[go: up one dir, main page]

DE56192C - Verfahren zur Herstellung von Wandgetäfelplatten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wandgetäfelplatten.

Info

Publication number
DE56192C
DE56192C DE189056192D DE56192DA DE56192C DE 56192 C DE56192 C DE 56192C DE 189056192 D DE189056192 D DE 189056192D DE 56192D A DE56192D A DE 56192DA DE 56192 C DE56192 C DE 56192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall paneling
sand
glass
parts
manufacturing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189056192D
Other languages
English (en)
Inventor
Uferstrafse 2 G. GROEGOR in Breslau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE56192C publication Critical patent/DE56192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.KLASSE 80: Thonwaaren-, Stein-, Cementjndustrie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1890 ab.
Zur Herstellung dieser Wandgetäfelplatten überstreicht man ungefähr 3 mm starke (farblose) Glasplatten mit einer Anstrichmasse, welche aus Natronwasserglas mit gemahlener Austernschale, Magnesit oder auch Zinkweifs und irgend einer beliebigen trockenen Malerfarbe zusammengerührt ist, und überstreut vor dem Erstarren mit gewöhnlichem Sand.
Nach 3 bis 4 Stunden, wenn dieser Ueberzug steinhart geworden und äufserst fest mit dem Glas verbunden ist, giefst man auf diesen Anstrich eine dünne Schicht von 60 Theilen geschmolzenem Stangenschwefel, 40 Theilen Sand und 1 Theil Zinksulfat und überstreut vor dem Erhärten wieder mit Sand (diese Isolirungs- oder Schwefelschicht ist auch durch Asphaltstrich ersetzbar).
Endlich giebt man als dritten, letzten Ueberzug einen Aufgufs von 1 Theil Cement mit 3 Theilen Sand.
Die Aufstreuungen von Sand bezwecken eine bedeutend festere Verbindung der einzelnen Schichten, und ebenso ist die Mittelschicht von Schwefel oder Asphalt unbedingt nothwendig, um alle Feuchtigkeit des Mauerwerkes abzuhalten. Das Zinksulfat soll das Springen verhindern.
Dieses so hergestellte Getäfel wird, wie jedes schon bekannte Wandgetäfel, an der Wand befestigt und ist bei etwaiger Reinigung nur mit schwachem Sodawasser abzuwaschen. Die steinharte Farbenschicht ist auf der Vorderseite durch das Glas und auf der Hinterseite durch die Schwefel- bezw. Asphaltschicht vor allen äufseren Einflüssen vollständig geschützt, und beim Verlegen schliefst das angewendete Material (Mörtel etc.) auch noch die Kanten sorgfältig zu, obgleich man diese fertigen Platten, selbst einzeln, vor dem Verlegen, ohne jeden Schaden zu erleiden, ruhig stunden-,, selbst tagelang im Wasser liegen lassen kann.
Diese Tafeln lassen sich bequem in den verschiedensten Mustern und Farben herstellen und sehr leicht mittelst Diamant und Steinsäge zerschneiden, wie ähnlich auch durchbohren , weil das Glas zu fest gehalten bezw. verbunden ist.
Die Billigkeit, unveränderliche Farbe, der bleibende Glanz, welcher hier vom Glas verliehen, sowie die steinartige Festigkeit ergiebt sich wohl von selbst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Wandgetäfelplatten , darin bestehend, dafs Glasplatten auf nur einer Seite mit drei Schichten, von denen die erste aus Natronwasserglas mit gemahlener Austernschale, Magnesit oder Zinkweifs und irgend einer beliebigen Malerfarbe, die zweite aus einem Aufgufs aus 60 Theilen Schwefel, 40 Theilen Sand und 1 Theil Zinksulfat und endlich die dritte aus 1 Theil Cement mit 3 Theilen Sand besteht, überzogen werden.
DE189056192D 1890-06-27 1890-06-27 Verfahren zur Herstellung von Wandgetäfelplatten. Expired DE56192C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE56192T 1890-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56192C true DE56192C (de) 1891-03-13

Family

ID=28797115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189056192D Expired DE56192C (de) 1890-06-27 1890-06-27 Verfahren zur Herstellung von Wandgetäfelplatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE56192C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandgetäfelplatten.
DE1126300B (de) Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1072183B (de)
DE3643074A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen sowie danach hergestelltes bauelement
DE613944C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE748401C (de) Verkleidungsplatte aus Kunststein
AT74137B (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativ wirkenden Baumaterials, besonders skulptierter Formstücke aus Steinbrocken und Zement oder dgl.
DE361850C (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten Baustoffen
DE63988C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandgetäfelplatten.
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
DE571487C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten o. dgl.
DE460731C (de) Goldbuchstabe fuer Hausinschriften u. dgl.
DE705170C (de) Verfahren zur Herstellung eines steinartig erhaertenden UEberzuges
DE682961C (de) Verfahren zur Herstellung von zementgebundenem Holzestrich
DE1264017B (de) Verfahren zur Herstellung einer Lueftungskanalverkleidung in einer Hauswand
DE544796C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE874873C (de) Herstellung von Bauelementen
DE885607C (de) Treppe
DE706524C (de) Bau- und Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE735089C (de) Fuellstoff fuer Zement- und Magnesitmischungen
DE406394C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten als Schieferersatz
DE355634C (de) Verfahren zur Herstellung von Lehmsteinen und -waenden
AT276202B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, Bauelementen, Säulen usw.
DE864824C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterboeden unter Verwendung von entwaessertem Gips