DE543553C - Verfahren zur Darstellung von oxydierten Metallkomplexsalzen - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von oxydierten MetallkomplexsalzenInfo
- Publication number
- DE543553C DE543553C DEI35994D DEI0035994D DE543553C DE 543553 C DE543553 C DE 543553C DE I35994 D DEI35994 D DE I35994D DE I0035994 D DEI0035994 D DE I0035994D DE 543553 C DE543553 C DE 543553C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- complex salts
- metal complex
- preparation
- oxidized metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- -1 metal complex salts Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N Magnesium peroxide Chemical compound [Mg+2].[O-][O-] SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960004995 magnesium peroxide Drugs 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 5
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N hydrochloric acid Substances Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneantimony Chemical compound [Sb]=S YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N Galactaric acid Natural products OC(=O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002895 emetic Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- AFNRRBXCCXDRPS-UHFFFAOYSA-N tin(ii) sulfide Chemical compound [Sn]=S AFNRRBXCCXDRPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004552 water soluble powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/418—Preparation of metal complexes containing carboxylic acid moieties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung von oxydierten 1Vfetallkomplexsalzen Durch das Patent 501 6o8 wird ein Verfahren zur Herstellung organischer Metallkomplexsalze geschützt.
- Bei der weiteren Bearbeitung wurde gefunden, daß dieses Verfahren nicht nur für die dort angewandten Komplexsalze der Metalloxyde usw. mit aromatischen D.foxyv erbindungen gilt, sondern auch auf Metallkomplexsalze aliphatischer Oxycarbonsäuren, in denen das Metall noch nicht in seiner höchsten Wertigkeitsstufe vorliegt, anwendbar ist. Unter dieser höchsten Wertigkeitsstufe sind hier jedoch nicht die Oxydationsstufen von peroxydartigem Charakter zu verstehen. Die Lösungen von Verbindungen, in denen die Metalle in solch peroxydartiger Oxydationsstufe vorliegen, pflegen zersetzlich zu sein und würden daher gerade die durch das vorliegende Verfahren gelöste Aufgabe nicht erfüllen. Nach diesem Verfahren gelingt es, therapeutisch wertvolle, häufig stark entgiftete Produkte herzustellen.
- Als Oxydationsmittel können zweckmäßig Sauerstoff abgebende Mittel, deren Oxydationswirkung auf die Abspaltung nascierenden Sauerstoffs zurückzuführen ist, wie Wasserstoffsuperoxyd, Magnesiumperoxyd o. dgl., mitunter auch Sauerstoff selbst verwendet werden. Die Oxydation kann im allgemeinen in Lösung vorgenommen werden. Die Produkte können danach aus der Lösung, gegebenenfalls ,nach Neutralisieren mit Alkali oder Stickstoffbase, durch Eindampfen oder Ausfällen gewonnen werden. Durch die Oxydation werden die Komplexsalze der höheren Wertigk eitsstufe der Metalle erhalten.
- Beispiel z zog Brechweinstein werden in zao ccm Wasser durch Erwärmen gelöst und etwa 7 ccm einer 3o°/oigen wäßrigen Wasserstoffsuperoxydlösung allmählich unter Kühlen zugegeben. Nach beendeter Reaktion wird mit z n-Kalilauge neutralisiert, filtriert und das gegebenenfalls etwas eingeengte Filtrat durch Einrühren in Methylalkohol ausgefällt. Man erhält .das gebildete Komplexsalz als ein weißes Pulver, das sich leicht in Wasser löst, in einer Ausbeute von etwa s1 g. Es enthält etwa 30°/° Antimon. In der wäßrigen Lösung bewirkt weder n-Natronyl.auge noch n-Salzsäure eine Fällung. Durch Schwefelwasserstoff wird aus derangesäuertenLösung Schwefelantimon ausgefällt. Die verdünnte wäßrige Lösung verbraucht im Gegensatz zum Ausgangsmaterial kein Jod. In analoger Weise kann man die Oxydation z. B. mit Natriumperoxyd durchführen.
- In ähnlicher Weise kann aus Antimon III-lactat durch Oxydation mit Wasserstoffsuperoxydlösung in wäßriger Lösung unter Zufügen von Natronlauge bis zur neutralen Reaktion-, Filtrieren der Lösung und Ausfällen mit Alkohol ein neutrallösliches Antimon v-lactat erhalten werden. Beis.piel2 20 g zinn-II-weinsaures Kali werden in 4o ccm Wasser gelöst und etwa g ccm einer 3o°/°igen wäßrigen Wasserstoffsuperoxydlösung unter Kühlen zugegeben. Nach beendeter Oxydation neutralisiert man mit verdünnter Kalilauge. Die gebildete Komplexverbindung des vierwertigen Zinns kann man aus der Lösung z. B. durch Eindampfen im Vakuum oder durch Einrühren in Methylalkohol gewinnen. Man erhält in einer Ausbeute von etwa 21 g ein farbloses wasserlösliches Pulver mit einem Zinngehalt von etwa .°/°. Die wäßrige Lösung nimmt im Gegensatz zum Ausgangsmaterial kein Jod auf. Verdünnte Natronlauge oder verdünnte Salzsäure bewirken keime Ausfällung. Schwefelwasserstoff fällt aus der angesäuerten Lösung gelbes Schwefelzinn aus. Beispie13 i i g neutrales antimon-III-glucansaures Natrium werden in 18 ccm Wasser gelöst. Unter Kühlung werden allmählich 5,5 ccm einer 3o°higen wäßrigen Wasserstoffsuperoxydlösung zugegeben. Nach beendeter Reaktion neutralisiert man mit verdünnter Natronlauge - und fällt das gebildete antimon-V-gluconsaure Natrium durch Einrühren in Methylalkohol aus. Nach dem Isolieren und Trocknen erhält man ein farbloses Pulver in einer Ausbeute von etwa io g mit einem Antimongehalt von etwa 30°/°. Es ist in Wasser mit neutraler Reaktion leicht löslich. Die wäßrige Lösung gibt weder mit verdünnter Natronlauge noch mit verdünnter Säure eine Fällung. Schwefelwasserstoff fällt aus der angesäuerten Lösung Schwefelantimon aus. Die wäßrige Lösung verbraucht im Gegensatz zu der des Ausgangsmaterials kein Jod.
- Beispiel io g Ferroschleimsäure werden in 2o ccm Wasser und 22 ccm 2 n-Natronlauge zu neutraler Lösung gelöst. Man leitet i bis 2 Tage einen kräftigen Luftstrom durch die Lösung . bis zur Beendigung der Oxydation. Dann wird durch Einrühren der Lösung in Methylalkohol das gebildete eisen-IIi-schleimsaure Natron in einer Menge von etwa 8 g als gelbbräunliches Pulver ausgefällt. Es enthält etwa 15°/° dreiwertiges Eisen und ist in Wasser leicht löslich. Die wäßrige Lösung wird durch verdünnte Natronlauge nicht ausgefällt. _ In analoger Weise kann z. B. Ferrozuckersäure oxydiert werden. Beispiel s 8 g saures antimönsch.leimsaures Diäthylamin werden in ioo ccm Wasser durch Erwärmen gelöst, die Lösung abgekühlt, ioo ccm einer 3o°/°igen wäßrigen Wasserstoffsuperoxydlösung zugegeben und mit 2 n-Diäthylaminlösung neutralisiert. Man filtriert und dampft die Lösung ein, zum Schluß im Vakuum.
- Man erhält in einer Ausbeute von etwa 8 g ein farbloses in Wasser lösliches Pulver mit einem Antimongehalt von etwa 2o°/°. Die neutrale wäßrige Lösung gibt auf Zusatz von verdünnter Natronlauge oder verdünnter Salzsäure keine Fällung. Schwefelwasserstoff fällt aus der angesäuerten Lösung Antimonsulfid aus. Die wäßrige Lösung nimmt im Gegensatz zum Ausgangsmaterial kein Jod auf.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Weitere Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatents 5016a8 zur Herstellung von oxydierten Metallkomplexsal.zen, dadurch gekennzeichnet, daß man hier die Komplexsalze aliphatischer Oxycarbonsäuren, mit Metallen und Metalloiden, die in eine höhere, nicht aber peroxydartige Oxydationsstufe übergeführt werden können, der Oxydation durch Sauerstoff oder Sauerstoff abgebende Substanzen, wie Wasiserstoffperoxyd oder seine Abkömmlinge, z. B. Magnesiumperoxyd ö. dgl., unterwirft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI35994D DE543553C (de) | 1928-11-02 | 1928-11-02 | Verfahren zur Darstellung von oxydierten Metallkomplexsalzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI35994D DE543553C (de) | 1928-11-02 | 1928-11-02 | Verfahren zur Darstellung von oxydierten Metallkomplexsalzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE543553C true DE543553C (de) | 1932-02-06 |
Family
ID=7189126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI35994D Expired DE543553C (de) | 1928-11-02 | 1928-11-02 | Verfahren zur Darstellung von oxydierten Metallkomplexsalzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE543553C (de) |
-
1928
- 1928-11-02 DE DEI35994D patent/DE543553C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3615348A1 (de) | Verfahren zur herstellung von basischem zinkcarbonat | |
DE543553C (de) | Verfahren zur Darstellung von oxydierten Metallkomplexsalzen | |
DE675817C (de) | Verfahren zur Herstellung leicht wasserloeslicher Salze von Diarylaminoalkylcarbinoldn | |
DE634757C (de) | Herstellung von basischem Kupferarsenat | |
DE1467259A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumfluorid | |
DE642245C (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralloeslichen Metallkomplexsalzen | |
DE526392C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen | |
DE604070C (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralloeslichen Komplexsalzen des dreiwertigen Antimons | |
AT114446B (de) | Verfahren zur Darstellung neuer Arsen- und Antimonverbindungen heterocyclischer Natur. | |
DE501608C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten organischer Metallkomplexsalze | |
DE344501C (de) | ||
DE682021C (de) | Verfahren zur Darstellung haltbarer komplexer Goldverbindungen der Brenzcatechindisulfonsaeure | |
DE445483C (de) | Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, nicht hygroskopischer kolloidaler Stoffe | |
AT70779B (de) | Verfahren zur Darstellung von Arsenantimonverbindungen. | |
DE597590C (de) | Verfahren zur Darstellung von aminosubstituierten Guajacolarsinsaeuren | |
DE661750C (de) | Verfahren zur Darstellung von Goldverbindungen von Keratinabbauprodukten | |
DE682875C (de) | Verfahren zur Herstellung bestaendiger organischer Ferroverbindungen | |
DE396864C (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aromatischer Stibinsaeuren | |
DE649321C (de) | Verfahren zur Darstellung von an sich in Wasser schwer loeslichen Metallverbindungen in wasserloeslicher Zubereitung | |
DE151981C (de) | ||
DE561628C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Quecksilberverbindung des Podophyllins | |
DE558752C (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralen komplexen Antimonsalzen | |
DE597262C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Antimonkomplexsalzen | |
DE254092C (de) | ||
DE586349C (de) | Herstellung von Arseniaten |