[go: up one dir, main page]

DE547587C - Rauchstaender - Google Patents

Rauchstaender

Info

Publication number
DE547587C
DE547587C DE1930547587D DE547587DD DE547587C DE 547587 C DE547587 C DE 547587C DE 1930547587 D DE1930547587 D DE 1930547587D DE 547587D D DE547587D D DE 547587DD DE 547587 C DE547587 C DE 547587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
flange
smoke
collecting container
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE547587C publication Critical patent/DE547587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/0071Stands for ashtrays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/10Ash-trays combined with other articles
    • A24F19/14Ash-trays combined with other articles with extinguishers
    • A24F19/145Ash-trays combined with other articles with extinguishers using fluid or sand

Landscapes

  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. APRIL 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 547 KLASSE 44b GRUPPE
Hubert Dalton in Stamford, Conn., V. St. A. Rauchständer
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1930 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft einen Rauchständer mit einem quergeteilten, einen herausnehmbaren Aschenfangbehälter umschließenden Fallrohr, das gegebenenfalls an seinem oberen Ende einen Einwurftrichter aufweisen kann. Das Neue besteht darin, daß der z. B. als Wasserbehälter ausgebildete Auffangbehälter für die Asche in einem Kardangelenk pendelnd aufgehängt ist. Hierdurch wird er-
to reicht, daß der Auffangbehälter immer in senkrechter Lage gehalten wird, selbst dann, wenn der Rauchständer umgestoßen werden sollte.
Ferner ist der Auffangbehälter erfindungsgemäß mit einem Flansch versehen, mit dem er auf dem inneren Kardanring ruht und auf dem er durch über den Flansch greifende Schnappfedern gehalten wird.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel.
Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 in größerer Darstellung einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1, Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3 und Fig. 6 einen Schnitt bei horizontaler Lage des Rauchständers.
Der Ständerunterteil besteht aus einem Hohlkörper 5, einem Rohr 6, einem Ringe S und einem Fußteil 12. Diese Teile werden durch eine Stange 13 zusammengehalten.
Den Oberteil bilden ein Hohlkörper 16, ein Rohrstück 17, ein Trichter 21, eine Tischplatte 20, ein Verbindungsteil 23 und eine Handhabe 27, welche Teile durch Schrauben 25 und 26 zusammengehalten werden.
Der gleichsam einen Deckel bildende Hohlkörper 16 ist mit dem topfartigen Hohlkörper 5 des Unterteils durch ein Gelenk 28 verbunden.
An der diesem Gelenk 28 gegenüberliegenden Seite des Rauchständers sind die Verschlußteile 30 und 31 an den , Wänden der Hohlkörper 5 und 16 befestigt. Der Teil 30 weist eine Hülse 32 auf in der ein Verriegelungsstift 33 gleitet und durch eine Feder 34 in der Verschlußlage gehalten wird. Ein Ende des Stiftes ist mit einem Fingerstück oder Knopf 35 versehen. Der andere Teil, 31, weist einen Hohlsockel 36 mit Hohlraum 37 auf, und wenn der Deckelteil 16 geschlossen ist, Hegt dieser Hohlraum 37 gleichachsig mit der Bohrung der Hülse 32. Auf diese Weise hält der durch die Feder 34 vorgedrückte Verriegelungsstift 33 durch Eintritt in den Hohlraum 37 den Oberteil und den Unterteil des Rauchständers in senkrechter Lage zusammen.
Im Hohlkörper 5 des Rauchständers ist ein zum Auffangen der Asche dienendes Gefäß "?8 mit Wasser herausnehmbar aufgehängt. Die Aufhängung des Gefäßes geschieht in einem aus einem äußeren Ring 39 und einem inneren Ring 40 bestehenden Kardangelenk. Der innere Ring ist mit dem äußeren an diametral sich gegenüberliegenden Punkten durch Zapfen 41 verbunden, während der äußere Ring 39 in der Wand des Hohlkörpers 5 an ebenfalls sich diametral gegenüberliegenden Punkten in Zapfen 42 drehbar gelagert ist, die gegenüber den Zapfen 41 um 900 versetzt sind.
Etwa in mittlerer Höhe besitzt das Gefäß einen Ringflansch 45. Dieser Ringflansch ruht auf dem oberen Rande des inneren Ringes 40 (Fig. S und 6), an dem Haltefedern 46 in geeigneter Weise befestigt sind, die mit ihrem freien Ende über den Flansch 45 des Gefäßes schnappen und dadurch das Gefäß in seiner aufgehängten Lage im Ringe 40 lösbar halten.
Eine Folge der Kardanaufhängung ist, daß, wenn der Rauchständer umgeworfen wird, die normale senkrechte Lage des Gefäßes 38 aufrechterhalten und ein Verschütten von Wasser vermieden wird (Fig. 6).
Soll das Gefäß entleert werden, so wird der Verriegelungsstift 33 entgegen der Wirkung der Feder 34 zurückgezogen und der ganze Oberteil des Ständers mit dem Hohlkörper 16 seitwärts geschwungen, bis die obere Öffnung des Hohlkörpers 5 vollständig frei liegt. Alsdann kann das Gefäß 38 leicht aus der schwingenden Wiege herausgehoben, entleert und gereinigt sowie nach Füllung mit frischem Wasser wieder in die Wiege eingesetzt werden, worauf der Oberteil in die senkrechte Lage zurückgeschwungen und der Riegel wieder in die Verschlußlage gebracht wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ■ i. Rauchständer mit einem quergeteilten, einen herausnehmbaren Aschenfangbehälter umschließenden Fallrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter
    (38) in einem Kardangelenk (39, 40) pendelnd aufgehängt ist. So
  2. 2. Rauchständer nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (38) mit einem Flansch (45) auf dem inneren Kardanring (40) ruht und durch über den Flansch greifende Schnappfedern (46) gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930547587D 1930-04-23 1930-05-31 Rauchstaender Expired DE547587C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US446498A US1831410A (en) 1930-04-23 1930-04-23 Smoker's stand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547587C true DE547587C (de) 1932-04-02

Family

ID=23772819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547587D Expired DE547587C (de) 1930-04-23 1930-05-31 Rauchstaender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1831410A (de)
DE (1) DE547587C (de)
FR (1) FR697032A (de)
GB (1) GB343852A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6626322B1 (en) 2001-05-14 2003-09-30 Justrice Manufacturing Company Receptacle for spent smoking materials
US7017517B2 (en) * 2003-07-11 2006-03-28 Nicole Paquette Waste collection system and apparatus for feeders

Also Published As

Publication number Publication date
GB343852A (en) 1931-02-26
US1831410A (en) 1931-11-10
FR697032A (fr) 1931-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547587C (de) Rauchstaender
DE594585C (de)
DE447690C (de) Loeschvorrichtung fuer Zigarren und Zigaretten
DE424305C (de) Loescher fuer Zigarren und Zigaretten
DE475701C (de) Aschenbecher in Staenderform
DE647546C (de) Aschenbecher mit einem Sammelbehaelter, der durch einen kugelfoermigen, in einem Ringlager ruhenden Napf o. dgl. verschlossen ist
DE402331C (de) Aschbecher mit kippbaren Schalen
DE332343C (de) Krueckenstock
DE407905C (de) Rauchstaender
AT151328B (de) Aschenschale mit eingebauter Flüssigkeitspumpe.
DE102007057647A1 (de) Aschenbecher
DE400568C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Blutserum
DE629389C (de) Tabakpfeife
DE538162C (de) Spritzwaffe
DE419933C (de) Mit einem Vorratsbehaelter vereinigter Loeffel fuer die Ernaehrung von Saeuglingen
CH353200A (de) Aschenbecher
DE645081C (de) Vorrichtung zum Einpudern der Innenflaeche von Feuerwehrschlaeuchen
DE419619C (de) Tabakrauchvorrichtung
CH167123A (de) Teekanne.
DE426648C (de) Heizbare Kindermilchflasche
DE430603C (de) Vom Tier zu bedienehde Fuettervorrichtung
AT145090B (de) Rauchgerät.
AT139493B (de) Rauchtube.
CH206785A (de) Aschenbecher.
AT136204B (de) Löschhülse als Taschengerät für Zigarren und Zigaretten.