DE560171C - Vorrichtung zum Regeln des Mahlgutaustrages aus Moerser- und aehnlichen Muehlen - Google Patents
Vorrichtung zum Regeln des Mahlgutaustrages aus Moerser- und aehnlichen MuehlenInfo
- Publication number
- DE560171C DE560171C DES101047D DES0101047D DE560171C DE 560171 C DE560171 C DE 560171C DE S101047 D DES101047 D DE S101047D DE S0101047 D DES0101047 D DE S0101047D DE 560171 C DE560171 C DE 560171C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge
- line
- regulating
- grinding
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/08—Pestle and mortar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung des Austrages des
Mahlgutes, insbesondere aus Mörser- und ähnlichen Mühlen.
Bei den zur Zeit bekannten Mühlen dieser Art erfolgt der Austritt des staubfein gemahlenen
Gutes in der Regel durch den natürlichen Fall unter dem gewöhnlichen Druck des an der Austrittsstelle ankommenden ge-
•o mahlenen Gutes. Zwecks Beschleunigung des
Mahlgutaustrages hat man bereits vorgeschlagen, mit der Austrittsöffnung eine Saugvorrichtung,
beispielsweise ein Sauggebläse, zu verbinden. Der durch eine solche Saugvorrichtung
erzeugte Unterdruck macht sich aber auf dem ganzen Austrittsquerschnitt fühlbar und hat insbesondere bei Mörsermühlen gewisse
Unzuträglichkeiten im Gefolge. Bei derartigen Mühlen wirkt nämlich der Sog ebenso sehr auf das bereits staubfein zerkleinerte
Gut wie auf das wesentlich weniger feine Gut, das zwischen dem Boden des Mahlgehäuses
und dem etwas angehobenen Mahlkörper durchgehen kann, derart, daß das abgesaugte
Gut nicht die erforderliche Gleichförmigkeit aufweist, die beispielsweise für seine Verwendung für Staubkohlenfeuerungen
erforderlich ist.
Gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch beseitigt, daß die unter Saugzug
stehende Austragöffnung mittels eines Drehteiles abgeschlossen ist, dessen Umlaufgeschwindigkeit
gleich derjenigen der Berührungslinie zwischen Mahlkörper und Mahlgehäuse ist und das mit einer Durchlaßöffnung
versehen ist, die unter der dieser Berührungslinie benachbarten Zone liegt.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung ist die Saugleitung für das gemahlene
Gut, wie üblich, an die Austragöffnung für dies Gut angeschlossen, und der als Scheibe ausgebildetete
Drehteil ist derart angeordnet, daß er sich im Innern der Saugleitung bewegt. Der Raum zwischen der Drehscheibe und dem
Boden des Mahlgehäuses kann gegebenenfalls durch senkrechte Trennwände in gesonderte
Abteilungen unterteilt sein, um eine sektorweise Ansaugung zu sichern, indem jede Abteilung
durch die Verdrehung der Reglerscheibe mit der Saugleitung in Verbindung gesetzt wird, wenn die Berührungserzeugende
zwischen dem Mahlkörper und dem Gehäuse über die Abteilungen hinweggeht.
In der Zeichnung, die den Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform veranschaulicht,
zeigt
Fig. ι einen senkrechten Schnitt, der durch die Achse der Zerkleinerungsvorrichtung geht,
deren Mahlkörper um einen Punkt schwingt, der auf der Fläche des Brechergehäuses liegt.
Fig. 2 zeigt die Reglerscheibe sowie deren Antrieb in Aufsicht und läßt das in dieser
Scheibe vorgesehene Fenster in zwei verschiedenen Stellungen erkennen.
In der Zeichnung ist mit ι die untere kugelförmige Wand eines Brechergehäuses bezeichnet,
in dem sich ein Mahlkörper 2 bewegt, dessen unterer Teil gleichfalls kugelförmig
ausgebildet ist. Der Mahlkörper sitzt ίο auf einem Zapfen 4, der in einem Kugellager 5
läuft, das derart angeordnet ist, daß es um einen Punkt schwingen kann, der auf oder in
der Nähe der Mahlfläche liegt. Zu diesem Zweck weist das Kugellager eine Kugelfläche
6 auf, die nach Art eines Kugelgelenkes wirkt. Der Zapfen 4 ruht auf diese Weise
auf einem festen Teil 7, der im Innern einer Kammer 8 liegt, die zum Austragen des gemahlenen
Gutes dient und mit einer Leitung 9 in Verbindung steht, die an irgendeine Saugluftquelle
angeschlossen ist.
Damit sich der durch diese Saugluftquelle geschaffene Unterdruck nicht auf dem ganzen
Querschnitt der Austragkammer und dementsprechend auf der ganzen Innenfläche des
Brechergehäuses 1 geltend macht, ist eine Scheibe 10 vorgesehen, die ein Fenster 11 besitzt,
das die Form eines Sektors mit einem Zentriwinkel von 65 bis 1150 aufweist. Die
Scheibe 10 ist in der Austragleitung 9 untergebracht und über diese Leitung hinaus verlängert,
die sie in einer Spur 12 mittels eines kegeligen Zahnrades 13 durchquert, das mit
einem Kegelrade 14 in Eingriff steht. Das Rad 14 sitzt auf einer waagerechten Welle 15,
die auf Kugeln 16 gelagert ist und durch ein Kegelrad 17 angetrieben wird, das mit dem
Antrieb für die Kegelbe-wegung der Achse des Mahlkegels um die Symmetrieachse des Apparates
in Eingriff steht. Die Antriebsvorrichtungen für die Scheibe 10 sind so berechnet,
daß die Drehgeschwindigkeit dieser Scheibe gleich der der Kegelbewegung der Achse des Mahlkörpers um die Mutterachse
« ist.
Das Fenster 11 ist so angeordnet, daß es
sich unter der Zone befindet, die der Beriihrungserzeugenden des Mahlkörpers 2 und des
Gehäuses 1 benachbart ist. Das Fenster bewegt sich mit der Scheibe 10 in demselben
Sinn wie diese Berührungslinie.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist es notwendig, die Austragkammer 8 durch
senkrechte Trennwände zu unterteilen. Dadurch macht sich die in der Leitung 9 auftretende
Saugwirkung nur in der Gegend geltend, in der das Mahlgut fein zerkleinert ist, da das Ansaugen der gemahlenen Kohle nur
durch den gerade über dem Fenster 11 liegenden Teilraum des Austragraumes hindurch
erfolgt, dessen Winkel so gewählt ist, daß eine Saugwirkung nur bei Beginn des Anhebens
des Mahlkörpers vom Boden des Brechergehäuses stattfindet, während der Durchgang abgeschlossen wird, sobald der
Mahlkörper sich vom Boden des Gehäuses abgehoben hat und damit den Zugang von noch
nicht gemahlenem Gut verhindert ist.
Durch Fortlassen der Austragkammer 8, wenn also z. B. die Scheibe 10 unmittelbar
unter dem Mahlkörper angeordnet ist, ergibt sich infolge Fortfalls der Trennwände eine
Vereinfachung im Aufbau der Vorrichtung.
Claims (2)
- Patentansprüche:I. Vorrichtung zum Regeln des Mahlgutaustrages aus Mörser- und ähnlichen Mühlen, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Saugzug stehende Austragöffnung mittels eines Drehteiles (10) abgeschlossen ist, dessen Umlaufgeschwindigkeit gleich derjenigen der Berührungslinie zwischen Mahlkörper (2) und Mahlgehäuse (3) ist und das mit einer Durchlaßöffnung (11) versehen ist, die unter der dieser Beruhrungslinie benachbarten Zone liegt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil als Scheibe (iq) ausgebildet ist und die zwischen dieser Scheibe und der Austrittsstelle des Mahlgutes unter dem Mahlkörper gebildete Kammer (8) durch senkrechte Querwände in gesonderte Abteilungen unterteilt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE560171X | 1930-09-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE560171C true DE560171C (de) | 1932-09-29 |
Family
ID=3872710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES101047D Expired DE560171C (de) | 1930-09-23 | 1931-09-23 | Vorrichtung zum Regeln des Mahlgutaustrages aus Moerser- und aehnlichen Muehlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE560171C (de) |
-
1931
- 1931-09-23 DE DES101047D patent/DE560171C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE667354C (de) | Steuervorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Trommeldrehfilter | |
DE560171C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Mahlgutaustrages aus Moerser- und aehnlichen Muehlen | |
DE2851737A1 (de) | Gekuehlte schleifscheibe | |
DE531564C (de) | Federrollenmuehle mit die umlaufende Mahlbahn durchbrechenden Kanaelen und unterhalbder Mahlbahn an die Kanaele angeschlossenen Leitschaufeln | |
DE1060735B (de) | Schleifanordnung, insbesondere zum Schleifen von Glasplatten | |
DE460600C (de) | Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut | |
DE407740C (de) | Rohrmuehle | |
DE573163C (de) | Muehle mit einer Reihe loser, um eine senkrechte Achse umlaufender und durch Federdruck an die Mahlbahn gepresster Mahlkoerper | |
DE637713C (de) | Schlaegermuehle | |
DE667332C (de) | Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung | |
DE4419153A1 (de) | Luftstrahlsieb mit integrierter Waage | |
DE553390C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl. | |
DE2410122A1 (de) | Getreideschrotmuehle fuer den haushalt | |
DE1607615A1 (de) | Vorrichtung zur Dispergierung von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit | |
DE724966C (de) | Schleppmuehle | |
DE967783C (de) | Luftgesichtete Rollenquetschmuehle mit drei oder mehr Mahlrollen | |
DE1033007B (de) | Vorrichtung zum Polieren von Reis | |
DE491375C (de) | Mahlvorrichtung | |
DE736947C (de) | Vielmahlkoerpermuehle | |
DE520577C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern harter Stoffe, bei welcher der freie Fall von Mahlkoerpern und Mahlgut zur Mahlarbeit ausgenutzt wird | |
DE915058C (de) | Stiftmuehle | |
DE721901C (de) | Ringwalzenmuehle | |
DE877986C (de) | Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkoerper aus Prallzerkleinerern | |
DE553752C (de) | Kugelquetschmuehle | |
AT341309B (de) | Handmuhle |