DE583592C - Mastdarmpessar - Google Patents
MastdarmpessarInfo
- Publication number
- DE583592C DE583592C DEP65924D DEP0065924D DE583592C DE 583592 C DE583592 C DE 583592C DE P65924 D DEP65924 D DE P65924D DE P0065924 D DEP0065924 D DE P0065924D DE 583592 C DE583592 C DE 583592C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pessary
- openings
- rectal
- bulge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/0093—Rectal devices, e.g. for the treatment of haemorrhoids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Mastdarmpessar Der Erfindungsgegenstand betrifft ein Mastdarmpessar, das den Zweck hat, die Darmgase geräuschlos abzuführen. Es besteht aus einem der.Krümmung des Mastdarmausganges entsprechend gebogenen Röhrchen, das an beiden Enden in eine Ausbauchung ausläuft. Derartige Pessare sind bereits bekannt, sie haben den Nachteil, daß sich das Röhrchen durch Kotteilchen verstopfen kann. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß in der Längsmittelachse des Röhrchens ein zweites Röhrchen eingebaut ist, durch das, falls sich das äußere Röhrchen verstopft, die Ableitung der Darmgase erfolgt, da sich das eingebaute zweite Röhrchen nicht verstopfen kann.
- Das Pessar gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in drei verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Bei allen Ausführungsformen besteht das Pessar aus einem der Krümmung des Mastdarmausganges entsprechend gebogenen Röhrchen a, das an den Enden Ausbauchungen b und d aufweist. Diese Ausbauchungen werden durch Verschlußstücke geschlossen, und zwar wird die Ausbauchung b durch das Verschlußstück c und die Ausbauchung d durch das Verschlußstück e geschlossen. Während das Verschlußstück e bei allen Ausführungsformen gleich ist, ist das Verschlußstück c verschiedenartig gestaltet.
- Bei dem Pessar nach Abb. i sind in dem Verschlußstück c eine Anzahl runder öffnungen f für den Eintritt der Darmgase vorgesehen, während der Austritt der Gase durch Öffnungen g im Verschlüßstück e erfolgt. In der Längsmittelachse des Röhrchens a ist ein in den Verschlußstücken c und e gelagertes zweites Röhrchen h eingebaut. Durch am einen Ende desselben angebrachte Öffnungen L treten bei einer Verstopfung des Röhrchens a die Darmgase in das Röhrchen h ein, um dasselbe durch am anderen Ende angebrachte Öffnungen m wieder zu verlassen.
- Bei dem Pessar nach 'Abb. z sind in dem Verschlußstück c an Stelle von runden Öffnungen mehrere Schlitze % vorgesehen, während im übrigen die Ausführungsform und Wirkungsweise die gleiche ist wie bei dem Pessar nach Abb. i.
- Bei dem Pessar nach Abb. 3 sind in dem Verschlußstück c keine Öffnungen. Die Gase treten durch einen ringförmigen Spalt k zwischen der Ausbauchung b und dem Verschlußstück c ein und werden alsdann in der vorbeschriebenen Weise entweder durch das Röhrchen a oder, falls dieses verstopft ist, durch das Röhrchen h abgeleitet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Mastdarmpessar, bestehend aus einem der Krümmung des Mastdarmausganges entsprechend gebogenen Röhrchen, das an jedem Ende eine Ausbauchung hat und am einen Ende mit Gaseintritts- und am anderen Ende mit Gasaustrittsöffriungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt der Darmgase durch das Pessar auch bei einer Verstopfung des Röhrchens (a) dadurch gewährleistet ist, daß in dem Röhrchen (a) ein zweites Röhrchen (h) in der Längsmittelachse eingebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP65924D DE583592C (de) | Mastdarmpessar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP65924D DE583592C (de) | Mastdarmpessar |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE583592C true DE583592C (de) | 1933-09-06 |
Family
ID=7390698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP65924D Expired DE583592C (de) | Mastdarmpessar |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE583592C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE960031C (de) * | 1952-08-15 | 1957-03-14 | Matthias Cremers | Afterpessar |
DE960761C (de) * | 1952-08-17 | 1957-03-28 | Kosmotechnik Dr Georg Fritze F | Darmpessar |
EP0253130A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-20 | Dino Ghedina | Einrichtung zur druckgeminderten Abgabe von Darmgasen |
-
0
- DE DEP65924D patent/DE583592C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE960031C (de) * | 1952-08-15 | 1957-03-14 | Matthias Cremers | Afterpessar |
DE960761C (de) * | 1952-08-17 | 1957-03-28 | Kosmotechnik Dr Georg Fritze F | Darmpessar |
EP0253130A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-20 | Dino Ghedina | Einrichtung zur druckgeminderten Abgabe von Darmgasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706850A1 (de) | Walze mit innenkuehlung | |
EP0465938A2 (de) | Abgasfilter | |
DE583592C (de) | Mastdarmpessar | |
EP0049746B1 (de) | Spaltfilter für Schmieröl | |
EP0039767B1 (de) | Zyklon, insbesondere für mehrstufige Wärmetauscher | |
EP0024514A1 (de) | Filteranordnung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Motoröl | |
DE1809585C3 (de) | Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von der Wirbelkammer ausgehenden Auslaßkanal | |
DE680969C (de) | Verbundrohrmuehle | |
DE671029C (de) | Luftreiniger | |
DE756646C (de) | Fliehkraftstaubabscheider fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2609332C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen | |
DE2215369C3 (de) | Luftgekühlter Dampfkondensator | |
DE1245543B (de) | Vorrichtung zum Waerme- oder Stoffaustausch zwischen einem feinkoernigen oder staubfoermigen Gut und einem gasfoermigen Medium | |
DE451173C (de) | Schnellstrom-Umlaufverdampfapparat | |
DE2323587B2 (de) | Schalldaempfer | |
CH386865A (de) | Längeeinstellelement an Gleitschutzketten | |
DE7920402U1 (de) | Panzergräting | |
DE361083C (de) | Schuettelrutsche fuer Bergwerke | |
DE480573C (de) | Schraubenfoermig gewundene Wendeleiste fuer die Rohre von Roehrentrocknern | |
DE618498C (de) | Gasradiatorglied | |
AT227644B (de) | Wickeltrommel mit spreizbaren Segmenten, für bandförmiges, insbesondere warmes Walzgut | |
Becker | Der galaktische Sternhaufen NGC 7067 | |
DE465437C (de) | Einsatzkoerper mit auf dem mittleren Kern aufgesetzten Prallflaechen, insbesondere fuer Flammrohre | |
AT236420B (de) | Zu einer Baueinheit vereinigtes Haupt- und Nebenstromfilter | |
DE713944C (de) | Metallpatronengurt |