DE54564C - Neuerung an dem durch Patent Nr. 48 234 geschützten Absperrhahne mit Doppelkegel und schräg liegender Bohrung - Google Patents
Neuerung an dem durch Patent Nr. 48 234 geschützten Absperrhahne mit Doppelkegel und schräg liegender BohrungInfo
- Publication number
- DE54564C DE54564C DENDAT54564D DE54564DA DE54564C DE 54564 C DE54564 C DE 54564C DE NDAT54564 D DENDAT54564 D DE NDAT54564D DE 54564D A DE54564D A DE 54564DA DE 54564 C DE54564 C DE 54564C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shut
- halves
- innovation
- chick
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/02—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0235—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor with the angle the spindle makes housing being other than 90 degrees
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
schräg liegender Bohrung.
Der im Haupt-Patent beschriebene Absperrhahn ist gekennzeichnet durch ein vollständig
von einem zweitheiligen Gehäuse eingeschlossenes Doppelkegelküken, dessen schräg liegende Bohrung
die Oeffnung des einen .Gehäusetheiles mit der entsprechenden Oeffnung des anderen
Gehäusetheiles verbindet. Bei dem dargestellten Hahn ist auch das Küken in zwei Theile gerheilr,
damit sich die beiden Hälften besser in den Hahnkörper einpassen und gut abdichten lassen. Die
beiden Hälften a1 und a- des Kükens greifen
an den Flächen, an denen sie zusammenstofsen, kupplungsartig entweder mit geraden
Zähnen x, Fig. 1 bis 4, oder mit abgeschrägten Zähnen λτ1, Fig. 5, in einander.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hahn ist der Wirbel b\ der mit dem Kükentheil a1
verbunden ist und zum Drehen des Kükens dient, mit Gewinde versehen, und an dem
Kükentheil a2 wird ein gleichfalls mit Gewinde versehener Bolzen b2 befestigt. Die beiden
Gehäusehälften dd erhalten zugleich Höhlungen
zum Aufnehmen der Schraubenmuttern m1 und wt2, welche auf die Gewinde von bl und b2
geschraubt werden. Bei der Zusammensetzung dieses Hahnes legt man die beiden Kükenhälften
a1 und a2 so auf einander, dafs die
Zähne in einander greifen und die beiden Bohrungen c der Kükenhälften in einer Linie
liegen. Darauf schraubt man auf dem zusammengelegten
Küken die Gehäusehälften dd zusammen und zieht darauf die Schrauben m1
und W2 an. Die Theile a1 und a2 können .sich
dabei etwas von einander entfernen. Sobald sie fest und dicht an der Innenwand des Gehäuses
liegen, zieht man die Schrauben f nochmals an, worauf die Einstellung beendet ist.
Sind nach Fig. 5 die Zähne der. beiden Kükenhälften abgeschrägt, so behält das Gehäuse
die frühere Einrichtung. In diesem Falle trägt nur die obere Hälfte a1 des Kükens
einen Wirbel, und die Stellschrauben mx und m2
sind überflüssig. Bei der Zusammensetzung eines solchen Hahnes braucht man nach dem richtigen
Zusammenlegen der Theile α1 und a2, wobei die
Zähne wieder so in einander greifen, dafs die beiden Bohrungen c in einer Linie liegen, nur
das Gehäuse : um das Küken zusammenzuschrauben. Dreht man dann den Wirbel in
der Richtung des Pfeiles in Fig. 5, so nehmen die Zähne des Theiles αl die Zähne des
Theiles a2 mit, und das Küken läfst sich öffnen und schliefsen. Der Hahn wird dabei
immer nur nach einer Richtung gedreht. Dreht man den Wirbel um ein Geringes nach der
entgegengesetzten Seite, so gleiten die schrägen Flächen der Zähne auf einander, die beiden
Kükenhälften werden dadurch aus einander und dicht gegen das Gehäuse gedrückt. Diese
Ausführung des Hahnes zeigt den Vortheil,
dafs man die Kükenhälften trotz ihrer grofsen Reibungs- und Auflageflächen dennoch leicht
drehen kann. Die Schrauben des Gehäuses brauchen nur so. weit angezogen zu werden,
dafs die beiden Hälften dd zusammengehalten werden und die Kükenhälften a>
und a2 leicht umschlieisen und das Küken sich bequem
drehen läfst. Hat man den Hahn eingestellt, d. h. geöffnet oder geschlossen, so dreht man
jedesmal den Griff noch kurz rückwärts; dann gleiten die schrägen Flächen der Kükenzähne
auf einander, pressen die Kükenhälften in ihre
Gehäuse ein und bewirken eine vollständige Dichtung.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei dem durch Patent No.48234 geschützten Absperrhahn zum Zwecke des besseren Einpassens des Hahnkörpers und Dichtens desselben im Gehäuse der Ersatz des doppelkegelförmigen Kükens α durch ein ebenfalls doppelkegelförmiges, aber zweitheiliges Küken, dessen Hälften α1 und a2 kuppelungsartig durch Zähne oder Klauen verbunden sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE54564T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE54564C true DE54564C (de) |
Family
ID=33103071
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT48234D Expired - Lifetime DE48234C (de) | Absperrhahn mit Doppelkegel und schräg liegender Bohrung | ||
DENDAT54564D Expired - Lifetime DE54564C (de) | Neuerung an dem durch Patent Nr. 48 234 geschützten Absperrhahne mit Doppelkegel und schräg liegender Bohrung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT48234D Expired - Lifetime DE48234C (de) | Absperrhahn mit Doppelkegel und schräg liegender Bohrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE54564C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2494091A (en) * | 1944-09-22 | 1950-01-10 | Jr J M Harris | Flow valve |
US2617623A (en) * | 1947-10-18 | 1952-11-11 | W J Stokvis Konink Fabriek Van | Stopcock |
US4311279A (en) * | 1977-12-20 | 1982-01-19 | Emile Jette | Water flow control device for a showerhead |
-
0
- DE DENDAT48234D patent/DE48234C/de not_active Expired - Lifetime
- DE DENDAT54564D patent/DE54564C/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE48234C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2358325A1 (de) | Vorrichtung fuer rohrverbindungen | |
DE2819345C3 (de) | An dem Strahlrohr eines Spriihreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf | |
DE54564C (de) | Neuerung an dem durch Patent Nr. 48 234 geschützten Absperrhahne mit Doppelkegel und schräg liegender Bohrung | |
CH676031A5 (de) | ||
EP0361344A2 (de) | Vorrichtung für das Setzen eines Stopfens auf ein unter Betriebsdruck stehendes Rohr einer Versorgungsleitung | |
DE7205611U (de) | Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen | |
CH625696A5 (en) | Adjustable quick-action closure on a surgical instrument | |
AT391929B (de) | Vorrichtung zum auswechseln eines ventileinsatzes eines heizkoerperventils | |
DE20008360U1 (de) | Schraubendreher | |
DE3832602C2 (de) | Stopfen zum Abdichten von Versorgungsleitungen und Werkzeug zu seinem Einsetzen | |
DE1927916U (de) | Tuerdruecker. | |
DE8004466U1 (de) | Vorrichtung zur Wasserverteilung, insbesondere für Heizungsanlagen | |
DE596628C (de) | Absperrorgan | |
DE7616675U1 (de) | Schlüssel zum Anziehen oder Lösen von Exzenter-Abläufen | |
AT143909B (de) | Absperrorgan. | |
DE111071C (de) | ||
CH384183A (de) | Wangenstossverbindung an Holztreppen | |
DE130478C (de) | ||
DE453909C (de) | Rohr- und Stangenkupplung mit Kugelgelenk und UEberwurfmutter | |
DE1078386B (de) | Winkelverstellbar mit einem Anschlussstueck verbindbarer Rohrbogen | |
DE90179C (de) | ||
DE91669C (de) | ||
AT81468B (de) | Türdrückerverbindung. Türdrückerverbindung. | |
DE201495C (de) | ||
DE41943C (de) | Wechselhahn zur Benutzung zweier Gasmesser für den Tages- und Abendgasverbrauch |