DE545830C - Verfahren zur Darstellung von Alkaliferrocyanid - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von AlkaliferrocyanidInfo
- Publication number
- DE545830C DE545830C DEI34194D DEI0034194D DE545830C DE 545830 C DE545830 C DE 545830C DE I34194 D DEI34194 D DE I34194D DE I0034194 D DEI0034194 D DE I0034194D DE 545830 C DE545830 C DE 545830C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparation
- alkali
- representation
- water
- crude product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/08—Simple or complex cyanides of metals
- C01C3/12—Simple or complex iron cyanides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung von Alkaliferrocyanid .Man hat bereits vorgeschlagen, zur Darstellung von Allcaliferrocyanid eine wäßrige Aufschlämmung des bei der Synthese von Alkalicy anid aus Alkalicarbonat, Kohle und Stickstoff unter Anwendung von Eisen als Katalysator erhältlichen Rohproduktes mit Wasserdampf zu behandeln, uni auf diese Weise das darin enthaltene Alkalicyanid in Allcaliferrocvanid überzuführen. Diese Arbeitsweise hat indessen keine Bedeutung gewonnen, da dabei ein erheblicher Teil des Alkalicyanids durch Verseifung unter Bildung von Alkaliformiat und Ammoniak verlorengeht.
- Es wurde nun gefunden, daß man in cinfacher und vorteilhafter Weise das in dein erwähnten Rohprodukt enthaltene Alkalicyanid praktisch vollständig in Alkaliferrocyanid überführen kann, wenn man das Rohprodukt, gegebenenfalls unter Zusatz von fein verteiltem Eisen oder Eisenverbindungen oder Gemischen beider, bei mäßig erhöhter Temperatur mit Wasser behandelt. Man arbeitet dabei zweckmäßig bei etwa 3o bis d.o°. Zur Einlialtung der mäßig erhöhten Temperatur kann man dabei verschiedene Maßnahmen treffen; z. ß. hat es sich als vorteilhaft ei wiesen. das Roliprodtil:t in feiner Verteiltin g allmählich in das Wasser einzurühren, um so überhitzungen, die leicht an größeren Stücken des Rohproduktes auftreten und Anlaß zu der erwähnten, unerwünschten Zersetzung des AlkalicIvanids sein können, zu vermeiden. Man kann auch unter Umständen das Wasser bzw. die Reaktionsflüssigkeit in geeigneter ZN' eise kühlen. Der Zusatz des Eisens oder seiner Verbindungen erfolgt vorteilhaft erst, nachdem die ganze Masse in das Wasser eingetragen und das bereits in der Masse vorhandene Eisen in det` Hauptsache verbraucht ist. Beispiel Zoo Teile des hei der Darstellung von iVatr iuincyanid aus Soda, Kohle und Stickstoff unter Anwendung von Eisen als Katalysator gewonnenen Rohproduktes, das neben Kohle und Eisen 27,2°4 Natritimcvanid und 2,7°1a freies Alkali enthält, werden in z5o Teile Wasser unter Rühren allmählich eingetragen, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf etwa 40' gehalten wird.
- ach r'/=stündiger Reaktionsdauer gibt man so viel Ferrohydr olyd zu, daß die Umsetzung des N atriuincyanids zum K atriumferrocyanid schnell vervollständigt wird. Aus der vom Kohleschlamin abgetrennten Lösung werden 27,9 Teile i\Tatritimferroc5#anid, entsprechend 99,3°o der Theorie, und o,Fg Teile \atritinicvanid gewonnen.
Claims (1)
-
-PATPX TANSPRG CII Verfahren zur Darstellung von ferrocr;luid, dadiircli @rl:rinizcichnet, d^`. 111.111 daS iiei der Darstellung von A.llcli- c,-anid aus All:alicarl)onat. Iiolile und StirkStoit wlter @@n@@-cnciun;; @-c1i als hatal--saior crhalt@nc: Rohprodukt, ge- c°helleilfalls unter ZtiSatz Von feil? ver- teiltem Eiseil oder I@iscn@-eriündun@cn oder Genidclicn Mdcr, k1 nIliig erhiilitcr Temperatur mit Wasser hehan(iclt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI34194D DE545830C (de) | 1928-04-22 | 1928-04-22 | Verfahren zur Darstellung von Alkaliferrocyanid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI34194D DE545830C (de) | 1928-04-22 | 1928-04-22 | Verfahren zur Darstellung von Alkaliferrocyanid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE545830C true DE545830C (de) | 1932-03-05 |
Family
ID=7188650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI34194D Expired DE545830C (de) | 1928-04-22 | 1928-04-22 | Verfahren zur Darstellung von Alkaliferrocyanid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE545830C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE917725C (de) * | 1952-02-19 | 1954-09-09 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Alkalicyaniden |
-
1928
- 1928-04-22 DE DEI34194D patent/DE545830C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE917725C (de) * | 1952-02-19 | 1954-09-09 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Alkalicyaniden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE545830C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkaliferrocyanid | |
DE1283212B (de) | Verfahren zum hydrierenden Entalkylieren von Toluol | |
DE721004C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran | |
DE807419C (de) | Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwassertstoffen, Fetten, OElen und Wachsen | |
AT141159B (de) | Verfahren zur Darstellung von Trichlormethyloxyarylcarbinolen und den diesen entsprechenden Oxyaldehyden. | |
DE382004C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat aus Calciumsulfat mit Ammoniak und Kohlensaeure | |
DE367614C (de) | Haertemittel fuer Eisen und Stahl | |
DE636137C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der ª‡-Aminopropionsaeure | |
DE851183C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril | |
DE338095C (de) | Verfahren zum Enthaaren und Vorbereiten von Haeuten und Fellen fuer den Gerbprozess mittels Barytloesung | |
DE632130C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylguanidinen | |
DE863938C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldolkondensationsprodukten | |
DE551512C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat | |
DE368090C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Stickstoffverbindungen aus Kohle, Torf, bituminoesem Schiefer o. dgl. | |
DE800400C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen | |
DE858843C (de) | Verfahren zur Herstellung Aktiver Tonerde | |
DE414146C (de) | Verfahren zur Darstellung eines roten Farbstoffes | |
DE812251C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten | |
DE541228C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff oder harnstoffhaltigen Produkten | |
DE899800C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzonitril | |
CH114280A (de) | Verfahren zur Herstellung des Ausgangsmaterials von Katalysatoren für die Ammoniaksynthese. | |
DE727570C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen aus Anilin oder seinen Homologen | |
DE492228C (de) | Verwertung von organischen Stoffen | |
DE384223C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus Kalkstickstoff | |
DE551776C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rhodaniden |