DE557527C - Druckfeste Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter - Google Patents
Druckfeste Loeschkammer fuer FluessigkeitsschalterInfo
- Publication number
- DE557527C DE557527C DEQ61000D DEQ0061000D DE557527C DE 557527 C DE557527 C DE 557527C DE Q61000 D DEQ61000 D DE Q61000D DE Q0061000 D DEQ0061000 D DE Q0061000D DE 557527 C DE557527 C DE 557527C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- insulating
- extinguishing chamber
- floor
- conical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/72—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
- H01H33/75—Liquid-break switches, e.g. oil-break
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Druckfeste Löschkammer für Flüssigkeitsschalter Man hat bereits vorgeschlagen, metallische Löschkammern für Flüssigkeitsschalter mit einer Isolierauskleidung zu versehen und auch den Kammerboden, der eine Durchtrittsöffnung für den beweglichen Kontakt besitzt, aus Isoliermaterial herzustellen. Es ist ferner bereits angegeben worden, den Isolierboden gegen eine konische Auflagefläche in der Kammer durch den in derselben erzeugten Druck anzupressen. Ebenso ist es bekannt, den Kammerboden außerhalb der Kammer mit einem zylindrischen Fortsatz zu versehen. Alle bekannten Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß die Isolierauskleidung und der Isolierboden der Kammer aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt sind, die teilweise miteinander verschraubt sind. Sie besitzen daher infolge der vielen Trennfugen eine geringe elektrische Festigkeit, wobei auch die Druckfestigkeit sehr gering wird, insbesondere dann, wenn der eingeschraubte Kammermund einen Teil des Kammerbodens bildet, der Druck also nicht von der metallischen Kammer aufgenommen wird.
- Gegenstand der Erfindung ist nun eine druckfeste Löschkammer aus Metall mit Isolierauskleidung und einem durch konische Auflageflächen gehaltenen Isolierboden, der sich außerhalb der Kammer als Zylinder fortsetzt, und zwar besteht erfindungsgemäß die Isolierauskleidung aus einem einzigen Isolierzylinder, der zwischen Kammermantel und -boden hindurch nach außen tritt und an der Durchtrittsstelle konisch verjüngt ist. Mit dieser Verjüngung ruht der Isolierzylinder auf einem Konus der eigentlichen Löschkammer auf und bildet andererseits selbst die konische Auflagefläche für den Isolierboden.
- In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Löschkammer im Längsschnitt dargestellt. Die Löschkammer ist gebildet aus dem Metallrohr c, das mit dem Träger a des festen Kontaktes b vereinigt ist. Auf das untere Ende des Metallrohres c ist die Metallmuffe d aufgeschraubt. Diese Muffe besitzt eine dem Kammerinnern zugekehrte konische Fläche lt.. Die Löschkammer besitzt eine Isolierauskleidung e, die an ihrer Durchtrittsstelle zwischen dem Boden und dem Kammerzylinder konisch verjüngt ist und außerhalb der Kammer als Zylinder i sich fortsetzt. Diese Isolierauskleidung ruht auf dem Konus lt der Muffe auf und bildet selbst eine konische Auflagefläche für den Boden f. Der Boden f besteht zweckmäßig aus metallarmiertem Isolierstoff; er kann durch einen Sprengring g in seiner Lage gesichert sein.
- Die Anordnung gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß der auf den Boden und die Isolierauskleidung ausgeübte Druck von der Wandung der Druckkammer selbst aufgenommen wird, so daß Bruchbildungen nach Möglichkeit vermieden sind. Die Herstellung der Isolierauskleidung einschließlich Boden aus nur zwei Teilen, auf deren einzige Trennfuge überall der Druck in der Kammer einwirkt, gewährleistet ferner eine große elektrische Festigkeit innerhalb und außerhalb der Kammer. Die kragenartige Fortsetzung der Isolierauskleidung außerhalb der Kammer schützt diese gegen Ansetzen des Lichtbogens. Um diesen Schutz noch zu vergrößern, kann die metallische Außenwand der Kammer durch Isoliermaterial verkleidet werden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHL: i. Druckfeste Löschkammer für Flüssigkeitsschalter aus Metall mit Isolierauskleidung und einem mit einer Durchtrittsöffnung für den beweglichen Kontakt versehenen, durch konische Auflageflächen gehaltenen Isolierboden, der sich außerhalb der Kammer als Zylinder fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierauskleidung aus einem einzigen Isolierzylinder besteht, der zwischen Kammermantel und -boden nach außen tritt, an der Durchtrittsstelle konisch verjüngt ist, mit dieser Verjüngung auf einem Konus der Kammer aufruht und selbst die konische Auflagefläche für den Isolierboden bildet.
- 2. Löschkammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den unteren Rand des metallischen Kammermantels eine metallische Gewindemuffe aufgeschraubt ist, die die konische Auflagefläche für die Isolierauskleidung besitzt.
- 3. Löschkammer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden durch einen Sprengring gesichert ist. .
- 4. Löschkammer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden aus Isoliermaterial metallische Verstärkungseinlagen besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEQ61000D DE557527C (de) | 1931-03-06 | 1931-03-07 | Druckfeste Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE733754X | 1931-03-06 | ||
DEQ61000D DE557527C (de) | 1931-03-06 | 1931-03-07 | Druckfeste Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE557527C true DE557527C (de) | 1932-08-24 |
Family
ID=25947229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEQ61000D Expired DE557527C (de) | 1931-03-06 | 1931-03-07 | Druckfeste Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE557527C (de) |
-
1931
- 1931-03-07 DE DEQ61000D patent/DE557527C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE557527C (de) | Druckfeste Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter | |
DE1903585U (de) | Wasserdichte, aus gummi od. dgl. elastischem werkstoff bestehende lampenfassung fuer eine mit einer schraubhuelse versehene elektrische lampe. | |
DE733282C (de) | Loeschduese fuer Druckgasschalter | |
CH161671A (de) | Druckfeste Löschkammer für Schalter. | |
DE1704452A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellkunststoffkoerpern fuer Anfahrstosspuffer,insbesondere von Kranen und Eisenbahnwagen | |
AT93547B (de) | Anschlußklemme, insbesondere für elektrische Meßgeräte. | |
DE657797C (de) | Teilkettenbaum fuer Rund- und Flachkettenwirkmaschinen | |
DE419442C (de) | Fahrdrahtisolator, dessen isolierender Teil einen Kanal fuer die Aufnahme des aus einem Seil bestehenden Tragmittels fuer den Fahrdraht enthaelt | |
DE552873C (de) | Zugkorken | |
AT100938B (de) | Druckknopftaster. | |
DE506358C (de) | Ketten-Isolator | |
AT122942B (de) | Telephonhörmuschel. | |
AT103340B (de) | Gelochte Wasch- oder Toiletteseife. | |
DE723841C (de) | Radiostecker | |
DE824964C (de) | Schraubenlose Anschluss- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter | |
DE722563C (de) | Freistrahldruckgasschalter | |
AT147422B (de) | Elektrischer Schalter mit mehreren Unterbrechungsstellen. | |
AT155706B (de) | Zusammengesetzter Körper für physikalische und chemische Vorrichtungen, insbesondere Isolationskörper. | |
DE575571C (de) | Hutform | |
AT109323B (de) | Stützisolator. | |
DE477848C (de) | Elektrischer Wellenanzeiger | |
AT138820B (de) | Stechheber aus Glas mit Ventilverschluß. | |
AT210506B (de) | Druckluftschalter | |
DE604704C (de) | Reflexionswasserstandsanzeiger | |
AT252348B (de) | Stützenisolator für ein Freileitungsseil |