[go: up one dir, main page]

DE585307C - Gelenkige Rohrverbindung, insbesondere fuer Schmierpressen - Google Patents

Gelenkige Rohrverbindung, insbesondere fuer Schmierpressen

Info

Publication number
DE585307C
DE585307C DE1930585307D DE585307DD DE585307C DE 585307 C DE585307 C DE 585307C DE 1930585307 D DE1930585307 D DE 1930585307D DE 585307D D DE585307D D DE 585307DD DE 585307 C DE585307 C DE 585307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
pipe connection
halves
rings
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930585307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF LOCKER
Original Assignee
ADOLF LOCKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF LOCKER filed Critical ADOLF LOCKER
Application granted granted Critical
Publication of DE585307C publication Critical patent/DE585307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints; Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0837Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends
    • F16L27/0845Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends forming an angle of 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine* gelenkige Rohr- oder Schlauchverbindung/ insbesondere für Hochdruckschmierpressen. Das Gelenk ist imstande, die bei derartigen Einrichtungen auftretenden hohen Drucke, die bis zu 1000 Atm. betragen können, aufzunehmen, ohne in seiner Beweglichkeit beeinträchtigt zu sein.
Man kennt bereits verschiedenartige Kugel-
to oder Drehgelenke für Druckleitungen, auch solche, die aus zwei Kugelhälften bestehen. Die bekannten Einrichtungen dieser Art sind jedoch durch verschraubte Teile, z. B. Bolzen oder Überwurfmuttern, zusammengehalten, wodurch ihre Festigkeit und Drehfähigkeit insbesondere bei hohen Drucken leidet.
Nach der vorliegenden Erfindung besteht die Rohrverbindung aus zwei um einen Zapfen drehbaren Kugelhälften, die durch einen oder mehrere auf ihrem äußeren Umfang angeordnete Ringe zusammengehalten werden. Die Ringe passen sich in ihrer Auflagefläche der Kugelform an. Ist nur ein Ring vorgesehen, so umspannt' dieser den vollen Durchmesser der Kugel und hat eine konkave Innenfläche. Sind zwei Halteringe vorhanden, so liegen sie zu beiden Enden der Kugel nach den Rohransätzen hin und haben Durchmesser, die kleiner als derjenige der Kugel sind.
In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben.
Abb. ι ist eine Ausführungsform mit zwei
Halteringen, - "-'-
Abb. 2. 'eine solche mit einem Haltering.
Abb. 3 stellt einen Schnitt durch Abb. 1 dar.
In den Zeichnungen bedeuten 1 und 2 die beiden-Hälften des Gelenks, welche mit den entsprechenden Rohrenden verbunden sind. Ihre Köpfe sind kartenförmig ausgebildet, so daß sie zusammengesetzt eine Kugel ergeben. Sie werden durch die beiden Ringe 3 und 4 (Abb. 1 und 3), die durch die Mutter 5 gegen die Kugel gepreßt werden, oder durch einen Ring 6 (Abb. 2) von geeigneter Form, zusammengehalten. Da die Kugelform der Köpfe ihre Drehung in den Ringen nach allen Seiten gestattet, ist es möglich, die beiden Gelenkhälften gegeneinander zu verdrehen, ohne daß die Festigkeit, mit der sie durch die Ringe zusammengehalten werden, beeinträchtigt wird.
Die Kugelhälfte 1 trägt einen Zapfen 7, der in die entsprechende Bohrung der Kugelhälfte 2 eingreift. Um diesen Zapfen 7 läßt sich das Gelenk nach jeder Seite so weit drehen, bis die Ringe 3 und 4 zusammenstoßen, was einem Ausschlage von etwa i8o° entspricht. Um den Ausschlag möglichst groß zu machen, können die Ringe noch mit Abschrägungen 8 versehen werden.
Die Wirkungsweise des Gelenks ist folgende :
Die unter Druck zu bewegende Flüssigkeit oder weiche Masse dringt durch die Bohrung 9 in das Gelenk ein, preßt die Manschette ι ο gegen die Wandung des Zapfens 7 und gegen; den Boden der Bohrung von 2 an
und dichtet infolgedessen das Gelenk nach außen vollständig ab. Durch die Bohrungen Ii und 12 kann dann die Flüssigkeit wieder abfließen. Der in der Bohrung 13 entstehende Druck sucht die beiden Gelenkhälften auseinanderzutreiben. Der Druck wird jedoch von den beiden Ringen 3 und 4 bzw. in der Ausführung 2 von dem Ring 6 aufgenommen. Die Drehung des Gelenks kann, ohne die Dichtung zu vermindern, um den Zapfen 7 herum erfolgen. Die Drehung ist möglich, weil die kugelförmige Ausführung der Gelenkköpfe eine Drehung zwischen den Auflageflächen 3 und 4 oder innerhalb des Ringes 6 zuläßt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Gelenkige, aus zwei um einen Zapfen drehbaren Kugelhälften bestehende Rohrverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kugelhälften durch einen oder mehrere auf ihrem äußeren Umfang angeordnete Ringe zusammengehalten werden.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung nur eines einzigen Halteringes dieser den vollen Durchmesser der Kugel umspannt und eine konkave Innenseite besitzt.
  3. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Halteringen diese an den Rohransätzen sitzen und kleinere Durchmesser als die Kugel haben.
  4. 4. Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung der Kugelhälften durch einen Zapfen (7) bewirkt wird, der nahezu bis auf den Grund der Bohrung hineingreift, wobei die entstehende Stoßfuge in bekannter Weise durch eine Manschette abgedichtet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930585307D 1930-10-29 1930-10-29 Gelenkige Rohrverbindung, insbesondere fuer Schmierpressen Expired DE585307C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE585307T 1930-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585307C true DE585307C (de) 1933-10-02

Family

ID=6571853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930585307D Expired DE585307C (de) 1930-10-29 1930-10-29 Gelenkige Rohrverbindung, insbesondere fuer Schmierpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585307C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6915139U (de) Ruehreinrichtung.
DE585307C (de) Gelenkige Rohrverbindung, insbesondere fuer Schmierpressen
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
CH292513A (de) Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen.
DE1034432B (de) Gelenkige Rohrverbindung
AT356470B (de) Vorrichtung zum betaetigen eines absperr- ventiles, eines schiebers od.dgl. fuer rohr- leitungen
DE1811959B2 (de) Zugentlastete Balgenverbindung
DE2838615A1 (de) Klappenventil
DE395115C (de) Einrichtung zum Anlueften des unter Federdruck stehenden Kuekens von Haehnen durch eine Mitnehmerkupplung
DE1060203B (de) Gelenkige Rohrverbindung
DE1019133B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE632378C (de) Ofenrohrwandbuechse
DE1072037B (de)
DE370116C (de) Rohrverbindung fuer Hochdruckleitungen
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen
DE620862C (de) Gelenkverbindung an einem aeusseren Druck unterworfenen Vorrichtungen
DE1218828B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE1103702B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem Kueken
AT211621B (de) Hahn mit kugelförmigen Küken
DE369854C (de) Drehbares Gelenk fuer Leitungen fuer hochgespannten Dampf u. dgl.
DE698802C (de) Rohrgelenk fuer Eisenbahn-Heizdampfkupplung
AT381153B (de) Rohrleitungsschalter mit einem eine kugeloberfl|che aufweisenden hahnkueken
DE1054295B (de) Unter Druck drehbares Anschlussstueck fuer eine Rohrleitung
AT221322B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
AT245887B (de) Gerät zur Übertragung einer Drehbewegung z. B. von außen in das Innere eines hermetisch abzudichtenden Raumes