[go: up one dir, main page]

DE585471C - Beschickungseinrichtung fuer Kollergaenge - Google Patents

Beschickungseinrichtung fuer Kollergaenge

Info

Publication number
DE585471C
DE585471C DEG84865D DEG0084865D DE585471C DE 585471 C DE585471 C DE 585471C DE G84865 D DEG84865 D DE G84865D DE G0084865 D DEG0084865 D DE G0084865D DE 585471 C DE585471 C DE 585471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
pan
tilting
measuring vessel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAUE GmbH
Original Assignee
GRAUE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAUE GmbH filed Critical GRAUE GmbH
Priority to DEG84865D priority Critical patent/DE585471C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585471C publication Critical patent/DE585471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Bei mit Unterbrechung arbeitenden Kollergängen, d. h. bei solchen, die von Zeit zu Zeit mit einer bestimmten Sandmenge und -sorte beschickt und wieder entleert werden, müssen die Entleerungsklappen im Boden der Kollergangsschüssel in gewissen Zeitabschnitten geöffnet und geschlossen werden und entsprechend die Beschickungseinrichtungen betätigt werden. Um die Bedienung solcher Einrichtungen außerordentlich einfach zu gestalten, erfolgt nach der Erfindung eine zwangsläufige Verbindung zwischen Beschickungseinrichtung oder Meßgefäß und der Betätigungseinrichtung für die Bodenklappen des Kollerganges.
Zur Beschickung von Vorrichtungen beliebiger Art ist es an sich bekannt, um eine waagerechte Achse schwenkbare Meßgefäße anzuordnen. Gemäß der Erfindung erhält ein so über einem Kollergang angeordnetes Meßgefäß vermittels eines entsprechend ausgebildeten Verbindungsgliedes durch die Schließbewegung der Kollergangbodenklappen nach rechts oder links einen Bewegungsanstoß, der das Gefäß über den Kippschwerpunkt bringt und es um i8o° schlagen läßt. Das Meßgefäß ist in zwei gleiche Kammern aufgeteilt, deren Trennwand durch die Kippachse verläuft, so daß bei einer Drehung um 180 ° nach
30' links oder rechts abwechselnd die beiden Kammern einmal oben und unten zu liegen kommen und die Füllung des Meßgefäßes ununterbrochen vor sich gehen kann. In den beiden Ruhelagen wird das Gefäß durch die eigene Schwerkraftwirkung und durch Anschlag gehalten.
Die Schließbewegung der Kollergangbodenklappen und damit die Einleitung der Kippbewegung für das Meßgefäß kann, insbesondere bei größeren Kollergängen, durch einen Preßluftzylinder erfolgen, dessen mit den Kollergangbodenklappen verbundener Kolben oder Kolbenstange mit dem Beschickungsbehälter erfindungsgemäß verbunden ist. Die Bedienung der Einrichtung ist alsdann äußerst bequem, da nur durch ein Umlegen des Steuerhahnes für den Preßluftzylinder die ganze Arbeitsbewegung für die selbsttätige Beschickung und Entleerung des Kollerganges eingeleitet wird.
Eine Ausführungsform der Anlage gemäß der Erfindung ist in Abb. 1 in einer Seitenansicht dargestellt.
Abb. 2 bis 6 zeigen in schematischer Darstellung die einzelnen Bewegungsphasen für die Kippeinrichtung des über den Bunker angeordneten Meßgefäßes.
Der Kollergang 1 hat zwei Bodenklappen 2, die mittels Gestänge 3 von einer Preßluftflasche 4 zu öffnen und zu schließen sind. Über dem Kollergang ist um eine waagerechte Achse schwenkbar ein Meßgefäß 5 gelagert. Dieses ist als langgestreckter oben und unten offener Blechkasten mit einer waagerechten
Trennwand in der Mitte ausgebildet, so daß es zwei gleiche Kammern enthält. Auf der Achse des Meßgefäßes ist ein Mitnehmer 6 festgekeilt und ein Hebel 7 drehbar gelagert. Das freie Ende des Hebels trägt schwingbare Klinken 8, die durch ein Gewicht 12 stets in Arbeitslage gehalten werden. Am anderen Ende des Hebels greift eine Gelenkstange 9 an, die unten in einem Schlitz oder Langloch des Kopfes 10 und der Kolbenstange 13 ruht. In der gezeichneten Endlage des Meßgefäßes stützt sich ein an der einen Längsseite des Meßgefäßes 5 befestigtes U-Eisen 11 auf waagerechte Querträger 14 des Bunkergerüstes 15. Die Bodenklappen 2 am Kollergang ι sind geöffnet. Hierbei steht der Kolben in dem Preßluftzylinder in seiner Höchststellung. Diese Stellung entspricht dem Entleerungsvorgang, wobei der Sand durch die Kollergangschaufeln zu der Bodenöffnung des Kollerganges gebracht wird, so daß er hinausfällt und in beliebiger Weise, z. B. durch einen Gurtförderer, weiterbefördert werden kann.
Soll nun nach seiner Entleerung der Kollergang neu beschickt werden, so wird durch einen (nicht gezeichneten) Steuerhahn die untere Kammer der Preßluftflasche entlüftet und der oberen Kammer Druckluft zugeführt, so daß der Preßluftkolben abwärts gedrückt wird. Dadurch schließen sich die beiden Bodenklappen 2, und es wird kurz vor der tiefsten Stellung des Kolbens die Klinke 8 sich gegen den Mitnehmer 6 legen und das ' Meßgefäß 5, das inzwischen durch die Bunker 19,20 mit Sand gefüllt wurde, im Rechtsdrehsinn bewegen. Abb. 2 läßt diese Arbeitslage erkennen. Durch die Schwerpunktsverlegung des Meßbehälters mit der Sandfüllung in der oberen Kammer kippt das Gefäß nun um seine Achse (vgl. Abb. 3).
Infolge der Wucht bei der Kippbewegung nimmt das Meßgefäß durch seinen Anschlagkörper 16, der sich gegen den vorstehenden Bolzen 17 des Schwinghebels 7 legt, diesen mit und bringt ihn in die linksseitige Arbeitslage gemäß Abb. 4. Diese freie Durchschlagbewegung der Stange 9 wird ermöglicht durch das Langloch im Kopf 10 der Kolbenstange 13 oder durch ein solches in einem der Köpfe der Stange 9. Das Gefäß schwingt bis in seine andere Endlage, wobei das U-Eisen 11 wieder durch Auflage auf den Querträger 14 die Durchschlagbewegung begrenzt und sein Gewicht das Gefäß in dieser Lage hält, wie Abb. 5 zeigt. Die vorher obengelegene, mit Sand gefüllte Kammer des Meßgefäßes liegt jetzt unten und hat infolgedessen ihren Inhalt
. dem Kollergang abgegeben, während die vorher untenliegende Kammer von neuem gefüllt wird. Es kann also die Füllung des Meßgefäßes ununterbrochen vor sich gehen, während der Kollergang mit Unterbrechung arbeitet und entleert wird.
Bei der nächsten Öffnung der Bunkerentleerungsklappen 2 erfolgt ein Anheben der Verbindungsstange 9. Wie Abb. 6 erkennen läßt, ist damit durch Anschlag des Bolzens 17' am Anschlagkörper 16 des Behälters oder der Behälterachse die Ruhelage des Behälters gesichert und die Klinke 8 infolge ihres Gewichtes 12 in Angriff stellung gebracht. Um ein übermäßiges Ausschlagen oder Pendeln der Doppelklinke 8 zu verhindern, ist diese ebenfalls mit Anschlägen 18,18' ausgerüstet, die die Schwingbewegung nach beiden Seiten begrenzen. Bei dem darauffolgenden Schließen der Klappen 2 durch die Abwärtsbewegung der Kolbenstange 13 wiederholt sich die geschilderte Entleerungsbewegung im entgegengesetzten Drehsinn. Der Schwinghebel 7 erfaßt mit seiner Klinke 8 den mit dem Meßgefäß S verbundenen Anschlag 6 von der anderen Seite und bringt das Meßgefäß in seine umgekehrte Lage, und zwar in die, die in Abb. 1 dargestellt-ist.
In der Abb. 1 sind beispielsweise die Sandbunker 19, 20 oberhalb des Meßgefäßes 5 in einer kräftigen Eisenkonstruktion gelagert. Die Bunkerausläufe führen auf eine Sandentnahmevorrichtung in Gestalt von Plattenbändern 21,22 o. dgl., deren Antrieb zweekmäßigerweise vom Antrieb für den Kollergang, z. B. mittels Übertragurigsvorrichtungen, wie Riemen 23 und mit hoher Unter-Setzung durch Klinkenräder 24 und Klinken 25 abgeleitet wird. Durch Ausheben der Klinke 25 mittels der Stange 26 kann die Zuführung des Sandes zum Meßgefäß sofort eingestellt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beschickungseinrichtung mit um eine waagerechte Achse kippbarem Meßgefäß für mit Unterbrechung arbeitenden Kollergang, dadurch gekennzeichnet, daß das über dem Kollergang angeordnete nach beiden Seiten um i8o° kippbare Meßgefäß durch eine durch die Kippachse verlaufende Trennwand in zwei symmetrische no Kammern aufgeteilt und vermittels eines Gestänges mit den Kollergangbodenklappen verbunden ist, durch deren Schließbewegung das Gefäß abwechselnd nach rechts oder links einen Bewegungsanstoß erhält, der es über den Kippschwerpunkt bringt.
2. Beschickungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse des Kippgefäßes (5) ein Schwinghebel (7) drehbar lagert, dessen eines Ende mittels Gestänges mit der KoI-
benstange des das Schließen der Bodenklappen bewirkenden Arbeitszylinders (4) verbunden ist und an dessen anderem Ende ein mit Klinken (8) versehener Hebel drehbar angeordnet ist, die unter Gewichtswirkung sich gegen einen auf der Kippgefäßachse drehfest sitzenden Anschlag (6) legen, und daß ein weiteres Anschlagstück (16) am Kippgefäß vorgesehen ist, das infolge der Wucht des kip- to penden Gefäßes den Schwinghebel (7) über die senkrechte Lage hinausschlägt.
3. Beschickungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Meßgefäß ein Anschlag (11) vorgesehen ist, der sich gegen die Träger (14) der Beschickungseinrichtung in beiden Ruhelagen legt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG84865D 1933-02-22 1933-02-22 Beschickungseinrichtung fuer Kollergaenge Expired DE585471C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84865D DE585471C (de) 1933-02-22 1933-02-22 Beschickungseinrichtung fuer Kollergaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84865D DE585471C (de) 1933-02-22 1933-02-22 Beschickungseinrichtung fuer Kollergaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585471C true DE585471C (de) 1933-10-05

Family

ID=7138095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84865D Expired DE585471C (de) 1933-02-22 1933-02-22 Beschickungseinrichtung fuer Kollergaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585471C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585471C (de) Beschickungseinrichtung fuer Kollergaenge
DE363389C (de) Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird
DE648057C (de) Durch Druckluft beeinflusste Beschickungs- und Transportanlage fuer Staubgut o. dgl.
DE477864C (de) Einrichtung zum Auswiegen von faserigem Gut fuer selbsttaetige Verpackungsanlagen
DE809353C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE337908C (de) Selbsttaetige Abwaegevorrichtung fuer pulverfoermige, koernige und fluessige Stoffe
DE562612C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiegevorrichtung
DE484826C (de) Vorrichtung zum Abmessen von zwei oder mehr Fuellgutsorten
DE202758C (de)
DE886408C (de) Maschine zum Kochen von Bonbonmassen
DE280610C (de)
DE588002C (de) Schaustaender fuer Konfekt o. dgl.
CH327222A (de) Einrichtung zum Abmessen von Flüssigkeit
DE152524C (de)
DE85518C (de)
DE733020C (de) Stempelkissenbehaelter
DE357340C (de) Pulsometer zum Heben von Saeure mittels Druckluft
DE221500C (de)
DE82768C (de)
DE1583294C2 (de) Vorrichtung zur Teilmengenentgasung fluessigen Stahles durch Vakuumbehandlung
DE653332C (de) Waage zum selbsttaetigen Abwiegen leicht fliessender Wiegegueter (Mehl, Getreide o. dgl.)
DE106776C (de)
DE615905C (de) Fluessigkeitswaage
DE546798C (de) Sperrung des Umschalthahns an einem Fluessigkeitsmesser
DE588291C (de) Einrichtung zum Nachfuellen der Schaltfluessigkeit von Fluessigkeitsschaltern