[go: up one dir, main page]

DE583488C - Radiogoniometer - Google Patents

Radiogoniometer

Info

Publication number
DE583488C
DE583488C DEB158290D DEB0158290D DE583488C DE 583488 C DE583488 C DE 583488C DE B158290 D DEB158290 D DE B158290D DE B0158290 D DEB0158290 D DE B0158290D DE 583488 C DE583488 C DE 583488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
radiogoniometer
axis
ship
imaginary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB158290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE583488C publication Critical patent/DE583488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/10Means for reducing or compensating for quadrantal, site, or like errors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß ein auf einem, Schiff aufgestelltes Radiogoniometer Einflüssen ausgesetzt ist, die von dem Rumpf, den Masten, den Schornsteinen usw. herrühren.
Die Wirkung des Rumpfes kann verglichen werden mit derjenigen zweier Rahmen, von denen der eine in der Schiffsachse und der andere in der Querschiffsebene steht. Diese außerhalb des Rahmens des Radiogoniometers befindlichen gedachten Rahmen verstärken den Empfang. Da jedoch der längs der Schiffsachse verlaufende gedachte Rahmen größer ist als der in der Querschiffsebene liegende, so ist die Verstärkung in der Achse des Schiffes viel größer als diejenige in der Querschiffsebene. Hieraus ergibt sich, daß alle Peilungen mit einem Fehler behaftet sind, der einer Ablenkung in Richtung der Schiffsachse entspricht.
Man hat bereits vorgeschlagen, diesen Fehler dadurch auszugleichen, daß man den drehbaren Rahmen des Radiogoniometers mit einem großen eindrähtigen festen, in der Achse des Schiffes angeordneten Ring umgibt. Da dieser Ring den Rahmen vollständig umgibt, so bildet er bei Empfängen in Richtung der Schiffsachse einen Schirm. Durch Regelung seiner Impedanz durch Hinzufügung von Spulen oder Widerständen kann man die von dem gedachten Rahmen in der Schiffslängsachse herrührenden Verstärkung derjenigen angleichen, die von dem gedachten, in der Querschiffsebene liegenden Rahmen ausgeht. Auf diese Weise sind alle Fehler behoben.
Die Aufstellung des großen Zusatzrahmens ist jedoch unbequem. Außerdem ist dieser Rahmen nicht sehr widerstandsfähig und stark raumbeanspruchend. Aus diesem Grunde ist diese Vorrichtung trotz der erzielten guten Ergebnisse nicht in die Praxis eingeführt worden.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird nun das gleiche Ziel mit einem Rahmen erreicht, der sehr widerstandsfähig und haltbar ist und eine Größe hat, die etwa der gleichen Ordnung angehört wie die Größe des Rahmens des Radiogoniometers. Es ist in der Wissenschaft bereits bekannt, daß ein magnetisches Feld in der Nähe der Metallmasse eines in diesem Feld angeordneten geschlossenen Ringes verstärkt wird. Der Zusatzrahmen kann unterhalb oder oberhalb des Rahmens des Radiogoniometers angeordnet werden.
Das Prinzip, auf dem die vorliegende Erfindungberuht, ist folgendes:
Wie oben ausgeführt, hat man zur Angleichung der Wirkungen der beiden gedachten Rahmen vorgeschlagen, gemäß der Achse des Schiffes einen großen eindrähtigen Rah-
men anzuordnen, der den Rahmen des Radiogoniometers umgibt. Diese Vorrichtung soll die Wirkung des gedachten, in der Längsrichtung Hegenden Rahmens so weit schwächen, bis sie derjenigen des gedachten Ouerrahmens gleich ist.
Gemäß der Erfindung wird nun, statt die Wirkung des gedachten Längsrahmens zu vermindern, die Wirkung des gedachten Querrahmens vergrößert, bis beide Wirkungen gleich sind. Man erreicht dies durch Anordnung eines metallischen geschlossenen Ringes in der Querebene des Schiffes, und zwar oberhalb oder unterhalb des Rahmens des Radiogoniometers. Die Höhe des Ringes kann verändert werden.
Abb. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel der bei einem Radiogoniometer mit drehbarem Rahmen zur Verwendung gebrachten Erfindung.
■ Der Kompensationsring ι ist unterhalb des Rahmens 2 an der Säule 3 befestigt, auf der er in der Längsrichtung verstellt und um die er zwecks Einstellung in seine wirksamste Stellung gedreht werden kann.
Die Erfindung ist auf ein System Bellini-Tosi anwendbar, selbst wenn die Rahmen um 45° zur Schiffsachse angeordnet sind, ferner auf Adcock-Antennen usw.
Die Erfindung kann ferner bei Radiogoniomeiern von Luftfahrzeugen und ganz allgemein bei allen Radiogoniometern Verwendung finden, die aus der Nachbarschaft kommenden Einflüssen unterworfen sind, welche ausgeglichen werden müssen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Radiogoniometer, insbesondere für Schiffszwecke, mit einer Vorrichtung zur Ausgleichung der Einflüsse benachbarter Gegenstände, bestehend aus einem einstellbaren geschlossenen Ring, der in einer senkrechten Ebene auf der Achse des oder der Rahmen des Radiogoniometers unterhalb oder oberhalb des- oder derselben angeordnet ist, derart, daß eine Verstärkung des Empfanges in den durch benachbarte Gegenstände benachteiligten Empfangsrichtungen eintritt.
  2. 2. Radiogoniometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring in Richtung der Achse des Radiogoniometers verschoben werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEBRÜCKT IN DER
DEB158290D 1932-01-11 1932-11-15 Radiogoniometer Expired DE583488C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR583488X 1932-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583488C true DE583488C (de) 1933-09-04

Family

ID=8958720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB158290D Expired DE583488C (de) 1932-01-11 1932-11-15 Radiogoniometer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE583488C (de)
FR (1) FR744673A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR744673A (de) 1933-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625617A5 (de)
DE583488C (de) Radiogoniometer
DE452665C (de) Peilanlage
DE894406C (de) Ganzwellendipol
DE591908C (de) Pendelgeraet zum Anzeigen von Neigungen oder zum Stabilisieren von Gegenstaenden auf Fahrzeugen, Schiffen, Luftfahrzeugen o. dgl.
AT147313B (de) Einrichtung zum räumlichen Peilen.
DE2756457A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von radwinkeln an gelenkten kraftfahrzeugraedern
DE4417630A1 (de) Antennenanordnung zur Raumwellenpeilung
DE465982C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Peilfehlern bei der drahtlosen Richtungsbestimmung
DE556169C (de) Rahmenwinkelantenne fuer Peilzwecke
DE454209C (de) Anordnung zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE727160C (de) Anordnung zur Verminderung der Horizontalkomponente im Strahlungsfeld einer Leitstrahl-Funkbake
DE686705C (de) der innerhalb eines im wesentlichen geschlossenen metallischen Gebildes untergebracht ist
DE757275C (de) Antennenanlage fuer Luftfahrzeuge
DE679651C (de) Bandfiltereinrichtung mit veraenderbarer Bandbreite
DE431872C (de) Anordnung zur Herabsetzung atmosphaerischer Stoerung bei der Aufnahme drahtloser Zeichen
AT141657B (de) Sende-Verfahren zur Leitung der Nebellandung von Flugzeugen.
DE1766465C (de) Peilanordnung zur Bestimmung von Azimut und Elevation einer ebenen elektromagnetischen Welle
DE1122114B (de) Kreuzrahmenpeilantenne mit Hochfrequenzeisenkern und Einrichtungen zur Kompensation der viertelkreisigen Peilfehlerwerte
AT283794B (de) Befestigung von voerwerkzeugen am pflugrahmen
DE503283C (de) Neigungswaage mit zwei kraftschluessig miteinander gekuppelten Neigungspendeln von gleichem Drehmoment
DE1016323B (de) Vorrichtung zur Kompensation von Peilfehlern bei Doppelkanal-Sichtpeilern
DE971818C (de) Mit Blech abgeschirmte Ferritantenne
AT70812B (de) Arbeitstisch für Feldbacköfen.
DE2208243B2 (de) Eine den Mähtisch einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers, der Erdbodenkontur anpassende, in horizontaler Lage ausgleichende Einrichtung