Druckfeste Löschkammer für Flüssigkeitsschalter Man hat bereits vorgeschlagen,
metallische Löschkammern für Flüssigkeitsschalter mit einer Isolierauskleidung zu
versehen und auch den Kammerboden, der eine Durchtrittsöffnung für den beweglichen
Kontakt besitzt, aus Isoliermaterial herzustellen. Es ist ferner bereits angegeben
worden, den Isolierboden gegen eine konische Auflagefläche in der Kammer durch den
in derselben erzeugten Druck anzupressen. Ebenso ist es bekannt, den Kammerboden
außerhalb der Kammer mit einem zylindrischen Fortsatz zu versehen. Alle bekannten
Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß die Isolierauskleidung und der Isolierboden
der Kammer aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt sind, die teilweise miteinander
verschraubt sind. Sie besitzen daher infolge der vielen Trennfugen eine geringe
elektrische Festigkeit, wobei auch die Druckfestigkeit sehr gering wird, insbesondere
dann, wenn der eingeschraubte Kammermund einen Teil des Kammerbodens bildet, der
Druck also nicht von der metallischen Kammer aufgenommen wird.Flameproof extinguishing chamber for liquid switches It has already been proposed
metallic arcing chambers for liquid switches with an insulating lining
provided and also the chamber floor, which has a passage opening for the movable
Contact has to be made of insulating material. It is also already indicated
been, the insulating floor against a conical bearing surface in the chamber through the
to press in the same generated pressure. The chamber floor is also known
to be provided outside the chamber with a cylindrical extension. All known
But facilities have the disadvantage that the insulating lining and the insulating floor
the chamber are composed of many individual parts, some of which are interrelated
are screwed. They therefore have a small one because of the many parting lines
electrical strength, the compressive strength also becoming very low, in particular
when the screwed-in chamber mouth forms part of the chamber bottom, the
So pressure is not absorbed by the metallic chamber.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine druckfeste Löschkammer aus Metall
mit Isolierauskleidung und einem durch konische Auflageflächen gehaltenen Isolierboden,
der sich außerhalb der Kammer als Zylinder fortsetzt, und zwar besteht erfindungsgemäß
die Isolierauskleidung aus einem einzigen Isolierzylinder, der zwischen Kammermantel
und -boden hindurch nach außen tritt und an der Durchtrittsstelle konisch verjüngt
ist. Mit dieser Verjüngung ruht der Isolierzylinder auf einem Konus der eigentlichen
Löschkammer auf und bildet andererseits selbst die konische Auflagefläche für den
Isolierboden.The invention now relates to a pressure-resistant extinguishing chamber made of metal
with insulating lining and an insulating base held by conical contact surfaces,
which continues outside the chamber as a cylinder, according to the invention
the insulating lining consists of a single insulating cylinder, which is placed between the chamber jacket
and -bottom passes through to the outside and tapers conically at the point of passage
is. With this taper, the insulating cylinder rests on a cone of the actual cylinder
Extinguishing chamber and on the other hand forms the conical support surface for the itself
Insulating floor.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Löschkammer
im Längsschnitt dargestellt. Die Löschkammer ist gebildet aus dem Metallrohr c,
das mit dem Träger a des festen Kontaktes b vereinigt ist. Auf das
untere Ende des Metallrohres c ist die Metallmuffe d aufgeschraubt. Diese Muffe
besitzt eine dem Kammerinnern zugekehrte konische Fläche lt.. Die Löschkammer besitzt
eine Isolierauskleidung e, die an ihrer Durchtrittsstelle zwischen dem Boden und
dem Kammerzylinder konisch verjüngt ist und außerhalb der Kammer als Zylinder i
sich fortsetzt. Diese Isolierauskleidung ruht auf dem Konus lt der Muffe auf und
bildet selbst eine konische Auflagefläche für den Boden f. Der Boden
f besteht zweckmäßig aus metallarmiertem Isolierstoff; er kann durch einen
Sprengring g in seiner Lage gesichert sein.In the drawing, an extinguishing chamber is shown in longitudinal section as an embodiment of the invention. The arcing chamber is formed from the metal tube c, which is united with the carrier a of the fixed contact b. The metal sleeve d is screwed onto the lower end of the metal pipe c. This sleeve has a conical surface facing the inside of the chamber. This insulating lining rests on the cone lt of the sleeve and itself forms a conical support surface for the floor f. The floor f is expediently made of metal-reinforced insulating material; it can be secured in its position by a snap ring g.
Die Anordnung gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß der auf
den Boden und die Isolierauskleidung ausgeübte Druck von der Wandung der Druckkammer
selbst aufgenommen wird, so daß Bruchbildungen nach Möglichkeit vermieden sind.
Die Herstellung der Isolierauskleidung einschließlich Boden aus nur zwei Teilen,
auf deren einzige Trennfuge überall der Druck in der Kammer einwirkt,
gewährleistet
ferner eine große elektrische Festigkeit innerhalb und außerhalb der Kammer. Die
kragenartige Fortsetzung der Isolierauskleidung außerhalb der Kammer schützt diese
gegen Ansetzen des Lichtbogens. Um diesen Schutz noch zu vergrößern, kann die metallische
Außenwand der Kammer durch Isoliermaterial verkleidet werden.The arrangement according to the invention has the advantage that the on
the floor and the insulating lining exerted pressure from the wall of the pressure chamber
itself is recorded, so that fractures are avoided as far as possible.
The production of the insulating lining including the floor from only two parts,
on the only parting line of which the pressure in the chamber acts everywhere,
guaranteed
also great electrical strength inside and outside the chamber. the
collar-like continuation of the insulating lining outside the chamber protects it
against starting the arc. The metallic
Outer wall of the chamber are clad by insulating material.