DE546419C - Strangpresse - Google Patents
StrangpresseInfo
- Publication number
- DE546419C DE546419C DEK113775D DEK0113775D DE546419C DE 546419 C DE546419 C DE 546419C DE K113775 D DEK113775 D DE K113775D DE K0113775 D DEK0113775 D DE K0113775D DE 546419 C DE546419 C DE 546419C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- transducer
- ram
- spacer ring
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C35/00—Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
- B21C35/04—Cutting-off or removing waste
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
- Forging (AREA)
Description
- Strangpresse Die Erfindung betrifft eine Strangpresse zur Herstellung von stangen- oder rohrförmigen Körpern mit verschiebbarem Aufnehmer und beweglichem Preßstempel und am Preßkolben angeordnetem, von der Befestigung des Preßstempels unabhängigem, entfernbarem Abstandring. Die Erfindung besteht darin, daß die Stärke des Abstandringes mindestens der Stärke der am Kopf des Preßstempels befindlichen Preßscheibe entspricht und daß der Abstand-ing so angeordnet ist, daß nach Entfernung des Abstandringes und Zurückschieben des Aufnehmers bis vor den Preßkolben die Preßscheibe ganz aus dem Aufnehmer heraustritt. Bei der 'erfindungsgemäßen Ausbildung der Presse verbleibt die Preßscheibe nach dem Ausstoßen des Preßrestes im Aufnehmer. Sie tritt nur dann aus dem Aufnehmer heraus, wenn der Abstandring entfernt wird, um die Preßscheibe auszuwechseln. Da die Preßscheibe im Aufnehmer verbleibt, wird auch ein Erkalten der Preßscheibe vermieden, was sich sonst ungünstig auf den in den Aufnehmer einzusetzenden Block auswirken würde. Hätte der Abstandring nicht die erfindungsgemäß vorgeschlagen Mindeststärke, die von der Stärke der Preßscheibe abhängt, dann würde die Preßscheibe, die lose am Preßstempelkopf anliegt, jedesmal nach dem Ausstoßen des Blockrestes ebenfalls aus dem Aufnehmer ausgestoßen und von dem Stempel abfallen. Sie muß dann von Hand wieder in den Aufnehmer eingesetzt werden. Während dieses Vorganges erkaltet aber die Preßscheibe, was zu vermeiden ist.
- Der erwähnte Nachteil ist bei einer bekannten Strangpresse, bei der Abstandringe -verwendet werden, vorhanden, da bei dieser Presse der Kopf des Preßstempels beim Ausstoßen des- Blockrestes, zu welchem Zweck einer der Abstandringe vorher entfernt werden muß, aus dem Aufnehmer heraustritt: Bei einer andern Strangpresse tritt die Preßscheibe nach dem Ausstoßen des Blockrestes nur zum Teil aus dem Aufnehmer heraus. Es besteht aber hierbei die Gefahr, daß die Preßscheibe beim Zurückziehen des Preßstempels aus dem _Aufnehmer herausfällt. Sie muß dann von Hand wieder in den Aufnehmer eingesetzt werden. Da die Preßscheibe bei dieser Strangpresse nicht durch den Preßstempel aus dem Aufnehmer ausgestoßen werden kann, so muß sie, falls ein Auswechseln sich als notwendig erweisen sollte, von Hand entfernt werden. Der Halte- bzw. Abstandring dient bei dieser -Presse nur zum Festhalten des Preßstempels und wird auch nur dann entfernt, wenn der Preßstempel ausgebaut werden soll. Der durch die Erfindung angestrebte Zweck, die Preßscheibe beim Ausstoßen des Blockrestes im Aufnehmer zu belassen, sie aber zwecks erforderlichen Auswechselns aus dem Aufnehmer durch den Preßstempel ausstoßen zu lassen, kann bei den erwähnten Pressen nicht erreicht werden. Der Erfindungsgegenstand weist also diesen Pressen gegenüber insofern einen wesentlichen Fortschritt auf, als seine Arbeitsweise vereinfacht wird.
- Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Strangpresse zur Herstellung von stangenförmigen Körpern im Längsschnitt; und.zwar in fünf verschiedenen Arbeitsstellungen, dargestellt.
- An dem Preßholm i ist die Matrize 2 gelagert. Der Aufnehmer 3 ist verschiebbar angeordnet, und der am Preßkolben q. befestigte Preßstempel 5 ist ebenfalls verschiebbar. 6 ist ein am Preßkolben q. leicht lösbar angeordneter Abstandring. Nachdem der auszupressende Block x zwischen Matrize 2 und Aufnehmer 3 gebracht worden ist (Abb. i), wird der Aufnehmer 3 über den Block x geschoben (Abb. 2). Nun wird der Block durch Einschieben des an seinem Kopf lösbar die Preßscheibe 7 tragenden Preßstempels 5 in den Aufnehmer 3 bis auf den Blockrest x' ausgepreßt (Abb. 3). Darauf werden der Preßstempel 5 in seine Anfangsstellung, der Aufnehme,.r 3 mitsamt dem Restblock x' und der ausgepreßten Stange x" aber nur bis in die in Abb. q. gezeichnete Stellung zurückgeschoben, worauf die Stange x" mittels einer Schneidevorrichtung (Schere oder Säge) 8 abgeschnitten wird. Darauf wird der Aufnehmer 3 ebenfalls in seine Anfangsstellung (Abb. i) zurück- und dadurch wieder auf den Stempel heraufgeschoben, wobei mittels des Preßstempels 5 der Blockrest x" aus dem Aufnehmer 3 ausgestoßen wird. Soll die Preßscheibe 7 ausgewechselt werden, so wird der Abstandring 6, der aus zwei Teilen besteht, die um eine gemeinsame Achse schwenkbar sein können, entfernt und der Aufnehmer -3 entsprechend näher an den Preßkolben q. herangeführt. Die Preßscheibe 7 tritt dann aus dem Aufnehmer 3 heraus (Abb.5) und kann leicht ausgewechselt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Strangpresse zur Herstellung von Stangen- oder rohrförmigen Körpern mit verschiebbarem Aufnehmer und beweglichem Preßsternpel und am Preßkolben angeordnetem, von der Befestigung des Preßstempels unabhängigem, entfernbarem Abstandring, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Abstandringes (6) mindestens der Stärke der am Kopf des Preßstempels (5) befindlichen Preßscheibe (7) entspricht und der Abstandring so angeordnet ist, daß nach Entfernung des Abstandringes und Zurückschieben des Aufnehmers bis vor den Preßkolben (.4) die Preß5cheibe (7) ganz aus dem Aufnehmer (3) heraustritt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK113775D DE546419C (de) | 1929-03-05 | 1929-03-05 | Strangpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK113775D DE546419C (de) | 1929-03-05 | 1929-03-05 | Strangpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE546419C true DE546419C (de) | 1932-03-12 |
Family
ID=7242843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK113775D Expired DE546419C (de) | 1929-03-05 | 1929-03-05 | Strangpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE546419C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE956641C (de) * | 1953-10-13 | 1957-01-24 | Fritz Goetze | Strangpressvorrichtung zum Herstellen gerillter Werkstuecke |
DE1039981B (de) * | 1951-11-29 | 1958-10-02 | Reginald Victor Rowles | Hydraulische Presse, insbesondere Strangpresse, fuer die Metallverarbeitung |
DE972035C (de) * | 1953-03-09 | 1959-05-14 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Metallstrangpresse mit laengsverschiebbarem Blockaufnehmer |
-
1929
- 1929-03-05 DE DEK113775D patent/DE546419C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039981B (de) * | 1951-11-29 | 1958-10-02 | Reginald Victor Rowles | Hydraulische Presse, insbesondere Strangpresse, fuer die Metallverarbeitung |
DE972035C (de) * | 1953-03-09 | 1959-05-14 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Metallstrangpresse mit laengsverschiebbarem Blockaufnehmer |
DE956641C (de) * | 1953-10-13 | 1957-01-24 | Fritz Goetze | Strangpressvorrichtung zum Herstellen gerillter Werkstuecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE109524C (de) | ||
DE546419C (de) | Strangpresse | |
DE542045C (de) | Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Roehren, Baendern, Profilen usw. | |
DE429216C (de) | Strangpresse mit Hohlstempel zur Herstellung von stangen- oder rohrfoermigen Koerpern | |
AT120820B (de) | Verfahren zur Herstellung von stangen- oder rohrförmigen Körpern auf Strangpressen. | |
DE896904C (de) | Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl. | |
DE536729C (de) | Verfahren zum Entfernen des Pressrestes bei Metallrohrstrangpressen | |
DE499790C (de) | Metallstrangpresse | |
DE2856842C2 (de) | ||
DE450032C (de) | Strangpresse | |
DE1020951B (de) | Liegende Strangpresse mit rechtwinklig zur Preßachse verschiebbarem Mundringträger | |
DE582696C (de) | Einlege- und Auswerfvorrichtung fuer Pressen | |
DE602176C (de) | Ausstossstempel zum Entfernen der Matrize von Strangpressen aus dem Matrizenhalter | |
DE534633C (de) | Mechanisch angetriebene Strangpresse | |
CH144791A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stangen- oder rohrförmigen Körpern auf Strangpressen. | |
DE615564C (de) | Pressgussmaschine mit in der Form ausgespartem Presszylinder | |
DE721357C (de) | Maschine zum Aufziehen von Fuehrungsringen auf Geschosse kleineren Kalibers | |
DE658682C (de) | Presse zur Herstellung von Sprengnieten | |
DE448980C (de) | Strangpresse | |
DE409817C (de) | Ausstossen der Werkstuecke bei Mehrfachdruck-Kaltpressen zum Anstauchen von Koepfen an Bolzen u. dgl. | |
DE541080C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Giessform, deren Deckel in der Giessstellung gegen den unteren Teil der Giessform gepresst wird | |
DE475231C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden des beim Pressen von Tonpfeifen am Pfeifenkopf entstehenden ueberschuessigen Tons | |
DE508159C (de) | Mutternpresse | |
DE579129C (de) | Presse zum Formen des Bodens von einseitig offenen Hohlkoerpern, insbesondere von Patronenhuelsen | |
DE465232C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federringen |