[go: up one dir, main page]

DE579798C - Schleudermuehle - Google Patents

Schleudermuehle

Info

Publication number
DE579798C
DE579798C DEA66999D DEA0066999D DE579798C DE 579798 C DE579798 C DE 579798C DE A66999 D DEA66999 D DE A66999D DE A0066999 D DEA0066999 D DE A0066999D DE 579798 C DE579798 C DE 579798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
sump
grist
cyclone
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66999D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA66999D priority Critical patent/DE579798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579798C publication Critical patent/DE579798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AlB 30. JUNI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 50 c GRUPPE 8 ei
A 66pQp IIIlsoc
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*) Schleudermühle
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. August 1932 ab
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mühle, deren Mahlbahn im unteren Teil unterbrochen ist und deren Gehäuse an der Unterbrechungsstelle sich, zu einer Kammer erweitert, in welcher sich, nicht vermahlbare Beimengungen abscheiden. In dem auf diese Weise gebildeten Mühlensumpf sammeln sich während des Betriebes die nicht vermahlbaren Beimengungen der Kohle, beispielsweise Eisenteile, Pyrit u. dgl. Namentlich bei der Vermahlung oberschlesischer und russischer Kohlen sondern sich Pyrite in so großem Ausmaße ab, daß der Mühlensumpf des öfteren während des Betriebes entleert werden muß. Dies geschah bisher durch mechanische Einrichtungen, indem meistens eine besonders angeordnete Tür am Mühlensumpf geöffnet wurde, durch die man dann von Zeit zu Zeit das ganze Polster entfernte. Dabei wurde
ao stets neben den mißliebigen Beimengungen auch ein großer Teil von gemahlenem Staub und von Grießen unnötigerweise aus der Mühle beseitigt, was auf die Dauer zu erheblichen Mahlgutverlusten führte. Dies hat man dadurch bereits zu vermeiden gesucht, daß man mittels durchgeführter Saugluft die Mahlgutteilchen aus dem Mühlensumpf in den Mahlraum zugeführt hat.
Gemäß der Erfindung werden die Nachteile dadurch vermieden, daß der Mühlensumpf im ganzen, also unvermahlbare Bestandteile und beigemengtes Mahlgut zusammen, auf pneumatischem Wege entleert wird. Zu diesem Zweck wird Preßluft in den Mühlensumpf eingeführt und das anfallende Gut in ein in einen Zyklonabscheider einmündendes Austrittsrohr gesaugt. Im Zyklon werden die nicht vermahlbaren Bestandteile von der Luft und den in der Luft enthaltenen brauchbaren Mahlguitteilchen getrennt. Die Pyrite und sonstigen schädlichen Beimengungen werden im unteren Teil des Zyklons abgefangen, während die abgeschiedene Luft mit dem Mahlgut durch ein zwischen Zyklon und Mühle angeordnetes Verbindungsrohr in die Mühle' zurückgesaugt werden. Die Vorteile dieser Anordnung sind darin zu sehen, daß einmal bei der Entleerung des Mühlensumpfes keine Mahlgutmengen verlorengehen und daß zum anderen die Entleerung nicht nur von Zeit zu Zeit erfolgen, sondern fortlaufend durchgeführt werden kann.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
In der MahlkammerÄ läuft das Schlägerrad & um, durch welches das in die Mahlkammer aufgegebene Rohgut zerkleinert wird. Die Mahlkammer ist im unteren Teil durch Fortlassen eines Teiles der Mahlbahn zu einem Mühlensumpf c erweitert,inwelchem unvermahlbare Bestandteile des Mahlgutes, wie Pyrite
*.) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Theodor Schröder in Berlin-Pankow.
und Eisenteile, sich sammeln. Der Mühlensumpf c wird erfindungsgemäß dadurch fortlaufend entleert, daß man mittels einer Preßluftleitung d, deren Druck durch eine Regelvorrichtung e gesteuert wird, Preßluft in den Mühlensumpf einführt und das angesammelte Gut auflockert, so daß es in das Austrittsrohr/ gesaugt werden kann, welches in einen Zyklon g mündet. Am unteren Ende des
ίο Zyklons können die Pyrite u. dgl. abgefangen werden. Die abgeschiedene Luft gelangt mitsamt den in ihr enthaltenen Staub- und Grießteilchen durch ein zwischen dem Zyklon g" und der Mühle« angeordnetes Saugrohrh in die Mühle zurück. Durch Zusatzluftöfrxiungenz kann gegebenenfalls die zur Mühle zurückgesaugte Luftmenge verändert werden. Mit der beschriebenen Anordnung erhält man die Möglichkeit, auf einfache Weise den Mühlensumpf fortlaufend zu entleeren, ohne daß irgendwelche Mahlgutmengen dabei verlorengehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Schleudermühle, deren Mahlbahn im unteren Teil unterbrochen ist und deren Gehäuse an der UrLterbrechungsstelle sich zu einer Kammer erweitert, in welcher sich nicht vermahlbare Beimengungen abscheiden (Mühlensumpf), gekennzeichnet durch pneumatischen Austrag für den gesamten Inhalt des Mühlensumpfes und Anschluß des Ableitungsrohres für den Inhalt des Mühlensumpfes axi einen Zyklon, in dem die unvermahlbaren Bestand-teile von dem Mahlgut getrennt werden.
  2. 2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Äbluftöffnung des Zyklons mittels eines Rohres mit dem Mahlraum in Verbindung steht, in welchen die mit Mahlgut beladene, von den unvermahlbaren Bestandteilen befreite Luft angesaugt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA66999D 1932-08-31 1932-08-31 Schleudermuehle Expired DE579798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66999D DE579798C (de) 1932-08-31 1932-08-31 Schleudermuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66999D DE579798C (de) 1932-08-31 1932-08-31 Schleudermuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579798C true DE579798C (de) 1933-06-30

Family

ID=6944312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA66999D Expired DE579798C (de) 1932-08-31 1932-08-31 Schleudermuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579798C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150173B (de) * 1958-06-16 1963-06-12 Keller Ges Mit Beschraenkter H Verfahren zum Abscheiden und Abfuehren von Schwergut aus dem Sumpf von Schlagmuehlen
US5038284A (en) * 1988-02-17 1991-08-06 Kramer Robert M Method and apparatus relating to conducting trading transactions with portable trading stations
US5329106A (en) * 1992-10-02 1994-07-12 Psc, Inc. Handle-less bar code scanning system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150173B (de) * 1958-06-16 1963-06-12 Keller Ges Mit Beschraenkter H Verfahren zum Abscheiden und Abfuehren von Schwergut aus dem Sumpf von Schlagmuehlen
US5038284A (en) * 1988-02-17 1991-08-06 Kramer Robert M Method and apparatus relating to conducting trading transactions with portable trading stations
US5329106A (en) * 1992-10-02 1994-07-12 Psc, Inc. Handle-less bar code scanning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625591A1 (de) Materialverladevorrichtung
DE579798C (de) Schleudermuehle
DE457784C (de) Windsichter
DE718679C (de) Kohlenmuehle
DE968987C (de) Mahlanlage
DE716846C (de) Verbundmuehle mit Zwischensichtung
DE658293C (de) Schlagmuehle, deren Mahlwerkzeuge einen das Gut in einen angeschlossenen Windsichter austragenden Luftstrom erzeugen
DE394840C (de) Vermahlungsanlage
DE367664C (de) Ringwalzenmuehle fuer Hartzerkleinerung
DE661963C (de) Vorrichtung zum Trennen der Rippen von Blatteilen aus zerkleinerten Tabakblaettern
DE582939C (de) Umlaufende Trommelmuehle
DE443225C (de) Unter Saugwirkung stehender Feinsichter mit zwei ineinander angeordneten Abscheidetrichtern
DE610253C (de) Prallzerkleinerer
DE387106C (de) Sichtvorrichtung mit Doppeltrichter
DE472938C (de) Schlaegermuehle mit vereinigter pneumatischer und mechanischer Foerderung
DE566935C (de) Verbundrohrmuehle
DE576101C (de) Mit aus siebfoermigen Querwaenden gebildeten Zwischenkammern versehene Mehrkammermuehle
DE499219C (de) Verbund-Trommelmuehle mit einer Vorzerkleinerungskammer und einer von dieser durch eine Siebwand oder eine UEberfuehrungskammer getrennten Feinmahlkammer von geringerem Durchmesser
DE665781C (de) Trommelmuehle
DE389203C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuerungsrueckstaenden
DE671638C (de) Fliehkraftkugelmuehle
DE197784C (de)
DE373530C (de) Zyklon mit tangentialer Zuleitung und radialer Ableitung zum Reinigen von Getreide
DE433186C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Hochoefen mit Stueckkoks
DE341055C (de) Pneumatische Beschuettungsvorrichtung fuer Zerkleinerungsmaschinen