[go: up one dir, main page]

DE572801C - - Google Patents

Info

Publication number
DE572801C
DE572801C DENDAT572801D DE572801DA DE572801C DE 572801 C DE572801 C DE 572801C DE NDAT572801 D DENDAT572801 D DE NDAT572801D DE 572801D A DE572801D A DE 572801DA DE 572801 C DE572801 C DE 572801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
distillation
tubes
vapors
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT572801D
Other languages
English (en)
Publication of DE572801C publication Critical patent/DE572801C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/03Preparation from inorganic peroxy compounds, e.g. from peroxysulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
23. MÄRZ 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIF
KLASSE 12 i GRUPPE
O 16652 IVbji2i Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 2. Mär
Österreichische Chemische Werke Gesellschaft m. b. H. m Wien
Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd durch Destillation von Perschwefelsäure- oder Persulfatlösungen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1927 ab
Die Priorität der Anmeldung in Österreich vom 11. Juli 1927 ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd durch Destillation von Überschwefelsäure oder Persulfatlösungen.
Es ist seit langem bekannt, daß man Wasserstoffsuperoxyd dadurch gewinnen kann, daß man Lösungen der genannten Art durcli Rohre fließen läßt, die über die Destillationstemperatur erhitzt werden. Ein Verfahren,
ίο bei welchem die Lösung in geheizten Rohren von oben nach unten fließt, wählend das Wasserstoffsuperoxyd oben abdestilliert, ist in dem deutschen Patent 249 893 beschrieben Später wurde nach Angabe von Girsewald (Anorganische Peroxyde und Persalze, 1914, S. 18) durch waagerechte Heizflächen vermieden, daß das abdestillierende Wasserstoffsuperoxyd der einfließenden Perschwefelsäure entgegenfließt und so zu Zersetzungen Veranlassung geben kann. Es ist hier von dem Verfahren des französischen Patents 445 096 die Rede, in dem beispielsweise vorgeschlagen wird, die Lösung durch flache liegende Destillationsrohre, z. B. ein in horizontaler Ebene gewickeltes Schlangenrohr, hindurchzuschikken, wobei die Wasserstoffsuperoxyddampfe durch eine Mehrzahl von Dampfauslassen, die in der Richtung des Flüssigkeitsweges aufeinanderfolgend angeordnet sind, aus dem Heizrohr an verschiedenen Stellen herausgeschafft werden. In weiterer Ausbildung dieses Verfahrens ist dann in dem französischen Zusatzpatent 17 505 empfohlen worden, Destillationseinrichtungen von beliebiger Form und Lage, z. B. stehende oder geneigte Rohre, zur Ausfuhrung der Destillation zu verwenden, welche von außen geheizt und in ihrem oberen Teil mit Rohransätzen ausgestattet sind, um die Wasserstoffsuperoxyddampfe sofort nach ihrer Bildung im Vakuum zu entfernen, derart, daß diese Dampfe weder mit der Ausgangslosung, die dem Appaiat zugeführt wird, noch mit der erschöpften Rückstandslauge, die aus dem Apparat abfließt, in Berührung kommen können.
Zur Herstellung der Heizrohre für alle Destillationsvorrichtungen dieser Art war die Technik ausschließlich auf keramische Materialien angewiesen (vgl. hierzu das französische Patent 634195, S. 2, Z. 52 bis 61). Da die Verwendung solcher Werkstoffe fur derlei Rohre mit betrachtlichen Nachteilen verbunden ist, war man vielfach bemüht, die Verwendung von Metallen für diesen Zweck zu ermöglichen, und zwar hat man, da Edelmetalle, wie Platin oder Gold, wegen der
DENDAT572801D Active DE572801C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572801C true DE572801C (de)

Family

ID=575642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT572801D Active DE572801C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572801C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967824C (de) * 1952-01-01 1957-12-19 Degussa Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967824C (de) * 1952-01-01 1957-12-19 Degussa Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445507B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brom
DE572801C (de)
DE2836499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpentafluorid
EP0345863A1 (de) Verfahren und Reaktor zum Erzeugen von Chlordioxid und Chlor aus Alkalichlorat
AT131083B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd durch Destillation von Perschwefelsäure- oder Persulfatlösungen.
AT128078B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Wasserstoffsuperoxyd.
AT143866B (de) Verfahren zur Herstellung von Brauerpech.
DE628426C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE971224C (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefel aus Polysulfidloesungen
DE690894C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE509044C (de) Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffgas aus es enthaltenden waessrigen Loesungen durch Erhitzen mit Schwefelsaeure im Kreislauf
DE535629C (de) Konzentration von verduennter Salpetersaeure
DE290680C (de)
AT94785B (de) Verfahren zur Herstellung beliebig gestalteter Körper aus Kohle.
DE242083C (de)
DE237042C (de) Verfahren zum Pasteurisieren fein zerstäabter Milch
DE1952652A1 (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von alkylsubstituierten Hydrochinonen zu den entsprechenden p-Benzochinonen
DE479680C (de) Kontaktverfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureanhydrid und Schwefelsaeure
DE286973C (de)
DE645290C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Destillieren von Wasserstoffsuperoxyd
DE675303C (de) Herstellung von Phosphorsulfochlorid
DE398405C (de) Herstellung von Schwefelwasserstoff
AT154885B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.
EP0131240A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Fluor und organischen Verbindungen aus vorgereinigter Nassverfahrensphosphorsäure