[go: up one dir, main page]

DE566953C - Nockengesteuerte Schalterkombination - Google Patents

Nockengesteuerte Schalterkombination

Info

Publication number
DE566953C
DE566953C DES100660D DES0100660D DE566953C DE 566953 C DE566953 C DE 566953C DE S100660 D DES100660 D DE S100660D DE S0100660 D DES0100660 D DE S0100660D DE 566953 C DE566953 C DE 566953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cams
switches
disc
extend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100660D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Marchthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens Corp filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES100660D priority Critical patent/DE566953C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566953C publication Critical patent/DE566953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/30Apparatus or circuits at the receiving end using electric or electronic translation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
24. DEZEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 ai GRUPPEIl
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*) Nockengesteuerte Schalterkombination
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. August 1931 ab
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf nockengesteuerte. Schalterkombinationen, die z. B. in der Telegraphie (elektrische Fernschreibmaschine), bei Schreib-, Setz-, Gieß- und ähnlichen Maschinen Anwendung finden, und betrifft im besonderen die Anordnung und Ausbildung der Steuernocken. Die mit Hilfe solcher Schalterkombinationen zu lösende Aufgabe besteht meist darin, ein gewöhnlich in dauernder Bewegung befindliches Teil (z. B. die Typentrommel einer Schreibmaschine) in Abhängigkeit von der Stellung einer Anzahl von Vorbereitungsschaltern mit Hilfe des elektrischen Stromes in einer ganz bestimmten, dieser Schalterstellung entsprechenden Lage anzuhalten, um z. B. eine Type abzudrucken oder einen beliebigen anderen Arbeitsvorgang auszulösen.
Die bekannten Einrichtungen dieser Art besitzen den Nachteil, daß beim Übergang der Nockenscheiben aus einer Stellung in die benachbarte stets eine verschiedene Anzahl von Kontakten betätigt wird. Infolge dieser verhältnismäßig großen Anzahl von Kontaktumlegungen tritt ein starker Verschleiß durch Funkenbildung an den Kontaktstellen und durch Ermüdung des Kontaktfedermaterials ein.
Durch die Erfindung werden die genannten Nachteile dadurch vermieden und eine größere Betriebssicherheit erreicht, daß die Anzahl und die Verteilung der Nocken so gewählt sind, daß beim Übergang einer Nockenstellung in die darauffolgende Stellung stets eine einander gleiche und dabei kleinstmögliche Anzahl von Kontaktumlegungen erfolgt, und zwar je eine Umlegung bei Verwendung von Umschaltekontakten und zwei Umlegungen bei Verwendung von einfachen Schaltern.
In der Zeichnung sind dargestellt in
Fig. ι die Abwicklungen von fünf Nockenscheiben ι bis 5 bekannter Ausführung, die mit den von ihnen betätigten Umschaltern (Steuerschaltern) 6 bis 10 und den beliebig (z. B. von Hand, mittels Tastatur oder Lochstreifen) zu schaltenden Vorbereitungsschaltern 11 bis 15 zu einer Schalterkombination zusammengestellt sind,
Fig. 2 die Abwicklungen von fünf nach der Erfindung ausgebildeten Nockenscheiben 16 bis 20,
Fig. 3 die Anordnung von sechs nach der Erfindung ausgebildeten Nockenscheiben 21 bis 26 zur Erzielung einer höheren Anzahl von Kombinationen,
Fig. 4 eine mit einem Umschaltekontakt zusammenwirkende Nockenscheibe,
Fig. 5 eine mit einem Arbeitskontakt zusammenwirkende Nockenscheibe.
Die Zahl der mit solchen Einrichtungen erzielbaren Kombinationen ist 2", wobei η
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Eduard Marchthal in Wien.
566958
die Anzahl der Nockenscheiben sowie der dazugehörigen Steuerschalter und Vorbereitungsschalter ist. Für Fig. ι und 2 ist die Zahl der möglichen Kombinationen 25 == 32. Bei der bekannten Anordnung nach Fig. 1 sind für die Nockenscheibe 1 16 Erhöhungen (Nocken) von je ^32 des Umfanges vorgesehen, und demnach treten bei einer Umdrehung dieser Nockenscheiben 32 Umlegungen to des zugehörigen Steuerschalters ein. Bei den danebenliegenden Nockenscheiben 2, 3, 4 und S ist die Anzahl der Nocken und der dazugehörigen Schalterumlegungen während jeder Umdrehung immer halb so groß als für die vorangegangene Nockenscheibe.
Die Anzahl der für die aufeinanderfolgenden Stellungen 1 bis 32 erforderlichen Steuerschalterumlegungen ist bis zum Höchstwert von fünf Umlegungen jeweils verschieden. no So sind z. B. in Stellung 4 (Fig. 1) die Steuerschalter 6 und 7 umgelegt; beim Übergang nach Stellung 5 werden 6 und 7 in die Ruhelage zurückgestellt und 8 umgelegt; beim Übergang aus Stellung 15 in 16 braucht nur der Steuerschalter 6 umgelegt zu werden. Dagegen werden beim Übergang von Stellung 16 in Stellung 17 wie auch beim Übergang von Stellung 32 in Stellung 1 sogar alle fünf Steuerschalter 6 bis 10 betätigt. Von der Einstellung der Steuerschalter 11 bis 15 ist in an sich bekannter Weise die Lage des Nockenscheibensatzes abhängig, in welcher der Stromkreis einer Batterie 27 über einen den gewünschten Vorgang auslösenden Elektromagneten 28 geschlossen ist.
Nach der in Fig. 2 dargestellten, gemäß der Erfindung ausgebildeten Anordnung dagegen erfolgt, wie aus der Zeichnung leicht ersichtlich ist, beim Übergang aus einer Stellung in die benachbarte stets nur eine Kontaktumlegung, obwohl die Anzahl der erreichbaren Kombinationen die gleiche ist wie bei der Anordnung nach Fig. 1. Dieser Vorteil wird durch eine Verringerung der Nockenzahl und eine zweckmäßige gegenseitige Stellung der Nockenscheiben erreicht. Während bei der Anordnung nach Fig. 1 für insgesamt 31 Nocken im Verlauf einer Umdrehung 62 Kontaktumlegungen erfolgen, kommt die Anordnung nach Fig. 2 mit 16 Nocken und demensprechend mit 32 Kontaktumlegungen aus.
Bei der in Fig. 3 dargestellten, gemäß der Erfindung ausgebildeten Anordnung werden durch das Hinzukommen einer sechsten Nockenscheibe 26 64 verschiedene Kombinationen ermöglicht. Auch hierbei ist die Anzahl der beim Übergang von einer Nockenstellung in die folgende umzulegenden Steuerschalter stets die gleiche, nämlich gleich 1.
Die Erfindung ist anwendbar für Umschalter und für einfache Ruhe- bzw. Arbeitskontakte (vgl. Fig. 4 und 5). Die Anordnung einfacher Arbeitskontakte bietet oft den Vorteil einer besseren Übersicht, leichterer Ein-Stellung und Instandhaltung der Kontakte.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Nockengesteuerte Schalterkombination für Telegraphie-, Schreib-, Setz-, Gieß- und Prägemaschinen, deren Schalter mit Vorbereitungskontakten zusammenwirken und in einer bestimmten, von den Vorbereitungskontakten abhängigen Stellung einen Stromkreis schließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und die Verteilung der Nocken so gewählt sind, daß beim Übergang einer Nockenstellung in die darauffolgende Stellung stets eine einander gleiche und dabei kleinstmögliche Anzahl von Kontaktumlegungen erfolgt, und zwar je eine Umlegung bei Anwendung von Umschaltern und zwei Umlegungen bei Verwendung von einfachen Schaltern.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken der einzelnen Nockenscheiben mit Ausnahme einer Nockenscheibe symmetrisch zu einer durch die Drehachse gelegten Ebene angeordnet sind, während der Nocken der von dieser Anordnung abweichenden Scheibe an dieser Ebene beginnt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenlängen so gewählt sind, daß sich die Nocken zweier Nockenscheiben je über die Hälfte aller Schaltstellungen, die jeder folgenden Nockenscheibe über die Hälfte der Schaltstellung der vorhergehenden Scheibe erstrecken, wobei die geringste Nockenlänge so groß gewählt ist, daß diese Nocken sich über zwei benachbarte Schaltstellungen erstrecken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES100660D 1931-08-28 1931-08-28 Nockengesteuerte Schalterkombination Expired DE566953C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100660D DE566953C (de) 1931-08-28 1931-08-28 Nockengesteuerte Schalterkombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100660D DE566953C (de) 1931-08-28 1931-08-28 Nockengesteuerte Schalterkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566953C true DE566953C (de) 1932-12-24

Family

ID=7523210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100660D Expired DE566953C (de) 1931-08-28 1931-08-28 Nockengesteuerte Schalterkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566953C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375687B1 (de) Thyristor-lastumschalter
DE566953C (de) Nockengesteuerte Schalterkombination
DE1816399A1 (de) Waehleinrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE1563133A1 (de) Stufenschalteinrichtung mit Vakuumschaltern fuer Transformatoren
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE756435C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE663130C (de) Elektrische Geschwindigkeitsregelung fuer Revolverdrehbaenke vom Revolverkopfher
DE1638480C2 (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei einem dreiphasigen Stufentransformator
DE2018277A1 (de) Regelbare Widerstände
DE2219220A1 (de) Lastumschalter oder Lastwähler
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE2431897C3 (de) Schalteinrichtung für ein Drahtfunksystem
DE900247C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE508713C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Maschinen oder Apparate zum Sortieren, Auswerten oder Verrechnen von mit Lochsymbolen versehenen Karten oder Papierstreifen
DE381448C (de) Steuerwalze fuer Elektromotoren
DE478801C (de) Elektrischer Schalter mit um parallele Achsen drehbaren Waelzkontaktscheiben
DE587348C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit in Gruppen unterteilter Kontaktbahn
DE432275C (de) UEberspannungsableiter
DE1060839B (de) Signaleinrichtung bei Horizontalkokskammerofenbatterien
DE644459C (de) Elektrischer Umschalter fuer Textilmaschinen mit durch die Maschine umsteuerbaren Kontaktfedersaetzen
DE522580C (de) Durch Lochstreifen gesteuerter Schnellsender
DE767683C (de) Schalter, insbesondere Gleichstromschalter fuer hohe Stromstaerken
DE717391C (de) Gleichrichter, insbesondere Hochspannungsgleichrichter
DE382333C (de) Elektrischer Drehschalter mit rastenfoermigen Kontakten