DE56213C - Heftzwecke mit Handgriff - Google Patents
Heftzwecke mit HandgriffInfo
- Publication number
- DE56213C DE56213C DENDAT56213D DE56213DA DE56213C DE 56213 C DE56213 C DE 56213C DE NDAT56213 D DENDAT56213 D DE NDAT56213D DE 56213D A DE56213D A DE 56213DA DE 56213 C DE56213 C DE 56213C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- pin
- handle
- thumbtacks
- thumbtack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43M—BUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B43M15/00—Drawing-pins, Thumb-tacks
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Heftzwecke, welche leicht befestigt und wieder gelöst
werden kann. Diese Heftzwecke soll besonders dann angewendet werden, wenn Schriftstücke
u. s. w. an Wandflächen oder Schultafeln zur Einsicht angeheftet werden sollen, und ferner in allen Fällen, in welchen ein
häufiges Herausziehen und Einstecken der Heftzwecken erforderlich ist. Bei den Heftzwecken
älterer Art verursacht das Einstecken ebenso wie das Herausziehen ziemliche Schwierigkeiten,
es ist bekannt, wie leicht sich bei den gewöhnlichen Heftzwecken die Spitze durchdrückt
und den Finger verletzt. Diesem Uebelstande ist zwar durch neuere Anordnungen abgeholfen, doch ist auch bei diesen
das Herausziehen der Zwecken äufserst unbequem und verursacht bei häufigerer Wiederholung
ein unangenehmes Schmerzen der Fingerspitze, wenn man sich nicht eines geeigneten
Werkzeuges bedient.
Ein solches Werkzeug wird durch vorliegende Heftzwecke entbehrlich gemacht, da
sie sich leicht und bequem einstecken und wieder herausziehen läfst. Es wird dies dadurch
erreicht, dafs man den Stift der Zwecke über die Platte hinaus verlängert oder die
Platte selbst derartig gestaltet, dafs ein Griff entsteht, mittelst welches die Zwecke bequem
gehandhabt werden kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist die gedachte Neuerung in verschiedenen Formen dargestellt.
Fig. ι bis 4 zeigen eine Heftzwecke mit rundlichem Griff und die Herstellung derselben
, Fig. 5 und 6 stellen eine Zwecke mit scheibenförmigem Griff, Fig. 7 eine solche mit
ösenförmigem Griff dar. Fig. 8 bis 11 endlich zeigen eine Zwecke, deren Griff von der Platte
gebildet wird nebst dem Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die in Fig. 1 gezeichnete Zwecke besitzt einen rundlichen Griff a. Derselbe besteht
mit dem Stift (der Spitze) b zusammen aus einem Stück und kann mit der Platte c verschraubt
oder verlöthet werden. Ein besonders geeignetes Verfahren zur Verbindung von Platte
und Stift ist in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Der Stift α b wird aus einem vollen Stück
herausgearbeitet und erhält eine eingedrehte Nuth a\ Fig. 2. Die Platte c, Fig. 3 und 4,
wird in der Weise ausgestanzt, dafs sie einen Wulst c1 erhält. Diese Platte wird auf den
von einem getheilten Unterstempel A A, Fig. 2, gehaltenen Stift α b aufgesetzt und der Wulst c1
in die Nuth a1 mittelst eines geeigneten Oberstempels
B eingeprefst.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Zwecke unterscheidet sich von der soeben beschriebenen
nur durch die Scheiben ihres Griffes. Die Verbindung von Stift und Platte kann auch
hier durch Verschrauben, Verlöthen oder Pressen erfolgen. Nach Fig. 7 wird der Griff α in der
Weise gebildet, dafs an den Stift b eine Oese angebogen wird. Die Verbindung des Stiftes a b
mit der Platte c wird hier vorzugsweise durch Verschrauben oder Verlöthen erfolgen. Bei
der in den Fig. 8 bis 11 gezeichneten Zweckenform wird der Griff von der Platte c gebildet.
Die Platte c wird mit ihren Lappen c2 c2 aus
dünnem Blech ausgestanzt, Fig. 8. Der Stift erhält einen Kopf b1, Fig. 11. Nachdem derselbe
durch das Loch der Platte c hindurch-
gesteckt ist, werden die Lappen c2 c2 in die
aus dem Querschnitt, Fig. io, ersichtliche Form gebogen und auf den Kopf bl des Stiftes b
aufgeprefst. Derselbe wird nun durch die Lappen c2 c2 fest und sicher gehalten, während
die letzteren zugleich den Griff bilden. Fig. 9 zeigt eine auf diese Weise hergestellte Heftzwecke
von oben.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:Heftzwecken, welche einen über der Platte (c) befindlichen Handgriff (a bezw. c1) besitzen, welcher entwedera) von einer Verlängerung des Stiftes (b) oderb) von den aufgebogenen Lappen (c1 c1) der Platte (c) gebildet wird,zum Zwecke, ein leichtes und bequemes Einstecken und Herausziehen der Heftzwecken zu ermöglichen.
- 2. Ein Verfahren zur Herstellung der zu ι a) gekennzeichneten Heftzwecken, darin bestehend, dafs die mit einem Ringwulst (cl) versehene Platte (c) auf den von einer ge-. theilten Matrize (A A) gehaltenen Stift (a b) aufgesetzt und deren Wulst (c1) in eine Hohlkehle (a>) des Stifies (a b) mittelst einer Patrize (B) eingeprefst wird.
- 3. Ein Verfahren zur Herstellung der zu 1 b) gekennzeichneten Heftzwecken, darin bestehend, dafs eine mit seitlichen Lappen (c^c2) versehene Platte (c) auf den mit einem Kopf (b1). versehenen Stift (b) aufgesteckt wird, worauf die Lappen (c2 c2) derartig zusammen- und aufgebogen werden, dafs sie den Stift (b) festhalten und zugleich als Handgriff dienen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE56213C true DE56213C (de) |
Family
ID=330688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT56213D Expired - Lifetime DE56213C (de) | Heftzwecke mit Handgriff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE56213C (de) |
-
0
- DE DENDAT56213D patent/DE56213C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1675656B1 (de) | Schraube | |
DE29605486U1 (de) | Werkzeugsatz für Fahrräder | |
DE56213C (de) | Heftzwecke mit Handgriff | |
DE2058668A1 (de) | Befestigungselement | |
DE671122C (de) | Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel | |
DE520583C (de) | Polsternagel | |
DE895661C (de) | Aus Stahlblech gestanzte Sense und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10232546B4 (de) | Kombi-Haltewerkzeug | |
DE25344C (de) | Halter für Messerklingen, Schreibstifte, Federn, Zahnstocher u. s. w | |
DE100500C (de) | ||
DE90546C (de) | ||
DE1064761B (de) | Passstift mit geriffeltem Schaft | |
DE182663C (de) | ||
DE226211C (de) | ||
DE44537C (de) | Federring | |
AT59288B (de) | Verfahren zum Befestigen der Nadeln an Bijouteriegegenständen im kalten Zustande. | |
DE1126087B (de) | Kuenstliche Baeume, insbesondere Christbaeume | |
DE17051C (de) | Neuerungen in der Herstellung von Pinseln, sowie an den dabei angewendeten Apparaten | |
DE17670C (de) | Federhalter | |
DE70385C (de) | Verfahren zur Befestigung von Glaskörpern auf Metall | |
DE310322C (de) | ||
DE3336576A1 (de) | Federklammer, insbesondere fuer juwelierwaren | |
DE295067C (de) | ||
DE102557C (de) | ||
DE286718C (de) |