[go: up one dir, main page]

DE1542315C3 - Kontaktkörper für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen zwei Medien - Google Patents

Kontaktkörper für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen zwei Medien

Info

Publication number
DE1542315C3
DE1542315C3 DE1966M0068575 DEM0068575A DE1542315C3 DE 1542315 C3 DE1542315 C3 DE 1542315C3 DE 1966M0068575 DE1966M0068575 DE 1966M0068575 DE M0068575 A DEM0068575 A DE M0068575A DE 1542315 C3 DE1542315 C3 DE 1542315C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
solution
moisture
water glass
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0068575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542315A1 (de
Inventor
Ola Vallentuna Glav (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNTERS CARL GEORG STOCKSUND (SCHWEDEN)
Original Assignee
MUNTERS CARL GEORG STOCKSUND (SCHWEDEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNTERS CARL GEORG STOCKSUND (SCHWEDEN) filed Critical MUNTERS CARL GEORG STOCKSUND (SCHWEDEN)
Publication of DE1542315A1 publication Critical patent/DE1542315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542315C3 publication Critical patent/DE1542315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen zwei gasförmigen strömenden Medien oder einem gasförmigen und einem flüssigen, jeweils strömenden Medium, der aus Schichten eines faserigen Werkstoffes besteht, die unter Ausbildung hindurchlaufender Kanäle sich gegenseitig abstützend zusammengesetzt sind, wobei auf die Schichten zuerst eine Natrium- oder Kaliumwasserglaslösung und danach eine wäßrige Lösung eines eine auf dem Kontaktkörper unlösliche Silikatverbindung bildenden Salzes aufgebracht wird Ein solches Verfahren ist aus der deutschen Patentschrift 11 41 430 bekannt. Durch die Bildung eines festen Silikatniederschlages auf dem Kontaktkörper wird dessen Festigkeit, insbesondere in nassem Zustand, verbessert Ein Beispiel für ein wasserlösliches, ein unlösliches Silikat bildendes Salz ist Calciumchlorid.
Natrium- oder Kaliumwasserglaslösung und die wäßrige Lösung des ein unlösliches Silikat bildenden Salzes werden aufgebracht, nachdem der Kontaktkörper aufgebaut ist Dieser kann dann die Form eines Rotors erhalten, wie in der obengenannten Patentschrift beschrieben, wobei zunächst eine ebene und eine gefaltete oder gewellte Schicht mit Hilfe eines Bindemittels miteinander verbunden werden und dann das verleimte Gebilde spiralförmig zu dem gewünschten Durchmesser des Rotors aufeinandergewickelt wird. Schichten oder Folien aus Asbest haben eine sehr geringe Feuchtefestigkeit, weswegen es schwer ist, mit dem Austauscherkörper während der Imprägnierung, etwa dem Eintauchen in Lösungen, umzugehen, bevor sich das versteifende Salz niedergeschlagen hat In dem fertigen Körper entstehen oft Risse zwischen den Wicklungen an einer oder mehreren Stellen, welche die Festigkeit des Körpers verschlechtern oder auch eine unrichtige Verteilung der durch die Kanäle hindurchgehenden Gasströme verursachen können, so daß die vorgesehene Zustandsänderung des Gases oder der Gase gefährdet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich Kontaktkörper erhalten lassen, bei denen die Gefahr der Rissebildung erheblich verringert ist und die im übrigen härter und
ίο widerstandsfähiger gegen den Angriff von Feuchtigkeit oder Wasser sind. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen zwei gasförmigen strömenden Medien oder einem gasförmigen und einem flüssigen, jeweils strömenden Medium, der aus Schichten eines faserigen Werkstoffes besteht, die unter Ausbildung hindurchlaufender Kanäle sich gegenseitig abstützend zusammengesetzt sind, wobei auf die Schichten zuerst eine Natrium- oder Kaliumwasserglaslösung und danach eine wäßrige Lösung eines eine auf dem Kontaktkörper unlösliche Silikatverbindung bildenden Salzes aufgebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kontaktkörper /_ nach Aufbringen der Natrium- oder Kaliumwasserglas- '. ♦ lösung, aber vor Aufbringen der wäßrigen Lösung mit einer Wasser absorbierenden Flüssigkeit in Berührung gebracht wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wasser absorbierende Flüssigkeit ein Alkohol, wie denaturierter Äthylalkohol. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Lösung, die das ein unlösliches Silikat bildende Salz enthält, bei Siedetemperatur oder bei einer Temperatur 'nahe dem Siedepunkt der Lösung zur Einwirkung gebracht
Im Anmeldezeitpunkt war bereits bekannt, Wasserglaslösungen mit Wasser absorbierenden Flüssigkeiten, wie Alkoholen oder Ketonen, zusammenzubringen, um die Abscheidung des Silikats als festen Bodenkörper zu bewirken. Abgesehen davon, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Silikat nicht als Bodenkörper gesammelt sondern im Kontaktkörper verbleiben soll, war es völlig überraschend, daß sich durch Behandlung des Kontaktkörpers nach Aufbringen der Wasserglaslösung mit einer Wasser absorbierenden Flüssigkeit die Rissebildung vermeiden läßt, zumal es völlig ungeklärt , ist worauf die Rissebildung bei den nach dem bekannten *~ Verfahren hergestellten Kontaktkörpern zurückzuführen ist
Gemäß der Erfindung erfolgt das Aufbringen einer Wasserglaslösung ebenso wie bisher nach dem Aufbauen des Körpers, aber dann wird nach Beseitigung eines Überschusses der Lösung der Körper in eine Flüssigkeit getaucht die eine große Affinität zu dem Lösungsmittel, in erster Linie zu Wasser, hat Dies hat zur Folge, daß das Wasser von der Flüssigkeit absorbiert wird und das Wasserglas in eine solche feste Form übergeht, daß es bereits jetzt dem Kontaktkörper eine verbesserte Festigkeit erteilt Die absorbierende Flüssigkeit kann vorteilhaft ein Alkohol wie denaturier-
ter Äthylalkohol sein, der die Wassermoleküle anzieht so daß das Wasserglas allmählich in festen, halbsteifen Zustand übergeht Die Wirkung ist ungefähr dieselbe wie bei dem Eindampfen eines Gels.
Nach der Behandlung mit dem Alkohol wird der Kontaktkörper mit einem Salz in Berührung gebracht das mit dem Wasserglas reagieren kann und der sich in Lösung bzw. Emulsion befindet Es kann eine wäßrige Lösung von z. B. Calciumchlorid sein. Hierbei ist es
besonders vorteilhaft, während der Behandlung die wäßrige Lösung auf Siedetemperatur zu halten, und die Behandlungszeit kann dann eine oder mehrere Stunden betragen. Hierbei verbinden sich das Wasserglas und das Calciumchlorid zu Calciumsilikat. Die Reaktion wird weitgehend vollständig und auch tief im Kontaktkörper stattfinden, und alles Wasserglas wird verbraucht. Reste des gleichzeitig gebildeten Natriumchlorids lassen sich schließlich mit Wasser aus dem Kontaktkörper hinausspülen. Der auf diese Weise hergestellte Kontaktkörper ist praktisch völlig frei von Rissen und wirft sich auch nicht.
Ein Kontaktkörper für Feuchtigkeit oder Wärme und Feuchtigkeit wird nach der Behandlung gemäß der Erfindung mit einem Feuchte absorbierenden Stoff, wie Lithiumchlorid, getränkt Durch die vollständige Umwandlung alles Wasserglases in unlösliche Form wird vermieden, daß sich das Lithiumchlorid teilweise mit Wasserglas zu unlöslichem und unwirksamem Lithiumsilikat umsetzt.
Ein Kontaktkörper für Feuchtigkeit bzw. Wärme soll einen Mittelabstand zwischen den Schichten aufweisen, der kleiner ist als 1,5 mm und vorzugsweise bei 0,75 mm liegt. Falls der Kontaktkörper für einen Kühlturm bestimmt ist, können sämtliche Schichten gefaltet sein, wobei die Faltenhöhe bedeutend größer als etwa 5 bis 10 mm ist. Der Kontaktkörper kann Honigwabenform aufweisen, oder die Falten können auch in benachbarten Schichten einen schrägen Winkel miteinander bilden, so daß zwischen jedem Paar von Schichten ein zusammenhängender Kanal über die gesamte Schichtoberfläche gebildet wird, der wechselnde Weite von einem Minimum an den Berührungsstellen der Schichten bis zur doppelten Wellungs- oder Faltungshöhe erhält. Ein Kontaktkörper dieser Art ist in der deutschen Patentschrift 13 00 511 beschrieben. Die beiden Medien, wie Wasser und Luft, können den Kontaktkörper im Gegenstrom oder auch in Querrichtung durchstreichen, wie aus dem Patent hervorgeht.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben angedeuteten, mehr oder weniger spezifischen Ausführungsformen begrenzt, sondern läßt sich im weitesten Sinne innerhalb des Rahmens des ihr zugrunde liegenden Leitgedankens abwandeln. So kann die absorbierende Flüssigkeit aus Aceton oder einer konzentrierten wäßrigen Lösung von Kochsalz oder einem anderen, gegenüber Wasserglas neutralen Salz bestehen. Die für die Wasserentziehung eingesetzte Flüssigkeit kann selbstverständlich reaktiviert werden, indem absorbiertes Wasser zum Verdampfen gebracht wird. Das Wasserglas kann Natrium oder Kalium enthalten, und das mit diesem Stoff reagierende Salz kann Aluminium- oder Magnesiumchlorid sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen zwei gasförmigen strömenden Medien oder einem gasförmigen und einem flüssigen, jeweils strömenden Medium, der aus Schichten eines faserigen Werkstoffes besteht, die unter Ausbildung hindurchlaufender Kanäle sich gegenseitig abstützend zusammengesetzt sind, wobei auf die Schichten zuerst eine Natrium- oder Kaliumwasserglaslösung und danach eine wäßrige Lösung eines eine auf dem Kontaktkörper unlösliche Silikatverbindung bildenden Salzes aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper nach Aufbringen der Natrium- oder Kaliumwasserglaslösung, aber vor Aufbringen der wäßrigen Lösung mit einer Wasser absorbierenden Flüssigkeit in Berührung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit ein Alkohol, wie denaturierter Äthylalkohol, benutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung, die das ein unlösliches Silikat bildende Salz enthält, bei Siedetemperatur oder einer Temperatur nahe dem Siedepunkt der Lösung zur Einwirkung gebracht wird.
DE1966M0068575 1965-03-02 1966-03-01 Kontaktkörper für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen zwei Medien Expired DE1542315C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE268165A SE305170B (de) 1965-03-02 1965-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1542315A1 DE1542315A1 (de) 1970-04-02
DE1542315C3 true DE1542315C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=20260453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0068575 Expired DE1542315C3 (de) 1965-03-02 1966-03-01 Kontaktkörper für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen zwei Medien

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1542315C3 (de)
GB (1) GB1145041A (de)
SE (1) SE305170B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542315A1 (de) 1970-04-02
SE305170B (de) 1968-10-14
GB1145041A (en) 1969-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776225C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktkörpers für den Rotor eines regenerativen Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustauschers. Ausscheidung aus: 1751696
DE19525227A1 (de) Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2112054A1 (de) Waermeroehre
DE2905418A1 (de) Rotor oder aehnlicher koerper fuer feuchtigkeits- und/oder waermeaustauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE19925391A1 (de) Wabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2001126A1 (de) Traeger- bzw. Adsorptionsmittel fuer die Chromatographie und Verfahren zu deren Herstellung
DE1542315C3 (de) Kontaktkörper für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen zwei Medien
DE1908344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer das Umkehrosmoseverfahren geeigneten Membranen
DE2525884B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten
DE2511577C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers
DE1542315B (de) Kontaktkörper fur den Warme und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen zwei Medien
DE551071C (de) Aus Metall hergestellter Fuellkoerper bzw. Reaktionskoerper
DE2103636C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern
DE800857C (de) Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE377408C (de) Tetraederfoermige Fuellkoerper fuer Reaktions- und Absorptionsraeume u. dgl.
DE694721C (de) Entfeuchtung von Gasen
DE2109884A1 (de) Waermeuebertragungsrohr
DE2327373C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers aus beschichteten Glasfasern
AT86388B (de) Gewalzter Träger.
DE358010C (de) Fuellkoerper fuer Reaktionstuerme u. dgl.
DE2732989A1 (de) Rotor fuer einen feuchtigkeits- und/oder waermetauscher
DE2629134C2 (de)
DE2839696A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschlaegen
DE630840C (de) Fangraumelektrode fuer Elektrofilter
DE2732988A1 (de) Rotor fuer einen tauscher zur wiedergewinnung von feuchtigkeit und/oder waerme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee