit der Tür ergibt auch eine geradlinige Bewegung derselben und somit ein passendes Einführen der Dichtungsteile, im Gegensatz zur kreisbogenförmigen Türbewegung bei bekannten Ausführungen mit fest gelagerten Lenkern. Die bei diesen Ausführungen mögliche ungleichmässige Verteilung des Türgewichtes auf die einzelnen Lenker wird durch deren Entlastung vom Türgewicht infolge der gleitenden Verbindung mit der Tür gemäss der Erfindung vermieden. Die Tür muss nicht, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, mit ihrer Unterseite auf den Wälzkörpern ruhen, sondern sie kann auch an solchen hängend angeordnet sein. 



   Durch die Erfindung wird es ermöglicht, auch bei seitlich verschiebbaren Ofentüre einen guten Abschluss des Ofens zu erzielen bzw. auch bei   diesen Labyrinth-oder Asbestdichtungen anwenden zu können. Da bei der erfindungsgemässen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einrichtung zum Ausfahren der Tür aus dem Rahmen die Lenker vom Türgewicht völlig entlastet sind, können Türen jeden, auch schwersten Gewichtes mit nur geringen Kräften bewegt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere mit in Dichtungsteile des Ofens eingreifenden oder an solche anzupressenden Dichtungen versehene Tür in einem seitlich verschiebbaren Gestell oder Rahmen aus diesem in die   Schliesslage'ausfahrbar gelagert'ist.  

Claims (1)

  1. 2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von Wälzkörpern (7) am Rahmen (4) EMI2.1 in denen an den Rahmenseitenteilen gelagerte Lenker (8) mittels Rollen (19) gleiten, so dass bei Drehen der vom Türgewicht entlasteten Lenker die Tür in gerader Richtung aus dem Rahmen ausgefahren wird.
    3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (9) der Lenker (8) jeder Türseite durch eine Zugstange (10) verbunden und beide Zugstangen mittels Hebeln (12) an einer gemeinsamen Antriebswelle (11) angelenkt sind.
AT162738D 1946-01-30 1946-01-30 Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen AT162738B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162738T 1946-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162738B true AT162738B (de) 1949-04-11

Family

ID=3651791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162738D AT162738B (de) 1946-01-30 1946-01-30 Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162738B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
AT162738B (de) Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen
DE712241C (de) Maschinenschraubstock
DE908738C (de) Seitlich verschiebbare Tuer fuer industrielle OEfen
DE961949C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren mit einem zur Wandoeffnung an- bzw. abdrueckbaren Fluegel
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE676758C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE629832C (de) Rohrstossbank
DE826904C (de) Vorschubeinrichtung fuer den Untertagebetrieb, insbesondere fuer die Fuehrungsschiene von Schaelschrappern
DE638703C (de) Vorrichtung zur Umstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Fahrzeugbremsen
DE585481C (de) Querspriegel fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen
DE893298C (de) Selbsttaetige Steuerkupplung fuer Anhaenger an Lastzuegen
DE887519C (de) Selbsttaetig wirkende Hemmschuh-Gleisbremse fuer den Eisenbahnbetrieb
DE533030C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
AT66968B (de) Kniehebelführung für Schiebetüren oder dgl.
DE1217047B (de) Ausrichtvorrichtung fuer Kraftwagen vor einem Kraftwagenabstellplatz
DE422552C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen fuer seitlich verschiebbar angeordnete Fensterscheiben fuer Automobile
DE493138C (de) Ausziehtisch
DE907255C (de) Faltbares Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
AT93569B (de) Neben dem Förderwagengleis laufende Kippvorrichtung für Förderwagen.
DE837083C (de) Zweiteiliger Kappschuh
DE834942C (de) Vorrichtung zum Ablassen der Druckfluessigkeit an hydraulischen Rohrbiegeapparaten
DE1065594B (de)
DE453756C (de) Kupplung, insbesondere Foerderwagenkupplung
DE492078C (de) Bremseinrichtung mit einer die Kloetze an die Raeder heranfuehrenden Einkammerbremse, elektrischen Solenoidbremse oder sonstigen Ansetzvorrichtung