DE551071C - Aus Metall hergestellter Fuellkoerper bzw. Reaktionskoerper - Google Patents
Aus Metall hergestellter Fuellkoerper bzw. ReaktionskoerperInfo
- Publication number
- DE551071C DE551071C DE1930551071D DE551071DD DE551071C DE 551071 C DE551071 C DE 551071C DE 1930551071 D DE1930551071 D DE 1930551071D DE 551071D D DE551071D D DE 551071DD DE 551071 C DE551071 C DE 551071C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- incisions
- metal
- metal body
- bodies
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30276—Sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30276—Sheet
- B01J2219/3028—Sheet stretched
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30408—Metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Aus Metall hergestellter Füllkörper bzw. Reaktionskörper Als Füllkörper von Arbeitsräumen zur Behandlung luftförmiger oder flüssiger Stoffe sind Formkörper aus Metall bekannt, die infolge loser Zusammenschichtung regellose Durchtrittswege für die zu behandelnden Stoffe ergeben. Infolge des Auftriebes von Gasen. Dämpfen und erwärmter Flüssigkeit sind derartige Füllkörper in geneigten, gekrümmten oder vorzugsweise waagerecht ausgedehnten Räumen nur bedingt brauchbar; ihre etwaige Umlagerung leistet dem Verbiegen lästig vieler Einzelkörper Vorschub namentlich sofern zu Röhrchen zusammengebogene Füllkörper oder schraubenförmig gewunden Metallbänder verwendet werden, wobei letztere der zusätzlichen Forderung waage rechter oder nahezu waagerechter Schichtung entsprechen müssen.
- Nachteilen der bezeichneten Art begegnet diese Erfindung mittels gereckter Metallkörper, die beliebig geformten Räumen einerseits durch den Grad ihrer Ausreckung, andererseits durch Biegung oder Bündelung willkürlich anzupassen sind, als Füllkörper günstig verwirbelnd wirkende Flächen besitzen und als Reaktionskörper geeignete Oberflächenbebandlung erleichtern.
- Zur Erläuterung einer Ausführungsform von Metalllcörpern im Sinne der Erfindung zeigt Abb. 1 einen ursprünglich streifenförmigen Metallkörper a., der durch wechselnd von beiden Längsrändern her bis nahe zum Gegenrand reichende Einschnitte b in zusammenhängende Querstreifenc zerlegt und in Richtung seiner Längsachse gereckt wird, bis ler verschieden geneigte, teilweise verwundene Flächen ergibt.
- Die durch Abb. 2 in einem weiteren Beispiel erläuterte Ausführungsform liefert entsprechende Flächen in gesteigerter Zahl dadurch, daß der ursprünglich streifenförmige Metallkörper a mit paarweise von den Längsrändern her einander genäherten Einschnitten b sowie mit zwischen letzteren angeordneten, teilweise ineinander übergehenden Einschnitten versehen wird, um sodann in Richtung der Längsachse des ursprünglichen Streifens gereckt zu werden.
- Durch andersartige Richtung, Anordnung und Anzahl derartiger Einschnitte sowie durch verschiedene Bemessung der Streifenbreite ist die Form und Größe der Querstreifen c lund damit die Wirkung des gereckten MetallLörpers regelbar. Sinngemäß unterscheiden sich derartige Metallkörper von sogenanntem Stachelb,and, wie solches zum Ersatz von Stacheldraht vorgeschlagen worden ist, weil für die Breite der Einzelstreifen derartigen Stachelbandes nicht die Wirkung ihrer geneigten Flächen auf vorbeistreichende Stoffe maßgebend ist, sondern die Sicherheit gegen Zerreißen bei möglichst geringem Einheitsgewicht zugunsten geringfügigen Durchhanges.
- Da Metallkörper im Sinne dieser Erfindung verwirbelnd wirken, erleichtern sie beispielsweise die Niederschlagung von Dämpfen, raschen Wärmeaustausch, elektrische Behandhmg von Gasen oder Flüssigkeiten, Zerstreuung luftförmiger Stoffe mit dem Ziele oder Nebenziele der Schalldämpfung usw. Sinngemäß wirkt ein etwa nach Abb. 2 mit Einschnitten b, d versehener, zweckmäßig bügelförmig im Auspuffrohr von Kraftfahrzeugen 0. dgl. angeordneter Mretallkörper einerseits ausgleichend auf wechselnde Giftigkeit vorbeistreichender Abgase, andererseits schalldämpfend, wobei er das Rohrinnere vorteilhaft rasch freilegen läßt.
- Metallkörper der erläuterten Art sind zugunsten chemischer Umsetzungen, katalytischer Wirkungen o. dgl. besonders leicht vor ihrer Ausreckung mit Unebenheiten oder gesteigert wirksamen Deckschichten zu versehen, beispielsweise zur Wasserentkeimung durch sogenannte oligodynamische Wirkung gewisser Metalle (Silber, Kupfer usw.). In diesem Falle können die Reaktionskörper unmittelbar aus solchen Metallen in Gestalt dünner Bänder verhältnismäßig wohlfeil hergestellt werden; indem sie ferner vor weitgehender Ausreckung z. B. in die Öffnung tragbarer Trinkwasserentkeimer 0. dgl. eingesenkt werden, sind sie zweckmäßig nach Festhalten ihres eingesenkten Endes mit einem Stabe durch Verdrehung und Aiusrecktmg innerhalb des Hohlraumes eigenartig lagensicher, gebotenenfalls schüttelfest anzuordnen. Demgegenüber bedingen bekannte, aus keramischen Massen mit oligodynamisch wirksamen Deckschichten bestehende Reaktionskörper infolge loser Zusammenlagerung kennzeichnende Verluste durch Abscheuerung wirksamer Oberflächen bei der Neigung oder Erschütterung einschlägiger Gefäße; ferner erfordern sie für verhältnismäßig viele Einzelkörper Verbindung von Stoffen mit verschiedener Ausdehnungsziffer und halten unerwünschte Gerüche zäher fest als ausschließlich aus Metall bestehende Reaktionskörper im Sinne dieser Erfindung.
- Letztere bieten infolge der Anpassungsfähigkeit ihrer Einzellängen zusätzliche Vorteile im Falle der Verwendung innerhalb von Förderleitungen, ferner zur Bewickelung bzw.
- Bespannung von Schwimmkörpern, die in Brunnen o. dgl. auf gewisse Tiefe eingesenkt werden bzw. dazu dienen sollen, den Inhalt von Schwimmbecken 0. dgl. vorzugsweise von der Oberfläche her mittels oligodynamisch wirksamer Metalloberflächen zu entkeimen, weil beispielswleise mit Speichel verbundene, an der Oberfläche schwimmende Anstekkungsstoffe dem üblichen Umpumpen sich hartnäckig entziehen.
- Im Falle gebotener Filterung und anschließender Entkeimung oder Umsetzung von Flüssigkeiten erleichtert die Bewichelung von Filterkerzen, durchlässigen Tonrohren usw. mit Reaktionskörpern im Sinne dieser Erfindung die Handhabung, Verteilung und Wirkung solcher oberflächenempfindlichen Körper.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE : I. Aus Metall hergestellter Füllkörper bzw. Reaktionskörper, bestehend aus einem gereckten streifenförmigen Meta körper (a), der Einschnitte von beiden Längskanten her besitzt.
- 2. Metalllrörper nach Anspruch I, gekennzeichnet durch seitliche Einschnitte (b), die wechselnd von beiden Kanten her gegeneinander versetzt sind.
- 3. Metallkörper nach Anspruch I, gekennzeichnet durch zwischen den seitlichen Einschnitten (b) angeordnete, nicht bis zu den Rändern reichende Zwischeneinschnitte (d).
- 4. Metallkörper nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche aus reaktionsfähigen Stoffen besteht bzw. mit solchen bedeckt ist.
- 5. Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern bzw. Reaktionskörpern nach Anaspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ursprünglich streifenförmiger Metallkörper (a) mit seitlichen Einschnitten (b) sowie gegebenenfalls Zwischeneinschnitten (d) in zusammenhängende Querstreifen (c) zerlegt und in Richtung seiner Längsachse ausgereckt wird, bis die Querstreifen (c) verschieden zur Längsachse geneigte, teilweise verbundene Flächen ergeben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE551071T | 1930-08-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE551071C true DE551071C (de) | 1932-05-26 |
Family
ID=6562908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930551071D Expired DE551071C (de) | 1930-08-14 | 1930-08-14 | Aus Metall hergestellter Fuellkoerper bzw. Reaktionskoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE551071C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962696C (de) * | 1952-08-21 | 1957-04-25 | Chemische Ind G M B H | Fuellung fuer Tuerme |
EP0069241A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-12 | Kühni AG | Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung |
US4731205A (en) * | 1986-09-08 | 1988-03-15 | Koch Engineering Company, Inc. | Random packing for fluid contact devices and method of preparing said packing |
US5458817A (en) * | 1994-04-19 | 1995-10-17 | Lantec Products, Inc. | Folding packing and method of manufacture |
US5637263A (en) * | 1994-04-19 | 1997-06-10 | Lantec Products, Inc. | Multifold packing and method of forming |
US6585237B2 (en) * | 2000-10-16 | 2003-07-01 | Pradeep Khasherao Pagade | Fluid contacting device used as structured packing and static mixer |
-
1930
- 1930-08-14 DE DE1930551071D patent/DE551071C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962696C (de) * | 1952-08-21 | 1957-04-25 | Chemische Ind G M B H | Fuellung fuer Tuerme |
EP0069241A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-12 | Kühni AG | Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung |
US4501707A (en) * | 1981-07-08 | 1985-02-26 | Kuhni Ag | Packing for material exchange columns |
US4731205A (en) * | 1986-09-08 | 1988-03-15 | Koch Engineering Company, Inc. | Random packing for fluid contact devices and method of preparing said packing |
US5458817A (en) * | 1994-04-19 | 1995-10-17 | Lantec Products, Inc. | Folding packing and method of manufacture |
US5637263A (en) * | 1994-04-19 | 1997-06-10 | Lantec Products, Inc. | Multifold packing and method of forming |
US6585237B2 (en) * | 2000-10-16 | 2003-07-01 | Pradeep Khasherao Pagade | Fluid contacting device used as structured packing and static mixer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE551071C (de) | Aus Metall hergestellter Fuellkoerper bzw. Reaktionskoerper | |
DE69012896T2 (de) | Verfahren zur Zersetzung von Chlorfluorkohlenstoffen. | |
DE410779C (de) | Waermeaustauschvorrichtung mit einem innerhalb eines Gehaeuses liegenden Kanal fuer die Kuehlfluessigkeit und darin angeordneter Rohrschlange mit gleichartiger Windung und allmaehlich sich verjuengendem Querschnitt | |
DE338760C (de) | Falle zum Fangen von Ratten und Maeusen mit zwei ineinandersteckenden, aus Laengsdraehten gebildeten, gleichachsig kegeligen Einlaeufen | |
DE393884C (de) | Auspufftopf fuer Dampf-, Luft- und Gasleitungen | |
DE319652C (de) | Zusammengesetzter Rippenkoerper mit U-foermigen Blechrippen fuer Waermeaustauschvorrichtungen | |
DE377408C (de) | Tetraederfoermige Fuellkoerper fuer Reaktions- und Absorptionsraeume u. dgl. | |
DE3927807A1 (de) | Bakterizides und fungizides material zum herstellen von klimakanaelen | |
DE1910751A1 (de) | Schallabsorbierendes und waermeisolierendes Verbundmaterial als Fuellung einer Hohlwand | |
DE1542315C3 (de) | Kontaktkörper für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen zwei Medien | |
AT68924B (de) | Stabförmiger Betonkörper. | |
DE886739C (de) | Elektrofilter | |
DE477856C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft | |
DE712888C (de) | Rohrbrunnenfilter | |
DE402094C (de) | Kondensation von sauren Daempfen | |
DE160980C (de) | ||
DE471643C (de) | Behaelter zur Aufnahme von Mottenvertilgungs- oder Desinfektionsmitteln in fester Form | |
AT51467B (de) | Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffgemengen. | |
DE383099C (de) | Wandgasbadeofen mit wasserfuehrendem Mantel und eingebauter Rohrschlange | |
DE2103636A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aus tauschkorpers | |
DE692195C (de) | Luftfilter | |
AT113198B (de) | Badeanlage. | |
AT68313B (de) | Chemikalbehälter in Ätzkalipatronen für Atmungsvorrichtungen zum Reinigen der ausgeatmeten Luft von Kohlensäure und Wasserdampf. | |
DE473132C (de) | Trockentrommel mit in ihrer Laengsrichtung sich erstreckenden Rieseleinbauten | |
AT80692B (de) | Zusammengesetzter Rippenkörper für WärmeaustauschvZusammengesetzter Rippenkörper für Wärmeaustauschvorrichtungen. orrichtungen. |