[go: up one dir, main page]

DE576108C - Verfahren zur Verhinderung des Auslaufens der scharfen Konturen von OEldruckmusterungen beim UEberziehen mit einer Schutzschicht aus Celluloselacken - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung des Auslaufens der scharfen Konturen von OEldruckmusterungen beim UEberziehen mit einer Schutzschicht aus Celluloselacken

Info

Publication number
DE576108C
DE576108C DE1930576108D DE576108DD DE576108C DE 576108 C DE576108 C DE 576108C DE 1930576108 D DE1930576108 D DE 1930576108D DE 576108D D DE576108D D DE 576108DD DE 576108 C DE576108 C DE 576108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
oil pressure
coated
prevent
running out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930576108D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Albrecht Graf Mandelsloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masa GmbH
Original Assignee
Masa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masa GmbH filed Critical Masa GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE576108C publication Critical patent/DE576108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/02Dusting, e.g. with an anti-offset powder for obtaining raised printing such as by thermogravure ; Varnishing

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Öllacke und Ölfarben sich mit Nitrocelluloseüberzugslacken sehr schlecht vertragen. Sie werden rissig, es tritt die bekannte Erscheinung des Hochgehens ein usw.
_ 5 Besonders störend werden diese Erscheinungen, wenn man mit Ölfarben bedruckte Gegenstände zum Schutz der Druckfarbe mit Nitrocellulose lackieren will. In diesem Falle reißt die Druckfarbe, wird grau, geht hoch, die Nuancen verschwimmen, und es machen sich eine ganze Anzahl sehr lästiger Nebenerscheinungen bemerkbar.
Zur Vermeidung dieser Nachteile verwendet man sogenannte nitrofeste Druckfarben, die selbst aus Nitrocellulose bestehen, die aber sehr teuer sind und daher in der Praxis zumeist nicht benutzt werden können.
Man könnte nun an sich Öldruckfarben mit Nitrocelluloselack überziehen, wenn man die Farben vor dem Überziehen bei hohen Temperaturen (80 °) im Ofen einbrennt, so daß sie gegen den Nitrocelluloselack unempfindlich werden. Auch dieses Verfahren ist unwirtschaftlich, erfordert ebenfalls besondere Farben, großen Zeitaufwand usw. Man hat diese Nachteile zu vermeiden gesucht, indem man auf den Druck eine neutrale, gegen den Überzugslack unempfindliche Zwischenschicht aufbrachte. Ein derartiges Verfahren ist jedoch teuer und bedingt zusätzlichen Materialverbrauch, besondere Spritzapparaturen sowie Zeitverlust durch Austausch der Spritzapparaturen usw.
Gemäß der Erfindung können normale Öldruckfarben mit einer Nitrocelluloselackierung versehen werden, ohne daß alle die eingangs beschriebenen störenden Erscheinungen auftreten und ohne daß ein besonders langwieriger Trocknungsprozeß erforderlich ist. Um dies zu erreichen, wird der frisch bedruckte Gegenstand vor dem eigentlichen Lackieren mit Nitrocellulose genebelt, d. h. er wird mit halbgeöffneter Lackspritzpistole, wobei zweckmäßig mehr Luft als Lack durch die Düse durchgepreßt wird, abgespritzt. Es entsteht eine hauchdünne Nitrocelluloseschutzschicht um die einzelnen ölpartikelchen, die infolge ihrer Dünnheit rasch auftrocknet, jedoch in zu geringen Mengen vorhanden ist, um die Druckfarbe anzugreifen. Nachdem der Ölfarbendruck, wie beschrieben, abgenebelt und auf diese Weise gewissermaßen gehärtet wurde, läßt man den dünnen Lacküberz'ug trocknen, was naturgemäß sehr rasch vor sich geht; dann kann man darauf ohne weiteres einen Nitrocelluloseschutzlack in beliebi-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Otto Albrecht Graf von Mandelsloh in Dresden.
ger Stärke aufbringen, ohne daß dieser imstande ist, die gehärtete Öldruckpaste anzugreifen.
Auf diese Weise ist es möglich, den ganzen Lackiervorgang unmittelbar an den Druckvorgang anzuschließen. Das Verfahren läßt sich natürlich auch auf beliebig andere Farben anwenden, die normalerweise von irgendwelchen Lacküberzügen angegriffen werden.
Die Aufbringung der hauchdünnen Lackschicht erfolgt zweckmäßig unter starkem Druck von etwa 4 Atm. mittels viel Luft und wenig Lack, so daß die einzelnen Lackpartikelchen in die Farbe hineingeschleudert und innigst mit dieser vermischt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verhinderung des Auslaufens der scharfen Konturen von Öldruckmusterungen beim Überziehen mit einer Schutzschicht aus Celluloselacken, dadurch gekennzeichnet, daß man die bedruckten, noch feuchten Oberflächen mit einer hauchdünnen, unter hohem Druck (etwa 4atü) aufgespritzten Celluloseester- oder Ätherlackschicht überzieht und erst nach dem Auftrocknen dieser dünnen Schicht den Überzug des Celluloselackes in normaler Schichthöhe in an sich bekannter Weise aufbringt.
DE1930576108D 1930-08-29 1930-08-29 Verfahren zur Verhinderung des Auslaufens der scharfen Konturen von OEldruckmusterungen beim UEberziehen mit einer Schutzschicht aus Celluloselacken Expired DE576108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE576108T 1930-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576108C true DE576108C (de) 1933-05-06

Family

ID=34584652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930576108D Expired DE576108C (de) 1930-08-29 1930-08-29 Verfahren zur Verhinderung des Auslaufens der scharfen Konturen von OEldruckmusterungen beim UEberziehen mit einer Schutzschicht aus Celluloselacken

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT131587B (de)
DE (1) DE576108C (de)
FR (1) FR721809A (de)
GB (1) GB364520A (de)
NL (1) NL30127C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750817C (de) * 1934-12-17 1945-01-30 Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch bedruckter Bogen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750817C (de) * 1934-12-17 1945-01-30 Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch bedruckter Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
AT131587B (de) 1933-01-25
FR721809A (fr) 1932-03-08
NL30127C (de)
GB364520A (en) 1932-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576108C (de) Verfahren zur Verhinderung des Auslaufens der scharfen Konturen von OEldruckmusterungen beim UEberziehen mit einer Schutzschicht aus Celluloselacken
DE10050345C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas mit einer Mattierung
DE69810430T2 (de) Dekorationsverfahren
CH156830A (de) Verfahren zum Lackieren von bedruckten Oberflächen.
DE2855771A1 (de) Verfahren zum aufbringen von wasserverduennbaren lacken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE624822C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Lacken, Standoelen, Lack- und Standoelfarben
DE560546C (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfaehigen Drucken auf Metall, Holz, Papier, Textilien, Leder, Kunstharzen oder anderen Kunststoffen organischer Natur, Steinen oder Kunststeinen
DE401057C (de) Farbe fuer Metalldruck und Metallpraegung, insbesondere auf Buchdecken
DE685715C (de) Farbspritzverfahren
DE19533189A1 (de) Siebdruckmedium auf Wasserbasis zur Herstellung von insbesondere auf Glas oder Keramik einbrennbaren Abziehbildern
DE539949C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Celluloseesterlacke bestaendigen graphischen Farben, insbesondere Tiefdruckfarben
DE2710900A1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger
DE3116652A1 (de) Lackierverfahren und -vorrichtung
DE549620C (de) Verfahren zur Erzeugung widerstandsfaehiger, farbloser oder gefaerbter Drucke auf Metall oder Holz
DE478831C (de) Verfahren zur Herstellung kolorierter Lichtpausen
AT125666B (de) Verfahren zum Auftragen mehrerer schnell aufeinanderfolgender Anstrichschichten.
DE831969C (de) Geraet zum Aufbringen von Farbe
DE386821C (de) Verfahren zur Herstellung von Grundierungs- und Rostschutzanstrichen
DE558542C (de) Spritzduese
DE250196C (de)
DE673422C (de) Verfahren zum Dekorieren von lackierten Oberflaechen durch Verdraengung des in der Farbe enthaltenen Pigments mittels einer das Pigment zusammendraengenden Treibfluessigkeit
DE551184C (de) Anstrichmittel fuer Automobilreifen
DE1105437B (de) Druckverfahren, insbesondere zum Bedrucken von Maschinen und Geraeten
AT110541B (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei oder mehr Schichten bestehenden Verbund- Überzügen aus Nitrozelluloselacken auf Unterlagen.
DE644409C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsfarben