[go: up one dir, main page]

DE1918471A1 - Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern - Google Patents

Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern

Info

Publication number
DE1918471A1
DE1918471A1 DE19691918471 DE1918471A DE1918471A1 DE 1918471 A1 DE1918471 A1 DE 1918471A1 DE 19691918471 DE19691918471 DE 19691918471 DE 1918471 A DE1918471 A DE 1918471A DE 1918471 A1 DE1918471 A1 DE 1918471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
leg
wedge
corner connection
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918471
Other languages
English (en)
Inventor
W Suppus Heinz F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXP METALL IND GmbH
Original Assignee
EXP METALL IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXP METALL IND GmbH filed Critical EXP METALL IND GmbH
Priority to DE19691918471 priority Critical patent/DE1918471A1/de
Publication of DE1918471A1 publication Critical patent/DE1918471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • E06B3/982Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • " Eckverbindung für offene oder geschlossene Profilstäbe von Türen und Fenstern"0 Die SrSindung bezieht sich auf eine Eckverbindung für offene oder geschlossene Profilstäbe von Türen und Fenstern mit einem in den Frofilhohlraum eingelegten Endstück, in dessen Schenkel mit ihrem Kopf gegen die Wandung je einer Bohrung in dem Profilstab anliegende Schrauben einschraubbar sind, die durch Keib:jirkung die Profilstübe gegeneinander drücken.
  • Es sind Eckverbindungen von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen bekannt (DAS 1 105 596, deutsche Gebrauchsmusterschriften 1 864 492, 1 928 204 und 1 930 948), bei denen ein rechtwinkliges eckstück Anwendung findet und dieses durch Keile, durch eine Querschraube oder einen Querzapfen gegentiber den Profilstäben verspannbar ist. Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform (deutsche Gebrauchsrnusterschrift 1 957 511), ist der Schraubenkopf konisch und die Bohrung der Profilwand zylindrisch ausgebildet, wobei der konische Schraubenkopf an der Bohrungswand anliegt und hierdurch die Keilwirkung erzeugt wird.
  • Bei allen bisher bekannten Eckverbindungen der genannten Art tritt der Iqachteil auf, daß an dem SchraubenkopS bzw.
  • der Bohrung in dem Profilstab zur Aufnahme der Schraube ein hoher Lochlaibungsdruck bzw. hohe Beulspannungen auftreten und insofern diese Eckverbindungen nicht für schwache oder mittelstarke Werkstoffe geeignet sind. Lurch das Anziehen der Schraube zur erzeugung der Keilwirkung wird der- Rand der Profilstabbohrung häufig derart beansprucht, daß eine.
  • Ausbeulung in der Profilstabwandung um das Schraubenloch herum auftritt, Dies ist insbesondere bei offenen Profilen der Ball, wo meist noch eine Verformung des Profilstabes seLbst hinzu -tritt, Als Folge hiervon werden die aus solchen Profilstäben gebildeten Rahmen durch das Gewicht der Verglasung oder anderer Füllungselemente im Verlauf ständiger Benutzung aus dem Winkel gedrückt, wodurch Paßun-genauigkeiten, verbunden mit Undichtigkeiten zwischen flügel und Rahmen entstehen.
  • Die genannten Ausbeulung kann durch Verstärkungen der Profilstabwandung an sich beseitigt werden, doch bedarf es hierzu einer Sonderform des Profilstabes, die den einbau handelsüblicherBeschlagteile erschwert und zu beachtlichen Verteuerungen führt.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Sckverbindung der eingangs genannten Art, bei welcher eine VergröBerung der Lochlaibungsfläche mit zwangsläufiger Verringerung der iochlaibungs.-spannung unter völliger Ausschließung von Beulspannung erreicht wird, wodurch die daraus entstehenden oben beschriebenen ITachteile vermieden werden und wobei auf eine zusätzliche Verstärkung des Profiles an oder in Nähe der Bohrung zur Aufnahme der Keilsohraube verzichtet und die Verbindung auch bei schwachem bis mittelstarkem Material angewendet werden kann Die hierbei zur Anwendung kommenden Mittel sollen einfach und billig sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Eckveri?indung der eingangs genannten Gattung vor, bei der jeder Schenkel des Eckstückes mindestens eine, in Riahtung auf die ScheMelverbindungsebene geneigte Auflagefläche für ein von der Schraube durchsetztes Keilstück trägt, dessen äußerer Rand gegen die Bohrungswand des Profilstabes anliegt.
  • Das Keilstück bietet infolge seines gegenüber einer.Schraube.
  • größeren Umfanges eine wesentlich größere Anlagefläche, die in der anliegenden, relativ du mein Profilwandung entsprechend geringeren Lochlaibungsdruck bewirkt, wobei eine Beanspruchung senkrecht zu der Profilwand entfällt und daher keine Beulspannung auftreten kann, wie das bei bisher bekannten Ausführungsarten für Sckverbindungen der Fall ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindung ist das eine, auf der geneigten Auflagefläche des Eckstückschenkels aufliegende Ende des Keilstückes abgeschrägt.
  • Vorzugsweise ist ferner das Keilstück mit einer den Schraubenschaft aufnehmenden und einer sich daran anschließenden weiteren, eine Schulter für den Schraubenkopf bildenden Bohrung versehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung tragen die Schenkel des Eckstückes zwischen sich nutenbildende und an ihrer Oberseite abgeschrägte und mit einem Bindemittel wie z.. einem Metallkleber belegte Rippen. Diese sind gegen das nde des Sckstückschenkels zu geneigt, wobei das Bindemittel keilartig zwischen der Oberfläche der Rippen und der Innenseite der einen Profilteilwand derart zur Anlage kommt, daß überschüssiges Bindemittel in die Nuten zwischen die Rippen gelangen kann, andererseits jedoch durch die schräge Oberfläche der Rippen eine Keilwirkung auf das Bindemittel ausgeübt wird, wodurch gewährleistet ist, daß in jedem Fall das Bindemittel Partien aufweist, die durch günstigste Bindemitteldicken höchste Verbindungsfestigkeit erbringen.
  • Das Keilstück kann vorzugsweise oval oder mehreckig ausgeführt werden, wodurch es beim Einführen in seine Gebrauchsstellung stets selbsttätig die gewünschte Lage einnimmt.
  • Auf der Zeiclrnung ist ein Ausführungebeispiel der Eckverbindung nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 eineAusführungsform in Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine vergrößerung des einen Schenkels des Eckstückes und Fig. 4 das Eckstllck in perspektivischer Ansicht mit dem Keilstuck und der Schraube.
  • Die beiden Prof ilstbe 1,2, die Jeder eine Gehrungekante 3,4 ton 450 aufweisen, tragen in ihrem mittleren Teil den aus den Wänden 5,6,7,6 gebildeten Profilteil 9 (Fig. 2), an den sich die Flansche 10,11 seitlich anschließen.
  • In den Profilteil 9 beider Profilstäbe 1,2 ist das Eokstück 12 derart einsetzbar, daß die beiden Gehrungskanten 3,4 sich berühren und hierbei die inneren und äußeren Ecken 13,14 aneinanderliegen.
  • Dca Eckstück 12 weist die beiden Schenkel 15,16 auf, die wie in Fig. 1 wiedergegeben, verschieden oder aber gleichartig ausgebildet sein können, Jeder der beiden Schenkel 15,16 des Eckstückes 12 weist eine quer zur Längarichtung des Schenkels gelegene Ausnehmung oder Nut 17 auf, die ton zwei parallelen geraden Wänden 18,19, ton einer schrägen Bodenfläche 20 und zwei weiteren kleinen Wänden 21, 22 begrenzt wird. Die lstztgenannten Wände bilden einen Absats, der durch die Wand 21 eine Perallele Lage zu der Außenseite 23 des Eckstückschenkels er-Hält. Die Ausnehmung oder Nut 17 erstreckt sich von der einen Seitenwand des Schenkels nur anderen.
  • Die Schenkel 15116 weisen auf ihrer Innenseite neben der Nut 17 weitere Nuten 24,25 auf, zwischen denen Rippen 26,27 belassen sind. Zwischen der Nut 24 und der Ausnehmung oder Nut 17 ist eine weitere Rippe 28 gebildet, deren Oberseite ebenso wie dte Oberseite der Rippen 26,27 abgeschrägt ist (Fig.3). Diese Abschrägung verläuft von der Ecke des Eckstückes 12 gegen das äußere Ende des Schenkels 15 bzw. 16. Jede der Rippen ist itt einem Bindemittel 26a, 27a, 28a Z.B. einem Metallkleber belegt, das keilförmige Gestalt einnimmt.
  • Vorzugsweise trägt die Innenseite der beiden Schenkel 15,16 an der Verbindungsebene 29 eine weitere Aussparung 30.
  • Zur Verbindung der Eckstückschenkel 15, 16 mit den Profilstäben 1,2 bzw. deren Wand 7 dient ein buchsenartiges Keilstück 31.
  • das,wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, eine Bohrung 32 besitzt, die unter bildung einer Schulter 33 in eine Bohrung 34 übergeht. Bui dieser Schulter liegt ein Ring 35 auf, auf da sich der Kopf 36 der Schraube 37 ab stützt, deren Gewinde 38 in das Gewindeloch 39 des Schenkels 15,16 einschraubbar ist.
  • Hierzu besitzt die Wand 7 Jedes Schenkels 15,16 eine Bohrung 40, die dem Außendurchmesser des buchsenartigen Keilstückes 31 entspricht, dessen eines Ende 41 abgeschrägt ist, so daß die so gebildete schräge Schnittfläche auf der geneigten Fläche 20 der Ausnehmung oder Nut 17 Auflage finden kann.
  • Durch die beiden Schrägflächen bzw. Abschägungen wird die Keilwirkung zwischen der Schraube 37 und dem Schenkel 15 bzw.
  • 16 des Eckstückes 12 erzeugt, während durch die großflächige Anlage des Randes des Keilstückes 31 an der Wand 42 der Bohrung 40 (Fig. 1 und 3) ein relativ geringer spezifischer Andruck entsteht, der in Richtung des Ffeiles K gerichtet ist und somit in Richtung der Ebene der Wand 7 des Profilteile 9 gelegen ist. Eine Verformung rechtwinklig zur Oberfläche der Wandung 7 ist hierdurch ausgeschlossen.
  • Jeder Schenkel 15,16 kann wahlweise oder zusätzlich mit einem außenliegenden Keilstück 31 vorsehen werden, wie in Figur 1 an dem nach oben gerichteten Schenkel 15 gezeigt ist. Je nach den baulichen Erfordernissen kann somit die Verhindung beliebig an der Innen - oder Außenzeite des aus den Profilstäben gebildeten Rahmens angeordnet werden.
  • Abweichend von der dargestellten runden Form des Keilstücks 31 kann diesem eine oval oder mehreckige Form gegeben werden, wodurch es beim Einsetzen in eine entsprechende ovale Öffnung im Profilstab 1,2 stets die gewünschte Lage selbsttätig orhält.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Eckverbindung für offene oder geschlossene Profilstäbe von Türen und Fenster, mit einem in den Profilhohlraum eingelegten Ec kstück, in dessen Schenkel mit ihrem Kopf gegen die Wandung je einer Bohrung in dem Profilstab anliegende Schrauben einschraubbar sind, die durch Keilwirkung die Prof stäbe gegeneinander drücken, dadurch igekennzeichiiet,' daß jeder Schenkel (15,16) des Eckstücks (12) mindestens eine, in Richtung auf die Schenkelverbindungsebene geneigte Äuflagefläche (20) für ein von der Schr-aube (37) durchsetztes Keilstück (31) trägt, dessen äußerer Rand gegen die Bohrungswand (42) des Profilstabes (1,2) anliegt.
  2. 2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine, auf der geneigten Auflagefläche (20) des Eckstückschenkels (15,16) aufliegende Ende (41) des Keilstücks (31) abgeschrägt ist.
  3. 3. Eckverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das teilstück (31) mit einer den Schraubenschaft aufnehmenden (32) und einer sich daran anschließenden weiteren (33), eine Schulter (34) für den Schraubenkopf (36) bildenden Bohrung versehen ist.
  4. 4. Eckverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeicklet, daß die Schenkel (15,16) des Eckstückes (12) zwischen sich Nuten (24,25) bildende und an ihrer Oberseite abgeschrägte und mit einem Bindemittel belegte Rippen (26,27) tragen.
  5. 5. Eckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (26,27) auf das Ende des Sckstücksch-enkel zu geneigt sind.
  6. 6. Eckverbindung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeiciulet, daß das Keilstück (31) oval oder niehr£ckig ausgebildet ist L e e r s e i t e
DE19691918471 1969-04-11 1969-04-11 Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern Pending DE1918471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918471 DE1918471A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918471 DE1918471A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918471A1 true DE1918471A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5730927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918471 Pending DE1918471A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802299A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Alcan France Klemm- und Eckverbindungsvorrichtung zwischen zwei rechtwinklig zueinander stehende Metallhohlprofilen
JP2021137852A (ja) * 2020-03-06 2021-09-16 トヨタ車体株式会社 金型

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802299A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Alcan France Klemm- und Eckverbindungsvorrichtung zwischen zwei rechtwinklig zueinander stehende Metallhohlprofilen
FR2747761A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-24 Alcan France Dispositif d'assemblage en equerre et de bridage entre deux profiles metalliques creux, disposes selon deux directions perpendiculaires
JP2021137852A (ja) * 2020-03-06 2021-09-16 トヨタ車体株式会社 金型
JP7230869B2 (ja) 2020-03-06 2023-03-01 トヨタ車体株式会社 金型

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918471A1 (de) Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern
DE102015105394B4 (de) Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster mit einem Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
DE2159532A1 (de) Eckverbindung fuer einen vertikalen und horizontalen holm, insbesondere eines blendrahmens von fenstern, tueren und dgl
DE2218931A1 (de) Fenster, insbesondere kellerfenster aus kunststoff
DE1800302C3 (de) Einheit Türzarge-Türband
DE2260902A1 (de) Fertig-tuerzarge
DE1907179A1 (de) Rahmen aus Kastenprofilen,insbesondere Tuer- oder Fensterrahmen
AT316829B (de) Metallrahmen
DE2853968C2 (de) Fenstergewände mit Fenster
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1846346U (de) Vorrichtung zur herstellung einer t-verbindung.
DE7007779U (de) Tuerzarge fuer verschiedene wanddicken.
EP0974725A2 (de) Verbundteil
DE2526062C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines in eine Betonplatte einzubetonierenden Außenrahmens für ein Schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen Boden einer Form
DE1893855U (de) Winkel zur eckverbindung von rahmenfoermigen gegenstaenden.
DE7721136U1 (de) Eckverbindung
DE1659723B1 (de) Eckverbindung zweier Profilstaebe eines horizontal schiebbaren Fluegelrahmens
DE9320547U1 (de) Hohlprofil
EP1016770A2 (de) Profileinsatz für ein Hohlrahmenprofil und Verfahren zur Verbindung von Hohlrahmenprofilen miteinander
DE7834818U1 (de) Rolladenfuehrungsschiene
DE2222484A1 (de) Wohnwagenfenster
DE1049564B (de)
DE2410794A1 (de) Scharnier-anordnung an fenster, tueren o.dgl. aus holz
CH501137A (de) Rahmen mit Glasscheibe oder Füllungsplatte