DE581137C - Anordnung zur Drehzahlmessung von Gleichstrompendelmaschinen - Google Patents
Anordnung zur Drehzahlmessung von GleichstrompendelmaschinenInfo
- Publication number
- DE581137C DE581137C DES86507D DES0086507D DE581137C DE 581137 C DE581137 C DE 581137C DE S86507 D DES86507 D DE S86507D DE S0086507 D DES0086507 D DE S0086507D DE 581137 C DE581137 C DE 581137C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- arrangement
- machines
- measuring
- pendulum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Paper (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
21.JUU1933
21.JUU1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 ο GRUPPE 2oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1928 ab
Zur Messung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen bedient man sich der sogenannten
Tachometer. Man pflegt diese Tachometer über einen Riemenantrieb von der Welle der zu messenden Maschine aus anzutreiben.
Jede Riemenübertragung arbeitet bekanntlich mit Schlupf, so daß diese Drehzahlmessung
nicht unbedingt genaue Werte ergibt. Wenn es auch viele Fälle gibt, in
denen eine solche Ungenauigkeit der Messung praktisch keine Rolle spielt, so ist es
für die Leistungsmessungen von Kraftmaschinen mit Hilfe elektrischer Maschinen (Pendelmasohinen)
durch Bestimmung der Drehzahl und des Drehmomentes erforderlich, vollkommen richtige Drehzahlmessungen durchführen
zu können. Denn wenn der Riemenschlupf auch nur I °/o beträgt, so ist der Meßfehler für das Gesamtergebnis doch von
Bedeutung.
Zur Ausschaltung des Riemenschlupfes kann man sich einer Anzeigevorrichtung bedienen,
die aus einem Stromerzeuger und einem Synchronmotor besteht. Der Stromerzeuger
wird mit der Maschine gekuppelt, deren Drehzahl gemessen werden soll, während der Synchronmotor in Verbindung mit
einem Drehzahlmesser steht. Eine derartige Anordnung macht die Verwendung einer als
Gebermaschine dienenden Zusatzmaschine erforderlich. Hierdurch wird der einfache Aufbau
der Maschine gestört; und es wird die Zahl der Fehlerquellen vergrößert.
Zur Vereinfachung und Erhöhung der Betriebssicherheit soll gemäß der Erfindung die
Anordnung bei Gleichstrompendelmaschinen, deren Drehzahl gemessen werden soll, in der
Weise getroffen werden, daß an Stelle einer besonderen Geberdynamo die Gleichstromwicklung
des Ankers in bekannter Weise angezapft wird, und daß aus der angezapften
Wicklung ein Synchronmotor gespeist wird, der mit der Drehzahlmeßvorrichtung gekuppelt
ist. Zweckmäßig verwendet man für den Antrieb des Drehzahlmessers einen Synchronmotor
mit asynchronem Anlauf. -
Der aus der angezapften Gleichstromwicklung des Ankers entnommene Strom besitzt
eine Frequenz, die in einem starren Verhältnis zur Drehzahl der zu messenden Maschine
steht. Die Umlaufzahl des Synchronmotors ist wiederum eindeutig durch die Frequenz
des ihm zugeführten Stromes bestimmt. In-. folgedessen ist es mit der neuen Anordnung
möglich, ohne Verwendung einer besonderen Geberdynamo eine Drehzahlmessung in sehr
weiten Grenzen durchzuführen, bei der keinerlei Schlupf auftritt. Man erreicht bei dem
einfachen Aufbau auch noch die wertvolle Möglichkeit, zu messende Maschine und Dreh-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Erwin Lotterie in Berlin-Charlottenburg.
zahlmesser voneinander zu trennen, was bisher nur unter Verwendung; einer besonderen
Geberdynamo möglich war.
Claims (1)
- Patentanspruch :Anordnung zur Drehzahlmessung von Gleichstrompendelmaschinen, bei der der Drehzahlmesser durch einen Motor angetrieben wird, der synchron mit der zu messenden Maschine läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Gleichstromankers in bekannter Weise angezapft ist und den Strom für den Synchronmotor, der insbesondere als Synchronmotor mit asynchronem Anlauf ausgebildet ist, liefert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES86507D DE581137C (de) | 1928-07-08 | 1928-07-08 | Anordnung zur Drehzahlmessung von Gleichstrompendelmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES86507D DE581137C (de) | 1928-07-08 | 1928-07-08 | Anordnung zur Drehzahlmessung von Gleichstrompendelmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE581137C true DE581137C (de) | 1933-07-21 |
Family
ID=7513080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES86507D Expired DE581137C (de) | 1928-07-08 | 1928-07-08 | Anordnung zur Drehzahlmessung von Gleichstrompendelmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE581137C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965915C (de) * | 1953-10-25 | 1957-06-27 | Siemens Ag | Anordnung zur Anzeige oder Messung der Drehzahl von Asynchronmaschinen |
-
1928
- 1928-07-08 DE DES86507D patent/DE581137C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965915C (de) * | 1953-10-25 | 1957-06-27 | Siemens Ag | Anordnung zur Anzeige oder Messung der Drehzahl von Asynchronmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE581137C (de) | Anordnung zur Drehzahlmessung von Gleichstrompendelmaschinen | |
DE2247150C3 (de) | Anordnung zur Messung der EMK, des Leerlauf stromes und des Innenwiderstandes von konstant erregten Gleichstrommotoren | |
DE325494C (de) | Direkt anzeigender Schluepfungsmesser | |
DE219067C (de) | ||
DE577123C (de) | Einrichtung zur Drehzahlmessung | |
DE890835C (de) | Elektrisches Getriebe | |
DE1272025B (de) | Anordnung zur Drehzahlanzeige eines Asynchronmotors, insbesondere eines laeufergespeisten Drehstromnebenschlussmotors | |
DE515765C (de) | Einrichtung zum schnellen Anlassen, Stillsetzen und Umkehren elektrischer Gleichstrommaschinen | |
DE922445C (de) | Elektrische Antriebseinrichtung fuer Wirbelstromtachometer | |
DE734800C (de) | Vorrichtung zur Messung geringer Drehzahlunterschiede | |
DE532492C (de) | Elektrische Membranschallsenderanlage | |
DE523046C (de) | Vorrichtung zum Messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Patent 496967 geregelt werden | |
DE331847C (de) | Elektrischer Beschleunigungsmesser | |
DE858134C (de) | Elektrodynamische Leistungswaage mit drehzahlaenderndem Getriebe | |
DE719631C (de) | Einrichtung zum Abgriff einer der Drehzahl eines Motors verhaeltnisgelichen Spannung | |
DE359373C (de) | Anordnung zum Heben oder Senken einer Last mittels zweier gleichzeitig wirkender Antriebsvorrichtungen | |
DE965915C (de) | Anordnung zur Anzeige oder Messung der Drehzahl von Asynchronmaschinen | |
DE922057C (de) | Wechselstrom-Tachometermaschine | |
DE631084C (de) | Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine | |
DE968169C (de) | Vorrichtung zur Messung der Differenzdrehzahl zweier Wellen | |
DE598891C (de) | Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen unmittelbaren Messung des Gesamtverlustes und der charakteristischen Werte von elektrischen Maschinen mit umlaufender Bewegung | |
DE603586C (de) | Anlasskupplung mit Differentialgetriebe | |
DE234475C (de) | ||
AT213103B (de) | Einrichtung zur Prüfung bzw. Messung von Drehmoment und/oder Leistung beliebiger Maschinen | |
DE555781C (de) | Verfahren zum stossfreien Parallelschalten eines Asynchrongenerators mit Drehstromerregermaschine |