DE547463C - Wippkran - Google Patents
WippkranInfo
- Publication number
- DE547463C DE547463C DED57730D DED0057730D DE547463C DE 547463 C DE547463 C DE 547463C DE D57730 D DED57730 D DE D57730D DE D0057730 D DED0057730 D DE D0057730D DE 547463 C DE547463 C DE 547463C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curve
- boom
- rope
- deflection roller
- luffing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/06—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
- B66C23/08—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
- B66C23/10—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/03—Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
- B66C2700/0307—Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Bereits im Hauptpatent ist angedeutet, daß sich die Kurven für das Gegengewicht und
den Hubseilrollenlenker unter Umständen vereinigen lassen. Bei der Zusammenlegung
der Kurven erfahren aber entweder beide Ausgleiche eine Verschlechterung, oder es
wird der eine Ausgleich zugunsten des anderen vollständig vernachlässigt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt ebenfalls die Zusammenlegung der Kurven für
die beiden Lenker, erreicht dabei aber auch eine wesentlich höhere Genauigkeit sowohl
des Lastwippweges als auch des Gewichtsausgleiches, weil die Kurven durch die An-
wendung besonderer Mittel umgeformt werden, derart, daß sie sich gegenseitig mehr
angleichen. Dabei ergibt sich, daß die gemeinsame Kurve durch Anwendung dieser Mittel sogar bequem zu einer reinen kreis-
so bogenförmigen gemacht werden kann, wodurch die Herstellung der Kurve vereinfacht
wird. Als Mittel zur Umformung der Kurve dient für den Rollenlenker die Anwendung
einer zweiten Seilablenkrolle, welche in den Seilstrang vor oder hinter der Ablenkrolle
am Kreislenker eingeschaltet ist. Die Gewichtsausgleichkurve wird durch die Anwendung
eines festen Gegengewichtes im Auslegerhinterende verändert.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbei- 3<>
spiel der Erfindung ein solcher Kran mit kreisbogenförmigen Kurven für den gemeinsamen
Lenker dargestellt.
Der Ausleger 1 ist um die Achse 2 des Krangerüstes 3 schwenkbar. Im Hinterende
trägt er die Nockenkurve 4, welche einen Kreislenker 5 steuert, an dem die Hubseilablenkrolleo
sitzt. Der Kreislenker ist um die feste Achse 7 drehbar. Das Hubseil 8 ist von
der Trommel 9 über die Rolle ro zur Ablenk- 4<>
rolle 6 und von dieser über die Spitzenrolle 11 zum Haken 12 geführt.
Durch Einführung dieser Zwischenablenkrolle 10 gelingt es, die Kurve für die Ablenkrolle
der Gewichtskurve anzugleichen. Die beiden Ablenkrollen 10 und 11 verändern
während des Wippens ihren gegenseitigen Abstand, wodurch das Hubseil in stärkerem
Maße eingelassen oder eingezogen wird. Die zweite Ablenkrolle kann sowohl in den Seil- 5»
strang zwischen der Ablenkrolle 6 am Kreislenker und der Trommel als auch in den Seilstrang
zwischen dieser Ablenkrolle und der Auslegerspitzenrolle geschaltet sein. Im ersten Fall wird noch der besondere Vorteil
erzielt, daß die Dachdurchdringung des Hubseiles infolge der Schräglage des Seilstranges
durch eine feste Kappe in einfach-
ster Weise überdeckt werden kann. Bei Schlappseil legen sich die Seile von selbst in
die Seilrillen der Trommel und können nicht aus dieser heraustreten. Zweckmäßigerweise
wird die zweite Ablenkrolle am Ausleger befestigt und bewegt sich mit diesem. Unter
Umständen genügt auch ihre Anbringung am Krangerüst.
Die strichpunktierte Bewegungskurve A des Ablenkrollenmittelpunktes würde einen
genau waagerechten Lastwippweg ergeben. Tatsächlich bewegt sich der Mittelpunkt längs
der Linie B, wodurch die geringe dargestellte Abweichung des Lastwippweges entsteht. Da
1S die Tangente der Wippkurve einen sehr
flachen Winkel mit der waagerechten bildet, ist die Einwirkung auf die Bemessung bzw.
den Stromverbrauch des Wippmotors praktisch bedeutungslos.
Die Kurve für einen genauen Gewichtsausgleich
kann der Seilrollenkurve genähert werden, wenn man den Schwerpunkt des Auslegers durch ein fest in ihm angebrachtes
Gegengewicht 13 verlegt. Sie ist im vora5
liegenden Falle mit C bezeichnet. Bewegt man nun den Schwerpunkt des Ausgleichsgewichtes
nicht auf dieser Kurve, sondern ebenfalls längs der Linie B, so ergibt sich
zwar eine geringe Ungenauigkeit im Gewichtsausgleich, die aber praktisch bedeutungslos
ist. Die Senkung des Auslegerschwerpunktes wird durch die in gleichen Winkelabständen, aber in verschiedenen
Höhenabständen liegenden Punkte α bis e markiert. Die entsprechenden Hebungen des
Gegengewichtes sind mit α1 bis e1 bezeichnet.
Trägt man sie als Ordinaten über den als Abszissen gezeichneten Auslegerschwerpunktsenkungen,
so liegen die Schwerpunkte der ■ einander zugeordneten Koordinaten auf der
Kurve D. Für einen genauen Gewichtsausgleich müssen sie bekanntlich auf einer Geraden
liegen. Da die Kurve dieser Geraden sehr nahe liegt, ist auch der Gewichtsausgleich
praktisch vollkommen befriedigend.
Dadurch ergibt sich nun der große Vorteil, daß Gewichtskurven und Seilrollenkurven
auf einer Zwischenkurve vereinigt werden können, ohne daß der eine Ausgleich zugunsten
des anderen vernachlässigt wird. Die S» beschriebene Ausbildung des Kranes gibt
darüber hinaus noch den Vorteil, daß die Kurve kreisbogenförmig gekrümmt sein kann,
wodurch ihre Herstellung bedeutend vereinfacht wird.
Die durch Verwendung der wirklichen Kurve B auftretenden Übermomente können
so eingerichtet werden, daß sie einander entgegengesetzt gerichtet sind und sich daher
gegenseitig aufheben.
Claims (1)
- Patentanspruch:Wippkran nach Patent 498 648, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vereinigung der Kurvenführungen für das Gegengewicht und den Seilrollenlenker in den Seilstrang vor oder hinter der Ablenkrolle am Kreislenker eine weitere am Ausleger befestigte Ablenkrolle geschaltet ist und der Auslegerschwerpunkt durch ein festes Gegengewicht verlegt wird.Hierzu t Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED57730D DE547463C (de) | 1929-02-19 | 1929-02-19 | Wippkran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED57730D DE547463C (de) | 1929-02-19 | 1929-02-19 | Wippkran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE547463C true DE547463C (de) | 1932-04-04 |
Family
ID=7057220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED57730D Expired DE547463C (de) | 1929-02-19 | 1929-02-19 | Wippkran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE547463C (de) |
-
1929
- 1929-02-19 DE DED57730D patent/DE547463C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720268A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer einen kran | |
DE2408261A1 (de) | Einrichtung zum umsetzen von brennelementen und regelstaeben in einem kernreaktor | |
DE547463C (de) | Wippkran | |
DE651197C (de) | Wippkran | |
DE571336C (de) | Schwerlast-Wippkran | |
DE519024C (de) | Wippkran mit starrschluessigen Zweikreislenkerwippsystemen und waagerechtem Lastwipp- und Spitzenrollenweg | |
DE609574C (de) | Wippkran | |
DE593613C (de) | Wippausleger, der in seinem Fusspunkt auf einer annaehernd geraden Bahn gefuehrt ist | |
DE943319C (de) | Auslegerkran mit veraenderbarer Ausladung, insbesondere fuer Bauarbeiten | |
DE436668C (de) | Kran mit wippbarem Ausleger | |
DE678663C (de) | Wippkran | |
DE621937C (de) | Wippkran | |
DE644439C (de) | Seilfuehrung fuer gekapselte Elektroflaschenzuege | |
DE407265C (de) | Kran | |
DE561111C (de) | Wippkran mit Waelzausleger | |
DE636957C (de) | Seilgreifer | |
DE602308C (de) | Wippkran | |
DE827242C (de) | Kurvenwippkran | |
DE506826C (de) | Wippkran mit Ausgleichsgewicht | |
DE577039C (de) | Wippkran | |
DE645393C (de) | Wippkran | |
DE477340C (de) | Wippkran mit wagerechtem Lastweg | |
DE510686C (de) | Aufhaengung des beweglichen Gegengewichtes bei Eimerkettenbaggern mit mehrteiliger, an je einem Seilzuge aufgehaengter Knickleiter | |
DE498648C (de) | Wippkran | |
DE571604C (de) | Wippkran |