DE401057C - Farbe fuer Metalldruck und Metallpraegung, insbesondere auf Buchdecken - Google Patents
Farbe fuer Metalldruck und Metallpraegung, insbesondere auf BuchdeckenInfo
- Publication number
- DE401057C DE401057C DEA39435D DEA0039435D DE401057C DE 401057 C DE401057 C DE 401057C DE A39435 D DEA39435 D DE A39435D DE A0039435 D DEA0039435 D DE A0039435D DE 401057 C DE401057 C DE 401057C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- color
- embossing
- binder
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
- Farbe für 1Vletalldruck und Metallprägung, insbesondere auf Buchdecken. Gegenstand der Erfindung ist eine Farbe für Metalldruck und Metallprägung, insbesondere auf Buchdecken aus Stoff, Leder u. dgl., die sich mit dem auf Prägetemperatur erwärmten Druck- oder Prägestempel aufbringen läßt, bei verhältnismäßig hoher Temperatur sofort eintrocknet, die Prägefläche gut und gleichmäßig haftend deckt, durch die Stempelwärme Glanz annimmt und Farbe und Glanz dauernd beibehält, ohne abzublassen. Wesentlich für die neue Farbe ist außer geringer Flüchtigkeit des Lösungs- oder Bindemittels, daß sie gebrauchsfertig auf Lager gehalten werden kann, :ohne an Güte einzubüßen.
- Es ist schon vorgeschlagen worden, Metallfarben, die mit Bronzepulver gefüllt sind, mit Pflanzenwachs als Bindemittel für das Metallpulver und einem Lösungsmittel für das Bindemittel herzustellen. Dabei hat sich aber herausgestellt, daß das Bronzepulver durch die sauren Lösungsmittel angegriffen wurde, daß ferner das saure Lösungsmittel rasch verdunstete und als Rückstand eine erhärtete, schwer regenerierbare Masse zurückließ, und daß die damit ausgeführten Prägungen sich abreiben oder ,abblättern.
- Man hat ferner als Bindemittel an Stelle von Wachs ein Harz verwendet, das in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst war, hat aber auch hier feststellen müssen, daß die im Harz enthaltene Säure das Metallpulver rasch angriff. Man kann daher solche Farben nicht gebrauchsfertig ,auf Lager halten, muß vielmehr das Metallpulver und das Bindemittel bzw. das Lösungsmittel gesondert verpacken und sie erst unmittelbar vor dem Gebrauch mischen. Die Maßnahme des Mischens ist aber infolge der feinen Verteilung des Metalls zeitraubend, und es erfordert Geschicklichkeit und Erfahrung, um eine Farbe von richtiger und homogener Zusammensetv-ing und richtiger Konsistenz herzustellen.
- Demgegenüber besitzt die Farbe gemäß der Erfindung alle eingangs erwähnten vorteR,-haften Eigenschaften. Sie besteht aus einem neutralen Bindemittel für das Metallpulver und einem neutralen Lösungsmittel von hohem Siedepunkt und geringer Flüchtigkeit für das Bindemittel.
- Alle Harze sind sauer, aber im übrigen besitzen sie alle Eigenschaften eines guten Bindemittels, darunter besonders die, die Teilchen der Metallfarbe beim Druck einzuhüllen und das aufgedruckte oder geprägte Metall dadurch vor Entfärbung durch Berührung mit der Luft und etwa darin enthaltenen Gasen zu schützen. Besonders gut eignet sich weißes Pech oder Burgunderharz, aber die Abietinsäure, die seinen Hauptbestandteil zu bilden pflegt, greift Bronzepulver an. Diese Säure kann man durch Veresterung des Harzes mit Glycerylradikal neutralisieren. Man erhält hierbei ein im Handel als Estergummi oder Harzester bekanntes Produkt, das, obwohl es kein Härz darstellt, sich in Harzlösungsmittel, und besonders leicht in Terpineol löst, das gleichfalls nicht sauer ist.
- Der Siedepunkt der meisten Harzlösungsmittel liegt so tief, daß man sie nicht zur Heißprägung mit Metallfarben verwenden kann, bei denen der Prägestempel genügend hoch erhitzt ist, um dem Metall bei der Prägung den erforderlichen Glanz zu verleihen. Auch sind viele von diesen Lösungsmitteln sauer, die meisten gefärbt. Terpineol ist nicht sauer, farblos und siedet hoch genug, um bei der Heißprägetemperatur ein festes Haften des Metallbelags am Buchdeckel durch Flüssiagmachen des Harzesters zu bewirken und hierbei den Metallbelag mit einem Schutzüberzug zu überziehen, der ihn gas- und wasserfest macht und seinen Glanz außerordentlich steigert.
- Dank seiner verhältnismäßig geringen Flüchtigkeit eignet sich das Terpineol auch gut als Txäger für das Gemisch von Metallpulver und gelöstem Bindemittel, weil die einmal angemachte Farbe ihre Konsistenz behält und an der Luft weder zusammenbackt noch erhärtet. Zur Herstellung einer geeigneten Farbe werden i o bis zo Gewichtsteile, z. B. 16 Teile Harzester in 8o bis 9o, z. B. 84. Teilen Terpineol gelöst und die Lösung im Verhältnis von i : z mit Bronzepulver sorgfältig gemischt. Dieses Gemisch stellt eine gebrauchsfertige, halbflüssige Paste dar, die die Lettern oder Stempel nicht versetzt und unter dem Einfluß der Stempelwärme (z. B. 26o° C) sofort trocknet. Die neue Farbe ist aber auch für gewöhnlichen Druck auf Papier n. dgl. verwendbar.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Farbe für Metalldruck und Metallprägung, insbesondere auf Buchdecken, bestehend aus einem Metallpulver und einem Träger für dasselbe in Gestalt eines Bindemittels, das m einem Lösungsmittel gelöst ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus neutralisiertem Harz oder einem Harzester, z. B. dem Produkt der Veresterung von weißem Pech oder Burgunderharz mit einem Glycerylradikal besteht. z. Farbe nach Anspruch i. gekennzeichnet durch die Verwendung von Terpineol als Lösungsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US401057XA | 1922-05-20 | 1922-05-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE401057C true DE401057C (de) | 1924-08-25 |
Family
ID=21909129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA39435D Expired DE401057C (de) | 1922-05-20 | 1923-02-21 | Farbe fuer Metalldruck und Metallpraegung, insbesondere auf Buchdecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE401057C (de) |
-
1923
- 1923-02-21 DE DEA39435D patent/DE401057C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839501C2 (de) | Goldbronzedruckfarbe | |
DE1012852B (de) | Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit von Lacken oder Druckfarben auf Erzeugnissen aus Polyaethylen, seinen Homologen und Mischpolymerisaten | |
DE401057C (de) | Farbe fuer Metalldruck und Metallpraegung, insbesondere auf Buchdecken | |
DE866596C (de) | Herstellung von Verpackungsmaterialien | |
DE577431C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Impraegnier- und Klebemitteln | |
DE401060C (de) | Metallfarbe fuer Metalldruck und Metallpraegung, insbesondere auf Buchdecken | |
AT131587B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lacküberzuges auf bedruckten Oberflächen. | |
DE551184C (de) | Anstrichmittel fuer Automobilreifen | |
DE2540878C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE386821C (de) | Verfahren zur Herstellung von Grundierungs- und Rostschutzanstrichen | |
DE702502C (de) | stellung | |
US1992016A (en) | Printing ink | |
DE550521C (de) | Verfahren zur Herstellung von weissen Schreibtafeln | |
DE552589C (de) | Verfahren zum Drucken mittels Cellulosederivatlacke auf Flachdruckmaschinen | |
AT128880B (de) | Verfahren zur Herstellung unzerbrechlicher, abwaschbarer, weißer Schreibtafeln für Graphit- u. dgl. Schrift und Zeichnung. | |
DE899944C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abplaettmustern fuer Gegenstaende aus Polyaethylen | |
AT123410B (de) | Verfahren zur Herstellung bildlicher Darstellungen auf Zellulosederivatuntergrund. | |
DE402171C (de) | Koerperfarbe fuer Metalldruck und Metallpraegung | |
DE2342879C3 (de) | Anstrichmittelstoffzusammensetzungen | |
DE582936C (de) | Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse | |
DE671199C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckfarben | |
DE76515C (de) | Verfahren zur Herstellung imitirter Ledertapete aus Baumwollstoff | |
DE481734C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern, die bestehen aus einem als Druck-unterlage dienenden Papierblatt und einer von diesem zusammen mit der Be-druckung abloesbaren, als Traeger fuer letztere dienenden Haut | |
DE881637C (de) | Verfahren zum Behandeln von postfrischen Briefmarken fuer Sammlerzwecke | |
DE399911C (de) | Verfahren zur Herstellung von zu Lacken, Filmen, UEberzuegen usw. geeigneten Massen |