[go: up one dir, main page]

DE553136C - Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl. - Google Patents

Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.

Info

Publication number
DE553136C
DE553136C DE1930553136D DE553136DD DE553136C DE 553136 C DE553136 C DE 553136C DE 1930553136 D DE1930553136 D DE 1930553136D DE 553136D D DE553136D D DE 553136DD DE 553136 C DE553136 C DE 553136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
drive
sliding doors
ball
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553136D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL GRIESEL DIPL ING
Original Assignee
KARL GRIESEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL GRIESEL DIPL ING filed Critical KARL GRIESEL DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE553136C publication Critical patent/DE553136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0643Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on balls or floating rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/063Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body, e.g. a carriage or part thereof, provided between the legs of a U-shaped guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/064Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  • Laufwerk für Schiebetüren o. dgl. Die Erfindung betrifft ein Laufwerk, welches sowohl für Schiebetüren als auch als Führung für Aufzüge verwendet werden kann. Das Laufwerk besteht bekanntermaßen aus einer Rollenvorrichtung unter Verwendung von endlosen Kugel- oder Rollenketten.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß in einer Ebene zwei Kugel- oder Rollenketten angeordnet sind, von denen immer nur zwei Stränge, und zwar entweder die äußeren oder die inneren, belastet sind, während die anderen beiden Stränge einen solchen Spielraum haben, daß sie unbelastet bleiben und trotzdem eine stramme Führung der ganzen Vorrichtung erreicht wird.
  • Gegenüber dem Bekannten, wo immer nur ein Herzstück von Rollen oder Kugeln umgeben ist, die in einer Führung gleiten, wird also erreicht, daß keine gleitende Reibung mehr auftritt, sondern ein tatsächliches Abrollen der Kugeln oder Rollen vor sich geht, so daß die Reibung bei dem Erfindungsgegenstand auf das äußerste herabgemindert wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i und z einerseits und Abb.3 und ¢ andererseits je einen senkrechten Querschnitt und eine größtenteils schematisch gehaltene Vorderansicht bzw. einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung.
  • Als rollendes il-Zittel für eine Schiebetür a (Abb. i und a) sind zwei endlose Bahnen b verwendet, die von endlosen Kugel- oder Rollenketten cl, c@ umgeben sind. Die rollenden Mittel cl, c2 dieser herzförmigen Rollenbahnen b können in dichter Folge liegen oder, wie bei Verwendung eines Kugelkäfigs, voneinander getrennt gehalten werden. Bei der ersten Ausführungsform (Abb. i und a) umgeben die inneren Kugelstränge cl eine T-Schiene d, die ortsfest mit der Wand verbunden ist. Diese beiden inneren Stränge cl sind hier diejenigen, die belastet sind. Bei Fortbewegung der Türa laufen die Kugeln der inneren Stränge cl durch einen entsprechenden Bogen der Herzstücke b in die beiden äußeren Stränge c2 über, die einen größeren Spielraum erhalten und demgemäß ungehindert laufen können, also dauernd unbelastet bleiben. Bei weiterem Vorwärtsb:ewegen der Tür .a führen die Kugeln einen Umlauf um die Herzstücke b aus. e ist die an der Schiebetür o. dgl. angeordnete Führungsschiene.
  • Sobald die ganze Vorrichtung um 9o° gedreht wird, ist es möglich, sie z. B. als Gleitschienenführung für Aufzüge zu verwenden (Abb.3 und q.). In diesem Fall wird die Fahrstuhlkabine a mit Hilfe der Rollenvorrichtung in senkrecht angeordneten U-förmigen Schienen d geführt. Hier sind nicht die inneren, sondern die äußeren Kugelstränge c. die belasteten, und zwar dadurch, daß sie durch ein strammes Einpassen ein seitliches Pendeln der Kabine verhüten sollen. Um auch hier eine rollende Reibung zu erreichen, muß eine Schiene iel zwischen den beiden Herzstücken b, fest mit diesen verbunden, angeordnet werden, und zwar so, daß die inneren Kugelstränge cl zwischen dieser Schiene und den Herzstücken mit gewissem Spielraum laufen können.
  • Nach vorstehendem ist also an einer ortsfesten Wand entweder eine T-förmige oder eine U-förmige Schiene befestigt, die im ersten Fall von den inneren belasteten Kugelsträngen cl umfaßt wird, während im zweiten Fall die äußeren belasteten Kugelstränge c2 von der ortsfesten U-förmigen Schiene umfaßt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufwerk für Schiebetüren o. dgl. unter Verwendung von endlosen Kugel-oder Rollenketten, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene zwei, Kugel- oder Rollenketten (cl, c2) angeordnet sind, deren innenliegende Stränge (cl) die am Gewände vorgesehene Führungsschiene (d) umschließen, während die beiden anderen, äußeren Stränge (c2) von der an der Tür befestigten Führungsschiene (e) unbelastet umfaßt werden (Abb. i und 2).
  2. 2. Laufwerk für Schiebetüren o. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die m einer Ebene angeordneten Kugel- oder Rollenketten (cl, c2) mit ihren außenliegenden Strängen (c2) von der am Gewände vorgesehenen Führungsschiene (d) umschlossen werden, während die beiden anderen, inneren Stränge (cl) die an der Tür befestigte Führungsschiene (e1) unbelastet umfassen (Abb.3 und ¢).
DE1930553136D 1930-04-06 1930-04-06 Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl. Expired DE553136C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553136T 1930-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553136C true DE553136C (de) 1932-06-22

Family

ID=6563634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553136D Expired DE553136C (de) 1930-04-06 1930-04-06 Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE60206160T2 (de) Automatisierte lageranlage
DE102012019356A1 (de) Hublift für schienengebundene Transportroboter
DE2807267A1 (de) Prellbock
DE1506468A1 (de) Haengebahn
DE553136C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE2154923A1 (de) Personenaufzug
DE2023718A1 (de)
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
DE715569C (de) Auf Rollen gelagerte und in Laufschienen gegen Abheben gefuehrte Schiebebuehne fuer Krankenwagen
DE595065C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE923848C (de) Umlaufluftseilbahn
DE948011C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Schaukelbewegung der Kabinen eines Umlaufaufzuges an der oberen und unteren Umlenkstelle
CH677127A5 (de)
DE867747C (de) Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln
DE757762C (de) Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken
DE475057C (de) Anzeigevorrichtung fuer Eisenbahnzuege auf Bahnsteigen mit beiderseits vorhandenem Gleis
DE518873C (de) Nach oben verschiebbare Tuer
DE355787C (de) Aufhaengung und Fuehrung fuer Schiebetueren mit seitlicher Kugelfuehrung
DE808631C (de) Foerderwagen-Hemmvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE432350C (de) Rollschuetz
DE463705C (de) Schiebetuerfuehrung
DE669230C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen der Friemelkanter-Arbeitsoeffnungen in dem Plattenbelag der Rollgaenge von Walzgeruesten
DE7706577U1 (de) Ueber kopf bewegbares tor
DE526903C (de) Stuetzkettenaufzug