DE565508C - Zange zum Herausziehen abgebrochener Nervnadeln fuer Zahnaerzte - Google Patents
Zange zum Herausziehen abgebrochener Nervnadeln fuer ZahnaerzteInfo
- Publication number
- DE565508C DE565508C DEK122621D DEK0122621D DE565508C DE 565508 C DE565508 C DE 565508C DE K122621 D DEK122621 D DE K122621D DE K0122621 D DEK0122621 D DE K0122621D DE 565508 C DE565508 C DE 565508C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaw
- holding leg
- pliers
- pulling out
- adjusting lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/40—Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
- A61C5/46—Nerve extractors, e.g. needles; Means for removing broken parts of endodontic instruments
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
- Zange zum Herausziehen abgebrochener Nervnadeln für Zahnärzte Brechen bei zahnärztlichen Behandlungen die Nerv nadeln ab, so bietet deren Entfernung Schwierigkeiten, wenn sie in den Wurzelkanälen des Zahnes stecken. Man behalf sich bei ihrem Entfernen sogenannter Pinzetten, welche jedoch nicht durchaus befriedigten.
- Gegenstand der Erfindung ist nun eine Zange zum Herausziehen abgebrochener Nervnadeln für Zahnärzte, welche ein rasches und leichtes Anfassen von abgebrochenen, in den Wurzelkanälen steckenden Nadelteilchen oder Sonden sowie ein sicheres, müheloses Herausziehen ermöglicht. Sie ist ähnlich nach den Zangen für zahnärztliche Zwecke ausgebildet, bei denen die eine Zangenbacke in einer Ausnehmung der Gegenbacke versenkt gelagert ist und der Zangenmund sich nach hinten verbreitert.
- Erfindungsgemäß steuert ein in einem Halteschenkel gelagerter Verstellhebel eine Zangenhebelbacke, die an einer am Halteschenkel festgelegten Gegenbacke verstellbar angeordnet ist. Bei Verschwenken des Verstellhebels wird der durch die Zangenhebelbacke und die Gegenbacke gebildete Zangenmund zum Einführen und Herausziehen eines abgebrochenen Nervnadelteiles geöffnet oder geschlossen.
- Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt, Fig.2 eine Seitenansicht von rechts der Fig. i, Fig. 3 die Backenteile im Schnitt in größerem Maßstabe, Fig. 4. einen Schnitt nach der Linie I-1 der Fig. 3, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig.3. Fig.6 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 3.
- i ist ein durch einen Rundstab gebildeter Handgriff, in welchem ein, im Querschnitt gesehen, eckiger Halteschenkel 2 mittels des Gewindezapfens 3 sitzt. Der Halteschenkel 2 weist eine sich in der Längsrichtung erstrekkende Ausnehmung 4. auf, in welcher der doppelarmige Verstellhebel5 teilweise mit seinem vorderen Teil versenkt angeordnet ist. Der Verstellhebel 5 ist um den Bolzen 6, der im Halteschenkel 2 ruht, drehbar. Dem hinteren, vom Halteschenkel abstehenden Ende des Verstellhebels legt sich die auf ersterem durch die Schraube 7 festgehaltene Blattfeder 8 an. Das vordere Ende des Verstellhebels, welches abgebogen ist, ist durch eine Queröffnung 9 des Tragschenkels 2 'geführt und mit einem Schlitz io versehen. In letzteren greift der um Bolzen i i drehbare Bakkenhebel 12. Der Bolzen i i ruht in der vermittels Schraube 13 am vorderen Ende des Halteschenkels 2 befestigten Gegenbacke i4.. Die Gegenbacke liegt quer zum Halteschenkel und verjüngt sich gegen das freie Ende hin. Im Bereiche des Backenhebels 12 besitzt die Gegenbacke 14. eine Ausnehmung 15, in welcher die erstere teilweise versenkt liegt. Der zwischen den freien Endteilen der Zangenhebelbacke und der Gegenbacke liegende Zangenmund besitzt eine kleine Lichtweite und verjüngt sich nach hinten hin. Die Zange selbst wird durch den Backenhebel 12 und Gegenbacke 14. gebildet. Im Tragschenkel sitzt noch ein Schraubenbolzen 16, welcher die Bohrung 17 des Verstellhebels 5 durchsetzt und zur Führung desselben dient.
- Bei einer zahnärztlichen Behandlung abgebrochene, in dem Wurzelkanal steckende Nervnadeln werden wie folgt herausgezogen: Man erfaßt die beschriebene Zange mit der Hand und legt einen Finger auf den hinteren Teil des Verstellhehels 5, je nachdem man einen in der oberen oder unteren Zahnreihe befindlichen Zahn behandelt, entweder den Zeigefinger oder Daumen. Den Verstellhebel 5 drückt man nieder, so daß derselbe im rechten Sinne (Fig. i) verdreht wird. Der Bakkenhebelwird dabei im linken Sinne (Fig. i) gedreht und damit der Zangenmund geöffnet. Mar sucht das abgebrochene Ende 18 und führt dasselbe in den geöffneten Zangenmund ein, und zwar kann man die Einführung von oben oder von der Seite her vornehmen. Nach erfolgter Einführung in den Zangenmund läßt man den Verstellhebel 5 los, so daß die zusammengedrückte Blattfeder 8 ein Verschwenken desselben mit dem Backenhebel 12 im umgekehrten Sinne bewirkt, wodurch der Zangenmund wieder geschlossen und damit der in diesem eingeführte Nervnadelteil federnd festgeklemmt wird. Derselbe läßt sich dann ohne weiteres aus dem Zahn herausziehen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Zange zum Herausziehen abgebrochener Nervnadeln für Zahnärzte, gekennzeichnet durch einen in einem mit Handgriff (i) ausgestatteten Halteschenkel (2) gelagerten Verstellhebel (5) und eine von diesem gesteuerte Zangenbacke (12), die an einer am Halteschenkel (2) festgelegten Gegenbacke (1¢) derart verstellbar angeordnet ist, daß bei Verschwenkung des Verstellhebels (5) der durch die Zangenbacke (12) und die Gegenbacke (i4) gebildete Zangenmund zum Einführen und Herausziehen eines abgebrochenen Nervnadelteiles (18) geöffnet oder geschlossen wird.
- 2. Zange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Ausnehmung (4.) des Halteschenkels (2) teilweise versenkt gelagerte Verstellhebel (5) unter Wirkung einer Blattfeder (8) steht und sein die Zangenbacke (12) umfassendes abgebogenes Ende durch eine Queröffnung (g) des Halteschenkels (2) geführt ist, während die Zangenbacke (12) als zweiarmiger Hebel drehbar an der am Halteschenkel (2) festgelegten Gegenbacke (14) angeordnet ist, welche quer zum Halteschenkel liegt und sich gegen das freie Ende hin verjüngt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK122621D DE565508C (de) | 1931-10-24 | 1931-10-24 | Zange zum Herausziehen abgebrochener Nervnadeln fuer Zahnaerzte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK122621D DE565508C (de) | 1931-10-24 | 1931-10-24 | Zange zum Herausziehen abgebrochener Nervnadeln fuer Zahnaerzte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE565508C true DE565508C (de) | 1932-12-01 |
Family
ID=7245162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK122621D Expired DE565508C (de) | 1931-10-24 | 1931-10-24 | Zange zum Herausziehen abgebrochener Nervnadeln fuer Zahnaerzte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE565508C (de) |
-
1931
- 1931-10-24 DE DEK122621D patent/DE565508C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE836545C (de) | Stoppvorrichtung fuer aerztliche Instrumente mit von- oder gegeneinander bewegbaren Teilen | |
DE565508C (de) | Zange zum Herausziehen abgebrochener Nervnadeln fuer Zahnaerzte | |
EP0471648A1 (de) | Vorrichtung zum Abziehen oder Entfernen von Zahnkronen und -brücken | |
CH158075A (de) | Instrument für Zahnärzte zum Herausziehen abgebrochener Nervennadeln. | |
DE416689C (de) | Medizinische Naehzange | |
DE3738950A1 (de) | Dentalzange sowie deren verwendung | |
DE581005C (de) | Zahnzange | |
DE476924C (de) | Scheren- oder zangenartiges Instrument zum Naehen von Wunden o. dgl. | |
DE1038714B (de) | Einrichtung zum bequemen Erfassen von Bohrern und Wurzelkanalinstrumenten und zu deren Einrasten in das zahn-aerztliche Hand- bzw. Winkelstueck | |
EP1241999A2 (de) | Verfahren und einrichtung zur extraktion von zähnen | |
DE674608C (de) | Zange zum Ziehen einseitig und tief ausgebrochener Zahnwurzeln | |
DE744415C (de) | Instrument zum Loesen von Zahnwurzeln aus dem Zahnfach | |
DE943374C (de) | Zahnznage | |
DE461213C (de) | Gewebeputzschere | |
DE468960C (de) | Zahnzange | |
DE510852C (de) | Vorrichtung zum Herausnehmen von Nadeln o. dgl. aus einem Behaelter | |
DE757478C (de) | Geraet zum Aufhalten des Mundes bei der Zahnbehandlung | |
DE681707C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Locken | |
DE202016005179U1 (de) | Nasenhaarentferner Pinzettenähnliche Vorrichtung zur Entfernung von Nasenhaaren und deren Wurzeln | |
DE202016004789U1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE2131010C3 (de) | Zahnärztliches Instrument zum Extrahieren fadenförmiger Objekte | |
DE590192C (de) | Stabfoermige Hilfsvorrichtung zum Anortbringen und Zusammenziehen von nach Patent 566173 vorbereiteten Katgutfaeden | |
DE320438C (de) | Instrument zum raschen und unblutigen Entfernen von Haemorrhoiden und Ausschneiden des Prolapsus Recti (Mastdarmvorfall) | |
DE387026C (de) | Sicherheitsnadel | |
DE744843C (de) | Aus mindestens zwei Teilen bestehende Geburtszange mit aufwaerts gekruemmten Loeffeln |