[go: up one dir, main page]

DE576244C - Reinigungs- und Aufbereitungsvorrichtung fuer Ton u. dgl. - Google Patents

Reinigungs- und Aufbereitungsvorrichtung fuer Ton u. dgl.

Info

Publication number
DE576244C
DE576244C DEN33612D DEN0033612D DE576244C DE 576244 C DE576244 C DE 576244C DE N33612 D DEN33612 D DE N33612D DE N0033612 D DEN0033612 D DE N0033612D DE 576244 C DE576244 C DE 576244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
processing device
rods
drum
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN33612D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER NICOLA
HEINRICH ELLERMEIER
Original Assignee
ALEXANDER NICOLA
HEINRICH ELLERMEIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER NICOLA, HEINRICH ELLERMEIER filed Critical ALEXANDER NICOLA
Priority to DEN33612D priority Critical patent/DE576244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576244C publication Critical patent/DE576244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • B28C1/20Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for separating undesired admixed bodies, e.g. stones
    • B28C1/203Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for separating undesired admixed bodies, e.g. stones by forcing the clay through screens or slots, e.g. having exchangeable screens or slots
    • B28C1/206Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for separating undesired admixed bodies, e.g. stones by forcing the clay through screens or slots, e.g. having exchangeable screens or slots on cylindrical or conical surfaces, e.g. on rotating drums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Reinigungs- und Aufbereitungsvorrichtung für Ton u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Reinigungs-und Aufbereitungsvorrichtung für Ton u. dgl, mit einer längsgeschlitzten, aus in der Schlitzbreite einstellbaren Stäben gebildeten Trommel. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art haben eine .stehende Trommel und arbeiten infolgedessen ohne Zubringerschnecke, die jedoch zur einwandfreien Reinigung und Aufbereitung unerläßlich ist. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtungen besteht auch darin, daß die Schlitzbreite der TZommel unveränderlich ist und somit einen wahlweisen Wechsel des Aufbereitungsgrades mit Anpassung an das Reinigungsgut nicht zuläßt. Zudem kommt es bei diesen Vorrichtungen sehr oft schon nach kurzem Arbeiten zum Verstopfen der Durchlaßschlitze, wodurch der Kraftverbrauch der Vorrichtungen stark gesteigert wird.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß zum Regeln der Schlitzbreite zwischen den Stäben der liegend angeordneten Reinigungstrommel auswechselbare, die Stäbe auseinanderhaltende Trennkeile vorgesehen und zum Ofenhalten der Durchlaßschlitze Ringkränze mit in ersterer beweglichen Messern an hin und her gehenden Schlitten angebracht sind, deren Bewegung vor! der Zubringerschnecke abgeleitet wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung schematisch in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Seitenansicht und Abb. z die Draufsicht der Vorrichtung sowie Abb.3 einen Schnitt nach der Linie A-B in Abb. i in größerem Maßstabe und Abb. ¢ einen Einzelteil.
  • Ein mit dem zu reinigenden Strangpressengut, z. B. Ton, beschickter Kasten a enthält die beliebig angetriebene Zubringerschnecke b, der das Gut mittels einer oder mehrerer auf der Schneckenwelle sitzender, z. B. aus S-förmig gebogenen Stahlplatten bestehender Druckhaspeln c zugeführt wird (Abt. ¢).
  • An den Kasten a schließt sich die längsgeschlitzte, liegend angeordnete Reinigungstrommel d an, in die die Zubringerschnecke b hineinragt. Im Ausführungsbeispiel (Abb.3) besteht die Trommel aus auf zwei oder mehr Halteringen e aufliegenden Stähl- o. dgl. Stäben fvon keilförmigem Querschnitt, die derart gestellt .sind, daß sich die Durchlaßschlitze g nach außen erweitern. Die Stäbe/ werden durch äußere, klemmschelllenartige Spannringe h zusammengehalten. Zwischen diesen und den Spannringen h sind die Stäbe/ durch Keile i in ihrem gegenseitigen Abstande gesichert, durch die gleichzeitig die Schlitzbreite verengert oder erweitert, also verstellt werden kann. ' Die Trommel w ist von einem axial verschiebbaren, am Gestänge k geführten Schlitten umgeben, der aus zwei miteinander verbundenen, brillenartigen Platten 1 besteht, die einen Ringkranz m bilden. Dieser ist mit schmalen, durch die Durchgangsschlitze g etwas in das Innere der Trommel d reichenden Messern n besetzt. Der zylindrische # Messerkammschlitten wird -durch Pleuelstangen o von der Schneckenwelle aus mittels des Zahnradgetriebes p und Kurbelscheiben r hin und her bewegt.
  • Am Ende der Trommel b befindet sich ein Sammelraums für die ausgeschiedenen Fremdkörper, an den sich eine selbsttätige Entleerungsvorrichtung anschließt. Sie besteht aus zwei um die Achsen t schwingbare Doppelhebelklappen, deren sich in der Schließlage aufeinander abstützende Arme u den Boden eines Fangkastens bilden und deren Arme v mit verschiebbaren Gewichten w belastet sind oder unter Federspannung stehen.
  • Aus dem mit dem Aufbereitungsgut beschickten Kasten wird dieses durch die Druckhaspeln der Zubringerschnecke zugeführt, die es vortreibt und durch die Schlitze der Trommeln hindurchpreßt. Gleichzeitig wird der Messerkamm hin und her geschoben, der die Trommelschlitze dauernd frei hält, also die vermehrten Kraftverbrauch erzeugende Verstopfung vermeidet. Durch Änderung der Schlitzbreite mit Hilfe von unterschiedlich starken Trennkeilen kann jeder Feinheitsgrad der Aufbereitung erzielt werden. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Reinigungs- -und Aufbereitungsvorrichtung für Ton u. dgl. mit einer. längsgeschlitzten, aus in der Schlitzbreite einstellbaren Stäben gebildeten Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß zum Regeln der Schlitzbreite zwischen den Stäben (f) der liegend angeordneten Reinigungstrommel (d) auswechselbare, die Stäbe auseinanderhaltende Trennkeile (i) vorgesehen sind.
  2. 2. Reinigungs- und Aufbiereitungsvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zum Offenhalten der. Durchlaßschlitze (g) Ringkränze _(m) mit in den Durchlaßschlitzen beweglichen Messern (n) an hin und her gehenden Schlitten (L) angebracht sind, deren Bewegung über Pleuelstange (.o), Kurbelscheibe (r) und Zahnradgetriebe (p) von der Bewegung der Zubringerschnecke' (b) abgeleitet wird.
DEN33612D 1932-04-26 1932-04-26 Reinigungs- und Aufbereitungsvorrichtung fuer Ton u. dgl. Expired DE576244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33612D DE576244C (de) 1932-04-26 1932-04-26 Reinigungs- und Aufbereitungsvorrichtung fuer Ton u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33612D DE576244C (de) 1932-04-26 1932-04-26 Reinigungs- und Aufbereitungsvorrichtung fuer Ton u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576244C true DE576244C (de) 1933-05-09

Family

ID=7346584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN33612D Expired DE576244C (de) 1932-04-26 1932-04-26 Reinigungs- und Aufbereitungsvorrichtung fuer Ton u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576244C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034150B (de) * 1953-04-11 1958-07-17 Rhodiaceta Knet- und Mischvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034150B (de) * 1953-04-11 1958-07-17 Rhodiaceta Knet- und Mischvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576244C (de) Reinigungs- und Aufbereitungsvorrichtung fuer Ton u. dgl.
DE253752C (de)
DE612090C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Zigarrenwickeln, Zigarren oder Zigarillos
DE33913C (de) Walzenpresse für Trauben, Obst und dergleichen
DE267860C (de) Vorrichtung zum Trocknen von zähflüssigen Massen, insbesondere von kondensierter Milch und Gemischen von Milch mit Kakao, Kaffee u.dgl.
DE722929C (de) Verfahren zum Nutzbarmachen der Rippen von Tabakblaettern
DE2052858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querkeilwalzen
DE84457C (de)
DE618640C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Walken, Filzen, Pressen, Strecken o. dgl.
DE586013C (de) Messerputzmaschine mit zwei durch Handantrieb bewegten Walzen
DE1087399B (de) Verfahren zur Herstellung von portionierter Kaesemasse und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE830298C (de) Presse fuer OElfruechte o. dgl.
DE471312C (de) Dornfuehrung fuer Rohrstossbaenke
DE286003C (de)
DE619679C (de) Vorrichtung zum Abteilen vorbestimmter Mengen von Tabak
DE395027C (de) Maschine zum Herstellen von Schiefergriffeln
DE881870C (de) Spannvorrichtung fuer die Saegen eines Saegegatters
AT105880B (de) Kastanien-Schälmaschine.
DE1235218B (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines kleineren Teiles von stabfoermigem Walzgut bestimmter Anzahl von einer Vielzahl von Walzgut
DE617050C (de) Aufbereitungsanlage fuer Ruebenblaetter mit einer Waschvorrichtung, einer an den Waschtrog angeschlossenen Presse und einem Reisswolf
DE464171C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE243660C (de)
DE454365C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Setzmaschinen-Matrizen, die die Matrizen bei einem Durchgang durch die Maschine auf beiden Breitseiten und auf den Laengskanten reinigt
DE574386C (de) Entfleischungsmaschine
DE490215C (de) Obstsortiermaschine