DE549929C - Griff, insbesondere fuer Tueren - Google Patents
Griff, insbesondere fuer TuerenInfo
- Publication number
- DE549929C DE549929C DEW83968D DEW0083968D DE549929C DE 549929 C DE549929 C DE 549929C DE W83968 D DEW83968 D DE W83968D DE W0083968 D DEW0083968 D DE W0083968D DE 549929 C DE549929 C DE 549929C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- sleeve
- handle
- wood
- pressed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 9
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 241000221535 Pucciniales Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/04—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings with inner rigid member and outer cover or covers
Landscapes
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Handgriff aus Metall, der für Baubeschläge, Möbel und
andere Zwecke, hauptsächlich aber für Türen, verwendbar ist und der aus einer Metallhülse
mit Einlage aus Holz oder ähnlichen Stoffen und aus einem in die Einlage eingeführtem
Befestigungsdorn besteht. Man hat für die Ausfütterung von Rohren, die Säureangriffen
ausgesetzt sind, und für andere Zwecke bereits die Verwendung von Holzeinlagen vorgeschlagen,
die durch ein Zieheisen vorgepreßt, dann in das Rohr eingeführt werden und sich dort unter Bildung einer Wandverkleidung
ausdehnen". Solche vorgepreßten Einlagen werden nach dem neuen Vorschlag in
besonderer Weise zur Herstellung von Griffen benutzt, indem in die Metallhülse oder Kapsel,
die die äußere Grifform darstellt, eine durch ein Zieheisen vorgepreßte Einlage eingebracht
ist, die eine der Hülse geometrisch ähnliche Form besitzt. Der nach diesem Einsetzen
entstehende Preßsitz wird durch Eintreiben des Dornendes unterstützt. Dieses Dornende
verbindet bekanntlich den Griff mit den zugehörigen Schloß- oder Verschlußteilen, zu
deren Betätigung er bestimmt ist.
Die bisherige Anordnung zur festen Verbindung der Griffhülse mit der Einlage, derart,
daß die Holzeinlage durch eine im Verhältnis zur Bohrung besonders starke Schraube
oder einen dicken Stift aufgetrieben wird, ist meist nicht gangbar, weil diese Stifte bzw.
Schrauben festliegende Normalgrößen haben, die sich nach der Schloß- oder Fensterbeschlagart
und nicht nach den Drückern zu richten pflegen. Auch die andere Möglichkeit, die Holzeinlage durch Feuchtigkeit künstlich
zu quellen, ist bedenklich, weil das Holz im Laufe der 'Zeit wieder schrumpft, vielleicht
sogar rissig wird und dann die kapselartige Hülse keine genügende Anlage mehr hat. Sie wird verbeult, abgesehen davon, daß
sie innen rostet.
Für die Griffe gemäß der Erfindung können mit Rücksicht auf den erzielbaren allseitigen
Preßsitz sehr dünne Metallkapseln als Hülsen verwendet werden. Dabei können nicht nur im Querschnitt runde Kapseln hergestellt
werden. Vielmehr kann die Einlage sowohl auf dem Umfang wie auch in der Länge in beliebige Profile gepreßt werden,
mögen diese oval oder sonstwie unrund oder vieleckig oder sonst unregelmäßig geformt
sein. In allen diesen Fällen gelingt es, einen allseitigen Preßsitz auf einfachste Weise zu
erzielen. Ferner ist es möglich, durch verschieden starkes Pressen in der Längsrichtung
der Einlage einen Preßsitz bei konischen oder ähnlich in bezug auf die Längsachse im
Querschnitt verschiedenen Griffen zu erzielen.
In einfachen Fällen wiederum ist es möglich, eine ovale Einlage durch örtlichen Druck
auf die Zonen der größeren Durchmesser in eine Einlage von Kreisquerschnitt zu verwandeln,
die dann nach dem Eintreiben in die Kapsel wieder die ursprüngliche ovale Form einnimmt, die Kapsel für das Auge
nur unmerklich verzieht und wiederum einen
so festen Sitz erhält, daß sie gegen Einbeulung wie gegen Verdrehung gesichert ist.
An Stelle von Einlagen aus Holz können auch solche aus anderen plastischen Massen verwendet
werden, sofern sie elastischen Formänderungen zugänglich sind.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Abb. ι zeigt die Einlage mit einer konito sehen Griff hülse,
Abb. 2 eine zylindrische Einlage mit einer ovalen Hülse.
Abb. 3 ist ein Schnitt nach A-B der Abb. 2.
Abb. 4 ist ein Schnitt nach C-D der Abb. 2.
Abb. 5 ist ein Schnitt nach E-F der Abb. 2.
Abb. 6 zeigt das eine Dornende mit einem
fertigen Griff nach Abb. 2.
Im einzelnen sieht man, daß die mit der mittleren Bohrung d versehene Einlage b
zo durch ein Zieheisen geführt wird, in welches die kapselartige Griffhülse α angesetzt ist. Die
durch das Zieheisen hervorgerufene Pressung des Holzes wirkt sich nach der Einführung
der Einlage in die Hülse so aus, daß das Holz sich fest an die innere Kapselwandung,
deren Ungleichmäßigkeiten Rechnung tragend, anlegt.
Wie die Abb. 2 bis 5 zeigen, kann z. B. eine zylindrische Einlage ö durch ein ovales
Zieheisen C in eine andersartig ovale Kapsel a eingeführt werden.
Aus Abb. 6 ist ersichtlich, wie das Ende e des Drückerdornes bei der Einführung in die
Bohrung d mit zur Verstärkung der festen Anlage der Außenwand der Einlage b an die
innere Kapselwand beiträgt.
Claims (1)
- Patentanspruch;Griff, insbesondere für Türen, bestehend aus einer Metallhülse mit Einlage aus Holz oder ähnlichen Stoffen und in diese eingeführtem Befestigungsdorn, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise durch ein Zieheisen vorgepreßte Einlage (δ) von einer der Hülse (a) geometrisch ähnlichen äußeren Querschnittsform derart in die als dünnwandige Kapsel ausgebildete Hülse (a) eingepreßt ist, daß sich diese der Form der Einlage (&) anpaßt und daß das in die Bohrung. (d) der Einlage (b) eingetriebene Dornende (e) zugleich zur Verstärkung des Preßsitzes dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW83968D DE549929C (de) | 1929-10-17 | 1929-10-17 | Griff, insbesondere fuer Tueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW83968D DE549929C (de) | 1929-10-17 | 1929-10-17 | Griff, insbesondere fuer Tueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE549929C true DE549929C (de) | 1932-05-03 |
Family
ID=7611831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW83968D Expired DE549929C (de) | 1929-10-17 | 1929-10-17 | Griff, insbesondere fuer Tueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE549929C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016155B (de) * | 1952-12-11 | 1957-09-19 | Huelsbeck & Fuerst | Leichtmetallgriff |
-
1929
- 1929-10-17 DE DEW83968D patent/DE549929C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016155B (de) * | 1952-12-11 | 1957-09-19 | Huelsbeck & Fuerst | Leichtmetallgriff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE549929C (de) | Griff, insbesondere fuer Tueren | |
DE1813627B2 (de) | Warmgewalzter betonbewehrungs- oder ankerstab | |
DE225617C (de) | ||
DE1908117A1 (de) | Kunststoffhohlprofil,insbesondere fuer Aussenfenster- und Tueren | |
DE568663C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tuerdrueckern o. dgl. | |
DE332700C (de) | Griff fuer Fenster, Tueren o. dgl. mit Griffbekleidung aus Holz | |
DE445903C (de) | Verfahren zum Biegen von Rohren | |
DE454635C (de) | Aus Blech gebogener Duebel | |
DE861505C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rollfilmspulen mit Holzkern und Blechendscheiben | |
DE1913336A1 (de) | Winkelmass und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1145864B (de) | Zur Lagerung in einem ungeteilten Lager bestimmte Welle | |
DE375669C (de) | Roehrenfoermige Mauerduebelhuelse | |
DE10164537C1 (de) | Nagelhaken | |
DE2365332C3 (de) | Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen | |
DE823148C (de) | Futter fuer Gewindebohrungen | |
DE1224564B (de) | Teleskopstab mit Feststellvorrichtung | |
DE741570C (de) | Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Profils, insbesondere fuer den Fensterbu | |
AT234503B (de) | Holzspund zum Einführen in die Enden einer, mit einer inneren Hülse aus Pappe od. dgl. versehenen Papierrolle | |
DE2166339C3 (de) | Kompressionsnagel für Knochenbrüche | |
DE464360C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schraubzapfen und Muttern zur Verbindung von Holzteilen unter Verwendung von Schraubenfedern | |
DE7007779U (de) | Tuerzarge fuer verschiedene wanddicken. | |
DE1918471A1 (de) | Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern | |
DE2233200A1 (de) | Vieleckiger, aus blech gefertigter hohlkoerper | |
CH177371A (de) | Muffe für Rohre von elektrischen Leitungen. | |
DE8302800U1 (de) | Scharniervorrichtung |