DE603586C - Anlasskupplung mit Differentialgetriebe - Google Patents
Anlasskupplung mit DifferentialgetriebeInfo
- Publication number
- DE603586C DE603586C DEP67812D DEP0067812D DE603586C DE 603586 C DE603586 C DE 603586C DE P67812 D DEP67812 D DE P67812D DE P0067812 D DEP0067812 D DE P0067812D DE 603586 C DE603586 C DE 603586C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- differential gear
- starting clutch
- housing
- dynamo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2716/00—Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlaßkupplung mit Differentialgetriebe;, bei dem
der getriebene Teil mit dem Planetenträger verbunden ist und das treibende Sonnenrad
mit dem frei sich drehenden durch eine Schlupfkupplung gekuppelt wird.
Die Erfindung besteht nun darin, diese Schlupfkupplung dynamoelektrisch auszubilden.
Der hierbei in Erscheinung tretende elektrische Strom wird über Schleifkontakte zu Widerständen geführt, mit denen die Regelung
des Anlassens vorgenommen wird. Ist die mit dieser Vorrichtung erreichbare maximale
Drehzahl erzielt, so kann ohne Schaden für das Triebwerk eine automatische Reibungskupplung
eingeschaltet werden, so daß treibender und getriebener Teil gleiche Drehzahl erhalten.
Das Getriebe ist anwendbar bei Fördermaschinen,
Hebewerben, Kraftfahrzeugen, Walzenstraßen usw.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in teilweisem Längsschnitt.
In der Zeichnung ist α eine treibende Welle, mit der das Gehäuse b eines Differentialgetriebes
fest verbunden ist. Das Gehäuse trägt das als Hohlrad ausgebildete
Sonnenrad c, das mit Planetenrädern d kämmt.
Letztere sind in der üblichen Weise in einem Träger« gelagert, der seinerseits auf der
abtreibenden Wellet befestigt ist. Die Planetenräder
greifen in das auf der Hohlwelle ν befestigte Sonnenrad e ein.
Die Welle V trägt einen Dynamoanker g, auf dessen Kollektorh Bürsten/ gleiten. Der
Kollektor h ist als Plankollektor ausgebildet, so daß die Bürsten i sich auf seiner Stirnfläche
befinden. Am Gehäuse δ sind Polschuhe/ mit Feldwicklungen befestigt. Die
,auf diese Weise gebildete Dynamo ist als kurzgeschlossene Gleichstromhauptschlußdynamo
geschaltet. Die Anschlußenden der Bürsten und Feldwicklungen sind zu Schleifringen geführt,
von denen vier bei k, t, m und ti angedeutet
sind. Diese Schleifringe sind auf der die Verlängerung des Gehäuses b bildenden
Hohlwelle w befestigt. An einem feststehenden Maschinenteil q sind zwei Gehäusedeckel
ρ und p1 befestigt, von denen der erstere einen Bürstenhalter σ trägt. Die Bürsten
sind zwecks Vereinfachung der Darstellung hier weggelassen worden.
Am freien Ende der Hohlwelle w ist die
eine Hälfte r einer Kupplung befestigt, die als automatische Reibungskupplung ausgebildet
ist. Die zweite Hälfte s dieser Kupplung sitzt fest auf dem freien Ende der durchgehenden Welle t.
Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise:
Solange die treibende Welle« mit dem an ihr befestigten Gehäuse b keine hohe Drehzahl
erreicht, erfolgt durch die von der Last festgehaltene Wellet eine Übertragung der
Drehkraft auf den Ankern im umgekehrten
Drehsinne. Solange der Drehzahlunterschied zwischen dem Gehäuse b und dem in entgegengesetzter
Drehrichtung umlaufenden An-
kerg1 ein geringer bleibt, wird eine wesentliche
Eigenerregung der Dynamo nicht eintreten können. Sobald aber die Welle« auf
eine höhere Drehzahl beschleunigt wird, muß infolge der Eigenerregung der Gegenlaufdynamo
sich deren Gegendfehmoment auf die Planetenräder d und die damit verbundene
Wellet rückwirkend äußern. Mit zunehmendem
Drehzahlunterschied zwischen der Welle a
ίο und dem Anker g muß auch an der Welle t
ein zunehmendes Drehmoment in der gleichen Drehrichtung wie der des Gehäuses b
auftreten. Bei einer gewünschten Zwischendrehzahl tritt die Reibungskupplung r, s in
Tätigkeit und kuppelt die in der gleichen Richtung, aber mit verschiedener Geschwindigkeit
umlaufenden Triebteile t und b miteinander zu derselben Drehzahl. Soll ein
Rückwärtslauf der bisher in einer bestimmten Drehrichtung angetriebenen Welle t erreicht
werden, so kann man beispielsweise folgendermaßen verfahren:
Die Welle α wird stillgesetzt, und die Dynamo /, g wird durch entsprechende Schaltung
an den Schleifringen in einen Haupt-Strommotor umgewandelt, der etwa von der Batterie eines Fahrzeuges aus gespeist wird.
Mit der gleichen Funktion kann auch das Anwerfen eines Explosionsmotors erreicht
werden, sobald statt der Welleß die Wellet
festgesetzt wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Anlaßkupplung mit Differentialgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Planetenteile z. B. durch eine Turbodynamo miteinander elektrisch gekuppelt sind und der Grad bzw. der Schlupf der Kupplung elektrisch verstellbar oder einstellbar ist. -Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP67812D DE603586C (de) | 1933-07-06 | 1933-07-06 | Anlasskupplung mit Differentialgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP67812D DE603586C (de) | 1933-07-06 | 1933-07-06 | Anlasskupplung mit Differentialgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE603586C true DE603586C (de) | 1934-10-04 |
Family
ID=7391093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP67812D Expired DE603586C (de) | 1933-07-06 | 1933-07-06 | Anlasskupplung mit Differentialgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE603586C (de) |
-
1933
- 1933-07-06 DE DEP67812D patent/DE603586C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE603586C (de) | Anlasskupplung mit Differentialgetriebe | |
DE199883C (de) | ||
DE641208C (de) | Elektrischer Drehmomentwandler fuer stufenlose Drehzahlregelung | |
DE159394C (de) | ||
DE258982C (de) | ||
DE320495C (de) | Einrichtung zum Antrieb von Maschinen mittels zwei in Kaskade geschalteter Asynchronmotoren | |
DE683488C (de) | Elektrischer Differentialantrieb fuer alle Arten von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren | |
DE263160C (de) | ||
DE403678C (de) | Dynamomaschine fuer Kraftfahrzeuge | |
DE217488C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Umlaufraedern | |
DE587594C (de) | Beleuchtungsanlage mit Wechselstromerzeuger und ruhendem Gleichrichter fuer durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge | |
DE506224C (de) | Umlaufraederwechselgetriebe | |
DE2237099B2 (de) | Elektrisches Getriebe | |
DE395336C (de) | Dynamoelektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE325326C (de) | Aus drei Elementen bestehende, auch als Wechselgetriebe verwendbare elektrische Maschine | |
DE534919C (de) | Elektrische Maschine mit Selbstbelueftung, insbesondere fuer den Antrieb elektrischer Bahnfahrzeuge | |
DE264160C (de) | ||
DE569468C (de) | Antrieb fuer Startmotor und Stromerzeuger bei Brennkraftmaschinen | |
DE473873C (de) | Magnetelektrisches Getriebe fuer Vor- und Rueckwaertsgang | |
DE446422C (de) | Aus einem Generator doppelter Drehung und einem von diesem gespeisten Elektromotor einfacher Drehung bestehende dynamoelektrische Kupplung | |
DE687318C (de) | Elektrodynamisches Getriebe | |
DE254919C (de) | ||
DE677215C (de) | Elektrodynamisches Getriebe mit je einem mit der antreibenden und der angetriebenen Welle verbundenen Laeufer und einem feststehenden Staender | |
DE204358C (de) | ||
DE228181C (de) |