[go: up one dir, main page]

DE567167C - Maschine zum Einsetzen von Schnuerhaken o. dgl. - Google Patents

Maschine zum Einsetzen von Schnuerhaken o. dgl.

Info

Publication number
DE567167C
DE567167C DE1930567167D DE567167DD DE567167C DE 567167 C DE567167 C DE 567167C DE 1930567167 D DE1930567167 D DE 1930567167D DE 567167D D DE567167D D DE 567167DD DE 567167 C DE567167 C DE 567167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
feed
lever
movement
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567167D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE567167C publication Critical patent/DE567167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/10Machines or tools for setting lacing-hooks in shoes

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Maschine zum Einsetzen von Schnürhaken o. dgl. Es ist bei Hakeneinsetztnaschinen, Üseneinsetzmaschinen u. dgl. bekannt, ein Verstärkungsband anzuwenden,welches unter derUmnietstelle des Hakenschaftes liegt und das Ausreißen des Hakens verhindert. Von diesem Bande wird für jeden Haken ein Stück abl;eschnitten. Bei Maschinen mit selbsttätigem \"orschub des Werkstückes liegt nun die Aufgabe vor, die Maschine so auszubilden, daß trotz wechselnder Vorschublänge für das Werkstück das Verstärkungsband jedesmal um eine bestimmte Länge vorgeschoben wird, damit das von dem Bande abgeschnittene Stück aus Sparsamkeitsrücksichten nicht länger ist als notwendig. Diese Aufgabe ist bei bekannten Maschinen dadurch gelöst worden, daß das Band durch eine von der Maschine aus durch ein Schaltwerk bewegte Vorschubrolle über eine feste Unterlage bei jedem Arbeitsgang der Maschine um ein bestimmtes Stück vorgeschoben wird, unabhängig von der Vorschubbewegung des Schuhoberleders. Nach dein Vorschub wird das Band durch eine Schere zerschnitten, deren eine Backe an dem Stanz- und Einsetzwerkzeug und deren andere Backe an der Vorschubvorrichtung angeordnet ist. Dies bedingt, daß die beiden Scherenbacken sich während des Oberledervorschubes voneinander entfernen und erst dann einander gegenüber die Schneidstellung einnehmen, wenn die mit der Stanze verbundene Scherenbacke zurückgekehrt ist. Dadurch wird eine Unsicherheit in der Stellung der Scherenbacken gegeneinander hervorgebracht, die ein sauberes Abschneiden unmöglich macht. Bei einer zweiten bekanntgewordenen Lösung der Aufgabe wird das Verstärkungsband in der einen Richtung durch die in das Oberleder eingedrungene Stanze zusammen mit dem Oberleder vorgeschoben, so daß ein verhältnismäßig langes Stück vorgezogen wird. Durch ein zweites Werkzeug, nämlich einen in das Band einstechenden Dorn, wird dann das Band wieder in umgekehrter Richtung zurückgezogen, damit von der Schere ein immer gleichbleibendes Stück des Bandes abgetrennt wird. Diese Bewegung des Bandes durch zwei voneinander unabhängige Hilfsmittel macht die Maschine verwickelt, und durch den die Rückbewegung verursachenden Dorn wird das Band beschädigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Band durch zwei an entgegengesetzten Seiten des Buches angreifende, durch ein Schaltgetriebe gesteuerte Rollen zuerst vorgeschoben und dann wieder zurückbewegt. Die Rollen werden von einem Schlitten getragen, der in der Vorschubrichtung beweglich ist. Bei der Bewegung in der Vorschubrichtung verschieben sich die Rollen als Ganzes, ohne sich zu drehen, und folgen dabei der Vorschubbewegung des Oberleders. Nach dein Abschneiden des Bandendes kehrt dann der Schlitten entgegengesetzt der Vorschubrichtung zurück, und gegen Ende dieser Rückbewegung tritt das Schaltwerk in Wirkung und dreht dieVorschubrollen um ein bestimmtes, immer gleichbleibendes Stück gegeneinander, wobei sie das Band gegenüber der Schere um das gewünschte Stück vorwärts drücken. Das Verstärkungsband wird daher stets von den beiden Vorschubrollen gefaßt gehalten und bei jedem Arbeitsgang um das gewünschte Stück vorgeschoben, ohne daß die Scherenbacken sich quer zur Schneidebene gegeneinander verschieben und ohne daß ein das Band beschädigender Dorn notwendig ist.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Hakeneinsetzmaschine dargestellt.
  • Fig. z ist eine Vorderansicht einer mit einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes versehenen Hakeneinsetzmaschine.
  • Fig. 2 ist eine rechte Seitenansicht der Maschine unter Weglassung gewisser Teile.
  • Fig. 3 ist eine Einzelansicht im Schnitt. Fig. .I ist ein Grundriß, teilweise iin Schnitt.
  • Fig. 5 ist ein serilcr.clrter Schnitt des Hakenstützgliedes.
  • Fig. C) ist eine linke Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Fig.7 ist eine Einzelansicht eines Teiles der Fig. 6.
  • Fig.8 ist ein waagerechter Schnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 6.
  • Fig. 9 und io sind senkrechte Schnitte in vergrößertem Maßstabe, die aufeinanderfolgenden Lagen der Vorrichtung zum Vorschieben und Abschneiden des Verstärkungsstreifens erläuternd.
  • Fig. i i ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. cj.
  • Fig. 12 ist eine Einzelansicht im Schnitt des Schaltwerkes der den Verstärkungsstreifen vorschiebenden Rolle. -Fig.13 und 14 sind Einzelansichten gewisser Teile des Schaltwerkes.
  • In waagerechten Lagern des Maschinengestelles 30 ist eine Welle 31 drehbar, auf der Antriebskurvenscheiben sitzen. Die Welle 31 trägt eine Kupplung, deren angetriebenes Glied aus einer beständig umlaufenden Riemenscheibe 32 besteht. Die Nabe der Riemenscheibe 32 kann mit dem anderen an der Welle 31 befestigten Glied 33 der Kupplung in Reibungseingriff gebracht werden. Das Ein- und Ausrücken der Kupplung wird durch eine von dem Kupplungsglied 33 getragene keilförmige Vorrichtung 3:I bewerkstelligt, die durch eine Stange 35 mit einem Trethebel verbunden ist.
  • Die Hakeneinsetzvorrichtung Der Amboß oder das die Schnürhaken stützende Glied 5o (Fig. 2, 5 und 6) ist eine rechteckige Platte aus gehärtetem Stahl. Die längeren Ränder dieser Platte sind in Nuten des oberen Endes eines senkrecht bewegten Kolbens 51 verschiebbar. -Das LTmnietwerkzeug 52 ist an einem senkrecht bewegbaren 1lolben 53 befestigt. Der Kolben 51 kann sich in Lagern 54 des Maschinengestelles 30 verschieben und wird durch einen bei 56 drehbaren Hebel 55 bewegt. Das rückwärtige, gegabelte Ende des Hebels 55 umfaßt eine Kurvenscheibe ¢2 (Fig. 2), und das vordere Ende des Hebels 55 ist durch einen Zapfen 57 mit dem Kolben 51 verbunden. Durch Verstellungen des Zapfens 57 kann der Bewegungsausschlag des Kolbens 51 verändert werden, unal)lil-irigig von der dem Hebel 55 durch die Kurvenscheibe 42 erteilten Bewegung.
  • An dem Kolben 51 ist eine waagerechte Nut 6o (Fig. 3) angebracht, und der Hebel 55 weist einen Schlitz 61 auf, der sich in waagerechter Lage befindet, wenn der Hebel 55 seine Tieflage einnimmt. Der Zapfen 57 ragt in den Schlitz 61 und in die Nut 6o hinein und trägt einen drehbaren Block 62, der sich den Wandungen des Schlitzes 6o entlang verschieben kann. Der rechteckige Körper des Zapfens 57 findet in einer \'ut des Hebels 55 Aufnahme und kann durch eine Mutter 63 dem Hebel 55 gegenüber festgeklemmt werden. Wenn der Kolben 51 seine untere Bewegungsgrenze erreicht, so ist die Nut 6o gleichlaufend zu dem Schlitz 61. Das Hakenstützglied 5o soll in diesem Falle genau in Übereinstimmung mit dem Ablieferungsende der Leitrinne 255 (Fig. 5) sein.
  • An dem Hebel 55 ist eine Stellschraube 64 (Fig. 6) vorgesehen, die in einem Bund 65 des Hebels 55 Aufnahme findet. Die Schraube 6:4 ragt lose durch ein Loch des rechteckigen Körpers des Zapfens 57 hindurch. An dem Zapfen 56 (Fig. 8) ist ein exzentrischer Teil 6; ausgebildet, der sich zwischen konzentrischen Teilen 70, 70 verschieden großer Durchmesser befindet. Der Zapfen 56 ragt durch Lagerstücke des Maschinengestelles 3o hindurch, die den Durchmessern der konzentrischen Teile 70 entsprechende Bohrungen aufweisen. An dem schwächeren Ende des Zapfens 56 ist eine Klemmschulter 71 ausgebildet, auf die eine Mutter 72 aufgeschraubt ist. An dein schwächeren Ende des Zapfens 56 ist ein Schraubenzieherschlitz 73 vorgesehen.
  • Wenn sich das Hakenstützglied 5o nicht genau in Übereinstimmung mit der Leitrinne befindet, so kann dies durch geringfügige Drehung des Zapfens 56 berichtigt werden. Die Länge der dein Hakenstützglied 5o durch den Hebel 55 erteilten Bewegung kann durch Einstellung des Zapfens 57 entsprechend der Dicke des Werkstückes oder der Länge des Hakenschaftes geregelt werden.
  • An dem Kolben 51 ist ein zweiteiliger Hebel angebracht, der das Herausziehen des Hakenstützgliedes 5o aus dem Hals eines umgenieteten Hakens bewerkstelligt. Der Teil 74 (Fig. 6 und 7) dieses Hebels ist durch einen Zapfen 75 mit dem Kolben 51 verbunden. Der andere Teil 76 ist mit dein Hebelteil 74. durch einen Zapfen 77 verbunden. Die durch den Zapfen 77 geschaffene gelenkige Verbindung liißt Bewegungen des Teiles 76 mit Bezug auf den Teil 74 zu, doch kann der zweiteilige Hebel in noch zu beschreibender Weise als Ganzes bewegt werden.
  • Ein Ende eines Lenkstückes 8o ist mit dem zweiteiligen Hebel durch den Zapfen 77 verbunden. Das andere Ende des Lenkstückes 8o ist durch einen Zapfen 82 mit einem zweiten Lenkstück 8i verbunden. Der Zapfen 82 ragt durch einen Schwingarm 83 hindurch, der lose auf einem exzentrischen Teil 84 des Zapfens56 sitzt. Das Lenkstück 81 «-ird durch einen bei 86 drehbaren Gabelhebel 85 bewegt, der durch Kurvenscheiben 44, 4; zur Einwirkung gebracht wird.
  • An dein Teil 76 des zweiteiligen Hebels ist eine Muffe 87 ausgebildet, in drr sich der Stiel eines Kupplungsgliedes go verschieben kann. Das Glied go ist mit dein HakenstützgIied 5o durch einen Zapfen w verbunden. Gegen einen Vorsprung 92 des Teiles 76 trifft ein von dem Teil 74 getragener federbelasteter Stift 93 , der den Vorsprung 92 gegen einen Anschlag 94. des Teiles 74 zu halten sucht. Fig. 2 und 6 lassen erkennen, daß der Anschlag 94 eine mit Bezug auf den Teil 76 einstellbare Schraube ist.
  • Die dem Hebelteil 74 erteilten Schwingbewegungen sind in beiden Richtungen zwangläufig, während die Zurückbewegung des letzteren nachgiebig vor sich geht.
  • An dein Hebelteil 76 ist ein Fingerstück 95 vorgesehen, .mittels dessen der Arbeiter das Hakenstütz glied 5o im Ruhezustand der Maschine von dem Ablieferungsende der Leitrinne hinwegbewegen kann. Beim Zurückziehen des Hakenstützgliedes 5o wird ein etwa an dem letzteren anhaftender Haken durch einen an (lein Kolben 51 befestigten Stift 96 (Fig. 5 und 6-) abgestreift.
  • Die Bewegung des Kolbens 53 wird durch ein Kniegelenk ioo, ioi, ein Lenkstück 102, einen Hebel 103 und die Kurvenscheibe 41 bewerkstelligt. Der Hebel 103 ist um die Stange 86 bewegbar, und sein gegabelter Teil umfaßt die Kurvenscheibe 41.
  • Das Stanzen eines Loches für die Aufnahme des Schaftes 37 eines Schnürhakens wird durch die Zusammenwirkung des die Lochstanze bildenden Teiles 59 mit einem festen Stanzblock 104 herbeigeführt. Der Stanzblock 104 ist in einen Teil io5 des Maschinengestelles eingesetzt, und zwar bilden die Teile io4, 1o5 den Werkstückträger.
  • Das Kniegelenkglied ioo ist an einem exzentrischen Teil io6 (Fig. 2) eines Zapfens 107 angebracht, auf dessen linkes Ende eine Mutter iog aufgeschraubt ist.
  • Der Kolben 53 ist in einem 1_agerstück i @ o senkrecht verschiebbar. Das Lagerstück iio bildet einen Teil eines waagerecht bewegbaren Vorschubschlittens, dessen muffenartige Teile 112 auf gleichlaufenden Führungsstangen 113 gleiten. Diese Führungsstangen sind an dem Maschinengestell 3o befestigt.
  • Das Kniegelenkglied ioi ist zu einem Bügel (Fig. i) ausgebildet. dessen Arme durch einen waagerechten Zapfen 114 miteinander verbunden sind. Der mittlere Teil des Zapfens ii4 ragt durch einen muffenartigen Teil i 15 des oberen Endes des Kolbens 53 hindurch.
  • Die Kniegelenkglieder sind durch einen Gelenkzapfen 116 miteinander verbunden, der anfänglich hinter der Totpunktlage steht (Fig. 2). Der Zapfen i 16 wird durch das Lenkstück io2 so bewegt, daß der Mittelpunkt des Zapfens 116.etwas über die Totpunktlage hinaus gelangt. Der mit dem exzentrischen 'feil 1o6 versehene Stift 1o7 wird so eingestellt, daß der Teil 5o init dem Stanzblock io4 in Berührung tritt, wenn der Gelenkzapfen i 16 des Kniegelenkes seine Totpunktlage einnimmt. Nenn der Zapfen 116 vor die Totpunktlage bewegt wird, so wird der Druck des Stanzgliedes 59 auf den Stanzblock aufgehoben, wodurch die Vorschubbewegung des Stanzgliedes 59 erleichtert wird.
  • Wenn die Teile der Maschine ihre Ausgangslage einnehmen, so ist der Kolben 53 an seiner oberen Bewegungsgrenze, und der untere Kolben ist etwas oberhalb seiner unteren Bewegungsgrenze. - Der Vorschubschlittenist anseiner rechten Bewegungsg renze, so daß sich das Stanz- und Vorschubwerkzeug in Übereinstimmung mit dem Stanzblock io4 befindet. Wenn die Maschine angelassen wird, so führt zunächst der obere Kolben 53 die Stanzbewegung aus und wird augenblicklich durch die Bewegung des Zapfens 116 etwas über die Totpunktlage hinaus angehoben. Wenn sich der Stanzv organg abspielt, so vollendet der Amboß 50 seine Abwärtsbewegung aus der Lage der Fig. 6. Hierbei wird der Amboß gegen das Ablieferungsende der Leitrinne bewegt, so dafl er für die Aufnahme eines Schnürhakens bereit ist. Sobald der Druck des Stanzgliedes 5o auf den Stanzblock aufhört, bewegt sich der Vorschubschlitten nach links, wobei das vorgelochte Werkstück vorgeschoben wird. Das Umnietwerkzeug 52 gelangt nunmehr in Übereinstimmung mit dem auf den Amboß 5o aufgebrachten Schnürhaken (Fig. 4).
  • Das Umnietwerkzeug 52 verbleibt während des Umnietens des Hakenschaftes ortsfest. Der ansteigende Kolben 51 leitet den Schaft 57 des Hakens in das vorgestanzte Loch des Werkstückes und bewerkstelligt das Umnieten des Hakenschaftes. Der untere Kolben 51 kommt an seiner oberen Bewegungsgrenze für einen kurzen Zeitraum zum Stillstand, und während dieses Stillstandes kehrt der Gelenkzapfen 116 des Kniegelenkes in die Ausgangslage zurück. Diese Zurückbewegung führt eine kleine Abwärtsbewegung des Werkzeuges 52 herbei, wobei der umgenietete Schaft des Hakens vollständig flachgedrückt wird.
  • Wenn sich das Umnietwerkzeug 52 von dem umgenieteten Haken abhebt, so wird der Amboß aus dem Hakenhals herausgezogen, und zwar wird dies durch den zweiteiligen Hebel 74, 76 (Fig. 6) bewirkt. Nachdem der Amboß 5o von dem umgenieteten Haken hinweggezogen worden ist, senkt sich der untere Kolben 51 in seine Ausgangslage (Fig. 6), und der Vorschubschlitten -kehrt in seine Ausgangslage zurück, so daB das Umnietwerkzeug 52 wieder in Übereinstimmung mit dem Stanzblock 104 gelangt (Fig. i). Die Vorschubvorrichtung Der Antrieb des durch die Bezugszeichen iio, 112 angedeuteten Vorschubschlittens ist in den Fig. i, 2 und 4 dargestellt. Die Kurvenscheibe 4o ist durch einen Schieber i2o, Lenkstücke 121, 122, einen Arm 123, ein Schwingstück 124, einen Arm i25 (Fig. 2), einen Gabelarm 126, einen Block i 27 und einen Zapfen 128 mit dem Vorschubschlitten verbunden. Die Muffe 12,4 ist an einer Schwingwelle 129 angeordnet, aber nicht unmittelbar an der letzteren befestigt. Die Schwingwelle 129 lagert bei 130 in dem Maschinengestell 3o. Die Nabe des gegabelten Armes 126 ist zu einer durch einen Bolzen anziehbaren Schelle ausgebildet. In die Verbindung zwischen den Armen 125, t26 sind Stellschrauben 132 eingeschaltet, die an den gegenüberliegenden Seiten des Armes 125 anliegen (Fig. 4).
  • Ein die Lenkstücke 121, 122 verbindender Zapfen 133 ragt durch ein Führungsglied 134 hindurch, durch das die Länge der Vorschubbewegung des Vorschubschlittens geregelt werden- kann.- Ein Handbebel 135 ist mit dem Führungsglied durch einen Zapfen 136 verbunden. Der Handhebel z35 ist um einen senkrechten Zapfen 137 bewegbar, der in einem Teil 138 des Maschinengestelles lagert. Die Entfernung zwischen den Achsen der Glieder 136, 131 entspricht derjenigen zwischen den Achsen der Glieder 136,133. Wenn der Schieber 120 sich an seiner vorderen Bewegungsgrenze befindet, so sind die Zapfen 133 und 137 gleichachsig, so daß durch die Bewegung des Handhebels 135 keine Veränderung der linken Bewegungsgrenze des Vorschubschlittens stattfindet. Nur die rechte Bewegungsgrenze des Vorschubschlittens wird durch die Bewegung des Handhebels 136 beeinflußt.
  • Der Handhebel 135 ist durch einen Zapfen 141 mit einem Handgriff, i4o verbunden. Zwischen dem Handgriff i4o und dem Hebel 135 befindet sich eine Druckfeder 142. Unter dem Hebel 135 ist ein Zahnbogen 143 vorgesehen, in dessen Zähne 144 eine Klinke 145 eingreift. Die Klinke 145 ist durch einen Zapfen 146 (Fig. i) mit dem Hebel 135 verbunden, und ihr oberes Ende ragt durch eine Aussparung 147 des Handgriffes i4o hindurch. In einen Schlitz 148 der Klinke 145 tritt ein an dem Handgriff i4o angebrachter Stift 149 ein. Die Feder 142 sucht den Handgriff gewöhnlich anzuheben, so daß die Klinke 145 mit dem Zahnbogen 143 in Eingriff ge halten wird.
  • Wenn der Handgriff 14o herabgedrückt wird, so läßt die aus dem Zahnbogen 1.1.3 ausgelöste Klinke waagerechte Bewegungen des Handgriffes zu. Der Stoffdrücker Mit dem Werkstückträger io4, io5 wirkt ein Stoffdrücker 150 zusammen. Ein Winkelarm des Stoffdrückers 150 ist an dem oberen Ende einer Stange 151 (Fig. 2) befestigt Schelle 152 und Schraube 153). Die Stange 151 ist in Bunden i54 des Machinengestelles 30 verschiebbar und von einer Druckfeder 155 umgeben, die sich einerseits gegen den oberen Bund 154 und andererseits gegen einen festen Bund 156 der Stange 151 stützt. Drehbewegungen der Stange 151 um ihre Achse werden durch einen Stift 157 der Stange verhindert, der sich in einem Führungsloch des unteren Bundes 154 bewegt.
  • Fig. i und 2 lassen erkennen, daß das Anheben des Stoffdrückers zwecks Einführens des Werkstückes, durch einen bei 159 drehbaren Hebel 158 herbeigeführt werden kann, der durch eine Stange 16o mit einem nicht dargestellten Trethebel verbunden ist.
  • Die Maschine besitzt jedoch auch Vorrichtungen, die den Stoffdrücker selbsttätig gerade vor jedem Vorschubgang anheben. An dem Hebel 103 ist der Fortsatz ihr ausgebildet, der einen Zapfen 162 aufnimmt. Dieser Zapfen stellt die Verbindung zwischen dem Fortsatz i6i und einem Lenkstück 163 her. Das vordere Ende dieses Lenkstückes ist durch einen Zapfen mit einem Schwingglied 164 verbunden. Eine Kurvenfläche 167 des um einen Zapfen 166 schwingenden Gliedes 16d. wirkt mit einer an defn Bund 156 angebrachten Rolle 168 (Fig. i) zusammen. Durch die beschriebene Anordnung wird der Stoffdrücker während des letzten Teiles der Abwärtsbewegung des Umnietwerkzeuges angehoben, und der Stoffdrücker kann sich während des anfänglichen Teiles der Aufwärtsbewegung des Umnietwerkzeuges senken.
  • Die Vorrichtung zum Vorschieben und Abschneiden des Verstärkungsstreifens Die ,Maschine ist mit einer Vorrichtung ausgerüstet, die einen Verstärkungsstreifen zu der Hakeneinsetzvorrichtung vorschiebt und den Verstärkungsstreifen in einzelne Stücke zerschneidet, von denen je eines für jeden in das Werkstück eingesetzten Haken bestimmt ist. Diese Vorrichtung ist mit Ausnahme des den Streifen durchschneidenden Messers. an dem Stoffdrücker i5o angeordnet. Eine Schwalbenschwanzführung 17o des Stoffdrückers 15o nimmt ein entsprechend gestaltetes Führungsstück eines Gleitblockes 171 (Fig. 2, 6, io und ia) auf. Der Gleitblock 171 und die von demselben getragenen Teile nehmen an der Aufundabbewegung des Stoffdrückers und an der Bewegung des Vorschubwagens oder Schlittens teil. Der Block 171 und der Vorschubwagen besitzen eine gelenkige Verbindung miteinander, so daß der Block Gleitbewegungen auf dem Stoffdrücker .ausführen kann, deren Länge gleich der Länge der dem Vorschubwagen erteilten Bewegungen ist. Diese Verbindungen bestehen aus einem senkrechten Stift 17-z und einem kleinen Block 173. Der Block 173 besitzt mit dem Gleitblock 171 eine Zungen- und Nutverbindung, die rechtwinklig zu den Vorschublinien des Vorschubwagens ist. Der obere Teil des Stiftes 172 ist teleskopartig in einer an dein Vorschubwagen ausgebildeten Muffe 174 untergebracht. Der untere Teil 175 des Stiftes 172 ist exzentrisch zu dein oberen Teil 174. Durch Drehung des Stiftes 17z wird eine von dem Block 171 getragene Schneidplatte i76 gegen ein Messer 177 oder von dein letzteren hinwegbewegt. Das Messer 177 ist an dem Kolben 53 angebracht. Eine in dem Block 173 eingesetzte Stellschraube 178 hält den Stift 172 von unbeabsichtigter Drehung ab.
  • Der Verstärkungsstreifen igo ist ein grobes, zweckmäßig versteiftes Gewebe und wird von einer Vorratsrolle 181 abgezogen. Die Vorratsrolle 181 ist an einem waagerechten Zapfen 182 einer Konsole des Maschinengestelles angeordnet. Der Streifen i8o ist durch eine Nut des Blockes 171 hindurchgeleitet, und sein führendes Ende überragt gewöhnlich die Lochstanze 59 (Fig. g). Von der Nut des Blockes 171 läuft der Streifen i8o zu einem engen Schlitz 179 der Schneidplatte 176.
  • Das Messer 177 ist durch Schrauben an einer den Kolben 53 umgebenden, durch eine Schraube 185 anziehbaren Schelle 1$q. befestigt. Wenn der Kolben 53 seinen Lochhub ausführt, so wird durch Zusammenwirkung des Messers 177 mit der Schneid- oder Scherplatte 176 das Abschneiden des hervorstehenden Endes des Streifens i8o bewerkstelligt. Das abgeschnittene Stück des Verstärkungsstreifens fällt durch eine Aussparung 186 des Stoffdrückers (Fig. 9) hindurch und liegt auf dem auf den Stanzblock 104 aufgebrachten Werkstück auf. In den Fig.9 und io ist das Werkstück, beispielsweise ein Schaft, durch das Bezugszeichen i87 und ein abgeschnittenes Stück des Verstärkungsstreifens durch das Bezugszeichen 188 angedeutet. Die Lochstanze 59 stanzt vor ihrem Zusammentreffen mit dem Werkstück 187 ein Loch in das Streifenstück z88 vor. Wenn das Werkzeug 5a durch die Werkstückvorschubvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Amboß So gebracht wird, so bringt die Lochstanze 59 das Streifenstück 188 mit dem Werkstück 187 in eine Lage, in der der Schaft des Schnürhakens durch alle vorgestanzten Stofflagen geleitet werden kann.
  • Die Hinundherbewegung des Blockes 171 in der Schwalbenschwanznut 17o des Stoffdrückers bewirken den schrittweisen Vorschub des Verstärkungsstreifens. Die Vorrichtung zum Vorschieben des Verstärkungsstreifens besteht aus einer Vorschubrolle igo und einer Druckrolle igi. Die Vorschubrolle i 9o ist zweckmäßig aus gehärtetem Stahl hergestellt, und ihr Umfang ist gerauht oder geriffelt. Die Vorschubrolle igo ist an einer Welle igz befestigt, die in einem Lager des Blockes 171 untergebracht ist. An der Welle 192 ist ein Schaltrad 193 befestigt, in das Klinken 194, 195 einfallen. Die Zurückdrehung des Schaltrades 193 verhindernde Klinke i95 ist durch einen Stift 196 mit dem Block 171 verbunden und wird durch eine Blattfeder 197 mit dem Schaltrad in Eingriff gehalten.
  • Die das Schaltrad 192 drehende Klinke 194 ist an einem Zapfen 198 befestigt, der in einem Block igg des Stoffdrückers (Fig. 12) lagert. Auf einem Blockzoo des Zapfens 198 wirkt ein federbelasteter Kolben toi ein, der aus einer Büchse des Stoffdrückers heraufragt. Der Kolbentor sucht den Zapfen 198 in der Pfeilrichtung der Fig. 13 zu drehen, doch wird diese Drehung durch einen Fuß 2o2 des Blockes Zoo begrenzt. An dem Stoffdrücker ist eine waagerechte Fläche 2o3 ausgebildet, an der der Fuß 2o2 anliegt, wenn die Klinke 194 ihre aufrechte, in den Fig. 9, 12 und 14 dargestellte Lage einnimmt.
  • Die Druckrolle igi soll den Streifen i8o an die Vorschubrolle igo, angepreßt halten. Die Druckrolle igi ist an einem von dem Block 171 getragenen Halter 2o5 angebracht und mit dem Block 171 durch einen Zapfen 2o6 verbunden. Der Druck der Rolle igi auf den Streifen iSo wird durch eine auf den Halter 2o5 einwirkende Feder 207 herbeigeführt.
  • Angenommen, die Teile nehmen ihre in der Fig.9 dargestellte Ausgangslage ein. Die Vorschubklinke 194 ist aus dem Schaltrad 193 ausgehoben und wird durch den federbelasteten Kolben toi (Fig. 13) in aufrechter Lage gehalten. Wenn die Maschine angelassen wird, so senkt sich der Kolben 53, wobei das Messer 177 den linken überstehenden Teil des Streifens i8o abschneidet, und die Lochstanze 59 durchdringt das abgeschnittene Streifenstück 188 und das auf dem Stanzblock aufliegende Werkstück 187. Nach dein Lochstanzen und dem Abschneiden des Streifens bewegt sich der Stoffdrücker herauf, und der Vorschubwagen i i o, i 12 führt seine Vorschubbewegung von rechts nach links aus. Da der Block 171 durch den Stift 172 und die Muffe 174 wirksam mit dem Vorschubwagen verbunden ist, so wird der Block 171 und alle von demselben getragenen Teile mit dem Werkstück von rechts nach links bewegt, wogegen der Stoffdrücker I50 und die Vorschubklinke 194 ortsfest verbleiben, mit A.usnahme der durch das Schaltrad herbeigeführten Drehung der Klinke 194 (Fig. 10).
  • Während der Bewegung des Blockes 171 von rechts nach links wird die -\'orschubrolle igo durch die Klinke 195 von Drehung abgehalten. Demzufolge wird der durch die Rollen igo, igi erfaßte Streifen i8o finit dem Werkstück um eine Strecke bewegt, deren Länge gleich derjenigen der Vorschubbewegung des Werkstückes ist. Zu dieser Zeit bewegt sich die Klinke 194 an einem Zahn des Schaltrades 193 vorbei und fällt in das Schaltrad ein (Fig. io). Nachdem der Schnürhaken eingesetzt und umgenietet worden ist, senkt sich der Stoffdrücker auf das Werkstück. Der obere Kolben 53 und der untere Kolben 51 werden nunmehr von dem Werkstück zurückgezogen, und der Vorschubwagen kehrt in seine Ausgangslage zurück.
  • Während des Rückgangs des Vorschubwagens kehrt auch der Bloch 171 in seine Ausgangslage zurück, wobei vorhandenes Spiel zwischen der Spitze der Klinke 194 und dem Schaltrad 193 beseitigt wird. Die mit dem nächstliegenden Zahn des Schaltrades 193 zusammentreffende Spitze der Klinke 194 dreht dann das Schaltrad und die Vorschubrolle um eine der beabsichtigten Länge des abzuschneidenden Streifenstückes entsprechende Winkelstrecke. Während des Beseitigens des Spieles zwischen der Vorschubklinke 194 und dein vor der letzteren liegenden Zahn des Schaltrades halten die Rollen igo, igi den Streifen 18o noch erfaßt und bewegen den letzteren um eine entsprechende Strecke von links nach rechts. Wenn hingegen die Vorschubrolle igo durch die Klinke 1g4 nach rechts gedreht wird, so wird der Streifen i8o mit Bezug auf den Block 171 so weit vorgerückt, daß das führende Streifenende unter das Werkzeug 52 ragt (Fig.9).
  • Wenn die Vorrichtung zum Vorschieben des Werkstückes so eingestellt ist, daß verhältnismäßig kurze Vorschubbewegungen stattfinden, so hört die Zurückbewegung des Vorschubwagens und des Blockes 171 auf, sobald die Klinke 194 ihre aufrechte Lage (Fig. 12) erreicht, und unter diesen Umständen nehmen die Teile die in der Fig. 12 dargestellten Ausgangslagen ein.
  • Wenn hingegen die Werkstückvorschubvorrichtung für längere Vorschubbewegungen eingestellt ist, so wird die Zurückbewegung des Vorschubwagens und des Blockes 171 fortgesetzt, nachdem das Schaltrad und die Klinke 194 die in der Fig. I2 dargestellten Lagen erreicht haben. Durch dieses Fortsetzen der Zurückbewegung wird jedoch der Vorschubrolle igo keine weitere Drehung erteilt, aber die Klinke 194 wird aus dein Schaltrad 193 ausgehoben (Fig. 9). Diese Figur läßt erkennen, daß die Bewegung der Klinke 194 durch das Zusammentreffen des Fußes 2o2 mit der Fläche 203 des Stoffdrückers beendet wird. Demzufolge bleibt die dem Streifen 18o erteilte Vorschubbewegung unter allen Umständen von gleicher Länge. Die Verlängerung des Rückganges des Vorschubwagens und des Blockes 171, nachdem die Klinke 194 das Schaltrad 193 um eine der beabsichtigten Länge des Streifenstückes 188 entsprechende Winkelstrecke bewegt hat, bewirkt, daß der Streifen 18o während des verbleibenden Teiles der erwähnten verlängerten Zurückbewegung von links nach rechts bewegt wird.
  • Die einzusetzenden Schnürhalten werden zunächst in den Behälter 2io eingefügt und gleiten aus dem Behälter in eine schräge Leitrinne 211. In dem Behälter 21 o ist eine drehbare Scheibe :2i2 untergebracht, die die einzelnen Schnürhaken anhebt und auf das obere Ende der Leitrinne auffallen läßt. Die Scheibe 212 ist an einer waagerechten Welle 215 befestigt, die durch Zahnräder 2-t6,:247 gedreht wird. Das Zahnrad 247 sitzt auf einer Welle 248, die eine Riemenscheibe 249 trägt. Ein Riemen 250 verbindet die Riemenscheibe 249 mit einer an der Nabe der Antriebsriemenscheibe 32 ausgebildeten Riemenscheibe 25i.
  • Die in der Leitrinne2ii herabgleitenden Schnürhaken werden durch eine Schiene 25a in der Leitrinne zurückgehalten. Die Leitrinne 211 leitet die Schnürhaken in eine waagerechte Leitrinne, deren Endteil255 in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung zum Abteilen der Schnürhaken ist in der Fig. 6 dargestellt. Zwei Kolben .263, 26q. können in waagerechten Nuten der Seiten eines ortsfesten Führungsgliedes 287 Gleitbewegungen ausführen. Wenn der Kolben 264 gegen die Front der Maschine bewegt wird, so wird der erste der in der Leitrinne vorhandenen Schnürhaken abgeteilt. Der abgeteilte Haken wird gerade vor den Kolben 263 gebracht, und der letztere wird dann v orgeriickt, um den abgeteilten Haken der Leitrinne 255 entlang auf den Amboß 5o zu schieben. Der Kolben 263 wird zurückbewegt, wenn sich der Kolben 26-a. vorwärts bewegt oder umgekehrt. Die Bewegungen der beiden Kolben 263, 264 werden von der Iiur-N-enscheibe 43 durch Vermittlung eines bei 8 6 drehbaren Hebels 270, eines Lenkstückes 27-2, eines Hebels 275 abgeleitet. Der bei 277 drehbare Hebel 275 weist einen Gabelfortsatz auf, welcher einen viereckigen, von dem Kolben 264 getragenen Block 278 umfaßt. Der Block a78 ist mit dem Kolben 26q. durch einen Zapfen 279 verbunden. Das obere Finde des bei 28o drehbaren Hebels 276 ist zu einer Gabel ausgebildet, die einen drehbaren, an dem Kolben 263 angebrachten viereckigen Block 285 umfaßt. Der Hebel 276 und das Lenkstück 277 sind durch ein Lenkstück 282 mit den Zapfen 283, 284 verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum selbsttätigen Einsetzen von Schnürhaken o. dgl. in ein schrittweise vorgeschobenes Werkstück, das an den Einsetzstellen durch einzelne, von einem Verstärkungsstreifen abgeschnittene Stücke verstärkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch ein Schaltgetriebe (193, 194) gesteuertes Rollenpaar (igo, igi) zum Vorschieben des Verstärkungsstreifens (i8o) an der Hinundherbewegung der Setz- (59) und A-btrennwerkzeuge (177, 176) teilnimmt und während des Rückhubes unabhängig von der Hublänge ein stets gleichbleibendes Stück des Verstärkungsstreifens vorschiebt. a. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Bewegung der Rollen (igo, igi) als Ganzes als auch ihre Drehung gegeneinander von einem hin und her bewegten, die Setz- und Abtrennwerkzeuge tragenden Vorschubwagen (lio) abgeleitet wird. 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Rollen (igo, igi) gegeneinander durch Vermittlung einer ortsfesten, aber drehbar gelagerten Klinke (19q.) herbeigeführt wird, die auf das Schaltrad (193) einwirkt.
DE1930567167D 1929-09-10 1930-08-31 Maschine zum Einsetzen von Schnuerhaken o. dgl. Expired DE567167C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US567167XA 1929-09-10 1929-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567167C true DE567167C (de) 1932-12-30

Family

ID=22006171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567167D Expired DE567167C (de) 1929-09-10 1930-08-31 Maschine zum Einsetzen von Schnuerhaken o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567167C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750276C (de) Bolzenkopfkaltstauchmaschine
DE567167C (de) Maschine zum Einsetzen von Schnuerhaken o. dgl.
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE560091C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schuhwerkteilen, insbesondere zum Einsetzen von Befestigungsmitteln
DE567052C (de) Maschine zum Einsetzen von Schnuerhaken
DE277691C (de)
DE554537C (de) Maschine zum selbsttaetigen Aufzwicken von Schuhwerk
DE287639C (de)
DE539059C (de) Maschine zum Abschaerfen der Rahmenenden von Schuhwerk
DE214993C (de)
DE250231C (de)
DE274569C (de)
DE148745C (de)
DE549369C (de) Hilfsvorrichtung zum automatischen Betaetigen einer Naehmaschine
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE201278C (de)
DE232812C (de)
DE630941C (de) Zwick- und Naehmaschine fuer Schuhwerk
DE877871C (de) Selbsttaetige Schuhseitenzwickmaschine
DE263668C (de)
DE550609C (de) Maschine zum Anbringen von Streifen
DE739616C (de) Maschine zum schrittweisen Aufzwicken und Naehen von Schuhen
DE198420C (de) Maschine zum falten oder umbiegen van schuhleder
DE882200C (de) Umbugmaschine
DE487414C (de) Maschine zur selbsttaetigen Randbearbeitung von Kappen fuer Schuhwerk